Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entfernen Der Transportsicherungen; Aufstellen Des Geräts; Anschlüsse; Kaltwasserversorgung - Blomberg WT 4220 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entfernen der Transportsicherungen

VOR JEGLICHEM GEBRAUCH MÜSSEN
UNBEDINGT DIE NACHFOLGEND BESCHRIEBENEN
SCHRITTE DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Diese Schritte bestehen darin, alle Teile zu entfernen,
die zur Sicherung der Gerätetrommel während des
Transports dienen.
Das Entfernen der Transportsicherungen ist für den
einwandfreien Gerätebetrieb und für die Einhaltung
der geltenden Sicherheitsnormen notwendig.
Sollte dies nicht vollständig geschehen, könnte dies
zu schweren Beschädigungen des Geräts während
dessen Betriebs führen.
Die Waschmaschine von ihrem Sockel entfernen.
(Prüfen, ob die Verkeilung
unter der Maschine geblieben ist.) (ABB 1. ➀ ).
Die 4 Schrauben
entfernen (ABB 1. ➁ ).
Den Verbindungsriegel
beiden Schrauben
oder 13er Schlüssel (je nach Modell) entfernen.
(Sich davon überzeugen, daß die beiden, auf dem
Verbindungsriegel befestigten Kunststoff-
zwischenstücke gleichzeitig mit dem Riegel
entfernt werden).
Die Schrauben
Stelle einsetzen.
Die beiden Löcher unbedingt mit den hierfür
vorgesehenen Abdeckungen
beutel enthalten) verschließen. (ABB 1. ➃ )
Den Hemmklotz der Trommel-Wannen-Einheit
entfernen (ABB 2). Hierfür:
- den Maschinendeckel anheben
- den Keil
entfernen
- den Hemmklotz
herausnehmen
- Die in der unteren Position blockierten
Trommeltüren durch gleichzeitiges Drücken auf
beide Klappen öffnen.
Die Schlauchhalterungen
Löcher unbedingt mit den hierfür vorgesehenen
Abdeckungen
(im Zubehörbeutel enthalten)
verschließen (ABB 3).
Wir empfehlen das Aufbewahren aller
Transportsicherungen, da diese für den
eventuellen, späteren Transport der Maschine
unbedingt wieder eingebaut werden müssen
Alle diese Teile sowie die Bestandteile der
Maschine sind aus recyclingfähigen Materialien.
Dies muss bei der Entsorgung des Altgeräts
berücksichtigt werden.
Vor dem Verlassen des Werks wurde das Gerät
sorgfältig geprüft; es ist daher möglich, dass
sich etwas Wasser in der Wanne oder in den
Waschmittelbehältern befindet.
die den Motor hält,
mit einem Schraubendreher
ausbauen: Hierfür die
(ABB 1. ➂ ) mit einem 10er
wieder an der ursprünglichen
(im Zubehör-
mit einer Viertelumdrehung
entfernen und die
Aufstellen des Geräts
Auf Fußröllchen stellen:
Wenn die Maschine mit versenkbaren Fußröllchen
ausgestattet ist, kann sie leicht verschoben werden
Um die Maschine auf die Fußröllchen zu stellen,
den Hebel im unteren Geräteteil von rechts bis zum
linken Anschlag drehen (ABB 4).
Während dem Betrieb darf die Maschine nicht auf
den „vorderen" Fußröllchen ruhen: nicht vergessen,
den Hebel wieder in seine Ausgangsstellung zu
bringen.
Waagerecht-Einstellung:
Mit Hilfe einer Wasserwaage prüfen, ob der Boden
waagerecht ist: Höchstneigung 2°, d. h. eine
Abweichung von ca. 1 cm in der Breite und von 1,5
cm in der Tiefe der Maschine.
Geräteumgebung:
Sollte die Maschine neben einem anderen Gerät
oder einem Möbelstück aufgestellt werden,
muss immer ein Zwischenraum gelassen
werden, damit die Luft besser zirkulieren kann.
Des weiteren wird dringend davon abgeraten:
- das Gerät in einem feuchten, schlecht belüfteten
Raum aufzustellen.
- das Gerät an einem Ort aufzustellen, an dem er
Spritzwasser ausgesetzt werden könnte.
- das Gerät auf Teppichboden aufzustellen.
Sollte sich dies nicht vermeiden lassen, alle
notwendigen Vorkehrungen treffen, damit die
Luftzirkulation am Boden nicht behindert wird, so
dass die inneren Bauteile gut belüftet werden.
Anschlüsse

Kaltwasserversorgung

Den Zulaufschlauch (ABB 5) :
- einerseits am Anschluss auf der Geräterückseite.
- andererseits an einem Wasserhahn mit
Gewindenase, Durchmesser 20x27 (3/4'' BSP)
anschließen.
Beim Einsatz eines selbstbohrenden Hahns muss
die geschnittene Öffnung einen Durchmesser von
mindestens 6 mm haben.
Wasserzulauf:
- Mindestwasserdruck: 0,1 MPa oder 1 bar
- Höchstwasserdruck: 1 MPa oder 10 bar
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis