Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Waschvollautomat
WNF 74461
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blomberg WNF 74461

  • Seite 1 Waschvollautomat WNF 74461 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Dokument zuerst! Sehr geehrter Kunde, Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das in modernen Betrieben hergestellt wurde und strikte Qualitätskontrollen durchlaufen hat, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zu- friedenheit arbeitet. Daher möchten wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, be- vor Sie das Produkt benutzen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 Ihre Waschmaschine Temperaturauswahl ......17 Programmauswahl- und Überblick ..........4 Verbrauchstabelle ......18 Technische Daten ........5 Zusatzfunktionen .......19 Zeitanzeige ........19 2 Warnhinweise Programm starten ......20 Allgemeine Sicherheit ......6 Programmfortschritt ......20 Erste Inbetriebnahme ......6 Änderungen nach Programmstart ..21 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..6 Kindersicherung ........21 Sicherheitsvorschriften ......7 Spülstopp erreicht ......22 Wenn Kinder im Haus sind....7...
  • Seite 4: Ihre Waschmaschine

    Überblick 1- Waschmittelschublade 4- Bedienfeld 2- Tür 5- Filterkappe 3- Oberer Deckel 6- Höhenverstellbare Füße...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Modell WNF 74461 Maximale Kapazität Trockenwäsche (kg) Höhe (cm) Höhe für Unterbau (cm) Breite (cm) Tiefe (cm) Nettogewicht (±4 kg) 230 V / 50Hz Stromversorgung (V/Hz) Strom (A) 2200 Gesamtleistung (W) 1400 Schleudertouren (max. U/min) Im Zuge der Produktverbesserung können sich die technischen Daten dieses Gerätes ohne Vorankündigung ändern. Bei den Abbildungen in dieser Anleitung handelt es sich um schematische Darstellungen, die möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Produkt über- einstimmen.
  • Seite 6: Warnhinweise

    Warnhinweise Bitte lesen Sie die folgende Informatio- det dies nicht. nen gut durch. Andernfalls kann es unter • Falls es einmal zu Problemen kommen Umständen zu Verletzungen und Beschä- sollte, liegt dies hin und wieder an der digungen kommen. Darüber hinaus erlö- Umgebung, in der die Maschine auf- schen sämtliche Garantie- und sonstigen gestellt wird.
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    die entsprechend gekennzeichnet sind. sind. • Es dürfen nur für Waschmaschinen ge- • Versuchen Sie niemals, das Gerät eignete Waschmittel, Weichspüler und selbst zu reparieren. Damit können Sie andere Mittel benutzt werden. Ihr Leben oder das Leben von anderen • Halten Sie sich an die Angaben auf den Personen gefährden. Pflegeetiketten und an die Empfehlun- • Falls Fehlfunktionen auftreten, die sich gen des Waschmittelherstellers. nicht mit Hilfe dieser Bedienungsanlei- • Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung tung lösen lassen:...
  • Seite 8: Installation

    Installation Transportstabilisatoren Der richtige Aufstellungsort entfernen Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem keine Frostgefahr besteht und an Zum Entfernen der Transportstabilisatoren dem das Gerät stabil und gerade stehen neigen Sie die Maschine etwas. Entfernen kann. Sie die Stabilisatoren, indem Sie am Band Der Boden muss das Gewicht der ziehen. Waschmaschine zuzüglich Wasser und feuchter Wäsche absolut problemlos tragen können.
  • Seite 9: Wasserablauf Anschließen

    nen Wasserdruck zwischen 1 und 10 • Modelle mit einzelnem Wasserzu- bar (0,1 bis 1 MPa). (In der Praxis be- lauf sollten nicht an den Warmwasser- deutet dies, dass innerhalb einer Minute hahn angeschlossen werden. Die Wä- 10 bis 80 Liter Wasser aus dem Was- sche kann beschädigt werden, das Ge- serhahn laufen müssen, damit Ihre Ma- rät kann sich aus Sicherheitsgründen schine richtig arbeiten kann.) Falls der selbst abschalten und arbeitet in die- Wasserdruck höher sein sollte, verwen- sem Fall nicht.
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    erleichtern, darf das Ende des Schlau- ren Kundendienst beziehen. ches nicht in das Abwasser eingetaucht Nur autorisierte Fachkräfte dürfen den werden. Das Ende des Schlauches Unterbau vornehmen. Wasch-Trocken-Säule muss Luft ziehen können. Der Schlauch sollte mindestens 15 cm tief in den Wenn Sie einen Wäschetrockner auf Ih- Wasserablauf gesteckt werden. Bei Be- rer Waschmaschine installieren möchten, darf kann der Schlauch entsprechend muss der Trockner fest mit der Maschine gekürzt werden.
  • Seite 11: Vorbereitungen Vor Dem Waschen Wäsche Sortieren

    Vorbereitungen vor dem Waschen Wäsche sortieren Dinge, bevor Sie die Wäsche in die Ma- schine geben. Wenn möglich, drehen • Sortieren Sie die Wäsche nach Textili- Sie die Taschen nach außen. entyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und • Geben Sie kleine Wäschestücke wie Waschtemperatur. Kindersocken, Nylonstrümpfe und ähn- Halten Sie sich grundsätzlich an die liche Dinge in einen Kleiderbeutel, einen Angaben am Pflegeetikett.
  • Seite 12: Tür

    Waschmittel, Weichspüler und Wäsche wird nicht mehr richtig sauber, wenn Sie die Maschine überladen. andere Reinigungsmittel Geben Sie Waschmittel und Weichspüler Nachfolgend finden Sie einige Gewichts- in die Maschine, bevor Sie das Waschpro- beispiele. gramm starten. Gewicht Öffnen Sie niemals die Waschmittelschub- Textilientyp (Gramm) lade, während ein Waschprogramm läuft! Bademantel 1200...
  • Seite 13: Kalk Entfernen

    ell für Waschmaschinen entwickelt wur- Waschmittelmenge den, und beachten immer die Anwei- für Vorwäsche halbe Dosierung sungen auf der Verpackung. für Hauptwä- ganze Dosierung sche bei hartem Was- halbe Dosierung zu- sätzlich Weichspüler Geben Sie den Weichspüler in das Weich- spülerfach der Waschmittelschublade. • Verwenden Sie die auf der Verpackung empfohlenen Mengen.
  • Seite 14: Programm Auswählen Und Mit Der Maschine Arbeiten Bedienfeld

    Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten Bedienfeld Abbildung 2 1 – Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste 2 - Anzeige 3 - Temperatureinstelltaste 4 - Programmauswahlknopf 5 - Ein-/Ausschalter 6 - Zeitverzögerungstaste (+/-) 7 - Zusatzfunktiontasten 8 - Start/Pause/Abbrechen-Taste...
  • Seite 15: Anzeigesymbole

    Anzeigesymbole einem kompletten Waschzyklus, zu dem Waschen, Spülen und - sofern erforderlich Abbildung 3 - Schleudergänge zählen. Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur, wählen Sie dann das geeignete Waschprogramm. Wählen Sie grundsätzlich die niedrigstmögliche Temperatur. Eine höhere Temperatur führt auch zu höherem Stromverbrauch.
  • Seite 16: Zusätzliche Programme

    • Intensiv übermäßige Schaumbildung begünstigen. • Wolle Mit diesem Programm können Sie strapazierfähige und stark verschmutzte Mit diesem Programm können Sie Ihre maschinenwaschbaren Wolltextilien Wäschestücke waschen. Bei diesem Programm werden Ihre Textilien im waschen. Wählen Sie dazu die für Ihre Textilien geeignete Temperatur; Vergleich zum „Baumwolle“-Programm siehe Pflegeetikett.
  • Seite 17: Temperaturauswahl

    Wasser abgepumpt. für Schritt vermindert. Anschließend Wenn Sie das Wasser lediglich werden Spülstopp- und Nicht Schleudern- abpumpen möchten, ohne die Wäsche zu Optionen angezeigt. schleudern, wählen Sie das „Schleudern Der Spülstopp wird durch das Symbol “ und Abpumpen“-Programm und ”angezeigt, Nicht Schleudern durch anschließend „Nicht Schleudern“...
  • Seite 18: Programmauswahl- Und Verbrauchstabelle

    Programmauswahl- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programm (°C) Temperaturbereich (°C) Koch-/Buntwäsche 51 2.7 1600 • • • • • • 90-Kalt Koch-/Buntwäsche 60** 7 49 1.05 1600 • • • • • • 90-Kalt Koch-/Buntwäsche 64 0.72 1600 • • • • •...
  • Seite 19: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen in der Wäsche verbleiben. • Zusätzliches Wasser Zusatzfunktion-Auswahltasten Wenn Sie diese Funktion auswählen, wird in den Programmen „Baumwolle“, „Synthetik“, • Je nach Programm können Sie die „Feinwäsche“ und „Wolle“ mehr Wasser gewünschte Zusatzfunktion durch zum Waschen und Spülen verwendet. Drücken der Tasten 7a, 7b, 7c, 7d Diese Funktion nutzen Sie für auswählen.
  • Seite 20: Zeitverzögerung

    und Wäschemenge, Einsatz von 3. Drücken Sie die Start/Pause/ Zusatzfunktionen sowie Schwankungen Abbrechen-Taste (Abbildung 2-10). der Versorgungsspannung von den Das Zeitverzögerungssymbol Angaben in der Tabelle abweichen. (Abbildung 3-2h) leuchtet auf. Das Zeitverzögerung Bereitschaftssymbol (Abbildung 3-2k) erlischt. Das Startsymbol (Abbildung Mit der Zeitverzögerungsfunktion können 3-2j) leuchtet auf. Sie den Programmstart um bis zu 24 4. Der Doppelpunkt („:“) in der Mitte der Stunden verzögern. Die Verzögerungszeit angezeigten Verzögerungszeit beginnt lässt sich in Schritten von 30 Minuten zu blinken. einstellen. Zeitverzögerung aufheben 1. Öffnen Sie die Waschmaschinentür, füllen Sie Wäsche und Waschmittel ein.
  • Seite 21: Änderungen Nach Programmstart

    Programms sämtliche Symbole leuchten. Das Symbol, das ganz rechts in der Reihe von Symbolen leuchtet, zeigt an, welcher Schritt gerade ausgeführt wird. Vorwäsche Wenn die Vorwäsche-Zusatzfunktion ausgewählt ist, leuchtet zu Beginn der Vorwäsche das Vorwäschesymbol auf. Zusatzfunktionen im Hauptwäsche Bereitschaftsmodus auswählen oder Das Hauptwäschesymbol leuchtet auf, aufheben sobald die Maschine mit der Hauptwäsche Je nach gerade ausgeführtem beginnt.
  • Seite 22: Waschprogramm Abbrechen

    Programmende Zum Ausschalten der Kindersicherung Zum Abschluss des Programms leuchten halten Sie die zweite und vierte die Symbole der einzelnen Programmschritte Zusatzfunktionstaste 3 Sekunden lang weiter, die zu Beginn des Programms gedrückt. ausgewählten Zusatzfunktionen sowie „C: OFF” (Kindersicherung ausgeschaltet) Schleudergeschwindigkeit und Temperatur erscheint in der Anzeige. bleiben ausgewählt.
  • Seite 23: Kurze Hinweise Für Den Täglichen Gebrauch

    Kurze Hinweise für den täglichen Gebrauch Vorbereitung te der Waschmaschinentür steht und die Temperatur innerhalb der Maschine 1. Drehen Sie den Wasserhahn vollstän- noch gering ist). dig auf. Vergewissern Sie sich, dass die So geben Sie nach Programmstart wei- Schläuche fest angeschlossen sind. 2. Geben Sie die Wäsche in die Maschine. tere Wäsche hinzu: 1. Drücken Sie die Start/Pause/Abbre- 3. Füllen Sie Waschmittel und Weichspüler chen-Taste (Abbildung 2-8).
  • Seite 24: Nach Programmende

    Nach Programmende Die Programmsymbole (Abbildung 3-13f) leuchten nach Programmende in der An- zeige weiter. In der Anzeige wird „End“ an- gezeigt. 1. Öffnen Sie die Waschmaschinentür und nehmen Sie die Wäsche heraus, wenn das Türsperre-Symbol (Abbildung 3-13i) erloschen ist. 2. Drücken Sie die Ein-/Austaste (Abbil- dung 2-5). 3. Drehen Sie den Wasserhahn zu. 4. Begradigen Sie sämtliche Falten in der Gummidichtung an der Waschmaschi- nentür und prüfen Sie auf Rückstände. 5. Lassen Sie Waschmaschinentür und Waschmittelschublade zum Trocknen offen stehen.
  • Seite 25: Reinigung Und Pflege Waschmittelschublade

