Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Diagnoseanzeige; Programmierung Und Konfiguration - MTS Sensors Temposonics R-Serie SSI Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temposonics
R-Serie SSI
®
Betriebsanleitung

5. Inbetriebnahme

5.1 Erstinbetriebnahme

Der Sensor ist werkseitig auf seine Bestellgrößen eingestellt und jus-
tiert, d.h. der Messbereichsanfang wird in Auflösungsschritten ange-
geben.
Beispiel: SSI Wert 51000 entspricht einem Messbereichsanfang von
51 mm bei 1 µm Auflösung
Sie können die SSI Sensoren bei Bedarf über das
HINWEIS
nachfolgend beschriebene Servicetool neu einstellen.

Diagnoseanzeige

LEDs (rot / grün) im Deckel der Sensorelektronik informieren optisch
über den Sensor-Istzustand (Abb. 51).
Status LED
Abb. 51: LED-Anzeige
LED Status
Grün
Rot
AN
AUS Normalfunktion
AN
AN
Kein Magnet / Magnetanzahl nicht korrekt
Blinkt
AN
Einstellmodus
Blinkt Sensor nicht synchron*
AN
HINWEIS
Bei Inbetriebnahme beachten
1. Überprüfen Sie vor dem ersten Einschalten sorgfältig den
sachgerechten Anschluss des Sensors.
2. Positionieren Sie den Magneten im Messbereich des Sensors
bei der Erstinbetriebnahme sowie nach Austausch des
Magneten.
3. Stellen Sie sicher, dass beim Einschalten das Sensor-
Regelsystem nicht unkontrolliert verfahren kann.
4. Stellen Sie sicher, dass der Sensor nach dem Einschalten
betriebsbereit ist und sich im Arbeitsmodus befindet.
Die Status LED leuchtet permanent grün.
5. Überprüfen Sie die voreingestellten Anfangs- und Endwerte des
Messbereichs (Abb. 43 / Abb. 44) und korrigieren Sie diese
gegebenenfalls über die kundenseitige Steuerung oder das MTS
Sensors Servicetool, dessen Bedienung nachfolgend ausführlich
beschrieben wird.
* nur bei Synchronmessung
42

5.2 Programmierung und Konfiguration

SSI-Schnittstelle
Die Schnittstelle der Temposonics
SSI-Industriestandard für absolute Drehgeber.
Sie überträgt ein differentielles Signal im SSI Standard (RS 422),
unabhängig von der Datenbreite des Codes (Auflösung) absolute
Messdaten im Binär /Gray-Code (24 / 25 / 26 Bit).
Blockschaltbild
Sensor
Optokoppler
Treiber
Abb. 52: Schematischer Anschluss
Sensoreingang
2 V
LED
Optokoppler
Abb. 53: Eingangsbeschaltung Takt (+) / Takt (−)
Der Sensor wandelt den gemessenen absoluten Positions-Istwert in
einen seriellen Bitstrom um, der synchron zum von der Steuerung
vorgegebenen Takt übertragen wird (Abb. 54).
Takt (+)
Daten (+)
MSB
Abb. 54: Impulsdiagramm
Abhängig von der gewählten Baudrate in der Steuerung sind maximal
folgende Leitungslängen erlaubt (Abb. 55):
Länge
< 3 m
< 50 m < 100 m
Baudrate 1 MBd < 400 kBd < 300 kBd < 200 kBd < 100 kBd
Abb. 55: Leitungslängen und zugehörige Baudraten
Positionssensoren entspricht dem
®
Steuerung
Takt (+)
Takt (−)
Daten (+)
Daten (−)
+24 VDC
0 V
91 Ω
7 mA
Takt (+)
100 Ω
1 nF
100 Ω
Takt (−)
91 Ω
Taktpause min. 16 µs
LSB
< 200 m
< 400 m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis