Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlaufphase; Zusätzliches Equipment - Bowers & Wilkins Signature 800 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Haben Sie Teppich(boden), drehen Sie
die Spikes vollständig in die
Basisplatte. Ansonsten nutzen Sie die
Füße.
Bringen Sie die Lautsprecher wieder in
die Standposition.
Steht der Lautsprecher auf zwei
Spikes/Füßen instabil, drehen Sie die
beiden anderen mit dem beiliegenden
Metallstab solange vorsichtig heraus,
bis eine optimale Standfestigkeit des
Lautsprechers erreicht ist.
Ist die Sitzposition besonders niedrig, kann
der Lautsprecher nach vorne geneigt
werden. Die Spikes/Füße können maximal
45 mm aus der Basisplatte herausgedreht
werden. Drehen Sie die beiden vorderen
Spikes/Füße so weit wie möglich in die
Basisplatten und drehen Sie die hinteren
Spikes/Füße gleichmäßig heraus, bis die
Ausrichtung optimal ist. Stellen Sie die
hinteren Spikes/Füße so ein, daß der
Lautsprecher stabil steht. Ziehen Sie nun
die Sicherungsmuttern fest.
Anbringen der Abdeckung für die
Mitteltoneinheit:
Zum Lieferumfang gehört eine Abdeckung
für die Mitteltoneinheit, die bei Bedarf
angebracht werden kann. Möchten Sie die
Abdeckung nutzen, so müssen Sie zuvor
den Phase-Plug des Mitteltöners durch den
ebenfalls zum Zubehör gehörenden
Austausch-Phase-Plug ersetzen. Drehen
Sie den Standard-Phase-Plug einfach
heraus und ersetzen Sie ihn durch den
Austausch-Phase-Plug. Achten Sie dabei
darauf, daß der Schwingspulenträger nicht
beschädigt wird. Drehen Sie den
Austausch-Phase-Plug nicht zu fest.

Einlaufphase

In der Einlaufphase gibt es feine
Unterschiede in der Wiedergabequalität des
Lautsprechers. Wurde der Lautsprecher in
einer kühlen Umgebung gelagert, so wird
es einige Zeit dauern, bis die
Dämpfungskomponenten und die für die
Aufhängung der Chassis eingesetzten
Werkstoffe ihre optimalen mechanischen
Eigenschaften besitzen. Die Aufhängung
der Chassis wird mit den ersten
Betriebsstunden beweglicher. Die Zeit, die
der Lautsprecher benötigt, um seine
maximale Leistungsfähigkeit zu entwickeln,
schwankt abhängig von den vorherigen
Lager- und den Einsatzbedingungen.
Grundsätzlich kann man sagen, daß es eine
Woche dauert, bis sich die Lautsprecher
nach Temperatureinwirkungen stabilisiert
haben. 60 Betriebsstunden sind
erforderlich, bis die mechanischen Teile ihre
Funktion wie bei der Konstruktion
festgelegt erfüllen können.
Zusätzliches Equipment
Derart wertige Lautsprecher erzeugen
Signale höchster Klangtreue. Wählen Sie
die Elektronik und die Verbindungskabel
sorgfältig aus. Wir können Ihnen
Ratschläge geben, worauf Sie bei der
Auswahl des Equipments achten sollten,
jedoch können wir keine speziellen
Komponenten nennen. Die Qualität dieser
Komponenten wird ständig besser und Ihr
autorisierter B&W-Fachhändler kann Ihnen
8
eine Reihe kombinierbarer Geräte
vorführen, die dem neuesten Stand der
Technik entsprechen.
In den technischen Daten finden Sie eine
Bereichsangabe zur Belastbarkeit. Die
höhere Angabe ergibt sich aus der reinen
Belastbarkeit des Lautsprechers. Sie wurde
unter der Voraussetzung ermittelt, daß der
Verstärker in einem verzerrungsfreien
Betriebszustand arbeitet und normale
Musiksignale wiedergegeben werden sollen.