    Reinigung und Pflege Waschmittelschublade ken in Ihrer Maschine führen. In diesem Fall: Entfernen Sie sämtliche Rückstände aus Reinigen Sie die Trommel mit einem der Schublade. Das geht so: Edelstahlreiniger. Benutzen Sie niemals 1. Die Waschmittelschublade rastet im ge- Stahlwolle oder ähnliche Scheuermittel. öffneten Zustand ein. Daher kann etwas Kraft beim Zurückschieben erforderlich Gehäuse und Bedienfeld sein. Bei Bedarf: • Wischen Sie die Außenflächen Ihrer Maschine mit Seifenwasser oder einem milden Reinigungsmittel ab. Wischen...
  • Seite 26: Restliches Wasser Ablaufen Lassen Und Pumpenfilter Reinigen

    sollten, können Sie diese mit einer klei- nen Zange herausnehmen und säu- bern. • Die Filter an den flachen Enden der Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zu- sammen mit den Dichtungen heraus und reinigen sie gründlich unter fließen- dem Wasser. • Setzen Sie die Dichtungen und Filter Eine einteilige Filterkappe halten Sie an sorgfältig wieder an den alten Platz und beiden Seiten fest und öffnen Sie durch ziehen Sie die Muttern an den Schläu- Herausziehen.
  • Seite 27 • Nachdem das Wasser komplett abge- laufen ist, verschließen Sie das Ende des Schlauches mit dem Stopfen und schieben den Schlauch wieder an sei- nen Platz. Wenn Ihre Maschine ohne „Notfall“-Ablauf- schlauch geliefert wurde, gehen Sie wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt vor: • Stellen Sie ein großes Gefäß unter die Öffnung des Filters, damit das ablau- fende Wasser hineinfließen kann. • Lösen Sie den Pumpenfilter (gegen den Uhrzeigersinn), bis Wasser daraus aus- tritt.
  • Seite 28: Lösungsvorschläge Bei Problemen

    Lösungsvorschläge bei Problemen Ursachen Erklärung / Vorschlag Ein Programm lässt sich nicht starten oder auswählen. Die Maschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgrün- Stellen Sie die Maschine durch Drehen des Programm- den selbst abgeschaltet; dies kann externe Ursachen auswahlknopfes auf die Werkseinstellungen zurück. (Siehe (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasser- „Programm abbrechen“.) druck, etc.) haben.
  • Seite 29 Die Maschine schleudert ohne Pause. Die Restzeit wird nicht heruntergezählt. (bei Modellen mit Anzeige) - Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektursystem, diese Unre- gelmäßigkeiten (Unwucht) zu beseitigen. - Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro- ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä- Dies kann an ungleichmäßiger Verteilung der Wäsche schepakete in einem Beutel befinden).
  • Seite 30 Die Maschine schleudert nicht. - Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektursystem, diese Unre- gelmäßigkeiten (Unwucht) zu beseitigen. - Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro- - Dies kann an ungleichmäßiger Verteilung der Wä- ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä- sche in der Maschine liegen.
  • Seite 31 Die Wäsche wird nicht richtig gespült. - Lagern Sie Waschmittel verschlossen an einem trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht bei hohen Temperaturen. - Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmit- tel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine ge- - Waschmittelmenge, Marke und Lagerbedingungen schwemmt werden. des Waschmittels waren möglicherweise nicht kor- - Überprüfen Sie den Filter. rekt.
  • Seite 32 Übermäßige Schaumbildung. - Benutzen Sie für Ihre Maschine nur spezielle Waschmittel für Waschmaschinen. - Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmen- - Eventuell benutzen Sie ein für Waschmaschinen un- geeignetes Waschmittel. - Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmen- - Möglicherweise wurde eine zu große Waschmittel- menge genutzt. - Lagern Sie Waschmittel verschlossen an einem trocke- - Eventuell wurde zu viel Waschmittel für eine kleine nen Ort.
  • Seite 33 Der Entdecker ist eventuell nicht einge- Überprüfen Sie den Netzstecker. steckt. Die Sicherung könnte durchgebrannt/her- Überprüfen Sie die Sicherung. ausgesprungen sein. Die Maschine arbeitet nicht. Die Anzeige bleibt leer. Die Stromversorgung könnte unterbro- Überprüfen Sie die Stromversorgung. chen sein. Der Ein-/Ausschalter wurde eventuell Betätigen Sie den Schalter. nicht betätigt. Die Maschine arbeitet nicht, nachdem das Programm ge- Die Waschmaschinentür ist möglicherwei- wählt und die Start/Pause/Ab-...
  • Seite 36: Garantiebedingungen

    Erfolgt auf Wunsch des Kunden ein Austausch, wird die bisherige Nutzung des Gerätes in Rechnung gestellt. Speichergeräte: Auf emaillierte Innenbehälter der Speichergeräte gewährt Blomberg eine Garantie von 36 Monaten ab Kaufda- tum, wenn nach 2 Jahren eine ordnungsgemäße Wartung durchgeführt wurde. Hierzu bietet der Hersteller einen Wartungsvertrag an.

Inhaltsverzeichnis