Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Karoq Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Karoq:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Fahrzeug und Infotainment
ŠKODA KAROQ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Karoq

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Fahrzeug und Infotainment ŠKODA KAROQ...
  • Seite 2: Dokumentation Der Fahrzeugübergabe

    Dokumentation der Fahrzeugübergabe Datum der Fahrzeugüber-   gabe ŠKODA Partner Stempel und Unterschrift des Verkäufers Ich bestätige, dass mir das angegebene Fahrzeug im ordnungsgemäßen Zustand übergeben wurde und ich mit dessen richtiger Handhabung so- wie den Garantiebedingungen vertraut gemacht wurde. Unterschrift des Kunden Verfügt das Fahrzeug über die Garantieverlän- ...
  • Seite 3 1. Fahrzeughalter 2. Fahrzeughalter Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kenn- Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kenn- zeichen zeichen (füllt der Verkäufer aus) gehört: gehört: Titel, Name / Firma: Titel, Name / Firma: Adresse: Adresse: Telefon: Telefon: ŠKODA Partner ŠKODA Partner Service-Berater: Service-Berater: Telefon:...
  • Seite 4: Nützliche Verweise

    Spurhalteassistent » Seite 251 Nützliche Verweise Offroad-Modus » Seite 222 Vor der Fahrt Parken Sitz einstellen » Seite 83 Elektrische Parkbremse » Seite 210 Lenkrad einstellen » Seite 21 Einparken » Seite 212 Außenspiegel » Seite 81 Einparkhilfe » Seite 224 Scheinwerfer/Leuchten »...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsgurte Scheibenwischer und -wascher Inhaltsverzeichnis Sicherheitsgurte verwenden Rückspiegel Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffer Sitze und Kopfstützen Neuwagen Airbag-System Vordersitze Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Beschreibung des Airbag-Systems Rücksitze Recorder) Airbags abschalten VarioFlex-Rücksitze Kopfstützen Funkanlagen - Informationen zur Richtlinie Sichere Beförderung von Kindern Sitzheizung 2014/53/EU Kindersitz...
  • Seite 6 Einstellungen des Menüs Medien Datenverbindung Motor-Einfahren und wirtschaftliches Fahren Einstellungen des Menüs Bilder Internetverbindung Schäden am Fahrzeug vermeiden Einstellungen des Menüs Video-DVD Verbindungsaufbau mittels des CarStick- Geräts Einstellungen des Menüs Telefon Assistenzsysteme Verbindungsaufbau mittels einer SIM-Karte im Einstellungen des Menüs SmartLink+ Allgemeine Hinweise externen Modul Einstellungen des Menüs Navigation...
  • Seite 7 Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff ® AdBlue und dessen Nachbefüllung Motorraum Motoröl Kühlmittel Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Betrieb bei winterlichen Witterungsverhältnissen Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung und herausnehmbare Leuchte - Batterie/Akkus wechseln Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen...
  • Seite 8: Sachmängelhaftung Und Škoda Garantie Für Neuwagen

    Weitergehende Ansprüche aus der ŠKODA Garantie bestehen nicht. Insbeson- Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen dere entsteht kein Anspruch auf Ersatzlieferung, kein Rücktrittsrecht, kein An- spruch auf Bereitstellung eines Ersatzwagens für die Dauer der Nachbesse- Sachmängelhaftung rung und auf Schadenersatz. Ihr ŠKODA Partner als Verkäufer haftet Ihnen gegenüber für Sachmängel an Die ŠKODA Garantie kann bei jedem beliebigen ŠKODA Servicepartner gel- Ihrem ŠKODA Neuwagen, an ŠKODA Original Teilen und an ŠKODA Original...
  • Seite 9 An/in das Fahrzeug Teile an-, eingebaut oder angeschlossen wurden, deren Die beschriebene Lackgarantie und die Garantie gegen Durchrostung bleiben ▶ Verwendung ŠKODA AUTO nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von der ŠKODA Garantieverlängerung unberührt. von ŠKODA AUTO nicht genehmigten Weise verändert worden ist (z. B. Tu- Die ŠKODA Garantieverlängerung bezieht sich nicht auf Außen- und Innenfoli- ning).
  • Seite 10: Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Recorder)

    gungsbehörden können jedoch mittels bestimmter Ressourcen EDR-Inhalte Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Recorder) mit anderen Datenquellen verbinden und bei der Untersuchung der Unfallursa- chen auf diese Weise die Identifikation einiger Unfallbeteiligter herleiten. Das Fahrzeug ist mit einem Gerät ausgestattet, das als ein Unfall-Daten-Rekor- der (nachstehend nur „EDR“) dient.
  • Seite 11: Funkanlagen - Informationen Zur Richtlinie 2014/53/Eu

    1. Den QR-Code » Abb. 1 einlesen oder die folgende Adresse in den Web- browser eingeben. http://go.skoda.eu/owners-manuals Die Internetseite mit einer Modellübersicht der Marke ŠKODA wird geöff- net. 2. Das gewünschte Modell auswählen - es wird ein Menü mit den Anleitun- gen angezeigt.
  • Seite 12: Über Die Betriebsanleitung

    Adresse in den Webbrow- se sind nur als eine allgemeine Information zu verstehen. ser eingeben. ŠKODA AUTO arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Fahrzeuge. Je- http://go.skoda.eu/owners-manuals derzeit sind deshalb Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und › Das gewünschte Modell auswählen.
  • Seite 13: Videoanleitungen

    Den QR-Code » Abb. 3 einlesen oder die folgende Adresse in den Webbrow- ser eingeben. http://go.skoda.eu/owners-manuals-videos Hinweis Die Videoanleitungen sind nur in einigen Sprachversionen verfügbar. Anwendung MyŠKODA App Abb. 4 Die Anwendung MyŠKODA App steht für Geräte mit dem Sys- tem Android (Google) oder iOS (Apple) zur Verfügung.
  • Seite 14: Erläuterungen

    Erläuterungen Verwendete Begriffe „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbei- ten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch ei- ne unabhängige Werkstatt sein. „ŠKODA Servicepartner“ - Werkstatt, die vertraglich durch die Gesellschaft ŠKODA AUTO oder deren Vertriebspartner autorisiert worden ist, Ser- vicearbeiten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchzuführen und ŠKODA Original Teile zu verkaufen.
  • Seite 15: Online-Dienste Škoda Connect

    Infotainment Online » Abb. 5 oder nach der Eingabe der folgenden Adresse in den Webbrowser ge- Die Infotainment Online-Dienste erweitern die Infotainment-Funktionen z. B. öffnet werden. um die folgenden Funktionen. http://go.skoda.eu/skoda-connect Wettervorhersage. ▶ ▶ Tankstellensuche mit Informationen bezüglich Kraftstoffpreisen. ▶...
  • Seite 16: Informationen Zur Registrierung Und Aktivierung Der Online-Dienste

    Eingabe der folgenden Adresse in den Webbrow- Die elektronische Version der Anleitung kann durch das Einlesen des QR-Co- ser geöffnet werden. » Abb. 8 oder nach der Eingabe der folgenden Adresse in den Webbrowser http://go.skoda.eu/skoda-connect geöffnet werden. http://go.skoda.eu/skoda-connect/connect-manual Informationen zur Registrierung und Aktivierung der Online- Dienste Hinweis Für die Hilfe bei der Registrierung, Aktivierung sowie der Internetverbindung,...
  • Seite 17: Verwaltung Der Online-Dienste

    › Den bei der Registrierung des neuen Anwenders und bei der Fahrzeugregist- Care Connect-Dienste aus-/einschalten rierung auf der Internetseite ŠKODA Connect Portal erhaltenen Registrie- Durch das Ausschalten der Care Connect-Dienste erfolgt das Ausschalten der rungs-PIN-Code eingeben und bestätigen. Dienste in Bezug auf die Versendung von Fahrzeuginformationen und perso- ›...
  • Seite 18: Notruf

    Notruf Care Connect-Dienste Proaktiver Service Abb. 10 Notruftaste Schwerer Unfall Abb. 11 Tasten und Kontrollleuchte der Care Connect-Dienste Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstraffer-Auslösung wird eine Verbin- Der Dienst proaktiver Service gibt Ihnen eine Übersicht über den technischen dung zur Notrufzentrale automatisch aufgebaut. Die Notrufzentrale enthält Zustand Ihres Fahrzeugs sowie über das fällige Service-Ereignis.
  • Seite 19: Infotainment Online-Dienste

    Fernzugriff auf das Fahrzeug Infotainment Online-Dienste Hauptmenü und Übersicht der Dienste Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen. Abb. 13 Hauptmenü Abb. 12 Anwendung ŠKODA Connect Mit dem Dienst Fernzugriff auf das Fahrzeug erhalten Sie den Zugriff auf eini- ge Fahrzeugfunktionen über das ŠKODA Connect Portal oder die im Mobiltele- fon installierte Anwendung ŠKODA Connect.
  • Seite 20 Weitere Informationen zu den verfügbaren Diensten sind der Internetseite ŠKODA Connect zu entnehmen » Seite Hinweis Die Verfügbarkeit der aufgeführten Dienste bezieht sich stets auf die Gültig- keitsdauer des Vertrags. Während dieser Gültigkeitsdauer sind zwischenzeitli- che inhaltliche Änderungen dieser Dienste möglich. Aktuelle Informationen sind der Internetseite ŠKODA Connect zu entnehmen »...
  • Seite 21: Sicherheit Passive Sicherheit

    Kinder durch einen geeigneten Kindersitz schützen » Seite 29, Sichere Be- ▶ Sicherheit förderung von Kindern. ▶ Die richtige Sitzposition einnehmen. Ihre Mitfahrer darauf hinweisen, die rich- Passive Sicherheit tige Sitzposition einzunehmen » Seite 19, Richtige und sichere Sitzposition. Allgemeine Hinweise Fahrsicherheit ...
  • Seite 22 Die Sitzlehne so einstellen, dass das Lenkrad im oberen Punkt mit leicht ACHTUNG  angewinkelten Armen erreicht werden kann. Einstellbare Sitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ■ Das Lenkrad so einstellen, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brust- entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt ...
  • Seite 23: Lenkradposition Einstellen

    Lenkradposition einstellen Richtige Sitzposition des Beifahrers  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 20. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer ...
  • Seite 24 ACHTUNG (Fortsetzung) Sicherheitsgurte Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■ Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes Sicherheitsgurte verwenden beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.  Einleitung zum Thema Viele Kleidungsschichten und lose Kleidung (z. B. Mantel über Sakko) be- ■...
  • Seite 25: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    › Oder: Die Sicherung in Richtung der Pfeile zusammendrücken und den Richtiger Gurtbandverlauf Umlenkbeschlag nach unten in Pfeilrichtung verschieben » Abb. 17 - . › Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob der Um- lenkbeschlag sicher eingerastet ist. ACHTUNG Immer auf den richtigen Gurtbandverlauf der Sicherheitsgurte achten.
  • Seite 26 › Die Schlosszunge in das andere Schloss in Pfeilrichtung stecken, bis diese hörbar einrastet. › Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszungen in den Schlössern ein- gerastet sind. Ablegen - mittlerer VarioFlex-Sitz › Die Schlosszunge » Abb. 19 fassen und die rote Taste im Gurtschloss drü- cken, die Schlosszunge springt heraus.
  • Seite 27: Systembeschreibung

    Bei leichten Kollisionen, bei einem Überschlag sowie bei Unfällen, bei denen Airbag-System keine erheblichen Kräfte wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt- straffer. Beschreibung des Airbag-Systems ACHTUNG  Einleitung zum Thema Alle Arbeiten am Gurtstraffersystem sowie der Ein- und Ausbau von Sys- ■...
  • Seite 28: Airbagauslösung

    Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Vorwärtsbewegung Beim Auslösen füllt sich der Airbag mit Gas und entfaltet sich. Das Aufblasen des Körpers gedämpft und das Verletzungsrisiko für die folgenden Körperteile des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen. reduziert. Beim Aufblasen des Airbags wird Rauch freigesetzt. Dies deutet auf keinen ▶...
  • Seite 29: Sicherheitshinweise

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sicherheitshinweise Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind ■ mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der Beifah- Abb. 22 rer-Frontairbag abzuschalten » Seite 28, Airbags abschalten. Erfolgt das Sicherer Abstand zum Lenkrad nicht, kann das Kind durch den ausgelösten Beifahrer-Frontairbag schwer und zur Schalttafel verletzt oder getötet werden.
  • Seite 30: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    Die Airbagabschaltung wird durch die Kontrollleuchte angezeigt » Sei- ACHTUNG (Fortsetzung)  An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen, in ■ den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren oder scharfkantigen Ge- Das Abschalten der Airbags ist z. B. für die folgenden Fälle vorgesehen. genstände belassen.
  • Seite 31 › Beim Funkschlüssel den Schlüsselbart vollständig herausklappen » Sichere Beförderung von Kindern › Den Schlüssel in den Schlitz im Schlüsselschalter vorsichtig bis zum Anschlag einschieben. Kindersitz › Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters vorsichtig in die Positi- on  drehen. ...
  • Seite 32: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz (Variante 1)

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz (Variante 1) Die Sicherheitsgurte müssen auf richtigen Verlauf überprüft werden. Au- ■ Gilt nicht für Taiwan ßerdem ist darauf zu achten, dass das Gurtband nicht durch scharfkantige Beschläge beschädigt werden kann. Beim Einbau des Kindersitzes auf dem Rücksitz ist der zugehörige Vor- ■...
  • Seite 33: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz (Variante 2)

    Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. Darauf weist auch der Aufkleber hin, der sich auf der Beifahrer-Sonnenblende ▶ Bei Kindersitzen der Gruppe 1, 2 und 3 ist darauf zu achten, dass sich der an befindet » Abb. ▶ der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befin- Kindersicherheit und der Seitenairbag det.
  • Seite 34: Verwendung Von Kindersitzen, Die Mit Einem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung beför- dert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
  • Seite 35: Beifahrersitz

    Zuerst die Abdeckkappen abnehmen, um an die Halteösen zu gelangen Befestigungssysteme » Abb. 27. Nach dem Ausbau des Kindersitzes die Abdeckkappen wieder ein- setzen. Halteösen des -Systems ACHTUNG Abb. 27 Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem -System ist unbe- ■...
  • Seite 36 Beifahrersitz Beifahrersitz Größenklasse Rücksitze Rücksitz Gruppe mit eingeschaltetem Frontair- mit abgeschaltetem Frontair- des Kindersitzes außen Mitte 9-18 kg 15-25 kg 22-36 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. Ist der Beifahrersitz mit Befestigungsösen für das -System ausgestattet, dann ist dieser für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet. Der Sitz ist für die Befestigung von ...
  • Seite 37: Empfohlene Kindersitze

    Die Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersitzes Halteösen des  -Systems mit dem  -System befinden sich auf der Rückseite der Rücksitzlehnen » Abb. Einige länderspezifische Modelle können auch mit einer Halteöse ausge- stattet sein » Abb. ACHTUNG Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem ...
  • Seite 38 Abb. 29 Cockpit-Beispiel beim Linkslenker Bedienung...
  • Seite 39: Übersicht

    Sicherungshebel für Lenkradeinstellung Bedienung Je nach Ausstattung: ▶ Zündschloss Cockpit Starterknopf ▶ Leiste mit Tasten und Kontrollleuchten (je nach Ausstattung): Übersicht ▶  START-STOPP Elektrische Fensterheber ▶  Parklenkassistent Elektrische Außenspiegelverstellung  Einparkhilfe ▶ Warnblinkanlage ▶  Türöffnungshebel ▶  Zentralverriegelung Luftaustrittsdüsen ▶...
  • Seite 40: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung wird automatisch in Abhängigkeit Instrumente und Kontrollleuchten der gegebenen Lichtverhältnisse angepasst. Wenn schlechtere Sichtverhält- nisse bestehen und das Abblendlicht nicht leuchtet, verringert sich die Hellig- Kombi-Instrument keit der Instrumentenbeleuchtung, um den Fahrer darauf hinzuweisen, das Licht einzuschalten. ...
  • Seite 41 Kaltbereich - der Zeiger steht im Bereich , der Motor hat seine Betriebs- Hinweis temperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbe- Der Pfeil  neben dem Symbol  innerhalb der Kraftstoffvorratsanzeige zeigt lastung sind zu vermeiden. den Verbauort des Kraftstoffeinfüllstutzens auf der rechten Fahrzeugseite an. Betriebsbereich - der Zeiger steht im Bereich Kontrollleuchten Hochtemperaturbereich - der Zeiger steht im Bereich...
  • Seite 42: Drehzahlmesser

    Die Kontrollleuchten befinden sich an den folgenden Stellen im Kombi-Instru- Fernlicht » Seite 45  ment » Abb. 30 auf Seite 38. Automatikgetriebe » Seite 45  ▶ Drehzahlmesser Gurtwarnleuchte hinten » Seite 45   ▶ Display Generator » Seite 45 ▶...
  • Seite 43: Gurtwarnleuchte Vorn

    Parken am Hang mit zu starker Neigung Weitere Informationen zum ACC-System » Seite 240. leuchtet  Servolenkung / Lenkungsverriegelung (System KESSY)   Meldung: Parkbremse: Neigung zu stark. Bordbuch!  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. ▶ Einen Parkplatz auf ebener Fahrbahn oder am Hang mit geringerer Neigung suchen.
  • Seite 44: Traktionskontrolle (Asr) Deaktiviert

    Das Lenkrad etwas hin und her bewegen, dadurch wird das Entriegeln der Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- ▶ ▶ Lenkungsverriegelung erleichtert. züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ▶ Wird die Lenkung nicht entriegelt, dann ist die Hilfe eines Fachbetriebs in An- Weitere Informationen zum ESC-System »...
  • Seite 45: Kontrolle Der Motorelektronik (Benzinmotor)

    Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- Einer der Airbags oder der Gurtstraffer wurde mittels des Diagnosegeräts ▶ züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. abgeschaltet leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden auf und blinkt ...
  • Seite 46: Nebelscheinwerfer

    Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten und den Motor wieder an- ▶ Kraftstoffreserve  lassen.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors wieder blinkt,  liegt ein Systemfehler vor. leuchtet - der Kraftstoffvorrat im Kraftstoffbehälter hat den Reservebe- ...
  • Seite 47: Fernlicht

