Zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt, wie Sie den Receiver schnell und einfach an die gebräuchlichsten TV-Geräte und SAT-Antennen anschließ en und in Betrieb nehmen. Auß erdem beschreibt die Anleitung die Tasten der Fernbedienung sowie deren Funktionen und die Bedienung des Receivers. Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Signalwö...
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Weitere Symbole Symbol Bedeutung ► Handlungsschritt 1, 2, 3...n Handlungsschritte mit fester Reihenfolge → Ergebnis eines Handlungsschrittes Bedingung für die Ausführung eines Handlungsschrittes ● Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag 2. Ebene Tasten der Fernbedienung oder Elemente im Receiver-Menü Darstellung von Handlungsschritten Die Handlungsschritte in dieser Anleitung sind in der Kurz- oder Langform verfasst.
Seite 5
► Darauf achten, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird. ► Geräte mit beschädigtem Netzkabel vom Netz trennen (Netzstecker ziehen). ► Geräte mit beschädigtem Netzkabel vor Wiederinbetriebnahme durch einen Fachmann reparieren lassen. Lebensgefahr beim Betrieb in unsachgemäß en Umgebungsbedingungen oder durch unsachgemäß e Reinigung! Feuchtigkeit im Gerät kann zu einem Stromschlag oder zur Brandgefahr durch Funkenbildung führen.
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Falsch geerdete Antennenanlage! ► Antennenanlage vorschriftsmäß ig erden oder an den Potenzialausgleich anschließ en. ► EN 60728/11 und gegebenenfalls die landesspezifischen Vorschriften beachten. Ü berhitzung! ► Lüftungsschlitze und den Lüfter des Gerätes nicht verdecken/blockieren, z. B. durch andere Geräte, Zeitschriften, Tischdecken, Kleidung oder Vorhänge.
Ihren Receiver geben, die Auswirkungen auf die Anleitung hat (z. B. die Ä nderung von Menüs und/oder Funktionen), werden wir, falls wir dies für erforderlich halten, eine neue Anleitung zum Download unter www.wisi.at Verfügung stellen. ► Die Grundeinstellungen des Receivers während der Erstinbetriebnahme notieren, um bei Bedarf auf diese zurückgreifen zu können.
Seite 8
Ethernet Verbindung (RJ45 Netzwerkstecker auf der Rückseite). Falls Sie kein Netzwerkkabel beim Gerät zur Verfügung haben, können Sie auch eine Powerline Lösung (www.wisi.at Rubrik Netzwerk) verwenden. Optional können zur Netzwerkverbindung Sie auch einen WiFi Dongle über USB anschließ en.
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite 1 USB 2.0-Anschluss 2 Stand-by-Taste Anschluss für externe USB-Speichermedien schaltet zwischen Betrieb un Stand-by um 10 von 32...
Rückseite Abb. 3: Rückseite 1 LNB IN 6 Ethernet-Anschluss Netzwerk- Anschluss SAT-Antenne Anschluss 2 keine Funktion USB 2.0 -Anschluss Anschluss für externe USB-Speichermedien 3 S/PDIF-Ausgang optischer 8 Ein-/Aus-Schalter schaltet digitaler Audioausgang das Gerät ein und aus 4 AV OUT 9 Anschluss Spannungsversorgung Audio- und Videoausgang (12 V) HDMI-Anschluss...
Fernbedienung Tipp ● Nachstehend sind die Grundfunktionen der Fernbedienung zum Anzeigen des laufenden TV-Programms beschrieben (Live-Betrieb). ● Viele Tasten haben eine oder mehrere kontextabhängige Funktionen, die am unteren Rand der Bedienoberfläche oder am oberen oder unteren Rand des Hauptmenüs beschrieben sind. ●...
Seite 13
1 Ein/ Standby 2 Zifferntasten Batterien in die 3 Teletext Fernbedienung einlegen 4 Lautstärke +/- 5 Programmumschalten 6 Programminformation anzeigen 7 Farbtasten: Div. Funktionen laut Menüanzeige, HbbTV, usw. 8 Ohne Funktion 9 Programmliste öffnen, Menü öffnen, Eingabe bestätigen 10 Back: Schritt zurück 11 Steuertasten für Aufnahme , Wiedergabe,...
Batterien in die Fernbedienung einlegen 1. Den Deckel der Fernbedienung abnehmen. Dazu auf die Stelle drücken und den Deckel nach hinten abziehen (Abb. 4). 2. Die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach einlegen. Dabei auf die richtige Polung achten (im Boden des Batteriefachs markiert). 3.
Antennenkabel anschließen ► Das Antennenkabel der SAT-Antenne an die F-Buchse LNB IN des Receivers anschließen (Abb. 5). TV-Gerät anschließen 1. Den HDMI-Anschluss des Receivers und das TV-Gerät mit einem HDMI-Kabel (als Zubehör im Handel erhältlich) verbinden (Abb. 5). 2. Die Erstinbetriebnahme gemäß Kapitel 7 durchführen. 15 von 32...
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme ACHTUNG Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Verkabelung! ► Das Gerät erst dann an das Stromnetz anschließen, nachdem das Gerät gemäß den vorstehenden Kapiteln fachgerecht angeschlossen wurde. Tipp Bei der Erstinbetriebnahme können Sie Ihre Empfangsanlage nicht beschädigen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler.
Erstinbetriebnahme durchführen Receiver einschalten 1. Den Receiver und das TV-Gerät an das Stromnetz anschließen. 2. Den Receiver mit dem Ein-/Aus- Schalter (Rückseite) einschalten. 3. Das TV-Gerät einschalten. 4. Am TV-Gerät den HDMI-Eingang wählen, an den der Receiver angeschlossen ist. ► Das TV-Gerät zeigt „Erstinstallation“ (Abb.
