8. Bereitschaftsmodus 9. USB 9.2. Anschluss eines externen USB 2.0 Gerätes 9.3. USB B (Gerät) 9.4. Daten vom WISI OR 54D zu einem USB Gerät kopieren 9.5. Daten von einem USB Gerät zum WISI OR 54D kopieren 10. Technische Daten...
Richtlinien (73/23/EEC) entspricht. WEEE Verbraucher Anmerkung: Das WISI Produkt, dass sie erworben haben, unterliegt den Richtlinien von 2002/96/EC des Europäischen Parlaments und dem EU Rat für Elektromüll und die Entsorgung elektronischer Geräte (WEEE) und fallen in den Zuständigkeitsbereich dieser Richtlinien, so dass alle Geräte, die nach dem 13. August 2005 auf den Markt gebracht wurden nicht auf unsortiertem Kommunalmüll entsorgt werden dürfen.
Software Aktualisierungen mit neuen und erweiterten Bestandteilen werden regelmäßig via Satellit auf ASTRA 19.2° oder auf der Webseite angeboten. Bitte beachten Sie, dass USB aus einer Vielzahl von Unterprotokollen besteht; für weitere Informationen über Ihre gewünschte Nutzung wenden Sie sich daher bitte an www.wisi.de Wichtige Informationen •...
Anleitung für schnelle Installation Diese Anleitung erklärt die wichtigsten Funktionen um sicher zu stellen, dass Sie mit ihrem neuen Receiver direkt fernsehen können. Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Feineinstellungen nötig sein können. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig. 1.1. Anschlüsse Beachten: Bitte den digitalen Receiver noch nicht mit dem Stromnetz verbinden.
1.1.2. Anschluss an den TV Der digitale Receiver und der TV sind gewöhnlich mit Hilfe eines SCART Kabels miteinander verbunden. Dazu muss einfach das eine Ende des Kabels in der Haupt-SCART- Buchse am TV und das andere Ende an der TV-SCART-Buchse am Receiver eingesteckt werden.
1.1.3. Anschluss an einen DVD oder Videorecorder Wie das TV Gerät, wird der DVD oder Videorecorder via SCART-Kabel mit dem Receiver verbunden. Benutzen Sie die Videorecorder SCART-Buchse für diesen Zweck. (siehe Bild 8). Falls Sie auch einen Videorecorder am terrestrischen Antennensignal angeschlossen haben, sollte dieses Kabel zuerst vom Receiver zum Videorecorder und NUR von dort zum TV gehen.
1.2. Stromanschluss Nachdem alle Kabel angeschlossen sind, kann der digitale Receiver nun am Strom angeschlossen werden. Vorher muss noch der Einschalter auf der Rückseite des Receivers (17) auf Position 0 gestellt werden. 1.3. Receiver anschalten Stellen Sie nun den Schalter (17) auf der Rückseite des Receivers auf Position “I”. Der Receiver ist nun angeschaltet und wird gestartet.
LNB Typ Wählen Sie Universal für die meisten Standard-LNBs, oder Unicable wenn Sie ein Unicable-LNB haben. Motor System Falls eine motorgesteuerte Satellitenantenne am digitalen Receiver angeschlossen ist, wählen Sie diese Option um das System das die Befehle zum Motor sendet einzustellen. Motorgesteuerte Satellitenantenne Wenn Sie eine der Optionen für motorgesteuerte Satelittenantennen wählen und die “Gelbe”-Funktionstaste drücken, öffnet sich ein neues...
Herzlichen Glückwunsch: Sie haben Ihr Produkt konfiguriert und können nun Programme ansehen oder aufzeichnen. Anmerkung: Um den korrekten Video-Signaltyp an Ihrem digitalen Receiver einzustellen, drücken Sie “Menü” + “Einstellungen” + “Ton/Bild Einstellungen” (siehe Kapitel Ton/Bild Einstellungen). Bedienung Programmauswahl und Umschaltung am Receiver • Sie können dazu die numerischen Tasten (20) Ihrer Fernbedienung benutzen. •...
3.4. Fernbedienung Standby: Den Receiver an oder auf Bereitschaft schalten Videotext: integrierter Videotext TV/Radio: Zwischen TV und Radio Listen hin- und herschalten ����� �� ����� ��� Menü: Hauptmenü ���� ��� ��� Library: Bibliothek ��� ��� ��� OK: Eine Auswahl bestätigen ����...
• Stellen Sie den Receiver nicht in direktes Sonnenlicht oder helle fluoreszierende Beleuchtung, da dies den Receiver beeinträchtigen kann und zum Resultat haben kann, dass der Receiver nicht auf die Fernbedienung reagiert. Bildschirmmenü Hauptmenü: Neben den Programmen, die Ihr Receiver von der TV Station empfängt, kann Ihr Receiver verschiedene Informationen am TV Bildschirm einblenden wie: Lautstärkebalken, Menü, Dialogfenster etc. Diese Anzeige ist als GUI (Grafisches Benutzer-Interface) oder OSD (Bildschirmmenü) bekannt. Das eigentliche vom Receiver erzeugte GUI kann leicht verändert wie auf Bild 11 aussehen, da fortwährende Software Aktualisierungen das Erscheinungsbild und...
4.1. Einstellungen Um die “Einstellungen” aufzurufen, drücken Sie “Menü” (4) und wählen “Einstellungen.” Welche Einstellung Sie nun verändern möchten, können Sie mit den Navigationstasten oder mit den entsprechenden Nummerntasten auswählen. Alle Optionen des Einstellungsmenüs sind beschrieben. Anmerkung: In den Optionen können Sie auch mit den “Iinks” und “Rechts” Tasten navigieren um die Einstellungen zu verändern (nicht bei allen Punkten) 4.1.1.
Seite 16
4.1.1.6. History Tiefe Wenn Sie zwischen den letzten 2, 3 oder 4 ausgewählten Programmen hin und her schalten wollen, können Sie die “History” Taste (23) an Ihrer Fernbedienung benutzen. Mit dieser Option können Sie die Verlaufstiefe für diese Taste bestimmen. Wählen Sie Verlaufstiefe 1, 2 oder 3 mit den Navigationstasten und bestätigen Sie mit der “OK”...
4.1.2.1. TV SCART Benutzen Sie diese Option um den Videoausgangstyp am TV SCART Anschluss festzulegen. Wählen Sie diese Option mit der “OK” Taste (6) oder den “Links” und “Rechts” Tasten. CVBS – Signal ist am SCART Stecker (13) verfügbar wie auch am Videoausgangsanschluss (10). S-Video –...
4.1.3.1. Festplatte formatieren Achtung: Alle gespeicherten Daten werden bei einer Formatierung gelöscht (aufgezeichnete Sendungen, die in der Bibliothek gespeichert sind) Wenn Sie die eingebaute Festplatte formatieren müssen, können Sie das übers Menü tun, indem Sie die “Rote” Funktionstaste (8) drücken. Eine kurze Warnung wird angezeigt und muss bestätigt werden.
Seite 19
4.1.3.7. Audiospuren aufnehmen Wenn diese Option aktiviert ist, wird jegliche verfügbare Audiospur inklusive AC3 und Fremdsprachen mit aufgenommen. Drücken Sie die “OK” Taste (6) und wählen Sie eine der Optionen mit den Navigationstasten “Auf” und “Ab” aus. Am Ende drücken Sie wieder die “OK”...
4.1.5. Außeneinstellungen Hier kann der Antennentyp, der an Ihrem digitalen Receiver angeschlossen ist, bestimmt werden. Auf Bild 18 sehen Sie das Menü der Außeneinstellungen. (mehr über Außeneinstellungen erfahren Sie im Kapitel 1.4) 4.1.5.1 LNB Überspannungsschutz Der Receiver ist mit einem Kurzschlusschutz an der LNB-Versorgung ausgestattet.
4.1.6.2. Erweiterter Programmsuchlauf Die erweiterte Kanalsuche ermöglicht Ihnen eine Suche mit angepassten Suchparametern. Der Ablauf ist derselbe wie bei einer normalen Satellitensuche und wie im vorherigen Absatz beschrieben. (siehe Bild 22) Satelliten Benutzen Sie diese Option um auszuwählen, welcher Satellit abgesucht werden soll.
Während dieses Vorganges wird Ihnen auch die Möglichkeit angeboten die Festplatte zu formatieren. Es ist hilfreich dies hin und wieder zu tun um die Leistungsfähigkeit der Festplatte zu maximieren. Allerdings werden dadurch alle Daten auf der Festplatte gelöscht. Während dieses Ablaufs werden Sie nach dem PIN Code gefragt um zu vermeiden, dass versehentlich der Inhalt der Festplatte gelöscht wird.
PC mit RS232 Anschluss und Terminal-Software für den PC, wie HyperTerminal in Windows benötigt. Auch wird die Software- Datei dazu benötigt, welche im Internet bei www.wisi.de heruntergeladen werden kann. Für die Aktualisierung per Kabel gehen Sie nach den folgenden Schritten vor: 1 –...