    Nicht weiterfahren! Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. ▶  Geschwindigkeitsregelanlage / Geschwindigkeitsbegrenzer  Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann die Fahrt fortgesetzt werden.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. ▶ Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, nicht weiterfahren! Die Hilfe ei- ...
  • Seite 48  Kühlmittel  Motorölstand   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. Kühlmittelstand zu niedrig Motorölstand zu niedrig leuchtet leuchtet     Meldung: Bitte Füllstand des Kühlmittels prüfen. Bordbuch! Meldung: Bitte Motoröl nachfüllen.
  • Seite 49 ACHTUNG ®  AdBlue -Fehler (Dieselmotor) Die Geschwindigkeit immer den Wetter-, Straßen-, Gelände- und Ver- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. kehrsverhältnissen anpassen. Der Dieselpartikelfilter erreicht sehr hohe Temperaturen - es besteht ■ ®  leuchtet - ein Fehler im AdBlue -System liegt vor.
  • Seite 50: Abstandswarnung (Front Assist)

     mit dem Schriftzug  leuchtet - das Front Assist ist deaktiviert » Sei- ACHTUNG  247. Auch bei Außentemperaturen um +4 °C kann Glatteis vorhanden sein! Des- halb verlassen Sie sich nicht nur auf die Angabe der Außentemperaturanzei-  Notruf ge, dass auf der Straße kein Glatteis vorhanden ist.
  • Seite 51: Zähler Für Die Zurückgelegte Fahrstrecke (Trip) Zurückstellen

    Wird bei einer Geschwindigkeit über 6 km/h eine Tür geöffnet, ertönt zusätz- Informationssystem lich ein akustisches Signal. Fahrerinformationssystem Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) zurückstellen › Die Taste » Abb. 34 auf Seite 49 antippen. Display im Kombi-Instrument Uhrzeit einstellen Abb.
  • Seite 52 Displayanzeige » Abb. 35 Funktionsflächen und Bildschirmanzeige » Abb. 36 Optimal eingelegter Gang  Fahrzeugdarstellung (farbig dargestellte Fahrzeugbereiche weisen auf Gangempfehlung (bspw.    bedeutet, dass es vorteilhaft ist, vom 3. in Warnmeldungen zu diesen Fahrzeugbereichen hin, nach dem Antippen ...
  • Seite 53: Bedienung Mittels Des Multifunktionslenkrads

    Bedienung mittels des Multifunktionslenkrads Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)  Einleitung zum Thema Die Fahrdatenanzeige ist nur bei eingeschalteter Zündung möglich. Nach dem Einschalten der Zündung wird diejenige Angabe angezeigt, die vor dem Aus- schalten der Zündung zuletzt angewählt wurde. Werden im Display des Kombi-Instruments die Fahrdaten nach dem Einschal- ten der Zündung nicht angezeigt, ist im Hauptmenü...
  • Seite 54 Warnung bei Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit - ermög- Grafische Kraftstoffvorratsdarstellung (liegt die voraussichtliche Reich- licht die Einstellung eines Geschwindigkeitslimits, bei dessen Überschreitung weite unter 300 km, nähert sich das Fahrzeug langsam in Richtung des ein akustisches Warnsignal ertönt und eine Warnmeldung im Display des Kom- Symbols ) bi-Instruments erscheint.
  • Seite 55 Folgende Fahrdaten werden in Speichern gespeichert. Speicher Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch ▶ ▶ Fahrstrecke Abb. 40 ▶ Durchschnittsgeschwindigkeit Speicheranzeige ▶ Fahrzeit Hinweis Durch das Abklemmen der Fahrzeugbatterie werden alle Speicherwerte ge- löscht. Menüs im Display des Kombi-Instruments Das System speichert Daten in den drei nachfolgend beschriebenen Speichern ...
  • Seite 56: Menüpunkt Audio

    Im Menüpunkt Telefon erfolgt die Anzeige der folgenden Symbole. Menüpunkt Audio Eingehenden Anruf annehmen  Im Menüpunkt Audio erfolgt die Anzeige der folgenden Angaben. Eingehenden Anruf ablehnen / Gespräch beenden  Radio Mikrofon aus-/einschalten (gilt für das Infotainment Swing)  ▶...
  • Seite 57: Fahrstrecke Und Tage Bis Zum Nächsten Servicetermin Anzeigen

    Variables Service-Intervall Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen Bei Fahrzeugen mit variablem Service-Intervall werden nach dem Zurückset- zen der Ölwechsel-Service-Anzeige in einem Fachbetrieb neue Werte des Ser- Abb. 41 vice-Intervalls angezeigt, welche nach den vorherigen Betriebsbedingungen Taste im Kombi-Instrument des Fahrzeugs berechnet werden.
  • Seite 58: Übersicht Einiger Personalisierter Funktionen

    Im Rahmen der Personalisierung stehen drei standardmäßige Benutzerkonten Licht - Ambientebeleuchtung, Komfortblinken, COMING HOME / LEAVING ▶ sowie ein Gast-Konto zur Verfügung. HOME. ▶ Climatronic - Temperatur in den einzelnen Bereichen, Gebläsedrehzahl, Um- Zu einem anderen Benutzerkonto wechseln luftbetrieb. Der Wechsel zu einem anderen Benutzerkonto kann im Display des Kombi-In- ▶...
  • Seite 59: Entriegeln Und Öffnen

    Einstellungen Entriegeln und Öffnen Schlüsselzuweisung: - Optionen zur Zuweisung des Fahrzeugschlüssels dem Be- ■ nutzerkonto: Entriegeln und Verriegeln Manuell - erkannter Fahrzeugschlüssel muss dem aktiven Benutzerkonto ma- ■ nuell zugewiesen werden  Einleitung zum Thema Automatisch - erkannter Fahrzeugschlüssel wird beim Wechsel zu einem an- ■...
  • Seite 60 VORSICHT Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Die Funktion der Fernbedienung kann durch Signalüberlagerung von in Fahr- ■ zeugnähe befindlichen Sendern beeinträchtigt werden. Abb. 43 Der Wirkungsbereich des Funkschlüssels beträgt ungefähr 30 m. Wenn die ■ Schlüssel mit herausklappbarem Zentralverriegelung auf die Fernbedienung nur aus einer Entfernung von weni- Schlüsselbart ger als ungefähr 3 m reagiert, die Batterie auswechseln »...
  • Seite 61: Safesicherung

    Nach dem Verriegeln des Fahrzeugs ist es nicht möglich, dieses innerhalb der Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste verriegeln/entriegeln nächsten 2 Sekunden durch Berührung des Türgriffs zu entriegeln. Dadurch kann geprüft werden, ob das Fahrzeug verriegelt ist. Abb. 45 Schutz gegen ungewolltes Einsperren des Schlüssels im Fahrzeug Zentralverriegelungstaste Wird eine der Türen erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen und bleibt dabei der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im Fahrgas-...
  • Seite 62: Ausschalten

    Auf diese Funktion wird nach dem Ausschalten der Zündung durch die folgen- Einzeltür de Meldung im Display des Kombi-Instruments hingewiesen. Die Funktion ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrertür und der Tankklappe mit der Funk-Fernbedienung. KESSY ermöglicht das Entriegeln der Einzeltür, in SAFE-Verriegel.
  • Seite 63: Tür Öffnen/Schließen

    Tür öffnen/schließen Kindersicherung Abb. 46 Türgriff/Türöffnungshebel Abb. 47 Hintertür: Kindersicherung ein- / ausschalten  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. Abb. 48 › Zum Öffnen von außen das Fahrzeug entriegeln und am Türgriff in Pfeil- Kindersicherung mit elektri- richtung ziehen »...
  • Seite 64: Alarmauslösung

    › Zum Ein-/Ausschalten der Kindersicherung in der rechten Hintertür die Tas- Diebstahlwarnanlage in der Fahrertür drücken.  Einleitung zum Thema Das Einschalten wird durch Aufleuchten des Symbols  in der Taste angezeigt. Bei der Kindersicherung mit elektrischer Bedienung wird zusätzlich der elektri- Bei einem Einbruchs- oder Diebstahlversuch löst die Warnanlage akustische sche Fensterheber in der jeweiligen Tür blockiert.
  • Seite 65: Innenraumüberwachung Und Abschleppschutz

    Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Gepäckraumklappe öffnen/schließen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 62. Die Innenraumüberwachung löst den Alarm aus, sobald eine Bewegung im verriegelten Fahrzeug registriert wird. Der Abschleppschutz löst den Alarm aus, sobald eine Neigung des verriegel- ten Fahrzeugs registriert wird. Diese Funktionen sind zu deaktivieren, wenn die Möglichkeit besteht, dass Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z.
  • Seite 66: Bedienungsbeschreibung

    Elektrische Gepäckraumklappe Bedienungsbeschreibung  Einleitung zum Thema Die Gepäckraumklappe (nachstehend nur Klappe) kann elektrisch und im Not- fall manuell bedient werden » Seite ACHTUNG Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Klappe die Verriegelung ein- ■ gerastet ist. Anderenfalls könnte sich die Klappe während der Fahrt öffnen - es besteht Unfallgefahr! Nie mit geöffneter oder angelehnter Klappe fahren, da Abgase in den In- ■...
  • Seite 67: Oberste Position Der Klappe Einstellen

    Falls die Klappe beim Schließen auf ein Hindernis trifft, hält diese an, ein akusti- Funktionsstörungen sches Signal ertönt und die Klappe fährt einige Zentimeter zurück.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 64. Möglichkeiten zum Stoppen der Klappenbewegung ▶ Durch das Drücken der Taste »...
  • Seite 68: Fenster Öffnen/Schließen

    Die Zündung muss ausgeschaltet sein und man muss den Fahrzeugschlüssel ACHTUNG bei sich haben. Die Fenster immer vorsichtig und kontrolliert schließen. Sonst könnten ■ › Sie sich selbst oder den Mitfahrern erhebliche Quetschverletzungen verur- Zum Öffnen/Schließen einen Fuß unter dem hinteren Stoßfänger im Sensor- sachen.
  • Seite 69: Kraftbegrenzung

    Tasten in den hinteren Türen deaktivieren/aktivieren Abb. 53 › Zur Deaktivierung/Aktivierung der Tasten in den hinteren Türen die Taste Taste des Fensterhebers auf der drücken. Sind die Tasten deaktiviert, leuchtet die Kontrollleuchte in der  Beifahrerseite Taste › oder: Bei Fahrzeugen mit Kindersicherung mit elektrischer Bedienung die je- weilige Taste oder drücken.
  • Seite 70: Fenster-Komfortbedienung

    Nach dem Abklemmen der Fahrzeugbatterie kann sich das automatische Öff- Fenster-Komfortbedienung nen/Schließen der Fenster deaktivieren. In diesem Fall ist das System wie folgt  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 66. zu aktivieren. Fensterbedienung aktivieren Die Komfortbedienung der Fenster bietet die Möglichkeit an, alle Fenster auf ›...
  • Seite 71: Bedienung

    ACHTUNG Bedienung Wird das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen, indem der Schalter in der Stellung gehalten wird » Abb. 54 auf Seite 69 und der Schließvor- gang durch ein Hindernis gehindert wird, dann wird beim dritten Schließ- versuch die Kraftbegrenzung außer Funktion gesetzt (wenn die Zeitspanne von 5 s zwischen den einzelnen Schließversuchen unterschritten wird).
  • Seite 72: Sonnenschutzrollo Mit Elektrischer Bedienung

    › › Die Zündung einschalten, den Schalter an der Aussparung in Pfeilrichtung Die Taste loslassen. » Abb. 55 ganz nach unten ziehen und festhalten. Nach ungefähr 10 Sekunden geht das Schiebe-/Ausstelldach auf und wieder › Den Schalter loslassen. Sonnenschutzrollo mit elektrischer Bedienung Abb.
  • Seite 73: Bedienung Der Lichtfunktion

    Je nach Beladungszustand des Fahrzeugs die Leuchtweite der Halogen- Licht und Sicht Scheinwerfer im Bildschirm in die folgenden Grundstellungen einstellen. Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer  Licht Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer   Einleitung zum Thema Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen ...
  • Seite 74: Automatische Fahrlichtsteuerung

    Das Licht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedingun- Wird während des Komfortblinkens der Bedienungshebel in die entgegenge- gen erfüllt sind. setzte Seite gedrückt, dann wird das Blinken in der ursprünglichen Richtung beendet. Die Zündung ist eingeschaltet.  Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung  oder . Das Komfortblinken kann im Infotainment im Menü...
  • Seite 75: Fernlichtassistent (Light Assist)

    Das Licht schaltet sich ungefähr 4 Minuten nach dem Ausschalten der Schei- ACHTUNG benwischer automatisch aus. Bei einer Systemstörung werden die Scheinwerfer automatisch in eine Not- position gesenkt, die eine eventuelle Blendung des Gegenverkehrs verhin- Einstellung, Aktivierung/Deaktivierung dert. Dadurch wird der Lichtkegel vor dem Fahrzeug verkürzt. Die Hilfe ei- Die folgenden Funktionen können im Infotainment im Menü...
  • Seite 76: Lichtschalter - Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Ein- Schalten

    System ausschalten Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte › Wenn das Fernlicht automatisch eingeschaltet ist, den Hebel in die gefederte Stellung drücken. Die Kontrollleuchte  erlischt. Das Fernlicht schaltet Abb. 61 sich aus. Lichtschalter - Nebelscheinwer- › Wenn das Fernlicht nicht automatisch eingeschaltet ist, den Hebel in die ge- fer/Nebelschlussleuchte ein- federte Stellung drücken.
  • Seite 77: Parklicht

    › Das Abblendlicht ist eingeschaltet. Zum Ein-/Ausschalten die Taste drücken » Abb.   Die Nebelscheinwerfer sind nicht eingeschaltet.  Beim Einschalten blinken alle Blinkleuchten sowie die Kontrollleuchte in der  Taste gleichzeitig mit den Kontrollleuchten im Kombi-Instrument.   Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden die beiden Nebelscheinwerfer ein- geschaltet.
  • Seite 78: Einstiegsraumbeleuchtung

    Einstiegsraumbeleuchtung Die Beleuchtung befindet sich an der Außenspiegelunterkante und beleuchtet den Einstiegsraum der Vordertür. Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Entriegeln oder beim Öffnen der Fahrzeugtür ein (in Abhängigkeit der gegebenen Lichtverhältnisse). Die Beleuchtung schaltet sich innerhalb von 30 Sekunden nach dem Schließen der Vordertür oder nach dem Einschalten der Zündung aus.
  • Seite 79: Ambientebeleuchtung

    Die Leuchte wird ausgeschaltet, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt. Variante 2 - Bedienung (durch Bewegung der Streuscheibe » Abb. 66 Das Fahrzeug wird verriegelt. ▶ Einschalten  ▶ Die Zündung wird eingeschaltet. Ausschalten  ▶ Ungefähr 30 Sekunden nach dem Schließen aller Türen. Automatische Bedienung (die Leuchte wird zusammen mit der Leuchte ...
  • Seite 80: Front- Und Heckscheibenbeheizung

    Aktivierung der Helligkeitseinstellung für den Fußraumbereich Die Beheizung arbeitet nur bei laufendem Motor. Aktivierung der Helligkeitseinstellung für den vorderen Türbereich Tasten für die Beheizung (je nach Fahrzeugausstattung) » Abb. 68 Wahl zwischen Farboptionen / Helligkeitseinstellung Frontscheibenbeheizung ein-/ausschalten  Funktionsflächen für die Auswahl der Beleuchtungsfarbe / Helligkeitsein- Heckscheibenbeheizung ein-/ausschalten ...
  • Seite 81: Frontscheibenwischer Und -Wascher

    VORSICHT Sonnenblenden vorn Wenn sich die Scheibenwischer in der Ruhestellung befinden, lassen sie sich ■ nicht von der Frontscheibe abklappen. Vor dem Abklappen der Scheibenwi- scher von der Scheibe sind die Wischer in die Servicestellung einzustellen » Seite 299. Bei kalten Temperaturen und im Winter vor dem Einschalten der Zündung ■...
  • Seite 82: Heckscheibenwischer Und -Wascher / Rückfahrkamera-Reinigungsanlage

     Je nach Ausstattung: Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 79.  Intervallwischen der Scheibe ▶ Der Hebel kann in die folgenden Stellungen bewegt werden » Abb. 71 ▶ Automatisches Scheibenwischen bei Regen Besprühen und Wischen der Scheibe (gefederte Stellung) - nach dem Los- ...
  • Seite 83: Rückspiegel

    Spiegel mit automatischer Verdunkelung Rückspiegel Die Spiegelverdunkelung » Abb. 72 wird nach dem Motorstart automatisch ge-  steuert. Einleitung zum Thema Beim Einschalten der Innenbeleuchtung oder beim Einlegen des Rückwärts- ACHTUNG gangs schaltet der Spiegel in die Grundeinstellung (nicht verdunkelt) zurück. Außenspiegel vergrößern das Blickfeld, lassen jedoch Objekte kleiner und ACHTUNG weiter entfernt erscheinen.
  • Seite 84 Spiegelbeheizung (arbeitet nur bei laufendem Motor) Spiegelfläche des Beifahrerspiegels kippen (Fahrzeuge mit elektrisch  verstellbarem Fahrersitz) Spiegel elektrisch anklappen (zum Zurückklappen den Drehknopf in eine  Der Spiegelfläche des Beifahrerspiegels wird in die gespeicherte Position ge- andere Stellung bewegen) » kippt, um die Sicht zur Bordsteinkante beim Rückwärtsfahren zu verbessern.
  • Seite 85: Elektrische Einstellung

    Elektrische Einstellung Sitze und Kopfstützen Vordersitze  Einleitung zum Thema ACHTUNG Den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen - anderenfalls be- ■ steht Unfallgefahr! Vorsicht beim Einstellen des Sitzes! Durch unachtsames oder unkontroll- ■ iertes Einstellen können Quetschverletzungen entstehen. Abb. 75 Bedienungselemente am Sitz Manuelle Einstellung ...
  • Seite 86: Memory-Funktion Des Elektrisch Verstellbaren Sitzes

