Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! ..................4 Die Installation ..............................6 Der elektrische Anschluss ........................ 6 Der Anschluss an das Kaltwasserleitungsnetz ................6 Der Anschluss an die Warmwasserleitung ..................6 Das Gerät ausrichten ........................7 Der Anschluss der Abflussleitungen ....................7 Übersicht der Geräteteile ..........................
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes sofort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktie- ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie ein be- schädigtes Gerät nicht in Betrieb. • Dieses Gerät ist ausschließlich zum automa- tisierten Reinigen von Besteck und Geschirr bestimmt.
Seite 5
währleistet ist, damit Sie den Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen kön- nen. Um Brandgefahr auszuschließen, sollten Sie den Netzstecker vor einem längerem Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose trennen. • Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an.
Die Installation Der elektrische Anschluss Vorsicht! Halten Sie sich strikt an die hier beschriebene Vorgehensweise. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Benutzen Sie kein Verlängerungskabel oder einen Adapterstecker für dieses Gerät. Niemals dürfen Sie die Erdleitung des Anschlusskabels durchtrennen oder sonst wie manipulieren! Elektrische Voraussetzungen Dieser Geschirrspüler ist entwickelt worden zum Betrieb an einer ordnungsgemäß...
Das Gerät ausrichten Bringen Sie das Gerät an die gewünschte Position. Mit den Schraubfüßen können Sie das Gerät in der Höhe regulieren und bringen es in eine waagerechte Stellung. Der Geschirrspüler darf nicht schräger als max. 2° stehen. Der Anschluss der Abflussleitungen Verbinden Sie den Abflussschlauch mit einem Abflussrohr mit einem Mindestdurchmesser von 4 cm oder lassen Sie ihn in das Waschbecken laufen.
Übersicht der Geräteteile Die Frontblende 3IN1 INTENSIV NORMAL STARTZEIT PROG. START/RESET EIN/AUS MIN. KURZ 1 Einschaltkontrollleuchte - leuchtet, wenn Sie die ON / OFF-Taste gedrückt haben 2 ON / OFF - Schalter - schaltet das Gerät ein und aus 3 Salz- / Klarspüleranzeige - leuchtet, wenn Sie Salz für die Wasserenthärtung ( ) nachfüllen müssen, oder wenn Sie den Klarspüler (...
eines Spezialsalzes Kalk und Magnesiumsalze aus dem Wasser beseitigt. Den Härtegrad des Wassers in Ihrer Gegend erfahren Sie von Ihrem Wasserversorger. Stellen Sie den Wasserenthärter diesem- Härtegrad entsprechend ein. Einstellen des Salz-Verbrauchs Wir haben diesen Geschirrspülautomat so konstruiert, dass Sie den Salzverbrauch entsprechend dem Härtegrad des von Ihnen verwendeten Wassers einstellen können.
4. Schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers vorsichtig wieder auf. 5. Normalerweise verlischt die Salz-Warnanzeige auf der Frontblende nach dem ersten Spülgang. Manchmal braucht das Salz aber einige Tage zum Auflösen, dann erlischt die Salz-Warnanzeige entsprechend später. Hinweis: 1. Der Salzspeicher muss wieder aufgefüllt werden, wenn die Salz-Warnanzeige aufleuchtet. Die Salz-Warnlampe erlischt nach dem Wiederauffüllen des Salzspeichers erst, wenn sich das Salz komplett aufgelöst hat.
2. Füllen Sie den Klarspüler ein, bis die Klarspülerstandsanzeige komplett schwarz geworden ist. Der Behälter kann ca. 140 ml Klarspüler aufnehmen. Bitte überfüllen Sie nicht. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem Tuch weg, damit es beim nächsten Spülvorgang nicht zu übermäßiger Schaumbildung kommt.
Seite 13
Reiniger-Tabs Die Reiniger-Tabs verschiedener Hersteller lösen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf. Daher können sich einige Reiniger-Tabs in Kurzprogrammen nicht rechtzeitig auflösen und ihre vol- le Reinigungskraft freisetzen. Wenn Sie also Reiniger-Tabs verwenden wollen, setzen Sie diese nur bei länger laufenden Spülprogrammen ein, damit sie sich auch vollständig auflösen können. Reinigerspender Vor jedem Spülvorgang müssen Sie den Reinigerspender gemäß...
Beachten Sie die Hinweise des Reinigerherstellers auf der Verpackung zu Dosierung und Lagerung. 5. Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie darauf, dass die Verriegelung einrastet. Warnung! Spülmaschinenreiniger ist ätzend! Halten Sie ihn stets außerhalb der Reichweite von Kindern! Beladen der Geschirrkörbe Für ein optimales Spülergebnis befolgen Sie bitte unsere Ratschläge zum Be- und Entladen der Geschirrkörbe: Entfernen Sie Essensreste von Geschirr und Besteck, ein Abspülen unter laufendem Wasser ist...
