Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Waschvollautomat
WNF 7446 W20 Greenplus
WNF 7426 W20 Greenplus
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blomberg WNF 7446 W20 Greenplus

  • Seite 1 Waschvollautomat WNF 7446 W20 Greenplus WNF 7426 W20 Greenplus Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Dokument zuerst! Sehr geehrter Kunde, Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das in modernen Betrieben hergestellt wurde und strikte Qualitätskontrollen durchlaufen hat, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zu- friedenheit arbeitet. Daher möchten wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, be- vor Sie das Produkt benutzen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 Ihre Waschmaschine Zusätzliche Programme ....16 Spezialprogramme ......17 Überblick ..........4 Temperaturauswahl ......17 Technische Daten ........5 Schleudergeschwindigkeitsauswahl ...17 Programm- und Verbrauchstabelle ..18 2 Warnhinweise Zusatzfunktionen .......19 Allgemeine Sicherheit ......6 Zeitanzeige ........19 Erste Inbetriebnahme ......6 Programm starten ......20 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..6 Programmfortschritt ......20 Sicherheitsvorschriften ......7 Änderungen nach Programmstart ..21 Wenn Kinder im Haus sind....7 Maschine in den Bereitschaftsmodus...
  • Seite 4: Ihre Waschmaschine

    Überblick 1- Waschmittelschublade 4- Bedienfeld 2- Tür 5- Filterkappe 3- Oberer Deckel 6- Höhenverstellbare Füße...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Modell WNF 7446 W20 Greenplus WNF 7426 W20 Greenplus Maximale Kapazität Trockenwäsche (kg) Höhe (cm) Höhe für Unterbau (cm) Breite (cm) Tiefe (cm) Nettogewicht (±4 kg) Stromversorgung (V/Hz) 230 V / 50Hz 230 V / 50Hz Strom (A) Gesamtleistung (W) 2200 2200 Schleudertouren (max. U/min) 1400 1200 Im Zuge der Produktverbesserung können sich die technischen Daten dieses Gerätes ohne Vorankündigung ändern. Bei den Abbildungen in dieser Anleitung handelt es sich um schematische Darstellungen, die möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Produkt über- einstimmen.
  • Seite 6: Warnhinweise

    Warnhinweise Bitte lesen Sie die folgende Informatio- tätskontrolle und völlig normal. Ihrer nen gut durch. Andernfalls kann es unter Maschine schadet dies nicht. Umständen zu Verletzungen und Beschä- • Falls es einmal zu Problemen kommen digungen kommen. Darüber hinaus erlö- sollte, liegt dies hin und wieder an der schen sämtliche Garantie- und sonstigen Umgebung, in der die Maschine auf- Ansprüche.
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    • Das Gerät darf nur zum Waschen und Sie grundsätzlich den Stecker selbst. Spülen von Textilien verwendet wer- Benutzen Sie die Maschine nicht, falls den, die entsprechend gekennzeich- Netzkabel oder Netzstecker beschä- net sind. digt sind. • Es dürfen nur für Waschmaschinen • Versuchen Sie niemals, das Gerät geeignete Waschmittel, Weichspüler selbst zu reparieren. Damit können Sie und andere Mittel benutzt werden.
  • Seite 8: Installation

    Installation Transportstabilisatoren cherungen! Der richtige Aufstellungsort entfernen Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, Zum Entfernen der Transportstabilisatoren an dem keine Frostgefahr besteht und an neigen Sie die Maschine etwas. Entfernen dem das Gerät stabil und gerade stehen Sie die Stabilisatoren, indem Sie am Band kann. ziehen. Der Boden muss das Gewicht der Waschmaschine zuzüglich Wasser und feuchter Wäsche absolut pro- blemlos tragen können.
  • Seite 9: Wasserzulauf Anschließen

