Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
60cm Geschirrspüler
60cm Geschirrspüler
GSP 14055 E
GSP 14055 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amica GSP 14055 E

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 60cm Geschirrspüler 60cm Geschirrspüler GSP 14055 E GSP 14055 E...
  • Seite 2 . . . lesen Sie bitte den Abschnitt „Fehlerhilfe” auf Seite 23 f. Er wird Ihnen helfen, kleinere Probleme selbst zu lösen, ohne die Hilfe von Servicefirmen in Anspruch nehmen zu müssen. © 2009 Copyright Amica International GmbH - 2 -...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise, ........................4 bitte beachten! ..............................4 Die Installation ..............................6 Die Übersicht der Geräteteile ........................8 Die Programmübersicht ..........................9 Der Wasserenthärter ............................ 9 Füllen Sie den Klarspülerspender auf ...................... 11 Informationen zum Reiniger ........................12 Das Beladen der Geschirrkörbe ....................... 14 Der Besteckkorb ............................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes sofort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktie- ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie ein be- schädigtes Gerät nicht in Betrieb. • Dieses Gerät ist ausschließlich zum automa- tisierten Reinigen von Besteck und Geschirr •...
  • Seite 5 Sie den Netzstecker vor einem längerem Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose trennen. • Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann.
  • Seite 6: Die Installation

    Die Installation Der elektrische Anschluss Vorsicht! Halten Sie sich strikt an die hier beschriebene Vorgehensweise. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Benutzen Sie kein Verlängerungskabel oder einen Adapterstecker für dieses Gerät. Niemals dürfen Sie die Erdleitung des Anschlusskabels durchtrennen oder sonst wie entfernen! Elektrische Voraussetzungen Dieser Geschirrspüler ist entwickelt worden zum Betrieb an einer ordnungsgemäß...
  • Seite 7: Das Gerät Ausrichten

    Das Gerät ausrichten Bringen Sie das Gerät an die gewünschte Position. Mit den Schraubfüßen können Sie das Gerät in der Höhe regulieren und bringen es in eine waagerechte Stellung. Der Geschirrspüler darf nicht schräger als max. 2° stehen. Der Anschluss der Abflussleitungen Verbinden Sie den Abflussschlauch mit einem Abflussrohr mit einem Mindestdurchmesser von 4 cm oder lassen Sie ihn in das Waschbecken laufen.
  • Seite 8: Die Übersicht Der Geräteteile

    Die Übersicht der Geräteteile Die Frontblende Normal Schnell Intensiv 60 MIN. Power 1 EIN / AUS - Schalter - schaltet das Gerät ein und aus 2 EIN / AUS - Anzeige - leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist 3 Klarspüleranzeige - leuchtet, wenn Sie Klarspüler nachfüllen müssen 4 Salz-Warnanzeige - leuchtet, wenn Sie Salz für die Wasserenthärtung nachfüllen...
  • Seite 9: Die Programmübersicht

    Die Programmübersicht Programm Beschreibung Ablauf Reiniger (Vor-/ Laufzeit Energie Wasser Klarspüler Hauptspülen) (min) (kWh) (liter) Intensiv Für stark verschmutztes Vorspülen 5/25 gr 1,36 19,5 Geschirr wie Töpfe, Pfanne Vorspülen (50°C) etc. mit teilweise angetrock - Hauptspülen (65°C) neten Speiseresten Spülen (55°C) Trocknen Für normal verschmutztes Normal...
  • Seite 10: Salz In Den Wasser-Enthärter Geben

    Wassers ab. Wir empfehlen Ihnen, diese Einstellung in Abstimmung mit der folgenden Tabelle vorzunehmen. Wasser-Härtegrad Position Salzverbrauch Reichweite (Gramm/Zyklus) (in Anz. Zyklen bei 2 kg) Clarke mmol/l ² 0 - 10 0 - 8 0 - 1,4 10 - 28 8 - 22 1,4 - 3,9 —...
  • Seite 11: Füllen Sie Den Klarspülerspender Auf

    5. Normalerweise verlischt die Salz-Warnanzeige auf der Frontblende nach dem ersten Spülgang. Manchmal braucht das Salz aber einige Tage zum Auflösen, dann erlischt die Salz-Warnanzeige entsprechend später. 6. Sofort nach Einfüllen des Salzes in den Salzbehälter sollten Sie eins der Spülprogramme star- ten (wir empfehlen Ihnen dazu das Schnell-Programm).
  • Seite 12: Den Klarspülerspender Einstellen

    Wie fülle ich Klarspüler nach? 1. Zum Befüllen des Klarspülerbehälters öffnen Sie den Behälter. Drehen Sie dazu die Kappe links herum auf die Markierung zum „Öffnen”. 2. Füllen Sie den Klarspüler ein, bis die Klarspülerstandsanzeige komplett schwarz geworden ist. Der Behälter kann ca. 110 ml Klarspüler aufnehmen. Bitte überfüllen Sie nicht. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem Tuch weg, damit es beim nächsten Spülvorgang nicht zu übermäßiger Schaumbildung kommt.
  • Seite 13 schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme in konzentrierten Reinigern ausgerichtet. Daher kön- nen „normale” Spülprogramme unter Verwendung konzentrierter Reiniger gleich gute Ergebnisse erzielen, wie sonst nur „Intensiv”-Programme. Reiniger-Tabs Die Reiniger-Tabs verschiedener Hersteller lösen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf. Daher können sich einige Reiniger-Tabs in Kurzprogrammen nicht rechtzeitig auflösen und ihre vol- le Reinigungskraft freisetzen.
  • Seite 14: Das Beladen Der Geschirrkörbe