Anschluss und der Software PC Suite (Software-Paket), welche auf unserer Webseite erhältlich ist. Auch wird die Software-Datei benötigt. Diese und die PC Suite kann bei www.wisi.de heruntergeladen werden. Wenn Sie mit dem USB Kabel herunterladen, folgen Sie bitten den Anweisungen im Software-Paket (PC Suite).
die aufgezeichnete Datei durch Statusveränderungen bei der Übertragung getrennt wurde (verschlüsselt zu unverschlüsselt etc.) Wenn keine Dateien mit demselben Namen existieren, sind die letzten beiden Ziffern 0.0. Wenn Sie die “timeshift” Option (mit “Pause/Play” Taste (26) benutzten während Sie eine gegenwärtig ausgestrahlte Sendung angesehen haben, wurde automatisch eine Datei mit dem Namen “timeshift”...
4.2.1.7. Datei überarbeiten Um eine Datei zu überarbeiten, drücken Sie während der Wiedergabe die blaue Funktionstaste (24). Dies wird das Menü “Überarbeiten” öffnen, in welchem Sie neue Befehle sehen können (siehe Bild 29). Die Tasten im Überarbeitungs-Menü sind ähnlich wie die im Wiedergabemodus.
vorgenommen und dann auf die Festplatte des Receivers kopiert wurden, können nicht archiviert werden. Mit dieser Option können Sie aufgezeichnete Dateien abspielen und mit einem anderen Gerät aufzeichnen. Dazu benutzen Sie die VIDEORECORDER SCART Ausgangsbuchse. So können Sie Dateien auf einen VIDEORECORDER, DVD-R, oder andere Aufnahmegeräte archivieren. Um diesen Vorgang zu starten, müssen Sie das Archivverzeichnis im persönlichen Planer (siehe Kapitel Persönlicher Planer) einstellen.
Mit den “Auf” und “Ab” Tasten können Sie eine der bestehenden Listen auswählen. Ausgewählte Listen können mit der roten Taste (8) “Liste löschen” gelöscht oder mit der gelben Taste (25) “Liste umbenennen” umbenannt werden. Um eine neue Liste hinzuzufügen, drücken Sie die grüne Taste (9). Zum Umbenennen oder Hinzufügen von Listen können die numerischen Tasten 0-9 zum Schreiben eines Namens benutzt werden.
Vorschaufenster eingeblendet ist. Die Grüne Taste (9) wird benutzt um Programme in einer Liste umzusortieren. Zusätzlich können mit der gelben Funktionstaste (25) “zur Favoritenliste hinzufügen” ausgewählte Programme zur Favoritenliste hinzugefügt werden. Das Programm wird einer Favoritenliste, die in der Quick Save Liste Einstellung festgelegt wurde, hinzugefügt (siehe Kapitel Quick Save Liste). Nachdem die Liste ausgewählt ist, drücken Sie die “OK”...
4.3.2. Programmvorschau-Listenansicht benutzen Die Programmvorschau-Listenansicht kann durch drücken der “Menü” Taste (4) + auswählen der “Programmvorschau” oder durch drücken der “EPG/Guide” Taste (19) an der Fernbedienung aufgerufen werden. Programmvorschau-Daten werden Kanälen bereitgestellt. Der digitale Receiver blendet ein, was für jeden Kanal verfügbar ist.
Anmerkung: Ereignisse, die vom EPG-Listen/Kanal-Betrachter hinzugefügt wurden, sind nicht auf eine feste Uhrzeit eingestellt, sondern Sie sind an das Programm gebunden. Wenn also die Sendezeit vom Sender geändert wurde, wird der Receiver automatisch auch die Zeit des entsprechenden Eintrags ändern. Anmerkung: Beginn und Ende einer Sendezeit hängen auch von den Einstellungen der “Vor- und Nachlaufzeit”...
4.4.2. Ereignis im Persönlichen Planer hinzufügen oder löschen Anmerkung: Für Programme mit Kindersicherung ist es ohne PIN Code nicht möglich ein Ereignis in den Planer zu setzen. Ereignis löschen: Um ein Ereignis vom Persönlichen Planer zu löschen, können die “Auf” und “Ab” Navigationstasten zum auswählen des Ereignisses verwendet werden.
Anmerkung: Auf “Einzel” Zyklus eingestellte Ereignisse werden automatisch von der Persönlichen Planer Liste gelöscht, nachdem sie erfolgreich ausgeführt wurden. Aufzeichnungsmodus: Hier können Sie wählen, ob eine Sendung im Modus “Automatisch” oder “Verschlüsselt” aufgezeichnet werden soll. Ist der Modus “Automatisch” eingestellt, wird der Receiver das Programm in TS (Transport Stream) Format für verschlüsselte Programme, und im PES (Packetized Elementary Stream) Format für unverschlüsselte Programme aufzeichnen.