    › Den Rückwärtsgang herausnehmen. Die eingestellte Position des Außenspie- Hinweis gels wird gespeichert. Ist der Neigungswinkel der Sitzlehne gegenüber der Sitzfläche größer als un- ■ gefähr 110°, dann ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich, diese Einstel- Gespeicherte Einstellung abrufen lung im Speicher des elektrisch verstellbaren Sitzes sowie des Funkschlüssels ›...
  • Seite 87: Klappbare Beifahrersitzlehne

    › Den Beifahrerspiegel in die gewünschte Position einstellen. ACHTUNG (Fortsetzung) › Den Rückwärtsgang herausnehmen. Die eingestellte Position des Außenspie- Beim Umgang mit der Sitzlehne dürfen sich keine Gliedmaßen zwischen ■ gels wird im Speicher dieses Funkschlüssels gespeichert. der Sitzfläche und der Sitzlehne befinden - es besteht Verletzungsgefahr! Auf der vorgeklappten Sitzlehne niemals die folgenden Gegenstände ■...
  • Seite 88: Rücksitze

    VORSICHT Rücksitze Beim Betätigen der Sitzlehnen dürfen die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt Sitzlehnen werden - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Sicherheitsgurte. VarioFlex-Rücksitze Sitze einstellen Abb. 80 Sitze in Längsrichtung einstellen Abb. 79 Sitzlehne vorklappen / Gurt in die Öffnung in der Seitenverklei- dung stecken Vor dem Vorklappen der Sitzlehnen die Stellung der Vordersitze so anpassen, dass diese von den Sitzlehnen nicht beschädigt werden.
  • Seite 89: Sitzlehne Vorklappen

    Sitzlehne vorklappen Äußere Sitze hochklappen Abb. 83 Äußeren Sitz hochklappen Vor dem Hochklappen Abb. 82 Sicherheitsposition des Gurts / Sitzlehne vorklappen › Die Sitzheizung ausschalten - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Äußere Sitzlehne vorklappen Kontakte in der Steckdose unter dem Sitz! ›...
  • Seite 90: Hochgeklappte Sitze Verriegeln

    Vor dem Hochklappen VORSICHT › Die Kopfstütze herausnehmen und die Sitzlehne vorklappen. Die Sitze im hochgeklappten Zustand nur für so lange wie nötig lassen - es be- steht die Gefahr einer Beschädigung der Vordersitzlehnen. Hochklappen › An der Schlaufe ziehen und die Sitzlehne in Stellung ungefähr 4 cm tief Sitz entriegeln und herausnehmen in die Sitzfläche eindrücken...
  • Seite 91: Äußeren Sitz In Querrichtung Einstellen

    › Ist der Sitz ausgebaut, dann diesen zuerst auf die Führungsstangen setzen Hinweis und mit den Sitzverriegelungen verriegeln » Abb. 87 auf Seite 89. Durch Die äußeren Sitze sind nicht wechselseitig austauschbar. Der linke Sitz ist im Hochziehen prüfen, dass der Sitz richtig verriegelt ist. hinteren Bereich mit dem Buchstaben L und der rechte Sitz mit dem Buchsta- ›...
  • Seite 92: Kopfstützen

    Kopfstützen Höhe der Kopfstützen hinten einstellen  Einleitung zum Thema Hinweis Bei den Sportsitzen sind die Kopfstützen in die Sitzlehnen integriert und kön- nen weder in der Höhe eingestellt noch herausgenommen werden. Höhe der Kopfstützen vorn einstellen Abb. 89 Abb. 90 Höhe der Kopfstütze hinten einstellen Höhe der Kopfstütze einstellen ›...
  • Seite 93: Sitzheizung

    Hinweis ACHTUNG Bei VarioFlex-Sitzen kann die herausgeschobene Kopfstütze aus der mittleren Wenn man eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Temperaturwahrneh- Sitzlehne nur dann herausgenommen werden, wenn die Sicherungstaste mung hat, z. B. durch Medikamenteneinnahme, Lähmung oder aufgrund » Abb. 91 gehalten wird. chronischer Erkrankungen (z.
  • Seite 94: Praktische Ausstattungen Innenraumausstattung

    Heizung ein-/ausschalten (gilt für die manuelle Klimaanlage) Praktische Ausstattungen › Im Infotainment im Menü /  die Funktionsfläche » Abb. 93 antippen.  Innenraumausstattung Heizung ein-/ausschalten (gilt für die Climatronic) › Die Taste  auf der Climatronic drücken, anschließend die Funktionsfläche ...
  • Seite 95: Ablagefächer In Den Türen

    Zettelhalter Ablagefächer in den Türen Abb. 94 Zettelhalter  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 92. Abb. 96 Ablagefächer: in der vorderen Tür / in der hinteren Tür Der Zettelhalter » Abb. 94 ist für die Befestigung von z. B. Parkzetteln vorgese- ...
  • Seite 96: Ablagefach In Der Mittelkonsole Vorn

    Telefone, die den Qi-Standard zum drahtlosen Laden unterstützen, werden im Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Ablagefach zusätzlich drahtlos geladen. Während des drahtlosen Ladevorgangs darf sich zwischen der Auflage und dem zu ladenden Telefon kein Gegenstand befinden. ACHTUNG Das Telefon kann während des drahtlosen Ladevorgangs warm werden, ■...
  • Seite 97: Usb-Eingänge

    Die USB-Eingänge in der Mittelkonsole vorn können zum Aufladen sowie zur Hinweis Datenübertragung genutzt werden. Der USB-Eingang in der Mittelkonsole hin- Beim Start des drahtlosen Ladevorgangs wird im Infotainmentbildschirm die ■ ten ist lediglich zum Aufladen verwendbar. entsprechende Meldung angezeigt. Für die optimale Telefonsignalstärke sowie einen ungestörten drahtlosen La- ■...
  • Seite 98 VORSICHT Getränkehalter Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt in den Getränkehaltern stehen lassen. Diese können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und dabei Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen. Abfallbehälter Abb. 102 Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn/hinten Abb.
  • Seite 99: Ablagenetz An Der Mittelkonsole Vorn

    Abfallbehälter herausnehmen Innenraum des Fachs » Abb. 106; › Den Abfallbehälter entgegen der Pfeilrichtung herausnehmen » Abb. 104. Getränkehalter Staufach zur Ablage der Abdeckung der 12-Volt-Steckdose Abfallbehälter öffnen/schließen › Staufach zur Ablage des Fahrzeugschlüssels Den Deckel in Pfeilrichtung anheben » Abb. 104.
  • Seite 100: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    Brillenfach Ablagefach auf der Beifahrerseite Abb. 108 Brillenfach öffnen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 92. Abb. 109 Ablagefach öffnen / Ablagefach schließen und Luftzufuhr be- dienen › Zum Öffnen auf den Deckel des Brillenfachs im Bereich drücken. Das Fach klappt in Pfeilrichtung »...
  • Seite 101: Ablagefach Für Den Regenschirm

    ACHTUNG Ablagefach für den Regenschirm In den Taschen aufgehängter Kleidungsstücke keine schweren und ■ scharfkantigen Gegenstände belassen - es besteht Verletzungsgefahr. Abb. 110 Zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden - es besteht ■ Ablagefach öffnen die Gefahr der Einschränkung der Wirksamkeit der Kopfairbags bzw. es be- steht Verletzungsgefahr durch den Kleiderbügel.
  • Seite 102: Ablagetaschen An Den Innenseiten Der Vordersitze

    Die maximal zulässige Belastung des Tisches beträgt 8,5 kg. Ablagetaschen an den Innenseiten der Vordersitze Getränkehalter Abb. 113 Bei hochgeklapptem Tisch kann der Getränkehalter in Pfeilrichtung heraus- Ablagetasche geschoben werden » Abb. 114. Das Einschieben erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG Während der Fahrt muss sich der Tisch im heruntergeklappten Zustand ■...
  • Seite 103: Herausnehmbarer Durchladesack

    ACHTUNG Herausnehmbarer Durchladesack Das Gesamtgewicht der transportierten Skier darf nicht 10 kg über- ■ schreiten. Die Skier sowie den Sack immer sicher verstauen und sichern - anderen- ■ falls besteht Verletzungs- bzw. Unfallgefahr! VORSICHT Mit dem Sack und den Skiern vorsichtig umgehen - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Armlehne.
  • Seite 104: Volt-Steckdose Im Gepäckraum

     Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 101. ■ Fahrzeugbatterie! › Den Stecker des elektrischen Verbrauchers in die Steckdose stecken. Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Anlassen des ■...
  • Seite 105: Aschenbecher Und Zigarettenanzünder

    Die Steckdose funktioniert bei laufendem Motor (im STOPP-Betrieb bei Fahr- An die Steckdose keine Leuchtmittel mit Neonröhren anschließen - es be- ■ zeugen mit dem START-STOPP-System) und noch ungefähr 10 Minuten nach steht die Gefahr einer Beschädigung des Leuchtmittels. dem Abstellen des Motors, solange ein Verbraucher noch vor dem Abstellen Bei Verbrauchern mit eigenständiger Netzquelle (z.
  • Seite 106: Tablethalter

    Zerlegen/zusammenbauen Tablethalter › Zum Zerlegen den gesamten Deckel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen und in Pfeilrichtung abnehmen. Das Zusammenbauen erfolgt in  Einleitung zum Thema umgekehrter Reihenfolge. Im Halter können externe Geräte (z. B. Tablet, Smartphone u. Ä.) mit einer Grö- Zigarettenanzünder ße von min.
  • Seite 107: In Der Öffnung In Der Mittleren Rücksitzlehne Anbringen

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 104. › Den Halter in die Öffnung in Pfeilrichtung einsetzen » Abb. 125. › Zum Abnehmen an der Sicherungslasche in Pfeilrichtung ziehen und den Halter abnehmen. Halter handhaben Abb. 124 Abnehmen: Halter / Adapter ...
  • Seite 108: Transport Von Ladung

    Hinweis Transport von Ladung Befindet sich im Halter kein externes Gerät, dann empfehlen wir, den Teil bis zum Anschlag nach unten zu verschieben. Anderenfalls können bei be- Gepäckraum und Transport stimmten Geschwindigkeiten belästigende Geräusche auftreten.  Einleitung zum Thema Beim Transport schwerer Gegenstände verändern sich die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung.
  • Seite 109 Übersicht der Befestigungselemente » Abb. 128 ACHTUNG (Fortsetzung) Verzurrösen zur Befestigung von Ladung und Befestigungsnetzen Eine lose Ladung kann auf einen auslösenden Airbag treffen und die Insas- ■ sen verletzen - es besteht Lebensgefahr! Befestigungsleiste mit integriertem Haken nur zur Befestigung von Befes- Beim Transport von Ladung im vergrößerten Gepäckraum, der durch das tigungsnetzen ■...
  • Seite 110: Befestigungsleiste Mit Verschiebbaren Haken

    Abb. 130 Befestigungsbeispiele für Netze: Variante 3 Abb. 132 Haken abnehmen/einsetzen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. Befestigungsbeispiele für Netze » Abb. 129 » Abb. 130  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. Quertasche Die Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken zum Aufhängen kleinerer Bodennetz Gepäckstücke (z.
  • Seite 111: Bodenbelag Befestigen

    Haken Bodenbelag befestigen Abb. 133 Abb. 134 Haken einsetzen Bodenbelag befestigen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. Der Haken kann an der Halteöse des  -Systems befestigt werden. Die- Der Bodenbelag kann ausstattungsabhängig mit dem Haken an der Leiste an ser ist für das Aufhängen kleinerer Gepäckstücke (z.
  • Seite 112: Gepäckraumabdeckung

    Einbauen Gepäckraumabdeckung › Die Aufnahmen an der Abdeckung über die Halterungen an der Seiten- verkleidung stellen » Abb. 135. › Auf den beiden Seiten auf die Oberseite der Abdeckung im Bereich der Hal- terungen drücken. Die Aufnahmen müssen in die Halterungen den beiden Gepäckraumseiten einrasten.
  • Seite 113 VORSICHT Abb. 138 Keine scharfkantigen Gegenstände direkt unter der Abdeckung verstauen - es Aufrollbare Abdeckung heraus- besteht die Gefahr einer Beschädigung der Abdeckung. nehmen Netztrennwand  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. Die aufrollbare Abdeckung (nachstehend nur Abdeckung) kann an der Gepäck- raumklappe befestigt werden.
  • Seite 114: Ablagefächer Im Gepäckraum

    ACHTUNG Cargo-Elemente An den Gurten der Netztrennwand kann sich ausstattungsabhängig eine „Sicherheitsschlaufe“ befinden. Niemals versuchen, die „Schlaufe“ zu lösen. Bei einem Unfall könnte es zum Lösen der Netztrennwand und dadurch zur Verletzung der Insassen kommen. Hinweis Die Öffnung in der Netztrennwand ist für die Durchführung des Sicher- heitsgurts vorgesehen.
  • Seite 115: Ablagefächer Unter Dem Bodenbelag

    Verwendung der Ablagefächer - Variante 2 Ablagefächer unter dem Bodenbelag › Den Bodenbelag des Gepäckraums in Pfeilrichtung anheben und den Haken an der Leiste an der linken Gepäckraumseite einhaken » Abb. 143. › Die Ladung in den Ablagefächern verstauen. › Den Haken aushaken und den Bodenbelag entgegen der Pfeilrichtung zu- rückklappen.
  • Seite 116: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    Beschreibung der Leuchte » Abb. 144 Variabler Ladeboden im Gepäckraum Taste zum Ein-/Ausschalten der herausgenommenen Leuchte Positionen des variablen Ladebodens Teil, der leuchtet, wenn sich die Leuchte in der Halterung befindet Teil, der leuchtet, wenn sich die Leuchte außerhalb der Halterung befindet Befindet sich die Leuchte in der Halterung, dann leuchtet diese bei geöffneter Gepäckraumklappe.
  • Seite 117: Transport Auf Dem Dachgepäckträger

    Der Raum unter dem variablen Ladeboden kann zum Verstauen von kleineren ACHTUNG Gegenständen genutzt werden. Die maximal zulässige Belastung des variablen Für die Verkehrssicherheit beim Transport von Ladung auf dem Dachge- Ladebodens in der oberen Position beträgt 75 kg. Zum Transport von schwe- päckträger sind folgende Hinweise zu beachten.
  • Seite 118: Heizung Und Lüftung

    Hinweis Heizung und Lüftung Damit die Heiz- und Kühlanlage einwandfrei funktionieren kann, muss der ■ Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee, Blättern sein. Heizung, manuelle Klimaanlage, Climatronic Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kondenswasser vom Verdampfer der ■...
  • Seite 119 Informationen zur Kühlanlage Gebläsedrehzahl einstellen (die Einstellung wird durch die Anzahl der be- Nach dem Drücken der Taste  leuchtet die Kontrollleuchte unterhalb der leuchteten Kontrollleuchten im Drehregler dargestellt) Taste auf, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Kühlanlage erfüllt sind. Die ▶...
  • Seite 120: Climatronic Im Infotainment Bedienen

    Bei einer Temperatureinstellung über 29,5 °C leuchtet in der Temperaturanzei- Farbliche Darstellung des Luftstroms aus den Luftaustrittsdüsen  ge  auf, die Climatronic funktioniert mit maximaler Heizleistung. (blaue Farbe - Temperaturverringerung/ rote Farbe - Temperaturer- höhung) VORSICHT Ein-/Ausschalten der Climatronic ...
  • Seite 121: Betriebsarten

    Betriebsarten Eine Abschaltung des Umluftbetriebs erfolgt beim Drücken der Taste , ggf. Der Automatikbetrieb arbeitet in drei Betriebsarten - mäßig, mittel, intensiv. automatisch in Abhängigkeit von den Feuchtigkeitsverhältnissen im Fahrzeu- Die Einstellung der einzelnen Betriebsarten erfolgt über die Funktionsfläche ginnenraum. »...
  • Seite 122: Luftaustrittsdüsen

    Für die korrekte Air Care-Funktion müssen alle Türen und Fenster einschließ- Die Einstellung der Luftstromrichtung erfolgt durch das Verschieben des Ver- lich des Panorama-Schiebe-/Ausstelldachs verschlossen sein. stellelements » Abb. 152 bzw. » Abb. 153 in gewünschter Richtung. Beim Öffnen einer Tür oder eines Fensters wird im Infotainmentbildschirm die Öffnen ›...
  • Seite 123  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 121. ACHTUNG Die Standheizung darf nie in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) be- ■ Funktionsvoraussetzungen der Standheizung. trieben werden - es besteht Vergiftungsgefahr! Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.  Die Standheizung darf während des Tankens nicht laufen - es besteht ■...
  • Seite 124: Funk-Fernbedienung

    Hinweis Bedienung im Infotainment Bei der Auswahl des Tages in der Vorwahlzeit gibt es zwischen Sonntag und ■ Montag eine Position ohne den angegebenen Tag. Wird diese Position ausge- wählt, so wird das Fahrzeug zum gewählten Zeitpunkt betriebsbereit sein, un- abhängig vom aktuellen Wochentag.
  • Seite 125: Bedeutung

    Anzeige Kontrollleuchte Bedeutung Das Einschaltsignal wurde nicht emp- Blinkt 2 Sekunden langsam grün. fangen. Die Standheizung ist gesperrt (z. B. Blinkt 2 Sekunden schnell grün. weil der Tank fast leer ist oder ein Fehler in der Standheizung vorliegt). Das Ausschaltsignal wurde nicht Blinkt 2 Sekunden rot.
  • Seite 126: Infotainment

    » Abb. 157 oder nach der Eingabe der folgenden Adresse in den Webbrowser. ACHTUNG http://go.skoda.eu/compatibility Verwenden Sie das Infotainment nur so, dass Sie in jeder Verkehrssituati- ■ on das Fahrzeug voll unter Kontrolle haben (z. B. während der Fahrt keine...
  • Seite 127 Ein-/Ausschalten des Infotainments  Beschreibung - Infotainment Bolero - Übersicht der Infotainmentmenüs » Seite 130  - Anzeige des Hauptbildschirms „HOME“ » Seite 131  Lautstärkenerhöhung  Lautstärkenverringerung  Berührungsbildschirm » Seite 126 Beschreibung - Infotainment Amundsen Abb. 160 Infotainment Bolero Drehregler für das Ein-/Ausschalten des Infotainments, Einstellen der ...
  • Seite 128: Beschreibung - Infotainment Swing