    5. Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie darauf, dass die Verriegelung einrastet. Warnung! Spülmaschinenreiniger ist ätzend! Halten Sie ihn stets außerhalb der Reich- weite von Kindern! Es gibt mehrere Reinigerarten Es gibt 3 Reinigersorten: 1. Mit Phosphat und Chlor 2.
  • Seite 15: Sie Können Den Oberen Korb In Der Höhe Verstellen

    Sie können den oberen Korb in der Höhe verstellen Sollten Sie für größere Gegenstände mehr Platz im unteren oder oberen Korb benötigen, so kön- nen Sie die Höhe des oberen Korbes variieren. Dazu verfügt der obere Korb über zwei Rollensätze in unterschiedlicher Höhe.
  • Seite 16: Der Besteckkorb

    Um den Platz im unteren Korb noch variabler zu halten, können Sie die Geschirrhalter wie gezeigt umklappen. Der Besteckkorb Damit das Besteck optimal gespült wird, ordnen Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteck- korb ein. Räumen Sie weiteres Besteck / Geschirr aber äußerst vorsichtig ein, damit Sie sich an dem nach oben gerichteten Besteck nicht verletzen! Großes Besteck sollten Sie in den oberen Geschirrkorb legen.
  • Seite 17: Was Nicht In Einem Geschirrspüler Gereinigt Werden Darf

    WARNUNG, VERLETZUNGSGEFAHR! • Niemals sollte Besteck aus dem Korb nach unten ragen. • Besonders scharfes Besteck müssen Sie mit der scharfen Seite nach unten positionieren. Was nicht in einem Geschirrspüler gereinigt werden darf Nicht geeignet zur Reinigung im Geschirrspüler sind: •...
  • Seite 18: Das Gerät Einschalten

    • Wenn Sie neues Besteck oder Geschirr kaufen, achten Sie darauf, dass dieses spülmaschinenfest ist. • Überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Andernfalls leidet das Spülergebnis und der Energieverbrauch steigt. • Achten Sie beim Beladen darauf, dass sich die Gegenstände nicht gegenseitig verdecken oder die Sprüharme behindern.
  • Seite 19: Unterbrechen Eines Spülvorganges

    Unterbrechen eines Spülvorganges Ein vergessenes Geschirrteil kann noch eingeladen werden, falls der Reiniger noch nicht zum Ein- satz gekommen ist. Die Klappe der Reinigerkammer ist dann noch geschlossen. 1. Betätigen Sie den Türgriff und öffnen Sie Tür nur einen Spalt weit. Öffnen Sie die Tür nicht weiter, bevor die Sprüharme anhalten.
  • Seite 20: Das Reinigen Der Filter

    • Überprüfen Sie die Filter nach jedem Spülgang auf blockierende Rückstände. • Wenn Sie den Grobfilter abschrauben, können Sie das ganze Filtersystem entnehmen. Entfernen Sie sämtliche Nahrungsrückstände und reinigen Sie die Filter unter fließendem Wasser. Das Reinigen der Filter 1. Drehen Sie den Grobfilter gegen den Uhrzeigersinn, dann nehmen Sie ihn nach oben ab.
  • Seite 21: Das Reinigen Der Sprüharme

    Die Pflege des Geschirrspülers Die Außenflächen, auch die Bedieneinrichtungen können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Ver- wenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Lösungsmittel. Eventuelle Flecken auf den Innenflä- chen des Gerätes können Sie mit einem in Essigwasser getränkten Tuch entfernen. Schutz gegen Frost Sollte Ihr Geschirrspüler in einem ungeheizten Raum während der Winterzeit stehen, dann sollte der Servicetechniker folgendes berücksichtigen:...
  • Seite 22: So Erhalten Sie Ihren Geschirrspüler Jung

    So erhalten sie Ihren Geschirrspüler jung Nach jedem Spülvorgang:  Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit Gerüche und Feuchtigkeit entweichen können. Ziehen Sie den Netzstecker  Vor allen Arbeiten am Gerät oder dessen Reinigung ziehen Sie immer den Netzstecker vorher aus der Steckdose.
  • Seite 23: Fehlerhilfe

    Fehlerhilfe Sollte das Gerät nicht wie in dieser Anleitung beschrieben arbeiten, probieren Sie bitte zunächst die hier aufgelisteten Tipps aus, bevor Sie sich an eine Service-Firma wenden. Problem Mögliche Gründe Was ist zu tun? Geschirrspüler läuft nicht Sicherung ist durchgebrannt oder der Neue Sicherung einsetzten lassen oder Schutzschalter wieder aktivieren.
  • Seite 24 Klapperndes Geräusch im Innenraum Gegenstände sind nicht fest eingeräumt, Unterbrechen Sie das Programm und stellen oder Gegenstände bewegen sich frei im Sie sicher, dass alle Gegenstände fest einge- Inneren räumt sind und keine Gegenstände sich frei bewegen können. Geschirr ist nicht trocken Klarspüler ist leer Stellen Sie sicher, das genug Klarspüler in der Maschine ist.
  • Seite 25: Die Fehlerzeichen

    Die Fehlerzeichen Fehlerzeichen Bedeutung Mögliche Ursache Die Programmanzeige Wasseraufnahme dauert zu lange Wasserkran geschlossen, Wasseraufnahme wird „Schnell“ blinkt schnell behindert oder Wasserdruck zu gering Die Programmanzeige Wasseraufnahme dauert zu lange Fehlfunktion des Temperatursensors oder des „Klarspülen“ blinkt schnell Heizelements Die Programmanzeigen Aufwärmphase dauert zwar lange, aber die nötige Fehlfunktion des Temperatursensors oder des „Klarspülen“...
  • Seite 26 - 26 -...
  • Seite 27 - 27 -...
  • Seite 28 Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche Zustimmung reproduziert werden. Amica International GmbH 59387 Ascheberg Deutschland Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis