isl 6 chamäleon: schnell-ladegeräteserie
bedienungsanleitung
7.1.1 Akkuanschluß 1, Ni-Cd / Ni-MH Ladeprogramm(e) fest l
Zweck
Wenn die zulässigen Ladeströme ihrer Akkus bekannt sind, können Sie ein pas-
sendes Ladeprogrammen mit fest definiertem Strom nutzen. Damit sind Formie-
rungsladungen, Normal- und Schnelladungen (kleine, mittlere bzw. hohe Ströme)
mit den - je nach Akkuladezustand - kalkulierbaren Ladezeiten möglich.
Besonders für Ni-MH-Akkus ist die manuelle Stromwahl (nicht über 1C) und emp-
findlicher Abschaltautomatik (s. Kap. 8) zu bevorzugen, genauso wie bei Anschluß
dünner Ladekabel und geringer Zellenzahl.
Zellentyp/-zahl Ni-Cd, Ni-MH, 1- 30 Zellen bei -430d und -530d,1-36 Zellen bei -636+ und -636e.
Beschreibung
Das ausgewählte Programm beginnt sofort mit dem von Ihnen gewählten Strom
zu laden. Der Ladestrom wird bis zur Vollerkennung beibehalten. Der Ladestrom
wird nur dann reduziert, falls bei dem gewählten Strom und steigender Spannung
Überhitzungs-/ Überlastungsgefahr des Gerätes droht.
Wählbare Ströme: 0.1, 0.25, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.8, 1.0, 1.2, 1.5, ... in 0.5A Schritten
Maximalströme: -430d= 5.0A, -530d=6.0A, -636e und -636d=6.5A
Besonderheiten - Laden von 1-3 Ni-Cd Zellen: Um Unterspannungsmeldungen zu unterdrücken
wird zuerst das D.1A-Programm gewählt und dann der Akku angeschlossen. Da-
nach stellen Sie erst mit Hilfe der + und - Taste Ihr gewünschtes Programm ein.
Siehe auch die diesbezüglichen Warnhinweise im Kapitel 1 und 2.
- eine Ladezeit größer als 3 Stunden ohne Vollerkennung führt zum Ladestopp
ohne Ladezeitanzeige, außer bei den folgenden Programmen:
- D.1A und 0.25A Programmarbeitet ohne Zeitbegrenzung
- D.1A Programm (= 0.1A Dauerladeprogramm) arbeitet ohne Abschaltautomatik
- D.1A Programm arbeitet mit gepultem Strom (Pulse-Pausen-Verhältnis 1:3)
Einstellungen
- Aufruf des gewünschten Power-On-Reset Programmes (Siehe Kapitel 8.3.1)
für Power-On
- Empfindlichkeit der Abschaltautomatik (Siehe Kapitel 8.3.2)
Programm-
1. Klemmen Sie einen evtl. angeschlossenen Akku vom Akkuanschluß 1 ab.
wahl
2. Wählen Sie durch mehrmaligen oder dauerhaften Druck auf die "+" oder "-"
Taste das gewünschte Programm (I=x.xA, x.x = Zahlenangabe).
- Anzeige während des Tastendruckes: "Ladestrom I=x.xA"
3. Lassen Sie die Taste los. Das angezeigte Ladeprogramm ist jetzt ausgewählt.
Beim Wechsel zu einem Entladeprogramm (ohne den Akku zu entfernen - wenn
Punkt 1 ignoriert wird) wird die resultierende Lademenge aus vorher zugeführter
und dann entnommener Ladung ggf. erst positiv und später negativ angezeigt.
Akkuanschluß 4. Schließen Sie nun den zu ladenden Akku polrichtig am Akku 1 Anschluß an.
- Das Gerät zeigt den Beginn des Ladevorgangs durch einen Piepston an.
Anzeigen Zeile1 - Aktuelle Ladezeit, aktuelle Ladespannung, aktueller Ladestrom
während des
- Vollwahrscheinlichkeit durch Buchstabenfolge "a" -> "b"... (Taster gesperrt)
Ladevorgangs
- Eingeladene Kapazität : durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten
- "!": Meßphase f. Ladestromberechnung u. Abschaltautomatik (Taster gesperrt)
- "*": Ladestrom wurde selbsttätig zwecks Überlastungsschutz reduziert
- Diverse Warnungen und Fehlermeldungen durch Klartext und Fehlernummer
Anzeigen nach - Vollanzeige durch: kurz tönenden Summer und LC-Display (inverses "v")
Programm-
- Inverses "t": kurze Stromimpulse zur Ladungserhaltung in großen Abständen
ende
- Gesamtladezeit, Ladeschlußspannung, Kapazität im Wechsel mit "A1=Ah"
- Diverse Warnungen und Fehlermeldungen durch Klartext und Fehlernummer
schulze elektronik gmbh • prenzlauer weg 6 • D-64331 weiterstadt • tel: 06150/1306-5, fax: 1306-99
internet: http://www.schulze-elektronik.com
zu software-V6.31, stand 28.10.97
mit manueller Ladestromwahl (I=x.xx)
schulze
elektronik
gmbh
e-mail: mail@schulze-elektronik.com
7
seite