    Beschreibung - Infotainment Swing Externes Modul Gilt nicht für das Infotainment Swing. Abb. 162 Beispiel eines externen Moduls Abhängig von der Fahrzeugausstattung und vom Infotainmenttyp müssen nicht alle folgenden Elemente im externen Modul enthalten sein. Abb. 161 Infotainment Swing Das externe Modul befindet sich im Ablagefach auf der Beifahrerseite. Drehregler für das Ein-/Ausschalten des Infotainments, Einstellen der ...
  • Seite 129: Infotainmentbedienung

    Menüpunkt mit „Checkbox“ Infotainmentbedienung  - Funktion ist eingeschaltet ▶ ▶  - Funktion ist ausgeschaltet Infotainmentbedienung  Öffnen eines Untermenüs des Menüpunkts mit „Pop-up-Fenster“ Bildschirmbereiche Funktionsflächen Die Bildschirmbereiche, die eine Funktion oder ein Menü bestätigen, werden Abb. 163 „Funktionsflächen“ genannt. Bildschirmbereiche ▶...
  • Seite 130: Bedienung Der Menüs

    Beschreibung der alphanumerischen Tastatur » Abb. 166 Bedienung der Menüs Eingabezeile Kontextabhängig: ▶  - Wechsel von Groß- zu Kleinschreibung und umgekehrt ▶  - Wechsel zu Sonderzeichen ▶  - Wechsel zu Ziffern Kontextabhängig: ▶  - Wechsel zu Ziffern ▶...
  • Seite 131: Gestensteuerung

    Gestensteuerung Infotainment ein-/ausschalten Gilt für das Infotainment Columbus. Gilt für das Infotainment Columbus › Zum Einschalten des Infotainments auf drücken.  › Zum Ausschalten des Infotainments halten. Abb. 167  Beispiel eines Menüs mit Gilt für das Infotainment Amundsen, Bolero, Swing Gestensteuerung ›...
  • Seite 132: Lautstärke Einstellen

    Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero VORSICHT Zum Ein-/Ausschalten der Zeit- und Datumsanzeige das Sensorfeld ▶  Eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann zu Tonresonanzen im Fahrzeug ■ dann die Funktionsfläche  → Bildschirm → Zeit anzeigen im Standby-Modus antip- führen.
  • Seite 133: Menü Telefon

    Menü SmartLink » Seite 178 Der Inhalt der Fenster rechts kann gewechselt werden. Durch Halten der  Bei aufgebauter Verbindung zu einem externen Gerät wird anstelle des Funktionsfläche wird die Liste auswählbarer Menüs angezeigt. Symbols  ein Symbol der aktuellen Verbindung angezeigt Durch Antippen der Funktionsfläche oder durch doppeltes Fingerklopfen ▶...
  • Seite 134: Sprachbedienung

    Für die vollständige Funktionsfähigkeit der Anwendung muss die Datenüber- Hinweise für die optimale Verständlichkeit der Sprachbefehle tragung externer Geräte aktiviert und ggf. die Infotainmentbedienung mittels Die Sprachbefehle sind nur dann auszusprechen, wenn im Infotainmentbild- ▶ der Anwendung zugelassen sein. schirm das Symblol angezeigt wird und der Eingabeton völlig verklungen ...
  • Seite 135 Kontextabhängig: Sprachbedienung ein-/ausschalten  ▶ Das System wartet auf einen Sprachbefehl Abb. 171  ▶ Das System erkennt einen Sprachbefehl Sprachbedienung: Hauptmenü  ▶ Das System spielt eine Meldung ab  Die Sprachbefehleingabe ist gestoppt ▶ Verfügbare Listeneinträge Mögliche Sprachbefehle Anzeige weiterer möglicher Sprachbefehle ...
  • Seite 136: Aktualisierung Der Infotainment-Software

    Eingabe der folgenden Adresse in den Web- Stimmt die eingestellte Infotainmentsprache mit der Sprache des bei der Ziel- browser. eingabe aktuell eingestellten Landes überein, dann kann die Zieladresse in ei- http://go.skoda.eu/updateportal nem Schritt eingegeben werden.  Infotainment...
  • Seite 137: Infotainment-Einstellungen - Columbus, Amundsen, Bolero

    Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero Infotainment-Einstellungen - Columbus, Amundsen, Zur Ermittlung der Software-Version das Sensorfeld und dann die ▶  Bolero Funktionsfläche  → Systeminformationen antippen. ▶ Zum Start der Software-Aktualisierung das Sensorfeld und dann die  Infotainment-Systemeinstellungen Funktionsfläche ...
  • Seite 138 Sound-Fokus - Einstellung der Raumoptimierung des Klangs Zeitquelle: - Einstellungen der Zeitquelle: manuell/GPS (gilt für das Infotain- ■ ■ Alle Bereiche - für den gesamten Fahrzeuginnenraum optimierte Einstellung ment Columbus, Amundsen) ■ Fahrer - für den Fahrer optimierte Einstellung Zeit: - Zeiteinstellungen ■...
  • Seite 139: Bluetooth-Einstellungen

    Temperatur: - Temperatureinheiten ■ Sichere Entnahme des externen Geräts Volumen: - Volumeneinheiten ■ › Das Sensorfeld und dann die Funktionsfläche  → Sicher entfernen: antip- Kraftstoffverbrauch: - Verbrauchseinheiten ■  pen und das zu entnehmende externe Gerät auswählen. Druck: - Druckeinheiten für Reifendruck ■...
  • Seite 140: Netzwerkeinstellungen

    Sicherheitsstufe: - Einstellung der Absicherung (stetig WPA2 eingestellt) Netzwerkanbieter: ... - Auswahl des Netzwerkanbieters (der Menüpunkt ist ■ ■ Verbinden - Verbindungsaufbau sichtbar, wenn die SIM-Karte im externen Modul oder im CarStick-Gerät ein- ■ Suchen - Suche/Wiederherstellung der Liste verfügbarer Hotspots gesteckt ist) ■...
  • Seite 141: Einstellungen Des Menüs Radio

    Fix - der gewählte regionale Sender wird stetig beibehalten. Bei Signalver- ■ lust ist ein anderer Sender manuell einzustellen. http://go.skoda.eu/updateportal Automatisch - automatische Wahl des Senders mit dem aktuell besten Emp- ■ fang. Bei Empfangsverlust in der gegebenen Region wird vom Infotainment Einstellungen des Menüs Radio...
  • Seite 142: Einstellungen Des Menüs Medien

    Wenn im jeweiligen Land kein Radioempfang DAB im L-Band erfolgt, dann Untertitel: - Auswahl der Untertitel ■ empfehlen wir, das L-Band auszuschalten. Der Sendersuchlauf erfolgt dadurch PIN für Kindersicherung eingeben/ändern - Verwaltung des PIN-Codes für die Kin- ■ schneller. dersicherung Kindersicherung: - Einstellungen der Kindersicherung ■...
  • Seite 143 Erinnerung: Mobiltelefon nicht vergessen - Ein-/Ausschalten der Warnung vor SMS-Einstellungen - Einstellung der Textmitteilungen der im externen Modul ■ ■ ® dem Vergessen des Telefons im Fahrzeug (sofern das Telefon mit dem In- oder im mit dem Infotainment über das Bluetooth -Profil rSAP verbundenen fotainment verbunden war) Telefon eingesteckten SIM-Karte (gilt für das Infotainment Columbus mit...
  • Seite 144: Einstellungen Des Menüs Smartlink

    PIN-Einstellungen - Einstellung des PIN-Codes der im externen Modul einge- Dynamische Route - Ein-/Ausschalten der dynamischen Routenänderung auf- ■ ■ steckten SIM-Karte (gilt für das Infotainment Columbus mit dem SIM-Kar- grund von TMC-Verkehrsmeldungen oder Online-Verkehrsmeldungen tenschacht im externen Modul)  Autobahnen meiden - Ein-/Ausschalten der Nichtbenutzung von Autobahnen ■...
  • Seite 145: Speicher Verwalten

    Einstellungen Verkehrsfluss - Einstellung der Anzeige einer vom Online-Verkehrs- ■ Navigationsansagen funk erhaltenen Verkehrsbehinderung › Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  → Navigationsansagen antip- Freie Fahrt anzeigen - Ein-/Ausschalten der Anzeige von Routen mit flüssigem ■ pen. Verkehr Stau anzeigen - Ein-/Ausschalten der Anzeige von Routen mit dichtem Ver- ■...
  • Seite 146: Infotainment-Einstellungen - Swing

    Partner zu erfragen oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen. Lautstärkeanpassung - Lautstärkenerhöhung bei Geschwindigkeitserhöhung ■ Entertainmentabsenkung - Absenkung der Audiolautstärke (z. B. Radiolautstär- ■ http://go.skoda.eu/updateportal ke) bei aktivierter Einparkhilfe Entertainmentabsenk. (Navigation) - Absenkung der Audiolautstärke (z. B. Radio- ■ Erweiterte Einstellungen lautstärke) bei einer Navigationsansage...
  • Seite 147 Zeit: - Zeiteinstellungen ■ Sichere Entnahme der externen Quelle Zeitformat: - Einstellung des Zeitformats ■ › Die Taste drücken, dann die Funktionsfläche Sicher entfernen antippen und Sommerzeit - Ein-/Ausschalten der Sommerzeit ■  das zu entnehmende externe Gerät auswählen. Sommerzeit automatisch einstellen - Ein-/Ausschalten des automatischen Som- ■...
  • Seite 148: Einstellungen Des Menüs Radio

    Region eingestellt. nehmen. Fix - der gewählte regionale Sender wird stetig beibehalten. Bei Signalver- ■ http://go.skoda.eu/infotainment lust ist ein anderer Sender manuell einzustellen. Automatischer Frequenzwechsel (AF) - Ein-/Ausschalten der Suche alternativer ■ Frequenzen des aktuell gespielten Senders Einstellungen des Menüs Radio...
  • Seite 149: Einstellungen Des Menüs Medien

    Wenn ein DAB-Sender bei schlechtem Empfang auch im FM-Bereich nicht Datenübertragung für ŠKODA-Apps aktivieren - Ein-/Ausschalten der Datenübertra- ■ wiedergefunden werden kann, wird das Infotainment stummgeschaltet. gung für ŠKODA-Anwendungen ® MirrorLink® - Einstellungen des Systems MirrorLink ■ Einstellungen des Menüs Medien Automatisches Verbinden über Bluetooth - Ein-/Ausschalten der Option, das anzu- ■...
  • Seite 150: Radio Bedienung

    Manuelle/halbautomatische Sendersuche  Radio Radiotextanzeige (DAB) / Bilderpräsentation (DAB)  Einstellungen des Menüs Radio » Seite 139 bzw. » Seite 146 Bedienung  Informationssymbole in der Statuszeile Einleitung zum Thema Symbol Bedeutung Abhängig von der Fahrzeugausstattung und vom Infotainmenttyp ist der ana- Verkehrsfunksignal ist verfügbar ...
  • Seite 151 Symbol Bedeutung Liste verfügbarer Sender Der Senderempfang ist nicht sicher (DAB) (gilt für das Infotain-  ment Amundsen, Bolero, Swing) Sender mit Bildausstrahlung (DAB) (gilt nicht für das Infotain-  ment Swing) Liste aktualisieren Infotainmentabhängig erfolgt die Aktualisierung der Senderliste wie folgt: Frequenz Columbus Amundsen, Bolero...
  • Seite 152: Tp-Verkehrsfunk

    Senderlogo automatisch zuordnen TP-Verkehrsfunk › Zur Deaktivierung/Aktivierung im Hauptmenü Radio die Funktionsfläche  › Zum Ein-/Ausschalten der Verkehrsfunküberwachung im Hauptmenü Radio → Erweiterte Einstellungen → Automatische Speicherung Senderlogos antippen. die Funktionsfläche  → Verkehrsfunk (TP) antippen. Senderlogo manuell zuordnen › Im Hauptmenü...
  • Seite 153: Medien

    Wenn die Informationen nicht verfügbar sind und der Dienst Infotainment Medien Online » Seite 17 aktiv ist, sucht das Infotainment diese Informationen in der ® Gracenote -Online-Datenbank auf. Bedienung Wiedergabesteuerung - Columbus, Amundsen, Bolero Hauptmenü Funktion Handlung Abb. 176 Wiedergabe/Pause Antippen von ...
  • Seite 154 Funktion Handlung Ordner-/Titelliste Suche (gilt für Quellen mit anzeigbarer Multimedia-Datenbank) (gilt für das Antippen von  Abb. 177 Infotainment Columbus) Ordner-/Titelliste Ein-/Ausschalten der Wiedergabe ähnlicher Titel laut Informationen aus Antippen von  dem sog. ID3-Tag (gilt für das Info- tainment Columbus) Die Bewegung innerhalb des Titels ist durch Fingerberührung der Zeitachse »...
  • Seite 155: Audioquellen

    Multimedia-Datenbank Audioquellen Einleitung zum Thema Abb. 178 Multimedia-Datenbank VORSICHT Keine wichtigen und ungesicherten Daten auf angeschlossenen Audioquellen ■ speichern. ŠKODA übernimmt für verloren gegangene oder beschädigte Datei- en bzw. angeschlossene Audioquellen keine Verantwortung. Beim Wechseln oder Anschluss einer Audioquelle kann es zu plötzlichen ■...
  • Seite 156 Wenn die ausgegebene CD/DVD nicht innerhalb von 10 Sekunden entnommen SD-Karte wird, wird diese aus Sicherheitsgründen wieder eingezogen. Dabei wird jedoch nicht zur CD/DVD-Quelle gewechselt. Abb. 180 Columbus, Amundsen, Bolero: ACHTUNG SD-Karte einschieben Der CD/DVD-Spieler ist ein Laserprodukt. ■ Dieses Laserprodukt wurde zum Herstellungsdatum in Übereinstimmung ■...
  • Seite 157: Bluetooth ® -Player

    Anschließen/trennen USB-Eingang › ® Zum Anschließen des Bluetooth -Players den Player mit dem Infotainment Verbauort des USB-Eingangs und Informationen bezüglich dessen Verwen- verbinden - es sind die gleichen Anweisungen wie für die Kopplung des Info- dung » Seite tainments mit einem Telefon zu befolgen »...
  • Seite 158 Es werden Informationen zum besetzten und freien Speicherplatz des Infotain- Unterstützte Audioquellen und Dateiformate - Columbus, mentspeichers sowie die Anzahl der Dateien angezeigt, die noch importiert Amundsen, Bolero werden können. Hinweis Unterstützte Audioquellen Die bereits kopierten Dateien werden erkannt und sind für ein erneutes Ko- ■...
  • Seite 159 Unterstützte Audiodateiformate Unterstützte Audioquellen und Dateiformate - Swing Codec-Typ Dateisuf- Max. Bit- Max. Ab- Multika- Playlisten (Dateiformate) rate tastrate näle Unterstützte Audioquellen Windows Media Schnitt- Dateisys- Quelle Spezifikation Audio 384 kbit/s stelle 9 und 10 Standard- SD-Karte SD-Leser SD; SDHC; SDXC Durch das größe 96 kHz...
  • Seite 160: Bilder

    Durchsehen steuern Bilder Funktion Handlung Bildbetrachter Fingerbewegung über den Bildschirm nach Hauptmenü links (bei Ausgangsdarstellung) Anzeige des nächsten Bilds Antippen von  Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero. Fingerbewegung über den Bildschirm nach Abb. 182 rechts (bei Ausgangsdarstellung) Anzeige des vorherigen Bilds Bilder: Hauptmenü...
  • Seite 161: Video-Dvd

    Unterstützte Bildquellen und Dateiformate Video-DVD Videoplayer Unterstützte Bildquellen Quelle Spezifikation Dateisystem Hauptmenü SD-Karte Standardgröße SD; SDHC; SDXC Gilt für das Infotainment Columbus. FAT16 USB 1.x; 2.x und VFAT USB-Stick; 3.x oder höher FAT32 Abb. 183 USB-Geräte HDD (ohne spezi- mit der Unter- exFAT Video-DVD: Hauptmenü...
  • Seite 162: Spezifikation

    Funktionsflächen auf der Bedienfläche Wiedergabe steuern Symbol Funktion Funktion Handlung  /  Verschieben der Bedienfläche nach links/rechts Wiedergabe/Pause Antippen von /  /  Ein-/Ausblenden der Vollbilddarstellung der Be- Antippen von  innerhalb von 3 s dienfläche Wiedergabe des vorherigen Videos nach dem Start der Wiedergabe Schließen der Bedienfläche ...
  • Seite 163: Media Command

    Unterstützte Videodateiformate Media Command Codec-Typ Max. Aufnahmen Dateisuffix Max. Auflösung Bedienung (Dateiformate) pro Sekunde MPEG-1 352 x 288 Einleitung zum Thema .mpeg MPEG-2 Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen. MPEG-4 .mp4 QuickTime .mov Abb. 185 720 x 576 Matroska .mkv Anwendung ŠKODA Media DivX;...
  • Seite 164: Quelle Auswählen Und Wiedergabe Steuern

    VORSICHT Quelle auswählen und Wiedergabe steuern Sind mehrere Geräte mit dem Infotainment mittels WLAN verbunden, dann ■ › Zur Auswahl der Wiedergabequelle im Hauptmenü die Funktionsfläche  besteht die Gefahr einer WLAN-Überlastung und somit auch einer Funktions- antippen und das Quell-Tablet wählen. unfähigkeit der Media Command.
  • Seite 165: Unterstützte Dateiformate