    Wasserzulauf anschließen Wichtig: • Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwischen 1 und 10 bar (0,1 bis 1 MPa). (In der Pra- xis bedeutet dies, dass innerhalb ei- • Modelle mit einzelnem Wasserzulauf ner Minute 10 bis 80 Liter Wasser sollten nicht an den Warmwasserhahn aus dem Wasserhahn laufen müs- angeschlossen werden. Die Wäsche sen, damit Ihre Maschine richtig ar- kann beschädigt werden, das Ge- beiten kann.) Falls der Wasserdruck rät kann sich aus Sicherheitsgründen höher sein sollte, verwenden Sie ein...
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    Unterbau Herausnehmen noch nass ist. Halten Sie sich deshalb an die in der Abbil- Ihre Waschmaschine kann unter eine Ar- dung angegebenen Höhen. beitsplatte untergebaut werden. Hierfür ist • Damit kein verschmutztes Wasser in aus Sicherheitsgründen ein Abdeckblech die Maschine zurücklaufen kann und anstelle des oberen Deckels erforderlich. um der Maschine das Abpumpen zu Sie können das Abdeckblech über unse- erleichtern, darf das Ende des Schlau-...
  • Seite 11: Vorbereitungen Vor Dem Waschen Wäsche Sortieren

    Vorbereitungen vor dem Waschen Wäsche sortieren ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Wenn mög- • Sortieren Sie die Wäsche nach Texti- lich, drehen Sie die Taschen nach au- lientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad ßen. und Waschtemperatur. • Geben Sie kleine Wäschestücke wie Halten Sie sich grundsätzlich an die Kindersocken, Nylonstrümpfe und Angaben am Pflegeetikett.
  • Seite 12: Tür

    volumen. Bitte halten Sie sich an die Hinweise in der „Programmauswahltabelle“. Die Wäsche wird nicht mehr richtig sau- ber, wenn Sie die Maschine überla- den. Nachfolgend finden Sie einige Gewichts- Waschmittel, Weichspüler und beispiele. andere Reinigungsmittel Gewicht Textilientyp (Gramm) Geben Sie Waschmittel und Weichspüler Bademantel 1200 in die Maschine, bevor Sie das Waschpro-...
  • Seite 13: Kalk Entfernen

    nur leicht verschmutzten Textilien ver- und Wäschestärke im selben Wasch- wenden Sie entsprechend weniger programm. Waschmittel. • Wenn Sie Wäschestärke verwenden, • Bei stark konzentrierten Waschmitteln wischen Sie die Trommel nach dem sollten Sie sich exakt an die Dosie- Waschen gut aus. rungsangaben halten. Kalk entfernen • Bei Bedarf verwenden Sie ausschließ- Waschmittelmenge lich geeignete Kalkentferner, die spe-...
  • Seite 14: Programm Auswählen Und Mit Der Maschine Arbeiten Bedienfeld

    Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten Bedienfeld 1 - Schleudergeschwindigkeitstaste 2 - Anzeige 3 - Temperatureinstelltaste 4 - Programmauswahlknopf 5 - Ein-/Ausschalter 6 - Zeitverzögerungstasten (+/-) 7 - Zusatzfunktionstasten 8 - Start/Pause/Abbrechen-Taste...
  • Seite 15: Anzeigesymbole

    Anzeigesymbole Hauptprogramme zur Verfügung: Jedes dieser Programme besteht aus einem kompletten Waschzyklus, zu dem c d e Waschen, Spülen und - sofern erforderlich - Schleudergänge zählen. Beachten Sie bei der Auswahl eines Waschprogramms grundsätzlich Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässige Wassertemperatur. Wählen Sie stets die niedrigstmögliche Temperatur. Eine höhere Temperatur führt auch zu höherem Stromverbrauch.
  • Seite 16: Zusätzliche Programme

    Zusätzliche Programme Vergleich zum „Baumwolle“-Programm länger gewaschen und durch einen Für spezielle Fälle stehen Ihnen einige zusätzlichen Spülgang gründlicher Zusatzprogramme zur Verfügung: ausgespült. Dieses Programm können Zusatzprogramme können je nach Sie für stark verschmutzte Textilien Modell Ihrer Maschine abweichen. verwenden, die besonders gründlich • Buntwäsche Eco gespült werden sollen. Dieses Programm ähnelt dem Baumwolle- •...
  • Seite 17: Spezialprogramme

    das Programm abgebrochen. Temperaturauswahlmöglichkeiten. Spezialprogramme Da die „Intensiv“- und „Hygiene“- Programme zur besseren Hygiene mit Für spezielle Zwecke können Sie die längeren Waschzeiten und höherer folgenden Programme wählen: Temperatur arbeiten, leuchtet dabei das • Spülen Energiesparsymbol nicht auf. Dieses Programm benutzen Sie, wenn Sie separat spülen oder stärken möchten.
  • Seite 18: Programm- Und Verbrauchstabelle

    Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programm (°C) Temperaturbereich (°C) Koch-/Buntwäsche 2.3 1600 • • • • • • • 90-Kalt Koch-/Buntwäsche 1.5 1600 • • • • • • • 90-Kalt Koch-/Buntwäsche 0.85 1600 • • • • • • • 90-Kalt Hygiene 2.7 1600 •...
  • Seite 19: Zusatzfunktionen

    • Schnell Waschen Zusatzfunktionen Mit diesem Programm (b) verkürzt sich die Waschzeit. Das Symbol F2 erscheint in der Zusatzfunktionstasten Anzeige. • Diese Funktion benutzen Sie für kleine Wäschemengen oder nur leicht verschmutzte Textilien. • Extra Spülen Wenn diese Funktion (c) aktiv ist, wird zum Waschen und Spülen besonders viel Wasser genutzt. Das Symbol F3 erscheint in der Anzeige.
  • Seite 20: Programm Starten

    Verzögerungszeit mit den Zeitverzögerungstasten (+/-). 3. Drücken Sie die Start/Pause/ Abbrechen-Taste. Das Zeitverzögerungssymbol leuchtet auf. Das Bereitschaftssymbol erlischt. Das Startsymbol leuchtet auf. 4. Der Doppelpunkt (:) in der Mitte der angezeigten Verzögerungszeit beginnt Zeitverzögerung zu blinken. Mit der Zeitverzögerungsfunktion können Sie den Programmstart um bis zu 24 Zeitverzögerung aufheben Stunden verzögern. Die Verzögerungszeit Wenn Sie die Zeitverzögerung aufheben lässt sich in Schritten von 30 Minuten und das Waschprogramm sofort starten einstellen.
  • Seite 21: Änderungen Nach Programmstart

    Vorwäsche Wenn die Vorwäsche-Zusatzfunktion ausgewählt ist, leuchtet zu Beginn der Vorwäsche das Vorwäschesymbol auf. Hauptwäsche Das Hauptwäschesymbol leuchtet auf, sobald die Maschine mit der Hauptwäsche Zusatzfunktionen bei angehaltener beginnt. Maschine auswählen oder aufheben Spülen Je nach gerade ausgeführtem Wenn die Maschine mit dem Spülen Programmschritt können Sie beginnt, leuchtet das Spülen-Symbol auf.
  • Seite 22: Waschprogramm Abbrechen

    das Wasser abgepumpt. Programmende Zum Abschluss des Programms leuchten die Symbole der einzelnen Programmschrit- te weiter, die zu Beginn des Programms aus- gewählten Zusatzfunktionen sowie Schleu- Dasselbe Symbol wird auch angezeigt, dergeschwindigkeit und Temperatur bleiben wenn bei aktiver Kindersicherung eine ausgewählt. „End“ erscheint in der Anzeige.
  • Seite 23: Kurze Hinweise Für Den Täglichen Gebrauch

    Kurze Hinweise für den täglichen Gebrauch Vorbereitung zur Unterkante der Waschmaschinen- tür steht und die Temperatur innerhalb 1. Drehen Sie den Wasserhahn vollstän- der Maschine noch gering ist). dig auf. Vergewissern Sie sich, dass So geben Sie nach Programmstart die Schläuche fest angeschlossen sind. weitere Wäsche hinzu: 1. Drücken Sie die Start/Pause/Abbre- 2. Geben Sie die Wäsche in die Maschi- chen-Taste.
  • Seite 24 1. Öffnen Sie die Waschmaschinentür und nehmen Sie die Wäsche heraus, wenn das Türsperre-Symbol erloschen ist. 2. Drücken Sie die Ein-/Austaste. 3. Drehen Sie den Wasserhahn zu. 4. Begradigen Sie sämtliche Falten in der Gummidichtung an der Waschmaschi- nentür und prüfen Sie auf Rückstän- 5. Lassen Sie Waschmaschinentür und Waschmittelschublade zum Trocknen offen stehen.
  • Seite 25: Reinigung Und Pflege Waschmittelschublade

    Reinigung und Pflege Waschmittelschublade Metallgegenstände können zu Rost- Entfernen Sie sämtliche Rückstände aus flecken in Ihrer Maschine führen. In der Schublade. Das geht so: diesem Fall: 1. Die Waschmittelschublade rastet im ge- Reinigen Sie die Trommel mit einem öffneten Zustand ein. Daher kann et- Edelstahlreiniger. Benutzen Sie nie- was Kraft beim Zurückschieben erfor- mals Stahlwolle oder ähnliche Scheu- derlich sein. ermittel.
  • Seite 26: Restliches Wasser Ablaufen Lassen Und Pumpenfilter Reinigen

    Einlassventilen mit einer passenden steht, drücken Sie die Lasche an der Fil- Bürste. terkappe nach unten und ziehen das Teil • Falls die Filter stark verschmutzt sein zu sich hin heraus. sollten, können Sie diese mit einer kleinen Zange herausnehmen und säubern. • Die Filter an den flachen Enden der Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zusammen mit den Dichtungen her- aus und reinigen sie gründlich unter fließendem Wasser.
  • Seite 27 Wasser abläuft, als der Behälter fas- Die einteilige Filterkappe Ihrer Maschine sen kann, stecken Sie den Stopfen schließen Sie, indem Sie die Nasen am wieder in den Schlauch, leeren den Boden in Position bringen und das Ober- Behälter und lassen dann das restli- teil nach unten drücken. che Wasser ab.
  • Seite 28: Lösungsvorschläge Bei Problemen

    Lösungsvorschläge bei Problemen Ursachen Erklärung / Vorschlag Ein Programm lässt sich nicht starten oder auswählen. Die Maschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgrün- Stellen Sie die Maschine durch Drehen des Programm- den selbst abgeschaltet; dies kann externe Ursachen auswahlknopfes auf die Werkseinstellungen zurück. (Siehe (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasser- „Programm abbrechen“.) druck, etc.) haben.
  • Seite 29 Die Maschine schleudert ohne Pause. Die Restzeit wird nicht heruntergezählt. (bei Modellen mit Anzeige) - Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektursystem, diese Unre- gelmäßigkeiten (Unwucht) zu beseitigen. - Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro- ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä- Dies kann an ungleichmäßiger Verteilung der Wäsche schepakete in einem Beutel befinden).
  • Seite 30 Die Maschine schleudert nicht. - Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist, versucht ein automatisches Korrektursystem, diese Unre- gelmäßigkeiten (Unwucht) zu beseitigen. - Die Wäsche kann in der Trommel zu einem einzigen gro- - Dies kann an ungleichmäßiger Verteilung der Wä- ßen Paket „zusammenkleben“ (z. B. wenn sich ganze Wä- sche in der Maschine liegen.
  • Seite 31 Die Wäsche wird nicht richtig gespült. - Lagern Sie Waschmittel verschlossen an einem trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht bei hohen Temperaturen. - Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmit- tel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine ge- - Waschmittelmenge, Marke und Lagerbedingungen schwemmt werden. des Waschmittels waren möglicherweise nicht kor- - Überprüfen Sie den Filter. rekt.
  • Seite 32 Übermäßige Schaumbildung. - Benutzen Sie für Ihre Maschine nur spezielle Waschmittel für Waschmaschinen. - Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmen- - Eventuell benutzen Sie ein für Waschmaschinen un- geeignetes Waschmittel. - Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmen- - Möglicherweise wurde eine zu große Waschmittel- menge genutzt. - Lagern Sie Waschmittel verschlossen an einem trocke- - Eventuell wurde zu viel Waschmittel für eine kleine nen Ort.
  • Seite 36 Erfolgt auf Wunsch des Kunden ein Austausch, wird die bisherige Nutzung des Gerätes in Rechnung gestellt. Speichergeräte: Auf emaillierte Innenbehälter der Speichergeräte gewährt Blomberg eine Garantie von 36 Monaten ab Kaufda- tum, wenn nach 2 Jahren eine ordnungsgemäße Wartung durchgeführt wurde. Hierzu bietet der Hersteller einen Wartungsvertrag an.

Diese Anleitung auch für:

Wnf 7426 w20 greenplus

Inhaltsverzeichnis