22
seite
11 Fehlermeldungen und ihre
Ursachen
Eine Überschreitung von Grenzwerten (Auto-
batteriespannung, Gerätetemperatur, maximale
Ladeleistung) führt in einigen Fällen zur Ab-
schaltung des Ladevorganges (z.B. bei Über-
spannung des Autoakkus), zur Anzeige der
Fehlerursache sowie zum Ansprechen des
Summers, der nach einiger Zeit abgeschaltet
wird.
- Nach einer Fehlermeldung wird nur noch die
Lademenge angezeigt, die Ladezeit und Lade-
spannung ist nicht mehr ablesbar.
- Bei Akku 2 wird bei einer Akkuspannung unter
ca. 0.5V von einer Falschpolung ausgegangen.
F e h lernu m m ern
F e h lerursa c h e
D ie F e h le ru rs ac h e w ird
z u s a m m e n m it d e r F e h le r-
A k k u 1
A k k u 2
nu m m e r in K la rte x t an g e z e ig t.
4 1
4 2
La d e z e it > M a x im u m
8 2
--
A k k u s p an n u n g > M a x im u m
5 1
--
W a n d le rs p an n u n g > M a x im u m
5 2
--
L a de s tro m > M a x im u m
Ve rlu s tle istu n g d e r
6 2
--
L a d e s trom q u e lle > M a x im u m
Ve rlu s tle is tu n g d e r E n t-
--
--
la d e s tro m s e n k e > M a x im u m
L a d e w a n d lerle is tu n g
6 1
--
> M a x im u m
A llg e m e ine F e h le r
G e rä tes tro m a u fn a h m e >
7 4
M a x im u m
7 3
G e rä te te m pe ra tu r > M a x im u m
5
A u to b a tte rie s p a nn g . m in im a l
7 2
A u to b a tt.-sp a n n g . < M in im u m
7 5
S ic h e run g d e fe k t
schulze elektronik gmbh • prenzlauer weg 6 • D-64331 weiterstadt • tel: 06150/1306-5, fax: 1306-99
internet: http://www.schulze-elektronik.com
isl 6 chamäleon: schnell-ladegeräteserie
[
1
] Ursache: Der Akku, meist ein Empfängerakku,
Abhilfe: 2.5mm
2
[
] "Akku1 abziehen" und andere unerklärbare Fehler
... das Gerät am Autoakku mit gleichzeitig ange-
... das Gerät an einem ungeeigneten Netzgerät als
[
3
]Ursache: Kurzschluß mit dem Pluspol des Akku 1
Abhilfe: Sicherungsaustausch im Geräteinnern mit
Hinweis: Diese Meldung erscheint auch bei einer
Fehler: LEER-Meldung eines Ni-Cd-Ladeprogramms
1
Ursache: a) 1-3zeligen Akkupack zur Ladung ange-
2
Hinweis: Diese Meldung kann auf eine Falschpo-
Fehler: Akku 1/2 abklemmen und/oder Power-On
Ursache: a) Akku(s) wurde(n) vor der Inbetriebnah-
2
Hinweis: Kein Fehler! Das Gerät kann nicht ent-
Fehler: Das isl 6 nimmt keinen Tastendruck mehr an
Hinweis: Kein Fehler! Die Programme dürfen sich
3
(ab S e rie 9 4)
wird nicht mit hohem Strom (< 1 C) geladen. Zeit >
3 Stunden bzw. > 4 Std. bei 3EL-Progr. 1. Phase.
2
Ladekabel mit Adapterstück (maxi-
mal 5cm lang) zum Empfängerakku benutzen, kei-
nesfalls dürfen Schalterkabel mit eingebauter La-
debuchse dazwischengesteckt sein.
meldet das Gerät unter Umständen, wenn ...
schaltetem Autoakku-Ladegerät betrieben wird.
Speisung betrieben wird.
Anschlusses zum Minuspol der Autobatterie.
5x20mm Glassicherung mit dem Wert M 16 A er-
forderlich. Gerät vor dem Öffnen (Entfernen der 3
sichtbaren Schrauben) stromlos machen.
durchgebrannten Leiterbahn der älteren Geräte.
Schicken Sie das Gerät zum Service ein, da in der
Regel mehr als die Leiterbahn defekt ist.
nach ca. 30 Sekunden:
steckt und nicht mit dem D.1 Programm gestartet.
b) Zu Beginn der Ladung vollständig entladener
Akkus (0V) erscheint bis zum Erreichen einer Min-
destspannung eine Warnung.
lung des Packs hindeuten. Dieser könnte sonst
unfreiwillig falsch herum "geladen" werden.
Reset:
me des Ladegerätes angeschlossen.
b) Der "Wachhund" (watchdog) hat mitten im
Lade- oder Entladevorgang angesprochen. Er
spricht an, wenn der Mikroprozessor z.B. durch
äußere Störeinflüsse in von der Software nicht
vorgesehene Zustände gelangt.
scheiden, ob ein Blei- oder Ni-Cd Akku Programm
gewählt werden muß oder ein Lade- oder Entlade-
programm benutzt werden soll.
sowohl in den Meßphasen ("!") als auch gegen
Ladeende nicht verstellen lassen, da das isl 6 die
eintretende Vollerkennung (Display: a, b, c...) nicht
durch manuelle Eingriffe gefährden darf!
e-mail: mail@schulze-elektronik.com