    Unterstützte Dateiformate Telefon Betriebssystem Betriebssystem Einleitende Informationen Format Android Einleitung zum Thema MPEG-4 Part 2   MPEG-4 Part 10 ACHTUNG Video   (H264) Es sind immer die allgemein verbindlichen landesspezifischen gesetzlichen XVID   Bestimmungen für das Betreiben von Mobiltelefonen im Fahrzeug zu be- achten.
  • Seite 166 Symbol des Haupttelefons Hauptmenü ® - ein mittels Bluetooth verbundenes Telefon ▶  Gilt für das Infotainment Swing. ▶  - eine SIM-Karte mit aktivierten Telefondiensten, im externen Modul eingesteckt Abb. 188 Liste der gekoppelten Telefone, die als Quelle der Telefonkontakte verfüg- Telefon: Hauptmenü...
  • Seite 167: Kopplung Und Verbindung

    Infotainments angezeigt werden. Telefon auswählen. › Den PIN-Code bestätigen (ggf. eingeben und bestätigen). http://go.skoda.eu/compatibility ACHTUNG Bedingungen für die Kopplung Die Kopplung und Verbindung eines Telefons mit dem Infotainment nicht während der Fahrt durchführen - es besteht Unfallgefahr! Die Zündung ist eingeschaltet.
  • Seite 168: Mögliche Verbindungstypen

    › Im Hauptmenü Telefon die Funktion  → Telefonschnittstelle „Business“ einschal- Im externen Modul ist die SIM-Karte eingesteckt. ▶ ten. Mit dem Infotainment ist ein externes Gerät mittels Apple CarPlay oder ▶ › ® Im Telefon das Bluetooth , die Sichtbarkeit einschalten und die Verbindung Android Auto verbunden.
  • Seite 169 Erstes Gerät (Haupttelefon) Zweites Gerät (Zusatztelefon) Verbin- dungs- Drittes Gerät Viertes Gerät SIM-Karte SIM-Karte Telefon Telefon variante (im externen Modul) (im externen Modul) HFP (eingehende/ab- gehende eingehende Anrufe, ® Anrufe), SMS, SMS, Bluetooth -Player Telefonkontakte, Datenverbindung ® Bluetooth -Player eingehende/abgehen- HFP (eingehende Anru- fe), Telefonkontakte...
  • Seite 170: Verwendung Der Sim-Karte Im Externen Modul

    Gilt für das Infotainment Swing Verwendung der SIM-Karte im externen Modul Symbol- Gilt für das Infotainment Columbus mit dem SIM-Kartenschacht im externen Symbol Funktion farbe Modul. weiß Externes Gerät kann als Telefon verbunden werden  grün Externes Gerät ist als Telefon verbunden ®...
  • Seite 171: Liste Der Telefonkontakte

    PIN-Code eingeben und speichern Löschen der zuletzt eingegebenen Nummer  › Ist die SIM-Karte durch einen PIN-Code geschützt, dann ist der PIN-Code Anzeige der Funktionsflächen   für die Bewegung des Cursors in der    einzugeben. Eingabezeile › Den eingegebenen PIN-Code durch Antippen von ...
  • Seite 172: Funktionsflächen A Kontaktsuche

    Befindet sich im externen Modul des Infotainments Columbus eine SIM-Karte Die Aktualisierung kann auch manuell wie folgt durchgeführt werden. mit aktivierten Telefondiensten, stehen die Telefonkontakte der SIM-Karte zur ▶ Im Hauptmenü Telefon die Funktionsfläche  → Benutzerprofil → Kontakte impor- Verfügung.
  • Seite 173: Anrufliste

    Alle bevorzugten Kontakte können durch Antippen der Funktionsfläche  Alle Gewählte Nrn. - Liste der gewählten Nummern ▶ löschen / Alle Bereiche und Bestätigen des Löschvorgangs gelöscht werden. Angenommene / Angenommene - Liste der angenommenen Anrufe ▶ Wahl der Kontaktnummer / der Telefonnummer Funktionsfläche für Notruf ...
  • Seite 174: Textmitteilungen (Sms)

    Konferenz einleiten / Zusätzliche Teilnehmer einberufen Textmitteilungen (SMS) › Während eines Anrufs/einer Konferenz den nächsten Anruf durchführen. › oder: Den neuen eingehenden Anruf annehmen, indem die Funktionsfläche  Hauptmenü angetippt wird. › Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero. Um die Konferenz einzuleiten bzw. zur Konferenz zurückzukehren, die Funktionsfläche ...
  • Seite 175: Neue Textmitteilung

    Anzeige für die Auswahl der Quelle für Textmitteilungen einstellen (gilt für Einfügen eines Kontakts in die Empfängerliste  das Infotainment Columbus mit dem SIM-Kartenschacht im externen Eingabe der Telefonnummer  Modul) Rückkehr zur Ansicht der Mitteilung  Befindet sich im externen Modul eine nur für Datendienste verwendete SIM- Durch Antippen der Funktionsfläche Suchen wird eine Liste der verfügbaren Te- Karte und ist gleichzeitig mit dem Infotainment ein Telefon verbunden, das das lefonkontakte angezeigt.
  • Seite 176: Datenverbindung

    Vorlesen des Textes mittels der generierten Infotainmentstimme  Datenverbindung Anzeige eines Menüs mit weiteren Optionen  ▶ Mit Vorlage antworten - Beantwortung mittels einer Vorlage Internetverbindung Aktuelle SMS löschen - Entfernung der angezeigten Textmitteilung (gilt für ▶ das Infotainment Columbus, wenn die SIM-Karte im externen Modul Infotainment Columbus verbinden ®...
  • Seite 177: Verbindungsaufbau Mittels Des Carstick-Geräts

    › oder: Die Funktionsfläche  antippen, der PIN-Code wird gespeichert und Infotainment Amundsen verbinden bestätigt. › Ggf. das benötigte Netzwerk des Datendienstanbieters einstellen. Sollte Ihr Datenanbieter in der angezeigten Liste nicht verfügbar sein, erkundi- gen Sie sich bei Ihrem Anbieter, ob einer der angezeigten Anbieter verwendet werden kann.
  • Seite 178: Infotainment-Hotspot Ein-/Ausschalten

    Sollte Ihr Datenanbieter in der angezeigten Liste nicht verfügbar sein, erkundi- Es besteht die Möglichkeit, bis zu 8 externe Geräte am Infotainment-Hotspot gen Sie sich bei Ihrem Anbieter, ob einer der angezeigten Anbieter verwendet anzuschließen und gleichzeitig das Infotainment mit einem anderen Hotspot werden kann.
  • Seite 179: Infotainment Mit Dem Hotspot Des Externen Geräts Verbinden

    Hinweis Infotainment mit dem Hotspot des externen Geräts verbinden Eine Verbindung des Infotainments mit dem Hotspot des externen Geräts ist nicht möglich, solange sich im externen Modul des Infotainments Columbus ei- Abb. 196 ne SIM-Karte mit aktivierten Datendiensten befindet oder mit dem Infotain- Hauptmenü...
  • Seite 180: Smartlink

    System SmartLink geöffnet. Ist kein externes Gerät angeschlossen, dann wird ein Menü mit unterstützten Kommunikationssystemen SmartLink angezeigt » Abb. 198. http://go.skoda.eu/connectivity-smartlink Hauptmenü » Abb. 198 Abhängig vom Typ des angeschlossenen externen Geräts können einige An- Unterstützte Kommunikationssysteme wendungen über das Infotainment, mittels der Stimme oder mittels der Tasten am Multifunktionslenkrad bedient werden.
  • Seite 181: Android Auto

    Trennung der aktiven Verbindung Erfolgt gerade eine Zielführung mittels des Infotainments, dann besteht die  Möglichkeit, dass diese durch den Start der Zielführung in der Android Auto- Einstellungen des Menüs SmartLink » Seite 142 bzw. » Seite 147  Anwendung beendet wird. Und umgekehrt, wenn gerade eine Zielführung in der Android Auto-Anwendung erfolgt, dann besteht die Möglichkeit, dass die- Verbindungsaufbau/-trennung se durch den Start der Zielführung mittels des Infotainments beendet wird.
  • Seite 182: Apple Carplay

    Hauptmenü » Abb. 200 Apple CarPlay Liste verfügbarer Anwendungen Einleitung zum Thema Weitere Seiten mit Anwendungen Je nachdem, wie lange die Funktionsfläche betätigt wird:  Ein Verbindungsaufbau ist nur mit einem externen Gerät möglich, das das Antippen - Rückkehr zum Hauptmenü Apple CarPlay ▶...
  • Seite 183: Informationen Zur Anwendung Škoda Oneapp Auf Den Ško- Da-Internetseiten

    ■ zur Anwendung ŠKODA OneApp geöffnet. MirrorLink®-Audio ist nicht verfügbar. - das externe Gerät trennen und wieder an- ■ http://go.skoda.eu/skodaoneapp schließen MirrorLink® ist mit diesem mobilen Gerät nur eingeschränkt verfügbar. - die Verwendung ■ Für die vollständige Funktionsfähigkeit der Anwendung ŠKODA OneApp muss des angeschlossenen Geräts ist während der Fahrt nicht möglich bzw.
  • Seite 184: Verbindung Zum Infotainment Herstellen

    Verbindung zum Infotainment herstellen Navigation Das Mobiltelefon kann mit dem Infotainment mittels der Funktion SmartLink Einleitende Informationen oder mittels WLAN verbunden werden. Navigation - Funktionsablauf Verbindung mittels SmartLink › Die Zündung einschalten. Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen. › ® Die Verbindung mittels SmartLink (bspw.
  • Seite 185: Navigationsdaten

    Partner zu erfragen oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen. Alle - Import aller verfügbaren Navigationsdaten ■ Favoriten - Import der Navigationsdaten bevorzugter Länder/Regionen (gilt für ■ http://go.skoda.eu/updateportal das Infotainment Columbus) Navigationsdaten online aktualisieren Sonderziele - Import der im Benutzerprofil auf den Internetseiten ŠKODA ■...
  • Seite 186 Während des Aktualisierungsvorgangs ist das Infotainment ohne Einschrän- Anzeige für die Lautstärkeeinstellung der Navigationsansagen / Wiederho-  kung verwendbar. lung der Navigationsansage » Seite 197 Einstellungen der Navigation » Seite 142  Hauptmenü Karte Abb. 203 Navigation: Hauptmenü Abb. 204 Kartenbeschreibung ›...
  • Seite 187: Zusatzfenster

    ™ In der Google Earth -Karte wird die Karte mittels der vom Internet herunter- Zusatzfenster geladenen Bilder dargestellt. › Zur Anzeige die Funktionsfläche antippen » Seite 193, Optionen der Kar- Abb. 205 tendarstellung. Zusatzfenster ™ Die Karten- sowie Symboldarstellung in der Google Earth -Karte ist vom Dienstleister, der amerikanischen Gesellschaft Google, Inc.
  • Seite 188: Ziel / Sonderziel Suchen

    › Funktionsflächen » Abb. 207 Es erfolgt eine Zielführung - im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  → Ziel eingeben antippen. Suche nach einem Ziel oder Sonderziel (POI) laut der Namen » Seite 186 › Anschließend die Funktionsfläche eines der Menüpunkte für die Zielsuche Zieleingabe über die Adresse »...
  • Seite 189: Ziel Über Die Adresse Eingeben

    Ziel über die Adresse eingeben Ziel über den Kartenpunkt und mithilfe von GPS-Koordinaten eingeben Abb. 210 Ziel über die Adresse eingeben: Hauptmenü / Liste der aufge- suchten Orte Abb. 211 Ziel eingeben: über den Kartenpunkt / mithilfe von GPS-Koor- dinaten Menü...
  • Seite 190 Ziel über den Kartenpunkt eingeben Tankstelle, Restaurant oder Parkplatz suchen Abb. 212 Menü nach dem Antippen des Kartenpunkts Durch Antippen der Karte werden das Symbol  sowie ein Menü mit den fol- Abb. 213 Liste der aufgesuchten Tankstellen: in den Navigationsdaten / genden Menüpunkten (kontextabhängig) angezeigt »...
  • Seite 191: Gespeicherte Ziele

    Es erfolgt keine Zielführung - es werden die nächstgelegenen Ziele in einem Funktionsflächen in der Liste der letzten Ziele ▶ Umkreis von 200 km von der aktuellen Fahrzeugposition angezeigt. Suchen - Zielsuche dem Namen nach (die Funktionsfläche wird bei mehr als 5 ▶...
  • Seite 192: Import Eigener Ziele

    › Ziel speichern Die Heimatadresse mittels der aktuellen Fahrzeugposition oder durch die Ad- Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  → Letzte Ziele antippen. resseingabe definieren. ▶ ▶ Die Funktionsfläche  am gewünschten Ziel antippen, die Zieldetails werden Heimatadresse ändern angezeigt. ›...
  • Seite 193: Zielführung

    Sonderzielkategorie in der Karte anzeigen wendung „MyDestination“ angezeigt. › Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  → Karte → Kategorien für Son- http://go.skoda.eu/my-destination derziele auswählen → Meine Sonderziele (Personal POI) antippen. › Die importierte Sonderzielkategorie auswählen. Der Zugriff auf das ŠKODA Connect Portal ist den Internetseiten ŠKODA Connect zu entnehmen.
  • Seite 194: Im Benutzerprofil Im "Škoda Connect Portal" Erstellte Ziele

    › › Die Funktionsfläche Starten antippen, um den Import zu starten. In der angezeigten Liste der Online-Ziele das gewünschte Ziel aufsuchen und › Um den Import fertigzustellen, die Funktionsfläche Nächstes antippen und den wählen. Import bestätigen. Online-Ziele löschen › Sonderzielkategorie in der Karte anzeigen Zum Löschen aller Online-Ziele im Hauptmenü...
  • Seite 195: Karte

    Karte Kartenmaßstab Optionen der Kartendarstellung Abb. 219 Optionen der Kartendar- stellung Abb. 220 Funktionsflächen für die Kartenmaßstabsänderung › Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  antippen. Es besteht die Möglichkeit, den Kartenmaßstab manuell zu ändern oder die au- tomatische Maßstabsänderung einzuschalten. Es werden die folgenden Funktionsflächen angezeigt »...
  • Seite 196: Kartenzentrierung

    Das Ausschalten erfolgt ebenfalls, indem die Karte verschoben ggf. der Kar- In Bezug zur Fahrtrichtung ausgerichtete Karte tenmaßstab manuell geändert wird. Die Karte sowie das Polarstern-Symbol  drehen sich, das Symbol  der Fahr- zeugposition dreht sich nicht. Kartenansicht in verkleinertem Maßstab ▶...
  • Seite 197: Zielführung

    Kartendarstellung mit der Route von der aktuellen Fahrzeugposition bis  Zielführung zum Ziel Änderung der Kartenausrichtung Einleitung zum Thema  2D - zweidimensionale Kartendarstellung  Durch den Start der Zielführung zu einem Ziel entsteht eine Route. In die Rou- 3D - dreidimensionale Kartendarstellung ...
  • Seite 198: Routenberechnung Und Start Der Zielführung

    Zielposition in der Karte Alternativrouten Bei eingeschalteter Auswahl der Alternativrouten wird nach der Berechnung Ausführliche Zielinformationen (falls verfügbar) einer neuen Route das folgende Menü angezeigt » Abb. 225. Status der Online-Dienste - wirtschaftliche Route mit möglichst minimaler Fahrzeit und kürzester ...
  • Seite 199: Grafische Fahrempfehlungen

    Straßenname / Straßennummer der aktuellen Fahrzeugposition Demo-Modus Fahrempfehlungen mit Straßennamen / Straßennummern, mit der Fahr- Der Demo-Modus stellt eine Fahrsimulation zum eingegebenen Reiseziel dar. strecke und der Fahrzeit zum Menöverort Die Funktion bietet die Möglichkeit an, die berechnete Route „als Modellsitua- Detail der Fahrempfehlung (wird in der Nähe des Manövers angezeigt) tion“...
  • Seite 200: Häufigste Routen

    Innehrhalb von 15 min - die Zielführung wird unter Berücksichtigung der be- ▶ Häufigste Routen rechneten Route fortgesetzt. Die am häufigsten befahrenen Routen werden vom Infotainment automatisch ▶ Von 15 min bis 120 min - nach dem Bestätigen der Meldung im Infotainment- gespeichert.
  • Seite 201: Routenänderung In Der Karte

    Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  → Erweiterte Einstellungen → Zielführung beenden ▶ Zeitanzeige: antippen. Im Bereich die Funktionsfläche Stoppen antippen. ▶ Mehrere Routenziele Routenänderung in der Karte Im Routenplan werden an den jeweiligen Zielen folgende Informationen ange- zeigt » Abb. 227 - .
  • Seite 202: Wegpunktmodus

    › Durchfahrtspunkt entfernen Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  → Routen antippen, um zu › Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  → Route in Karte ändern antip- prüfen, ob eine neue Route verfügbar ist. › pen. oder: Das Sensorfeld und dann die Funktionsfläche  →  antippen. ...
  • Seite 203: Hauptmenü

    Hauptmenü Wegpunkte aufzeichnen Abb. 229 Abb. 230 Wegpunktmodus: Aufzeichnung einer Hauptmenü Wegpunkttour › Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche  → Wegpunktmodus aktivieren Aufzeichnung einer Wegpunkttour starten antippen. Im Hauptmenü Wegpunktmodus die Funktionsfläche  → Wegpunkttour auf- ▶ nehmen antippen. Das Hauptmenü wird angezeigt »...
  • Seite 204: Gespeicherte Wegpunkttour Abfahren

    Nach der Beendigung der Aufzeichnung kann diese nicht fortgesetzt werden. Wird nah genug am nächsten Wegpunkt vorbeigefahren, dann wird die Ziel- Es ist eine neue Aufzeichnung zu starten. führung bis zum darauffolgenden Wegpunkt fortgesetzt. Sollte man an einem Wegpunkt vorbeifahren und sollte dieser dabei aus der Gespeicherte Wegpunkttour abfahren Wegpunkttour „nicht verschwinden“...
  • Seite 205: Verkehrsmeldungen

    Anzeigeoptionen Verkehrsmeldungen Es erfolgt keine Zielführung - es werden alle Verkehrsmeldungen angezeigt. ▶ ▶ Es erfolgt eine Zielführung - nach Antippen der Funktionsfläche Liste der Verkehrsmeldungen » Abb. 232 sind im angezeigten Menü durch Antippen der Funktionsfläche Alle Bereiche alle Verkehrsmeldungen, oder durch Antippen der Funktionsflä- Abb.
  • Seite 206: Aktualisierung

