1. Kanal 1: Nick-Servo.
2. Kanal 2: Roll-Servo.
3. Kanal 3: Pitchservo.
4. Kanal 4: Gas/Regler. Mit dem Geschwindig-
keitscontroller verbinden.
5. Kanal 5: Ungenutzt.
6. Ein/Aus-Schalter. Mit dem Akku verbinden.
7. Gas (THR). Mit dem Antriebsmotor verbinden.
8. Seitenruder (RUD). Mit dem Heckmotor
verbinden.
9. LED. Die LED zeigt den Empfängerstatus an. Schnelles Blinken bedeutet, dass ein Signal emp-
fangen wird; leuchtende LED zeigt an, dass ein Signal empfangen wurde; langsames Blinken
bedeutet, dass kein Signal empfangen werden konnte.
10. Servoausschlagsgröße. Stellt die Servoausschläge ein. Drehen im Uhrzeigersinn um die Aus-
schläge zu vergrößeren, Drehen gegen den Uhrzeigersinn für kleinere Ausschläge.
11. Verzögerung. Wird benutzt, um die Kreiselempfindlichkeit passend zur Flugweise einzustellen.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Empfindlichkeit, drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert
sie.
1) Überprüfung der Taumelscheibe. Schieben Sie den Gas-Knüppel und den Gas-Trimmer auf die
niedrigste Position und bewegen Sie den Höhenruder-Trimmer und Querruder-Trimmer so lange,
bis die Taumelscheibe in waagerechter Position ist.
2) Einstellung der Taumelscheibe. Wenn sich die Taumelscheibe nicht auf der waagerechten
Ebene befindet, stellen Sie diese durch die folgenden Schritte ein:
• Rotorkopf-Einstellung. Stellen Sie die Ausschläge
des Pitch nach oben und unten so ein, dass sie
symmetrisch sind. Dazu müssen Sie die Länge
der inneren Pitchgestänge ändern (Abb. A), indem
Sie erst die Madenschraube des Stellrings lösen
und dann das Gestänge in die richtige Position
bringen, in der die Ausschläge symmetrisch sind.
Drehen Sie dann die Schraube wieder fest.
Belegung des Empfängers
Einstellung der Taumelscheibe
1. Nick
2. Roll
3. Pitch
4. Geschwindigkeitscontroller
5. Ungenutzt
6. Power
7. Seitenruder (RUD)
8. Gas (THR)
9. LED
10. Servoausschlagsgröße
11.Verzögerung
Abb. A
8
Horizontale Ebene
der Heckrotorblätter
Hillerwippe
Zentralstück
kurze Anlenkung
lange Anlenkung
Horizontale Ebene
der Hauptrotorblätter