Wenn Sie besonders großes Geschirr verwenden, beladen Sie wie folgt: Tassen Untertassen kl. Schale gr. Schale Schüsseln Gläser Beladen des unteren Geschirrkorbes In den unteren Geschirrkorb sollten aufgrund der stärkeren Spültätigkeit des unteren Sprüharmes stark verschmutzte Geschirrteile eingeordnet werden. Stellen Sie in den unteren Geschirrkorb große Teller, Dessertteller, Töpfe, Pfannen, Deckel und Servierplatten.
Wenn Sie besonders großes Geschirr verwenden, beladen Sie wie folgt: So können Sie den oberen Korb in der Höhe verstellen Sollten Sie für größere Gegenstände mehr Platz im unteren oder oberen Korb benötigen, so kön- nen Sie die Höhe des oberen Korbes variieren. Dazu verfügt der obere Korb über zwei Rollensätze in unterschiedlicher Höhe.
Der Besteckkorb Damit das Besteck optimal gespült wird, ordnen Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteck- korb ein. Räumen Sie weiteres Besteck / Geschirr aber äußerst vorsichtig ein, damit Sie sich an dem nach oben gerichteten Besteck nicht verletzen! Verfügt der Besteckkorb über seitlich angebrachte Aufhängungen, sollten Sie diese für die Aufnahme von Löffeln nutzen.
Überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Er bietet nur Platz für 12 Standard-Gedecke. Achten Sie beim Beladen darauf, dass sich die Gegenstände nicht gegenseitig verdecken. Damit Gläser nicht beschädigt werden, sollten diese nicht an anderen Gegenständen anstoßen können. Entnehmen Sie Gläser und Besteck schnellstmöglich nach Ende des Spülprogramms.
Unterbrechen eines Spülvorganges Ein vergessenes Geschirrteil kann noch eingeladen werden, falls der Reiniger noch nicht zum Ein- satz gekommen ist. Die Klappe der Reinigerkammer ist dann noch geschlossen. 1. Drücken Sie die START/RESET-Taste. 2. Öffnen Sie Tür nur einen Spalt weit, um das Spülen zu unterbrechen. Öffnen Sie die Tür nicht weiter, bevor die Sprüharme anhalten.
Klopfen Sie nicht auf die Filter während der Reinigung. Dadurch könnten die Filter verbiegen und sich dadurch die Leistung des Gerätes verschlechtern. Unterlassene Reinigung des Filters und/oder ein nicht korrekter Wiedereinbau können zu einer Verminderung der Spülkraft oder sogar zu einer Beschädigung der Geschirrspülmaschine führen. Ein- / Ausbau des Filtersystems 1.
Reinigen der Sprüharme Es ist nützlich, die Sprüharme von Zeit zu Zeit zu reinigen, da sich die Düsen und Lager mit Chemikalien zusetzen können. Um den oberen Sprüharm zu entfernen, schrauben Sie die Mutter im Uhrzeigersinn vom Arm und nehmen ihn ab. Um den unteren Sprüharm zu entfernen, nehmen Sie ihn einfach nach oben heraus.
Bei Umzug des Geschirrspülers Wenn Sie die Position des Gerätes verändern, sollte es ständig in aufrechter Position transportiert werden. In Notfällen können Sie es auch auf die Rückseite legen. Dichtungen Ein Grund für Geruchsbildung sind unsaubere Dichtungen, daher reinigen Sie die Dichtungen regel- mäßig mit einem feuchten Schwamm.
Fehlerhilfe Sollte das Gerät nicht wie in dieser Anleitung beschrieben arbeiten, probieren Sie bitte zunächst die hier aufgelisteten Tipps aus, bevor Sie sich an eine Service-Firma wenden. Problem Mögliche Gründe Was ist zu tun? Geschirrspüler läuft nicht Sicherung ist durchgebrannt oder der Neue Sicherung einsetzten lassen oder Schutzschalter wieder aktivieren.
Seite 24
Stumpfes Glas Kombination von zu weichem Wasser und Nehmen Sie weniger Reiniger, wenn Sie zu viel Reiniger weiches Wasser haben und das kürzeste Spülprogramm. Weißer Film im Inneren Mineralien aus hartem Wasser Zum Reinigen des Inneren nehmen Sie einen Schwamm getränkt mit Reiniger und ziehen Sie Gummihandschuhe an.
Die Fehlerzeichen Fehlerzeichen Bedeutung Mögliche Ursache Die Anzeige „KURZ“ blinkt schnell Wasseraufnahme dauert zu lange Wasserkran geschlossen, Wasseraufnahme wird behindert oder Wasserdruck zu gering Die Anzeige „ECO“ blinkt schnell Überlauf Das Gerät leckt Die Geräteabmessungen - 25 - BDA_GSP 24043 W.indd 25 25.03.2011 19:49:25...
Seite 28
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche Zustimmung reproduziert werden. Amica International GmbH 59387 Ascheberg Deutschland Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten. BDA_GSP 24043 W.indd 28...