    Aktualisierung Die Funktion der dynamischen Route ist eingeschaltet.  Die Liste der Verkehrsmeldungen wird vom Infotainment automatisch durch- Die in der Verkehrsmeldung enthaltene Verkehrsbehinderung befindet  gehend aktualisiert. sich auf der Route. Die Verkehrsbehinderung wird vom Infotainment als von hoher Wichtig- ...
  • Seite 207: Fahrzeugsysteme

    Abhängig von der Fahrzeugausstattung mit manueller Klimaanlage: Ein-  Fahrzeugsysteme stellung der Standheizung und -lüftung / Bedienung der Frontscheibenbe- heizung CAR - Fahrzeugeinstellungen Bedienung der Lenkradheizung  Einleitung zum Thema Einstellungen der Fahrzeugsysteme  Im Menü CAR können Fahrdaten sowie Fahrzeuginformationen angezeigt und einige Fahrzeugsysteme eingestellt werden.
  • Seite 208: Fahren

    Hinweis Fahren Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller sei- Anfahren und Fahren ne Betriebstemperatur. Motor anlassen und abstellen Elektronische Wegfahrsperre und Lenkschloss  Einleitung zum Thema ...
  • Seite 209: Zündung Ein-/Ausschalten

    ACHTUNG Motor anlassen/abstellen Das Fahrzeug niemals mit verriegeltem Lenkschloss rollen lassen - es be-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 206. steht Unfallgefahr! Vor dem Anlassen des Motors › Zündung ein-/ausschalten Die Parkbremse einschalten. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlaufstellung brin- gen, das Kupplungspedal durchtreten und halten, bis der Motor angesprun- gen ist.
  • Seite 210: Start-Stopp-System

    Notabschaltung des Motors bei Fahrzeugen mit Starterknopf VORSICHT Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen aus- Der Schlüssel kann vom System möglicherweise nicht erkannt werden, wenn gestattet, der Motor kann im Fahrbetrieb nur im Notfall abgestellt werden. die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder das Signal gestört wird. ›...
  • Seite 211: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Weitere Informationen über den aktuellen Systemzustand können im Infotain- Der Motor wird automatisch abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand mentbildschirm im Menü /  →  → Fahrzeugstatus angezeigt werden.  kommt, der Schalthebel in die Leerlaufstellung gebracht und das Kupplungspe- Liegt eine Systemstörung vor, wird im Display des Kombi-Instruments eine dal losgelassen wird.
  • Seite 212: Bremsen Und Parken

    ACHTUNG Bremsen und Parken Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden ■  Einleitung zum Thema - es besteht Unfallgefahr! Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, ein- ■ gelegtem Gang sowie im niedrigen Drehzahlbereich, ist das Kupplungspe- Der Verschleiß...
  • Seite 213 Das Symbol in der Taste und die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument   erlöschen. Notbremsfunktion Sollte während der Fahrt eine Störung in der Bremsanlage auftreten, dann kann die Parkbremse als Notbremse verwendet werden » › An der Taste  in Pfeilrichtung ziehen »...
  • Seite 214: Auto Hold Funktion

    In diesem Fall erlischt die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument und die  Auto Hold Funktion Kontrollleuchte leuchtet auf.  Abb. 241 Aktivierung/Deaktivierung Taste der Auto Hold Funktion Die Aktivierung/Deaktivierung des Systems erfolgt mittels der Taste  » Abb. 241. Bei aktiviertem System leuchtet in der Taste das Symbol . Nach dem Aus- und Einschalten der Zündung bleibt das System, abhängig von der letzten Einstellung, aktiviert/deaktiviert.
  • Seite 215: Manuelles Schalten Und Pedale

    ›  Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang oder den Rückwärtsgang R Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 213. einlegen. › Auf dem Schalthebel ist das Schaltschema für die einzelnen Gangstellungen Das Bremspedal loslassen. dargestellt » Abb. 242. Wenn die Parkbremse am Hang mit zu starker Neigung eingeschaltet wird, Beim Schalten ist die Gangempfehlung zu beachten »...
  • Seite 216: Automatisches Getriebe

    Automatisches Getriebe Wählhebelstellung wählen  Einleitung zum Thema Abb. 243 Wählhebelstellungen / Display- Das automatische Getriebe führt einen automatischen Gangwechsel durch, anzeige abhängig von der Motorbelastung, der Betätigung des Gaspedals, der Fahrge- schwindigkeit sowie von gewähltem Fahrmodus. Die Modi des automatischen Getriebes werden mittels des Wählhebels einge- stellt.
  • Seite 217 Wählhebelsperre Manuelles Schalten (Tiptronic) Abb. 244 Sperrtaste  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 214. Abb. 245 Wählhebel / Multifunktionslenkrad Der Wählhebel ist im Modus P und N gesperrt, damit der Modus für Vorwärts-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 214.
  • Seite 218: Motor-Einfahren Und Wirtschaftliches Fahren

    Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der maximal Funktionsbedingungen zulässigen Motordrehzahl automatisch in den höheren Gang. Falls ein niedrig- Der Wählhebel befindet sich in der Stellung D/S. ▶ erer Gang gewählt wird, so schaltet das Getriebe erst herunter, wenn der Mo- ▶...
  • Seite 219: Drivegreen-Funktion

    Vor Fahrtantritt den Dachgepäckträger abbauen, wenn dieser nicht benötigt Punktwertung (0 - 100) ▶ wird. Je höher der Wert wird, desto wirtschaftlicher wird die Fahrweise. Beim An- ▶ Elektrische Verbraucher (z. B. Sitzheizung) nur für so lange wie nötig ein- tippen der Funktionsfläche wird eine detaillierte Bewertungsübersicht der schalten.
  • Seite 220: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Wasserdurchfahrten (z. B. überfluteten Schäden am Fahrzeug vermeiden Straßen) zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten. › Fahrhinweise Daher vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen. Der Wasser- stand darf maximal an die Unterkante des Unterholms reichen »...
  • Seite 221: Assistenzsysteme

    Der Sensor ist Bestandteil der Systeme ACC » Seite 240 und Front Assist Assistenzsysteme » Seite 245. Allgemeine Hinweise Die Funktion des Sensors kann bei einem der folgenden Ereignisse beeinträch- tigt oder nicht verfügbar sein.  Einleitung zum Thema Die Sensorabdeckung ist (z. B. durch Schlamm, Schnee u. Ä.) verschmutzt. ▶...
  • Seite 222: Motorschleppmomentregelung (Msr)

    Deaktivierung ACHTUNG › Die Taste  » Abb. 249 drücken. Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme › oder: Im Infotainment im Menü /  die Funktionsfläche  → ESC-System:  sind zu beachten » Seite 219, in Abschnitt Einleitung zum Thema. →...
  • Seite 223 Deaktivierung Aktive Lenkungsunterstützung (DSR) › Die Taste  » Abb. 249 auf Seite 220 drücken. ›  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 220. oder: Im Infotainment im Menü /  die Funktionsfläche  → ESC-System:  → ASR aus antippen. Die DSR gibt dem Fahrer in kritischen Situationen eine Lenkempfehlung, um Bei der Deaktivierung leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte ...
  • Seite 224: Gespannstabilisierung (Tsa)

    Die automatischen Bremseingriffe können nur dann erfolgen, wenn die folgen- ACHTUNG den Grundbedingungen erfüllt sind. Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme Es kam zu einer Frontal-, Seiten- und Heckkollision einer bestimmten Un-  sind zu beachten » Seite 219, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
  • Seite 225 ASR Offroad » Seite 223 Fahrgeschwindigkeit ▶ EDS Offroad » Seite 224 Die Bergabfahrt mit angemessener Geschwindigkeit von ungefähr 2 - 30 km/h ▶ ▶ ABS Offroad » Seite 224 einleiten, der Assistent hält diese Geschwindigkeit beim Bergabfahren kon- stant. Hinweis Ist bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ein Vorwärts- (oder der Rückwärts- Wird der Motor während der Fahrt im Offroad-Modus „abgewürgt“, dann ist...
  • Seite 226: Einparkhilfe (Parkpilot)

    Durch eine Fingerbewegung senkrecht über den Bildschirm können drei der EDS Offroad folgenden Anzeigen eingeblendet werden » Abb. 251.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 222. Kompass (gilt für das Infotainment Amundsen, Columbus) ▶ Höhenmesser (gilt für das Infotainment Amundsen, Columbus) ▶...
  • Seite 227: Einstellungen Im Infotainment

    VORSICHT Funktionsweise Die Systemsensoren » Abb. 252 auf Seite 225 sauber, schnee- sowie eisfrei ■ halten und mit keinerlei Gegenständen abdecken, anderenfalls kann die Sys- temfunktion eingeschränkt sein. Unter ungünstigen Witterungsverhältnissen (Platzregen, Wasserdämpfe, ■ sehr niedrige/hohe Temperaturen u. Ä.) kann die Systemfunktion beeinträch- tigt sein - „unkorrekte Hinderniserkennung“.
  • Seite 228: Anzeige Im Infotainmentbildschirm

    Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm) Anzeige im Infotainmentbildschirm Bereich Variante 1 Variante 2 Variante 3 » Abb. 253 (4 Sensoren) (8 Sensoren) (12 Sensoren) Abb. 254 Bildschirmanzeige Akustische Signale Mit der Verringerung des Abstands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall ...
  • Seite 229: Automatische Systemaktivierung Bei Vorwärtsfahrt

    Hinweis Aktivierung/Deaktivierung Das System kann mit der Taste  nur bei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h aktiviert werden. Abb. 255 Systemtaste (Variante 2, 3) Automatische Systemaktivierung bei Vorwärtsfahrt Abb. 256 Infotainmentbildschirm: Anzeige bei automatischer Aktivierung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 224.
  • Seite 230: Ausparkassistent Und Assistent Zur „Totwinkel"-Überwachung

    Deaktivierung/Aktivierung ACHTUNG Die Bremsfunktion kann im Infotainment im Menü Parken und Rangieren deakti- Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme viert/aktiviert werden » Seite 225. sind zu beachten » Seite 219, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Nach dem Aus- und Einschalten der Zündung bleibt die Funktion, abhängig von der Einstellung vor dem Ausschalten der Zündung, deaktiviert/aktiviert.
  • Seite 231: Ausparkassistent - Funktionsweise

    Ausparkassistent - Funktionsweise Assistent zur „Totwinkel“-Überwachung - Funktionsweise  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 228. Bei einer Geschwindigkeit über 15 km/h wird der Bereich neben und hinter dem Fahrzeug durch das System überwacht. Gleichzeitig werden der Abstand und der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und den ande- ren Fahrzeugen im überwachten Bereich gemessen.
  • Seite 232 Hinweis Die Helligkeit der Kontrollleuchte ist von der Einstellung der Fahrzeugbe-  leuchtung abhängig. Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht ist die Hel- ligkeit der Kontrollleuchte geringer. Aktivierung/Deaktivierung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 228. Die Aktivierung/Deaktivierung der Systeme kann auf eine der folgenden Arten erfolgen.
  • Seite 233: Systemstörung

    Systemstörung Funktionsweise Bei einer Systemstörung erscheint eine Fehlermeldung. Die Hilfe eines Fach- betriebs in Anspruch nehmen. Rückfahrkamera  Einleitung zum Thema Die Rückfahrkamera (nachstehend nur System) unterstützt den Fahrer beim Einparken und Rangieren durch die Anzeige des Bereichs hinter dem Fahrzeug im Infotainmentbildschirm (nachstehend nur Bildschirm).
  • Seite 234: Orientierungslinien Und Funktionsflächen

    VORSICHT Orientierungslinien und Funktionsflächen Die im Bildschirm angezeigten Objekte können näher oder weiter entfernt sein, als sie erscheinen. Das ist vor allem in den folgenden Fällen der Fall. Vorstehende Objekte (z. B. das Heck eines Lkws u. Ä.). ■ Fahren von einer waagerechten Fläche in eine Steigung oder ein Gefälle. ■...
  • Seite 235  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 232. VORSICHT Die korrekte Auswertung der Parklücke und der Einparkvorgang sind vom Um- Die Systemunterstützung erfolgt auf die folgende Weise. fang der Fahrzeugräder abhängig. ▶ Während der Parklückensuche erfolgt eine Messung und Auswertung der Das System funktioniert nur dann richtig, wenn auf dem Fahrzeug Räder mit ■...
  • Seite 236: Parklücke Suchen

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 232. Parklücke suchen Während der Parklückensuche und vor dem Start des Einparkvorgangs kann  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 232. im Display ein Menü mit einem weiteren geeigneten Parkmodus angezeigt Das System sucht eine Parklücke in einer Reihe parallel und quer geparkter werden.
  • Seite 237: Vorwärts Einparken

    › Das Bremspedal durchtreten und warten, bis sich das Lenkrad automatisch in die erforderliche Stellung dreht, das Symbol  erlischt. › Vorsichtig vorfahren. › Wenn im Display der Pfeil nach hinten blinkt - , dann erneut den Rück- wärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen. Im Display wird das Symbol ...
  • Seite 238: Geschwindigkeitsregelanlage

    Die Systemaktivierung ist mittels der Taste  auch dann möglich, wenn das VORSICHT Fahrzeug bereits teilweise in eine geeignete Parklücke bewegt wurde. Die automatische Notbremsung wird durch das System nicht ausgelöst, wenn der Einparkvorgang z. B. aufgrund der zweiten Geschwindigkeitsüberschrei- Aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden Parklücke ausparken tung von 7 km/h abgebrochen wurde! ...
  • Seite 239: Bedienungselemente Der Geschwindigkeitsregelanlage

    Funktionsweise Bedienungsbeschreibung Abb. 269 Bedienungselemente der Ge- schwindigkeitsregelanlage  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 236. Abb. 268 Display des Kombi-Instruments: Beispiele für Zustandsanzei- gen der GRA Übersicht der Bedienungselemente der GRA » Abb. 269  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 236.
  • Seite 240: Geschwindigkeitsbegrenzer

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 238. Hinweis Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des ■ Zustandsanzeigen des Geschwindigkeitsbegrenzers » Abb. 270 Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge- Geschwindigkeitslimit eingestellt, Regelung inaktiv (im farbigen Display ...
  • Seite 241: Bedienungsbeschreibung - Variante Ohne Gra

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 238. Bedienungsbeschreibung - Variante ohne GRA Übersicht der Bedienungselemente des Geschwindigkeitsbegrenzers Abb. 271 » Abb. 272 Bedienungselemente des Ge- GRA aktivieren (erforderliche Bedingung für die anschließende  schwindigkeitsbegrenzers (Vari- Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers) ante ohne GRA) Für die Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers den Schal- ter in Stellung ...
  • Seite 242: Automatische Distanzregelung (Acc)

    Bedienungsbeschreibung - Variante mit ACC Automatische Distanzregelung (ACC)  Einleitung zum Thema Die automatische Distanzregelung (nachstehend nur ACC) hält die eingestellte Geschwindigkeit und gleichzeitig den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeu- gen, ohne dass das Gas- oder Bremspedal betätigt werden muss. Der Bereich vor dem Fahrzeug sowie der Abstand zu vorausfahrenden Fahr- zeugen wird durch einen Radarsensor überwacht »...
  • Seite 243: Einstellungen Im Infotainment

    Hinweis Die ACC ist vor allem für den Gebrauch auf Autobahnen vorgesehen. ■ Die ACC verringert die Geschwindigkeit mittels einer automatischen Gas- ■ wegnahme bzw. eines Bremseingriffs. Wenn gerade eine automatische Ge- schwindigkeitsverringerung mittels der Bremse erfolgt, dann leuchtet das Bremslicht.
  • Seite 244: Automatisches Anhalten Und Anfahren

    Hinweis zur Geschwindigkeitsverringerung Bedienungsübersicht Wenn die Verzögerung der ACC in Bezug zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht ausreicht, leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte auf und im Dis-  play erscheint ein Hinweis, das Bremspedal zu betätigen. Regelung entsprechend dem Fahrzeug auf der Nebenspur Während der Regelung kann Ihr Fahrzeug entsprechend dem Fahrzeug auf der Nebenspur geregelt werden.
  • Seite 245 Hinweis Regelung starten Die Regelung wird ebenfalls unterbrochen, wenn das Kupplungspedal für län-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 240. ger als 30 s gedrückt gehalten oder die ASR deaktiviert wird. Grundbedingungen für den Start der Regelung Gewünschte Geschwindigkeit einstellen / ändern Die ACC ist aktiviert.
  • Seite 246: Abstand Einstellen

    Abstand einstellen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 240. Die ACC ermöglicht es, fünf Abstandsstufen zum vorausfahrenden Fahrzeug einzustellen. Der Abstand ist in einem Bereich von 1 bis 3,6 s einstellbar. Abstand im Infotainment einstellen › Im Infotainment im Menü ACC den Menüpunkt Entfernung: wählen und den Abstand einstellen »...
  • Seite 247: Front Assist

    ACC nicht verfügbar Überholen und Anhängerbetrieb Ist die ACC nicht verfügbar, erscheint eine Meldung bezüglich der Unverfüg-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 240. barkeit. Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und wieder anlassen. Soll- te die ACC weiterhin nicht verfügbar sein, die Hilfe eines Fachbetriebs in An- Beim Überholen spruch nehmen.
  • Seite 248: Abstandswarnung

    Front Assist (Umfeldbeobachtungssystem) - Einstellung des Assistenten zur ■ Abstandswarnung Abstandsüberwachung zu vorausfahrenden Fahrzeugen Aktiv - Aktivierung/Deaktivierung des Assistenten ■ Abb. 279 Vorwarnung - Aktivierung/Deaktivierung und Einstellung der Abstandsstufe, ■ Display des Kombi-Instruments: Abstandswarnung bei der eine Warnung erfolgt Abstandswarnung anzeigen - Aktivierung/Deaktivierung der Abstandswarnan- ■...
  • Seite 249: Vorwarnung

    Bei automatischer Bremsung erscheint im Display die Kontrollleuchte  Fußgängererkennung » Abb. 280.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 245. Vorwarnung Wenn das System eine Kollisionsgefahr erkennt, erscheint im Display die Kon- Die Fußgängererkennung kann helfen, Unfälle mit querenden Fußgängern zu trollleuchte ...
  • Seite 250: Auswahl Des Fahrmodus

    ACHTUNG ACHTUNG In folgenden Situationen sollte das Front Assist aus Sicherheitsgründen Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme deaktiviert werden. sind zu beachten » Seite 219, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. ■ Wenn sich das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand befindet. ■...
  • Seite 251: Modusauswahl Und Infotainmentanzeige

    Modus Sport Modusauswahl und Infotainmentanzeige  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 248. Der Modus ist für eine sportliche Fahrweise geeignet. Die Auswahl dieses Modus betrifft vor allem die Funktionsweise der folgenden Systeme. Lenkung Die Lenkkraftunterstützung wird etwas reduziert, d. h., zum Lenken ist ein er- höhter Kraftaufwand notwendig.
  • Seite 252 Einstellungen des Modus Individual Funktionsweise   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 248. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 250. Im Modus Individual können die folgenden Menüpunkte eingestellt werden. In kritischen Fahrsituationen (z. B. bei einer Notbremsung oder einem plötzli- chen Fahrtrichtungswechsel) können folgende Maßnahmen einzeln oder Lenkung: - Einstellung der Charakteristik der Servolenkung ■...
  • Seite 253: Spurhalteassistent (Lane Assist)

    ACHTUNG (Fortsetzung) Spurhalteassistent (Lane Assist) Der Sensor wird durch die Sonne oder den Gegenverkehr geblendet. ■  Einleitung zum Thema Der Sichtbereich des Sensors ist durch ein Hindernis oder ein vorausfah- ■ rendes Fahrzeug beschränkt. Abb. 282 VORSICHT Sensor für Lane Assist Vor dem Sensor auf der Frontscheibe keine Gegenstände anbringen, um die Funktion des Systems nicht zu beeinträchtigen.
  • Seite 254 Adaptive Spurführung Die adaptive Spurführung hilft, mithilfe von Lenkeingriffen die durch den Fah- rer gewählte Position zwischen den erkannten Begrenzungslinien zu halten. Wird die Position innerhalb der Fahrspur geändert, passt sich das System in- nerhalb kurzer Zeit an und hält die neu gewählte Position. Lenkradvibrationen In den folgenden Situationen kann es vereinzelt dazu kommen, dass das Sys- tem durch Lenkradvibrationen darauf hinweist, dass ein Lenkeingriff des Fah-...
  • Seite 255: Stauassistent

    Funktionsstörungen Funktionsweise   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 251. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 253. Ist das System nicht verfügbar, wird im Display des Kombi-Instruments die Der Stauassistent (nachstehend nur System) hilft bei Geschwindigkeiten unter entsprechende Meldung angezeigt.
  • Seite 256: Verkehrszeichenerkennung

    Funktionsweise Verkehrszeichenerkennung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 253.  Einleitung zum Thema Der Assistent für Notsituationen (nachstehend nur System) erkennt die Inakti- Die Verkehrszeichenerkennung (nachstehend nur System) zeigt bestimmte vität des Fahrers, die bspw. durch einen plötzlichen Bewusstseinsverlust verur- Verkehrszeichen (bspw.
  • Seite 257: Sensor Für Die Verkehrszeichenerkennung

    Einstellungen im Infotainment  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 254. › Im Infotainment im Menü /  die Funktionsfläche  → Fahrerassistenz an-  tippen. Verkehrszeichenerkennung - Einstellung des Verkehrszeichenerkennungsas- ■ sistenten Im Kombi-Instrument einblenden - Aktivierung/Deaktivierung der zusätzlichen ■...
  • Seite 258: Zusatzanzeige

    Modus für den Anhängerbetrieb Sensor verschmutzt/verdeckt Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung besteht die Wenn ein Hinweis zur Reinigung der Frontscheibe erscheint, die Frontscheibe Möglichkeit, im Infotainment die Anzeige von für den Anhängerbetrieb gülti- reinigen bzw. das Hindernis aus dem Sensorbereich entfernen. gen Verkehrszeichen zu aktivieren/zu deaktivieren und die Höchstgeschwin- Systemstörung digkeit für den Anhängerbetrieb einzustellen...
  • Seite 259: Abspeicherung Der Reifendruckwerte Und Infotainmentanzeige

    ACHTUNG ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ ■ me sind zu beachten » Seite 219, in Abschnitt Einleitung zum Thema. me sind zu beachten » Seite 219, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Für die Fahrtüchtigkeit ist stets der Fahrer verantwortlich.
  • Seite 260: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Eine Meldung im Bildschirm informiert über die Abspeicherung der Reifen- Anhängevorrichtung und Anhänger druckwerte. Anhängevorrichtung Hinweis Bei aufleuchtender Kontrollleuchte im Kombi-Instrument kann im Infotain-   Einleitung zum Thema ment der betroffene Reifen angezeigt werden » Abb. 287. Die maximale Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb ist von der Motorisierung sowie der Fahrzeugausstattung abhängig.
  • Seite 261 ACHTUNG Mit der Anhängevorrichtung vorsichtig umgehen - es besteht Verlet- ■ zungsgefahr. Beim Herausschwenken der Kugelstange sich nicht im mittleren Bereich ■ des hinteren Stoßfängers aufhalten, es besteht die Gefahr einer Verletzung der Beine. Den Schalter nicht manipulieren, solange ein Anhänger oder ein anderes ■...
  • Seite 262: Anhängevorrichtung Verwenden

    Scheinwerfer VORSICHT Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem Anhänger (Zubehör) anheben Das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung sowie die Maxi- und das Licht kann die anderen Verkehrsteilnehmer blenden. Die Leuchtweite mallänge des Zubehörs niemals überschreiten - es besteht die Gefahr einer der Scheinwerfer einstellen »...
  • Seite 263: Anhänger Beladen

    Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr Anhänger beladen ungünstig. Falls man dennoch in dieser Kombination fahren muss, dann ist be- Den Reifenfülldruck am Fahrzeug für „volle Belastung“ korrigieren » Sei- sonders vorsichtig zu fahren. 282. ACHTUNG Verteilung der Ladung Eine unbefestigte Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit er- Die Ladung im Anhänger so verteilen, dass sich schwere Gegenstände mög-...
  • Seite 264 Bedingungen für die Einbindung eines Anhängers (Zubehörs) in die Warnan- lage. Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Warnanlage und einer Anhängevor-  richtung ausgestattet. Der Anhänger (das Zubehör) ist über die Anhängersteckdose mit dem Zug-  fahrzeug elektrisch verbunden. Die elektrische Anlage des Fahrzeugs und des Anhängers (Zubehörs) ist ...
  • Seite 265: Betriebshinweise

    ŠKODA Servicepartner Betriebshinweise  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 263. Pflege und Wartung Alle ŠKODA Servicepartner arbeiten nach den Anweisungen und Richtlinien Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen von ŠKODA AUTO. Alle Service- und Reparaturleistungen werden somit recht- zeitig und in entsprechender Qualität durchgeführt. Die Einhaltung der Richtli- ...
  • Seite 266 Die ŠKODA Servicepartner haften für etwaige Mängel des ŠKODA Original Airbags Zubehörs bei dessen Verkauf 2 Jahre nach Einbau bzw. Übergabe nach der ge-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 263. setzlichen Sachmängelhaftung, solange nicht im Kaufvertrag oder in sonstigen Bestimmungen etwas anderes vereinbart wurde.
  • Seite 267: Reinigung Und Pflege

    Waschen von Hand Reinigung und Pflege Das Fahrzeug von oben nach unten, mit einem weichen Schwamm oder  Waschhandschuh und reichlich Wasser ggf. mit dafür vorgesehenen Reini- Einleitung zum Thema gungsmitteln waschen. Den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Ab- ständen gründlich auswaschen. Regelmäßige und gründliche Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 268 VORSICHT Fahrzeugkompo- Sachverhalt Abhilfe nente Fahrzeug mit Hochdruckreiniger waschen Die Folien mit keinem Hochdruckreiniger waschen - es besteht Beschädi- ■ Fensterscheiben mit klarem Wasser waschen und dafür gungsgefahr. und Außenspie- Verschmutzung vorgesehenem Wischtuch trocknen Wenn das Fahrzeug im Winter gewaschen wird, dann den Wasserstrahl nicht ■...
  • Seite 269: Türschließzylinder

    Lebensdauer der Folien Fensterscheiben und Außenspiegelgläser ■ Umwelteinflüsse (bspw. Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Luftverschmut- Die Innenseite der Scheiben nicht mit scharfkantigen Gegenständen reini- ■ zung, Steinschlag) wirken sich auf die Lebensdauer der Folien aus. Die Folien gen - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Heizfäden oder Schei- altern und werden spröde, das ist völlig normal, es handelt sich um keinen Feh- benantenne.
  • Seite 270 Eis und Schnee von den Scheiben entfernen Innenraum pflegen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 265. Abb. 291 Verbauort des Eiskratzers, Eis- Fahrzeugkompo- Sachverhalt Abhilfe kratzer abnehmen nente Staub, Oberflä- chenverschmut- Staubsauger zung Wasser, leicht angefeuchtetes Baum- Verschmutzung woll-/Wolltuch ggf.
  • Seite 271 Bezüge der elektrisch beheizten Sitze ACHTUNG ■ Weder mit Wasser noch mit anderen Flüssigkeiten reinigen - es besteht die ■ Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmit- ■ Gefahr einer Beschädigung des Heizungssystems. tel das Gewebe zerstören können. Nicht durch das Einschalten der Heizung trocknen. ■...
  • Seite 272: Benzin Und Diesel Tanken

    Benzin und Diesel tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff  Einleitung zum Thema Abb. 292 Aufkleber mit vorgeschriebe- nem Kraftstoff Abb. 293 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tankverschluss auf die Tankklappe stecken Abb. 294 Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoffeinfüllstutzen bei Kraftstoff angegeben »...
  • Seite 273 Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Vorgeschriebenes Benzin min. 95 RON/ROZ Betanken nicht fortsetzen. Das Benzin mind. 95 ROZ verwenden. › Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder Im Notfall kann das Benzin 91, 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden (geringer in die Zapfsäule stecken.
  • Seite 274: Dieselkraftstoffzusätze (Additive)

    Hinweis VORSICHT Bleifreies Benzin mit einer höheren als der vorgeschriebenen Oktanzahl kann Dieselkraftstoffzusätze (Additive) ■ ohne Einschränkung verwendet werden. Der Dieselkraftstoff gemäß den vorgegebenen Normen erfüllt sämtliche Be- ■ Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem Benzin 95/min 92 bzw. 93 ROZ dingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem ■...
  • Seite 275: Füllstand Prüfen

    ®  Die Lebensdauer der AdBlue -Lösung beträgt 4 Jahre. Wird der Tankinhalt Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 272. ■ nicht innerhalb dieses Zeitraums verbraucht, dann ist dieser von einem Fachbe- ® AdBlue können Sie selbst mittels einer Zapfpistole an der Tankstelle oder ei- ®...
  • Seite 276: Motorraum

    ACHTUNG Motorraum Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor  Einleitung zum Thema Wenn im Motorraum bei laufendem Motor gearbeitet werden muss, dann ■ ist auf sich drehende Motorteile und elektrische Anlagen zu achten - es besteht Lebensgefahr! ACHTUNG Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
  • Seite 277: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    › Die Klappenstütze aushängen und in die dafür vorgesehene Halterung drü- Motorraumklappe öffnen und schließen cken. › Die Motorraumklappe aus ungefähr 20 cm Höhe bis zum sicheren Einrasten fallen lassen. › Prüfen, ob die Klappe geschlossen ist. Wenn die Motorraumklappe nicht sicher geschlossen ist, wird im Display des Kombi-Instruments ein Fahrzeug mit geöffneter Motorraumklappe grafisch dargestellt.
  • Seite 278: Motoröl

    Motoröleinfüllöffnung Motoröl Bremsflüssigkeitsbehälter Spezifikation Fahrzeugbatterie Scheibenwaschwasserbehälter Wenn Sie erfahren möchten, welchen Motoröltyp Sie für Ihr Fahrzeug verwen- den können, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Scheibenwaschwasser Ist dieses Öl nicht verfügbar, dann können auch andere Öle nachgefüllt wer- den. Um Motorschäden zu vermeiden, kann bis zum nächsten Ölwechsel nur Abb.
  • Seite 279: Kühlmittel

    Stand prüfen Kühlmittel › Ein paar Minuten warten, bis das Motoröl zurück in die Ölwanne fließt. › Den Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen Tuch abwischen.  Einleitung zum Thema › Den Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben und erneut herausziehen. ›...
  • Seite 280: Prüfen Und Nachfüllen

    VORSICHT Prüfen und Nachfüllen Bei leerem Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel nachfüllen. Das System könn- ■ te sich belüften - es besteht die Gefahr eines Motorschadens! Nicht weiter-  Abb. 300 fahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh- Kühlmittelausgleichsbehälter men.
  • Seite 281: Automatische Verbraucherabschaltung - Entladeschutz Der Fahrzeugbatterie

    Die Bremsflüssigkeit unter folgenden Bedingungen prüfen. Automatische Verbraucherabschaltung - Entladeschutz der Fahrzeugbatterie Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche.  Das Bordnetzsystem versucht wie folgt, ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu Der Motor ist abgestellt.  verhindern, wenn diese stark belastet wird. Bremsflüssigkeitsstand prüfen - der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen ▶...
  • Seite 282: Zustand Prüfen

    Säurestand prüfen ACHTUNG Bei Fahrzeugbatterien mit Säurestandsanzeige kann anhand der Verfärbung Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie besteht Explosions-, Brand-, Verlet- dieser Anzeige der Säurestand geprüft werden. Bei Fahrzeugbatterien mit der zungs- oder Verätzungsgefahr! Die folgenden Warnhinweise sind zu beach- Bezeichnung „AGM“ erfolgt keine Säurestandsprüfung. ten.
  • Seite 283: Ab-/Anklemmen Und Wechseln

    Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1- VORSICHT Vielfachem der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen. Die Fahrzeugbatterie nur bei ausgeschalteter Zündung und ausgeschalteten ■ Verbrauchern abklemmen - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der ACHTUNG elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt - es be- ■...
  • Seite 284: Räder

    Laufrichtungsgebundene Reifen Räder Einige Reifen können laufrichtungsgebunden sein. Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet. Felgen und Reifen Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden, ande- Hinweise für die Radverwendung renfalls können die folgenden Reifeneigenschaften beeinträchtigt werden. ▶...
  • Seite 285: Reifenverschleiß Und Rädertausch

    Der Reifenfülldruck ist stets der Beladung anzupassen. Reifenverschleiß und Rädertausch Fülldruck für halbe Beladung Fülldruck für den umweltschonenden Betrieb (geringfügig niedrigerer Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß) Fülldruck für volle Beladung Reifendurchmesser in Zoll Diese Angabe dient lediglich als Information für den vorgeschriebenen Reifenfülldruck.
  • Seite 286: Reifenbeschriftung

    Reserverad Reifenbeschriftung Ein vollwertiges Reserverad ist mit den am Fahrzeug angebauten Rädern Erläuterung der Reifenbeschriftung - z. B. 215/55 R 17 94 V identisch. Reifenbreite in mm Ein nicht vollwertiges Reserverad ist mit einem Warnschild versehen, das sich Höhen-/Breitenverhältnis in % auf der Felge befindet.
  • Seite 287 Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, sind auf allen vier Rädern Frontantrieb Ganzjahres- oder „Winter“-Reifen mit einer Mindestprofiltiefe von 4 mm zu Die Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden und sind fahren. nur auf folgenden Felgen/Reifenkombinationen anwendbar. Bei aufgezogenen „Winter“-Reifen sind rechtzeitig wieder Sommerreifen zu Felgenabmessung Einpresstiefe ET Reifengröße...
  • Seite 288: Selbsthilfe

    Platzierung der Reflexweste Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Abb. 306 Staufach für die Reflexweste in Notausstattung der Vordertür Platzierung des Verbandskastens und des Warndreiecks Abb. 305 Platzierung des Verbandskas- tens und des Warndreiecks Die Reflexweste kann im Staufach innerhalb des Ablagefachs in der Vorder- tür verstaut werden »...
  • Seite 289: Bordwerkzeug

    ACHTUNG ACHTUNG Den Feuerlöscher immer sicher befestigen - anderenfalls könnte es bei ei- Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vor- ■ nem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahrzeugaufprall zur Verlet- gesehen. Auf gar keinen Fall damit andere Fahrzeuge oder Lasten anheben - zung der Insassen kommen.
  • Seite 290: Not- Oder Reserverad Herausnehmen/Verstauen

    › Die Radschrauben lösen » Seite 290 » ACHTUNG › Das Fahrzeug anheben » Seite 290, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr Ein zu hohes Anzugsdrehmoment der Radschrauben kann die Gewinde be- den Boden berührt. schädigen und zur dauerhaften Deformation der Anlageflächen auf den Fel- ›...
  • Seite 291: Rad Bei Fahrzeugen Mit Soundsystem Herausnehmen/Verstauen

    Blende einbauen Rad bei Fahrzeugen mit Soundsystem herausnehmen/verstauen › Die Blende am vorgesehenen Ventilausschnitt an die Felge ansetzen. › Die Blende so in die Felge drücken, bis diese am gesamten Umfang richtig Abb. 310 einrastet. Rad herausnehmen Auf der Rückseite der werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör ge- lieferten Radblende ist die Position für die Anti-Diebstahl-Radschraube mittels eines Symbols gekennzeichnet.
  • Seite 292 › Zum Einbauen die Kappe bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken. Radschrauben lösen/festziehen Anti-Diebstahl-Radschrauben Abb. 313 Radschrauben lösen Abb. 312 Anti-Diebstahl-Radschraube und Aufsatzstück › Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken. Für die An- ti-Diebstahl-Radschrauben das zugehörige Aufsatzstück verwenden Die Anti-Diebstahl-Radschrauben schützen die Räder vor einem Diebstahl.
  • Seite 293: Pannenset

    ACHTUNG (Fortsetzung) Wenn das Fahrzeug angehoben ist, niemals Körperteile (z. B. Arme oder ■ Beine) unter das Fahrzeug führen. Bei angehobenem Fahrzeug niemals den Motor anlassen. ■ VORSICHT Es ist darauf zu achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms angesetzt wird - anderenfalls besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung.
  • Seite 294: Pannensetbeschreibung

    Pannensetbeschreibung Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 291. Sicherheitshalber sind vor einer Radreparatur im Straßenverkehr die folgenden Hinweise zu beachten. › Das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen - hierzu eine Stelle mit ebenem und festem Untergrund wählen. ›...
  • Seite 295: Starthilfe

    Aufpumpen Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen › Den Reifenfüllschlauch » Abb. 316 auf Seite 292 fest auf das Reifenventil  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 291. schrauben. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung Der Fülldruck im reparierten Reifen ist nach 10 Minuten Fahrt zu prüfen.
  • Seite 296: Starthilfe Mit Der Batterie Eines Anderen Fahrzeugs

    › Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen ab- Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs nehmen. ACHTUNG Das Starthilfekabel niemals an den Minuspol der entladenen Batterie an- ■ klemmen - es besteht Explosionsgefahr. Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berüh- ■...
  • Seite 297 Bedingungen für den Abschleppvorgang. VORSICHT Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen nicht mit angehobener Hin- Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines  ■ terachse abgeschleppt werden - es besteht die Gefahr eines Getriebe- Motorschadens. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs ge- schadens! nutzt werden »...
  • Seite 298: Fernbedienung Und Herausnehmbare Leuchte - Batterie/Akkus Wechseln

    ACHTUNG Fernbedienung und herausnehmbare Leuchte - Batterie/Akkus Die Abschleppöse muss immer fest angezogen werden, anderenfalls kann wechseln die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen.  Einleitung zum Thema Abschleppöse hinten VORSICHT Die Ersatzbatterie bzw. die Akkus muss/müssen der ursprünglichen Spezifi- ■...
  • Seite 299: Funk-Fernbedienung Der Zusatzheizung (Standheizung)

    ›  Die Batterieabdeckung einsetzen und darauf drücken, bis diese hörbar Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 296. einrastet. › Die Akkuabdeckung mit einem schmalen, spitzen Gegenstand im Bereich des Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug nicht ent-/verriegeln, muss Arretierungsclips abhebeln »...
  • Seite 300: Wählhebel-Notentriegelung

    › › Am Türgriff ziehen und diesen gezogen halten. In die Öffnung in der Klappenverkleidung » Abb. 326 einen Schraubendreher › Die Abdeckung wieder einsetzen. oder ein ähnliches Werkzeug bis zum Anschlag einführen. › Durch Bewegen in Pfeilrichtung die Klappe entriegeln. VORSICHT Darauf achten, dass bei der Notentriegelung/-verriegelung keine Lackschäden Wählhebel-Notentriegelung...
  • Seite 301: Scheibenwischerblätter Der Frontscheibe Auswechseln

    Scheibenwischerblatt befestigen Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln › Das Scheibenwischerblatt entgegen der Pfeilrichtung bis zum Einrasten schieben. Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist. Abb. 328 › Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen. Servicestellung der Scheibenwi- › Die Zündung einschalten und den Bedienungshebel in Pfeilrichtung drücken scherarme einstellen »...
  • Seite 302: Sicherungen In Der Schalttafel - Linkslenker

    Sicherungen in der Schalttafel - Linkslenker Sicherungen und Glühlampen Sicherungen  Einleitung zum Thema Abb. 331 Durchgebrannte Sicherung Abb. 332 Ablagefach auf der Fahrerseite  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 300. Der Sicherungskasten befindet sich hinter dem Ablagefach auf der Fahrerseite. Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert.
  • Seite 303 Sicherungen in der Schalttafel - Rechtslenker Sicherungsbelegung in der Schalttafel Abb. 334 Sicherungen Abb. 333 Ablagefach auf der Beifahrerseite  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 300. Der Sicherungskasten befindet sich hinter dem Ablagefach auf der Beifahrer- seite. Ablagefach aufklappen und Sicherung auswechseln ...
  • Seite 304 Verbraucher Verbraucher Gebläselüfter für Klimaanlage, Heizung Zentralverriegelung - Vorder- und Hintertür rechts, Fensterheber - rechts, Außenspiegel rechts - Heizung, Anklappfunktion, Einstellung Elektrische Lenkungsverriegelung der Spiegelfläche USB-Anschlüsse, Diagnoseanschluss, Phonebox 12-Volt-Steckdosen Kombi-Instrument, Notruf Gurtstraffer - rechte Seite Rückfahrkamera Gepäckraumklappenverriegelung, Hintertürverriegelung, Tankklap- System KESSY penverriegelung, Scheinwerferreinigungsanlage, Front- und Heck- ®...
  • Seite 305: Sicherungen Im Motorraum

    Sicherungen im Motorraum Sicherungsbelegung im Motorraum Abb. 336 Sicherungen Abb. 335 Abdeckung des Sicherungskastens: Abdeckung abnehmen / Kunststoffklammer für Sicherungen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 300.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 300. Sicherungswechsel › Verbraucher Den Zündschlüssel abziehen, das Licht und alle elektrischen Stromverbrau- cher ausschalten.
  • Seite 306: Glühlampen

    Wir empfehlen, nach dem Auswechseln einer Glühlampe im Abblend-, Fern- Verbraucher licht oder im Nebelscheinwerfer die Scheinwerfereinstellung von einem Fach- Datenbus, Batteriedatenmodul betrieb prüfen zu lassen. Frontscheibenwischer ACHTUNG Diebstahlwarnanlage Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu be- ■...
  • Seite 307: Glühlampenanordnung In Den Halogen-Frontscheinwerfern

    › Den Stecker mit der Glühlampe in den Scheinwerfer entgegen der Pfeilrich- Glühlampenanordnung in den Halogen-Frontscheinwerfern tung bis zum sicheren Einrasten einsetzen. Abb. 337 Glühlampe für Standlicht wechseln Linker Frontscheinwerfer  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 304. Abblendlicht Abb.
  • Seite 308: Glühlampe Für Blinklicht Vorn Wechseln

    Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln Abb. 342 Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Abb. 340 Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 304.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 304. Für den Wechsel der Glühlampe für den Nebelscheinwerfer ist die Abdeckung im vorderen Radhaus abzunehmen.
  • Seite 309: Rückleuchte Aus-/Einbauen

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 304. Rückleuchte aus-/einbauen Ausbauen › Die Gepäckraumklappe öffnen. › Die jeweilige Abdeckkappe bzw. in Pfeilrichtung aufklappen » Abb. 343. Die Aufklappvarianten für die rechte Abdeckkappe sind aus- stattungsabhängig unterschiedlich. › Die Schraube in Pfeilrichtung herausschrauben.
  • Seite 310: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln (Blinklicht Und Rückfahrscheinwerfer)

    Glühlampen in der Rückleuchte wechseln (Blinklicht und Rückfahrscheinwerfer) Abb. 345 Äußerer Teil der Leuchte / Halter mit Glühlampen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 304. › Den Lampenhalter in mit Pfeilen gekennzeichneten Bereichen entriegeln » Abb. 345 und aus der Leuchte herausnehmen. ›...
  • Seite 311: Fahrzeugkenndaten

    Fahrzeugkenndaten Technische Daten Technische Daten Abb. 346 Typschild Grundlegende Fahrzeugdaten  Einleitung zum Thema Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitung. Die aufgeführten Fahrleistungswerte wurden ohne fahrleistungsmindernde Typschild Ausstattungen (z. B. Klimaanlage) ermittelt. Das Typschild »...
  • Seite 312: Betriebsgewicht

    Mit zunehmender Höhe sinkt die Motorleistung und damit nimmt auch die Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen. Steigfähigkeit ab. Deshalb muss für alle weiteren, auch angefangenen, 1 000 m Das Gewicht der Mitfahrer. ▶ Höhe das maximal zulässige Gespanngewicht jeweils um 10 % verringert wer- ▶...
  • Seite 313: Abmessungen

    Abmessungen Abb. 347 Fahrzeugabmessungen Die Fahrzeugabmessungen in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitung. Die nachfolgend aufgeführten Abmessungen gelten für das Basismodell ohne Sonderausstattungen. Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 347 Angabe Wert Höhe 1603/1607 Spurweite vorn...
  • Seite 314: Überhangwinkel

    Überhangwinkel Abb. 348 Überhangwinkel Winkel » Abb. 348 Überhangwinkel vorn Überhangwinkel hinten Die Überhangwinkel-Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befah- ren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw.
  • Seite 315: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motorisierung

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung  Einleitung zum Thema Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim- mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. Die Abgasnorm ist in der technischen Fahrzeugdokumentation sowie in der Konformitätserklärung (im sog. COC-Dokument) aufgeführt. Die Konformitätserklä- rung (das sog.
  • Seite 316 2,0 l/ 110 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) 110/3500-4000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 340/1750-3000 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1968 Getriebe MG 4x4 DSG 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Technische Daten...
  • Seite 317 Alarm Anzeige einer niedrigen Temperatur Stichwortverzeichnis Anhänger 138, 168 Alphanumerische Tastatur Apple CarPlay Alternativrouten Armlehne A2DP/AVRCP vorn Abblendlicht Ambientebeleuchtung Aschenbecher Abbruch der Zielführung Amundsen 42, 220 Abfallbehälter externes Modul Assistent für Notsituationen Abgaskontrollsystem Infotainmentbeschreibung Assistent zur Totwinkelüberwachung Ablagefächer Android Auto Aktivierung/Deaktivierung siehe Praktische Ausstattungen Anhalten...
  • Seite 318 Funktionsweise Beendigung der Zielführung Blinklicht gewünschte Geschwindigkeit einstellen / än- Befestigungselemente Bluetooth dern A2DP/AVRCP Beförderung von Kindern Kontrollleuchte aktualisieren Beheizung Radarsensor Aktualisierung 134, 145 Außenspiegel Regelung starten ein-/ausschalten 137, 145 Front- und Heckscheibe Regelung unterbrechen / wieder aufnehmen einstellen 137, 140, 145 Beleuchtung Überholen gekoppelte externe Geräte...
  • Seite 319 Bremssysteme Dateiformate Bilder Brillenfach Durchfahrtspunkt Medien Durchladesack Video-DVD Voraussetzungen und Einschränkungen DVD-Video Datenroaming einstellen Care Connect Datenübertragung externer Geräte 131, 137, 145 Hauptmenü Cargo-Element Datenverbindung Menü CarStick Amundsen unterstützte Dateiformate CarStick unterstützte Quellen Climatronic Columbus Videoquelle auswählen Automatikbetrieb Internet wiedergeben Bedienungselemente rSAP Dynamische Route...
  • Seite 320 Lenkrad Routenoptionen Entriegelung Positionen des variablen Ladebodens SmartLink+ 142, 147 im Notfall Sitze Software-Aktualisierung 134, 145 Spiegel Software aktualisieren Equalizer Uhrzeit Soundsystem Erläuterungen Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) Speicher verwalten Sprachbedienung Einstellungen ESC Sport Surround 138, 168 Funktionsweise Systeminformationen 134, 138, 145 auf Werkseinstellungen zurücksetzen 137, 145, 205 Event Data Recorder ŠKODA Connect...
  • Seite 321 Fahrzeug - Einstellungen Fernbedienung Geografische Länge Batterie wechseln Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Gepäckraum entriegeln/verriegeln Abdeckung Fahrzeugabmessungen Synchronisierungsvorgang Ablagefächer Fahrzeug abschleppen Fernlicht Ablagefächer unter dem Bodenbelag Fahrzeug abstellen Fernlichtassistent aufrollbare Abdeckung siehe Parken Kontrollleuchte Befestigungselemente Fahrzeug anheben Befestigungsnetze Fernlichtassistent 47, 73 Fahrzeugbatterie beidseitiger Bodenbelag Fernübertragung der SIM-Daten ab- bzw.
  • Seite 322 Getriebe Geschwindigkeitsbegrenzer mit ACC Infotainment Hinweismeldungen Geschwindigkeitsbegrenzer mit GRA Infotainmentbedienung Geschwindigkeitsbegrenzer ohne GRA Gewichte 309, 310 Infotainmentbildschirm Geschwindigkeitsregelanlage Glühlampen Infotainmentbedienung mittels einer Anwen- Scheibenwischer 79, 80 Wechseln dung im externen Gerät Heckscheibe - Beheizung Google Earth™ 185, 193 Infotainmentbeschreibung Heimatadresse 143, 190 Amundsen Heizung...
  • Seite 323 Klimaanlage Kraftstoff sparen Air Care Kraftstoffverbrauch Karte Climatronic Kühlmittel Ausrichtung Luftaustrittsdüsen Kontrollleuchte automatischer Maßstab manuelle Klimaanlage nachfüllen Bedienung Umluftbetrieb prüfen Darstellung Kombi-Instrument Temperaturanzeige Darstellungsoptionen Fahrzeugzustand Google Earth™ 185, 193 Kontrollleuchten Hauptmenü siehe Kombi-Instrument L-Band im Zusatzfenster Komfortbedienung Ladung Kartenzentrierung Schiebe-/Ausstelldach manueller Maßstab Lampen Komfortblinken...
  • Seite 324 Fahren im Ausland Media Command MODE-Taste Fernlichtassistent Hauptmenü siehe Fahrmodus Glühlampenwechsel steuern Modi des automatischen Getriebes LED-Frontscheinwerfer unterstützte Formate Motor Leuchtweitenregulierung Medien Einfahren Lichthupe Audioquelle Hinweismeldungen Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte bedienen Motor abstellen Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER 74 Bluetooth Audio Motor anlassen Parklicht Browser Starthilfe...
  • Seite 325 Multimedia-Datenbank Navigationsdaten Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER 74 Navigationsdaten aktualisieren Mute Nebelschlussleuchte Navigationsdaten online aktualisieren Kontrollleuchte Optionen der Kartendarstellung Netz an der Mittelkonsole vorn Route Netze Nachfüllen Routenänderung AdBlue Netztrennwand Routenbearbeitung Kühlmittel Netzwerk Routenberechnung Motoröl Datenroaming Routendarstellung Scheibenwaschwasser Datenverbindung Routendarstellung im Zusatzfenster Navigation einstellen 138, 140...
  • Seite 326 Online-Dienste ŠKODA Connect Phonebox Dienste aktivieren 138, 145 Offroad 48, 222 registrieren einstellen Bergabfahrassistent Online-Ziele Infotainmentanzeige Original Teile Praktische Ausstattungen Offroad-Modus Original Zubehör 12-Volt-Steckdose im Gepäckraum siehe Offroad 12-Volt-Steckdose im Innenraum Öl 230-Volt-Steckdose siehe Motoröl Abfallbehälter Pannenruf Ölmessstab Ablagefach Pannenset Online Ablagefach für den Regenschirm Parkbremse...
  • Seite 327 Reifenschäden Schäden Rücksitze Schneeketten Verschleißanzeiger VarioFlex Vollblende Reifendruck-Überwachung Rückspiegel wechseln Abspeicherung der Reifendruckwerte und In- Rundfunkbereich Winterreifen fotainmentanzeige Radio Kontrollleuchte bedienen Reifenfülldruck Sachmängelhaftung einstellen 139, 146 Kontrollleuchte Safesicherung Hauptmenü Reifengröße SAFE, SAFELOCK L-Band Reifenkontrollanzeige siehe Safesicherung Liste verfügbarer Sender siehe Reifendruck-Überwachung Schäden am Fahrzeug vermeiden Radiosenderlogo 149, 150...
  • Seite 328 Motor anlassen/abstellen Sicht Sonnenschutzrollo des Schiebe-/Ausstelldachs 70 Zündung ein-/ausschalten SIM-Karte SOS-Taste Schneeketten Datenverbindung Soundsystem einstecken SD-Karte Sparmodus entnehmen sichere Entnahme Kontrollleuchte PIN-Code Sender Speedlimiter 45, 238 PIN-Code ändern siehe Hauptmenü Speicher Sitze Sender speichern Speicher verwalten Armlehne vorn Service Spiegel 79, 81 einstellen Kontrollleuchte...
  • Seite 329 Starterknopf Tasten in der Fahrertür Textmitteilungen einstellen Lenkschloss verriegeln/entriegeln elektrische Fensterheber Textmitteilungen (SMS) Motor anlassen/abstellen Verbindungstypen TDI CR Probleme mit dem Motorstart Zusatztelefon Technische Daten Zündung ein-/ausschalten Telefonbuch Teileersatz Starthilfe 293, 294 Telefonfunktionen Telefon Statuszeile 127, 184 Telefongespräch Anrufe löschen Navigation Anrufe umleiten Telefonkonferenz...
  • Seite 330 Typschild Verriegeln Wasser Fernbedienung Durchfahrt individuelle Einstellungen Wasser im Kraftstofffilter KESSY Wechseln Überhangwinkel Zentralverriegelungstaste Akkus der herausnehmbaren Leuchte Übersicht Verriegelung Batterie 296, 297 Cockpit im Notfall Fahrzeugbatterie Kontrollleuchten Vertrautmachen mit dem Fahrzeug Glühlampen Motorraum Motoröl Verwaltung der Online-Dienste Sicherungen Räder Verwaltung der Online-Dienste ŠKODA Con- Wegfahrsperre nect...
  • Seite 331 mit dem Hotspot verbinden Zieldetails verbinden Ziel eingeben 137, 177 Ziel löschen WLAN Client Zielspeicher einstellen Ziel speichern WLAN Hotspot Zielverwaltung einstellen Favorit 137, 177 Speicherung Zieldetails Zigarettenanzünder XDS+ Zubehör Zündschloss Zündung ausschalten Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) Zündung einschalten zurückstellen Zusatzfenster Zeit...
  • Seite 332 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 333 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 334 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch aus- Änderungen vorbehalten. zugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht ge- Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. stattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2017 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 336 Návod k obsluze Karoq německy 07.2017 57A012705AA  57A012705AA...

Diese Anleitung auch für:

Karoq

Inhaltsverzeichnis