PIN Code zu blockieren. Es ist auch sinnvoll Menü-Einstellungen zu blockieren um zu verhindern, dass unbefugte Personen daran etwas verändern. Die Standard-Funktionen wie Programme empfangen, Programmvorschau, Zeitschalter, etc. Bleiben voll funktionsfähig ohne dass man einen PIN Code eingeben muss. Wenn kein PIN Code aktiviert ist (Standard-Einstellung), können alle Funktion am Receiver ohne Einschränkungen genutzt werden.
(6) oder der “Exit” Taste (22). Der Sleep Timer ist augenblicklich aktiv und zählt die eingegeben Zeit rückwärts bis 00:00. Um den Sleep Timer wieder abzuschalten, bevor er 00:00 erreicht hat, müssen Sie in diesem Menü manuell die Zeit auf 00:00 stellen. Anmerkung: Beim Umschalten in den Standby Modus kann der Receiver auch TVs, die mit einem “Slow Blanking”...
Videotext Die Videotext Daten, ähnlich wie bei analogen TV Programmen werden auch auf vielen digitalen TV Programmen ausgestrahlt. Ein digitaler Receiver ist so ausgestattet, das Teletext Signal intern zu entschlüsseln und es am Bildschirm einzublenden. Wenn ein Programm Videotext beinhaltet, wird in der (Jetzt/Nächste) Programmvorschau (EPG) ein Zeichen dafür eingeblendet.
7. PiP – Bild im Bild Eine der Einrichtungen des Twin-Tuner Receiver ist es, mit zwei unabhängigen Empfangteilen ein Bild im Bild (PIP) anzusehen. Diese Funktion ermöglicht, parallel zu Ihrem Programm ein weiteres in einem kleinen Dialogfenster am selben Bildschirm anzusehen. (siehe Bild 46) Um die Bild im Bild (PIP) Funktion einzuschalten, drücken Sie die “PIP”...
Verbindungen zum PC vorgesehen. Wenn Sie Ihren PVR zum ersten Mal am PC anschließen, wird der Receiver als Massenspeichergerät erkannt und der Treiber wird automatisch installiert. Der Receiver wird im Windows Explorer als Speichergerät WISI OR 54D erkannt (siehe Bild 47). Anmerkung: WISI OR 54D Laufwerksbuchstabe im Windows Explorer hängt davon...
9.4. Dateien vomOR 54D zu einem USB Gerät kopieren 1. Öffnen sie die Bibliothek durch drücken der “Library” Taste auf der Fernbedienung. Wenn ein USB2 Gerät erfolgreich installiert und erkannt wurde, dann sehen sie anschließend folgendes Bild. 2. Auf der Liste der verfügbaren Speichergeräte, wählen sie “Festplatte”. Nun können sie auf der internen Festplatte zu den Dateien navigieren die sie übertragen möchten.
Seite 40
6. Von der Liste der Speichergeräte wählen sie nun das Zielgerät aus, in diesem Fall “USB Device 0”. 7. Nun können sie noch das Zielverzeichnis auswählen, mittels der grünen Taste sind sie hier auch in der Lage direkt ein neues Verzeichnis auf dem Zielgerät anzulegen.
9.5 Dateien von einem USB Gerät zum OR 54 D kopieren 1. Öffnen sie die Bibliothek durch drücken der “Library” Taste auf der Fernbedienung. Wenn ein USB2 Gerät erfolgreich installiert und erkannt wurde, dann sehen anschließend folgendes Bild. 2. Auf der Liste der verfügbaren Speichergeräte, wählen sie das USB Gerät –...
Seite 42
5. Starten sie die Zielauswahl durch aktivieren der “In Unterverzeichnis” Funktion mit der gelben Taste. 6. Von der Liste der Speichergeräte wählen sie nun das Zielgerät aus - in diesem Fall “Festplatte”. Nun können sie noch das Zielverzeichnis auswählen, mittels der grünen Taste sind sie hier auch in der Lage direkt ein neues Verzeichnis auf dem Zielgerät anzulegen.
10. Technische Informationen Allgemeine Information: • 2 CI Slots • Maximal 6000 Kanäle (TV und Radio) • Bis zu 10 Favoritenlisten mit je 100 Kanälen • Mehrsprachiges grafisches OSD • Erweiterte Programmvorschau (EPG) mit bis zu 7 Tagen • Bild Im Bild (PIP) Satelliten Front-Ends: •...
Fehlerbehebung Fehler Eventuelle Ursache Abhilfe Kein Bild, Ton oder Keine Stromversorgung Kabelverbindungen prüfen Gerät vom Strom ausstecken, Kurzschluss im Koaxialkabel oder Kurzschluss im Koaxialkabel, den Anschlüssen ausschließen, welches mit dem LNB verbunden ist wieder einstecken und Gerät Anzeige aktivieren LNB ist defekt LNB austauschen Defekte oder fehlende Kabelverbindungen prüfen...