2. Wählen Sie zwischen der vor- programmierten Standard TV Liste und der SimpliTV Liste aus. HINWEIS: Die Standard TV Liste wurde von WISI zusammengestellt und ist im Receiver fest vorprogrammiert. Die SimpliTV Liste wird vom Plattform- Betreiber simpliTV festgelegt und regelmäßig über Satellit angepasst.
Seite 19
Mit der TV/R Taste wechseln Sie zwischen TV- und Radiobetrieb. Mit der TEXT Taste öffnen und schließen Sie den Teletext. Mit der GUIDE Taste gelangen Sie in den elektronischen Programmführer. Mit der i Taste können Sie sich Detailinfos zum Programm anzeigen lassen. Mit der Taste roten Taste öffnen Sie die Smart- TV (HbbTV) Applikation.
Erstinbetriebnahme Die wichtigsten Einstellungen Mit der MENU Taste das Menü für alle Einstellungen öffnen. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen in den Untermenüs - Systemeinstellung - Signal Information - Entschlüsselungssystem - Programmsuchlauf vor. 7.5 Anschluss und Betrieb einer Festplatte 7.5.1 Festplatte oder USB-Stick anschließen und formatieren 1.
Die Initialisierung der Festplatte kann nach jedem Einschalten des Receivers ein bis zwei Minuten dauern. Während dieser Zeitspanne ist der Receiver nur eingeschränkt bedienbar. 7.5.2 Time-Shift (Zeitversetztes Fernsehen) Laufendes TV-Programm mit Pause-Taste anhalten. Mit Play fortsetzen. Mit den Doppelpfeiltasten den Schnellrücklauf ◄◄aktivieren. ►►Schnellvorlauf bzw.
Erstinbetriebnahme 7.5.4 Aufnahmeplanung über EPG mit GUIDE Programmführer öffnen. Gewünschten Sender mit OK bestätigen. Mit den Navigationstasten die gewünschte Sendung anwählen. (grün) drücken und die Aufzeichnung mit OK bestätigen. Im Aufnahmeplan (blau) können die geplanten Aufnahmen bearbeitet werden ( OK - Taste ). Mit den Cursertasten die geplante Aufnahme anwählen und mit OK zur Bearbeitung öffnen.
7.5.5 Meine Aufnahmen verwalten Zu Menü Medien Meine Auf- ► ► nahmen gehen bzw. mit Media-Taste direkt anwählen Gewünschte Aufnahme auswählen und mit OK starten. Während der Wiedergabe mit ►►oder ◄◄ den Schnellvorlauf oder den Schnellrücklauf aktivieren, mit anhalten oder mit beenden.
Gerät über Netzwerkkabel direkt anzuschließen. Steht Ihnen kein Netzwerkkabel zur Verfügung ist ein Powerline Set (Netzwerk über die Stromleitung) eine sehr gute Alternative. Unter www.wisi.at, Rubrik Produkte, Netzwerk finden Sie weiter Informationen zu Powerline Lösungen. Eine gute Netzwerkverbindung sichert Ihnen bei SMART TV Anwendungen (HbbTV) auch eine bessere Bildqualität.
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Für den Receiver ist das folgende Zubehör erhältlich: Festplatten Empfehlung: USB-Festplatte mit max. 500 GB verwenden. Wir empfehlen die TOSHIBA TV Festplatte Canvio Basis 500 Festplatten vor der Verwendung über einen PC in FAT 32 Format formatieren. WLAN/USB-Adapter für die kabellose Einbindung in das Heimnetzwerk.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Der Receiver reagiert nicht oder das TV-Gerät zeigt kein Bild Mö gliche Ursachen Abhilfe Antennenkabel ist nicht angeschlossen Antennenkabel- und Netzteilverbindung oder Netzteil steckt nicht richtig in der prüfen. Steckdose. Receiver und TV-Gerät sind falsch Receiver und TV-Gerät gemäß verbunden Abb.
Die Meldung Schlechtes oder kein Signal wird angezeigt Mö gliche Ursachen Abhilfe ● SAT-Antenne ist falsch ausgerichtet Wenden Sie sich an einen und das Antennensignal zu schwach Antennenfachmann. ● Antennenkabel ist falsch angeschlossen oder defekt Keine Verbindung ins Netzwerk ist mö glich Mö...
Seite 28
Tipp Geräteinformationen im Fall einer Gewährleistung Im Fall einer Gewährleistung werden möglicherweise genaue Informationen zu Ihrem Gerät benötigt wie ● Gerätebezeichnung ● Bestellnummer ● Seriennummer ● Mac-Adresse der LAN-Schnittstelle (Netzwerk-Anschluss) Diese Informationen finden Sie auf einem Aufkleber an der Unterseite des Receivers.
Reinigung Folgende Hinweise beachten, um das Gerät zu reinigen: ► Das Netzteil vor der Reinigung aus der Steckdose ziehen. ► Das Gerät nicht öffnen. ► Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. ► Das Gerät mit einem trockenen Tuch reinigen. ► Nur die Oberfläche des Geräts reinigen. Entsorgung Elektronische Geräte Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß...
Software-Änderungen/Verwendung von Applikationen Änderungen an der Software des Receivers sowie die Verwendung von Applikationen, die nicht durch die Firma WISI zur Verfügung gestellt wurden, führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches. Die Kosten für Versand und Reparatur von Receivern, die durch das Verwenden von Software und Applikationen verursacht wurden, die nicht von der Firma WISI zur Verfügung gestellt wurden, sind von Ihnen selbst zu tragen.