Oszillator-Testsignale und ähnlich
ohrenbetäubende Testtöne sind keine
Musik! Die kleinere Leistungsangabe stellt
das Minimum an Verstärkerleistung dar, das
wir für nötig erachten, um normale
Abhörlautstärken in einem kleineren Raum
(unter 25 qm) ohne hörbare
Klangbeeinträchtigung zu erreichen. Je
höher die verwendete Verstärkerleistung ist,
desto geringer wird die Gefahr, den
Verstärker in dem für die Lautsprecher
gefährlichen verzerrenden Betriebszustand
(Clipping) zu betreiben. Wie gut ein
Verstärker mit der komplexen Belastung
durch einen Lautsprecher zurechtkommt,
kann man anhand der Leistungsangaben
an 4 Ω- und 8 Ω-Lasten beurteilen: Nähern
sich diese beiden Angaben einem
Verhältnis von 2:1 an, ist dies ein Zeichen
für eine gute Stromlieferfähigkeit des
Verstärkers.
Mit dem Ziel, Effekte des
Lautsprecherkabels auf die
Musikwiedergabe des Lautsprechers auf
ein unhörbares Niveau zu reduzieren, sollte
der Widerstand des Kabels über den
gesamten Frequenzbereich (positver und
negativer Leitungsweg in „Reihe"
gemessen) so gering wie möglich,
mindestens aber unter 0,1 Ω gehalten
werden. Haupteinflußfaktor bei tiefen
Frequenzen ist der Gleichstromwiderstand
des Kabels. Um die Impedanzwerte nicht
zu überschreiten, sollten Sie den
Kabelquerschnitt in Abhängigkeit zu den
verwendeten Kabellängen wählen. Bei
mittleren und hohen Frequenzen können
die induktiven Bestandteile des
Widerstands den Gleichstromwiderstand in
ihrer Auswirkung übertreffen. Diese und
andere Eigenschaften hängen stark von der
Konstruktion eines Kabels ab. Fragen Sie
Ihren autorisierten B&W-Fachhändler und
lassen Sie sich für Ihren Einsatzzweck
optimal beraten.
Pflege
Ein Großteil der Gehäuseoberfläche muß
nur abgestaubt werden. Für die glänzenden
Oberflächen können Sie zum Entfernen von
Griffspuren oder Ähnlichem das beiliegende
Reinigungstuch verwenden. Teilweise kann
auch die Benutzung eine Antistatik-
Reinigers vorteilhaft sein. Jedoch laufen Sie
Gefahr, daß die Lederschicht, die den
oberen und vorderen Teil des Baßgehäuses
bedeckt, und die Lautsprecherchassis
durch direktes Aufsprühen eines solchen
Reinigungsmittels beschädigt werden.
Daher sollten Sie es zunächst auf ein
weiches Tuch sprühen (aber nicht auf das
beiliegende Reinigungstuch).
Durch die Pflege mit dem im Zubehörpaket
enthaltenen Lederreinigungsmittel bleibt die
Qualität des Leders an Ihren Lautsprechern
über viele Jahre erhalten. Möchten Sie das
Reinigungsmittel für andere Lederarten
verwenden, empfehlen wir, es vorher an
einer verdeckten Stelle auszuprobieren
(NICHT BEI ROHLEDER EINSETZEN).
In seiner verdünnten Form wird das
Reinigungsmittel zum Entfernen von
tiefsitzendem Schmutz, Ruß und leichten
Fettablagerungen genutzt.
Anwendungshinweise:
1)
Stellen Sie eine Mischung aus einem
Teil Lederreinigungsmittel und zwölf
Teilen sehr warmem Wasser her.
2)
Tauchen Sie ein weiches Tuch in diese
Lösung, wringen Sie es aus und reiben
Sie leicht über die zu reinigende
Oberfläche.
3)
Entfernen Sie Reste des
Reinigungsmittels mit einem frischen,
mit klarem Wasser angefeuchteten
Tuch.
Vermeiden Sie es, die Lautsprecherchassis
zu berühren, da dies zu Beschädigungen
führen kann. Das gilt vor allem für den
Hochtöner.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis