Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkuanschluß 1, Ni-Cd / Ni-Mh Entladeprogramm Auto-E (Nicht Für Isl 6-636E ) Mit Automatischer Entladestromwahl; Entladen Mit Vollautomatischer Stromwahl - Schulze Chameleon ISL 6-330d Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

isl 6 chamäleon: schnell-ladegeräteserie
bedienungsanleitung
7.1.5 Akkuanschluß 1, Ni-Cd / Ni-MH Entladeprogramm Auto-E
(nicht für isl 6-636e ) mit automatischer Entladestromwahl
Zweck
Dieses Entladeprogramm dient der schnellstmöglichen und gründlichsten Entla-
dung und bietet damit die ideale Grundlage sowohl zur Einlagerung von Zellen
wie auch zur Formierung und Auffrischung der Zellen.
Zellentyp/-zahl Ni-Cd, Ni-MH, 1- 30 Zellen bei -430d und -530d,1-36 Zellen bei -636+ und -636e.
Beschreibung
Der angeschlossene Akku wird bis zur Entladeschlußspannung entladen.
- Der Anfangswert des Entladestroms errechnet sich aus der max. Entladeleistung
bzw. dem max. zulässigen Entladestrom des Gerätes
- Ausnahme: Werden Zellenzahlen bis zu der im Akku2-Ladeteil eingestellten
Zahl angeschlossen, wird der für den Akku2 gültige Ladestrom als Entladestrom-
anfangswert eingestellt
- Wenn die Entladeschlußspannung erreicht ist, wird vor der Abschaltung mehr-
mals der Entladestrom bis herunter auf einen geringen Stromwert reduziert um
dem Akku die letzte verwertbare Restenergie zu nehmen
- Entladeschlußspannung: ca. 0,85 V / Zelle
- Max. Entladestrom: 2.0A
- Max. Entladeleistung: 16W
Besonderheiten - Die isl 6 -Hardware ist nicht zum Entladen von 1-2 Ni-Cd Zellen konzipiert! We-
gen Verpolungsschutzdioden und den verwendeten Transistoren ist eine Entla-
dung unter 2 Volt erstens nur mit reduzierten Strömen und zweitens unter ca.1
Volt praktisch nicht möglich.
Einstellungen
- Aufruf des gewünschten Power-On-Reset Programmes (Siehe Kapitel 8.3.1)
für Power-On
Programm-
1. Klemmen Sie einen evtl. angeschlossenen Akku vom Akkuanschluß 1 ab.
wahl
2. Wählen Sie durch mehrmaligen oder dauerhaften Druck auf die "+" oder "-"
Taste das gewünschte Programm (Auto-E).
- Anzeige während des Tastendruckes: "Vollautomatik -E".
3. Lassen Sie die Taste los. Das angezeigte Entladeprogramm ist jetzt ausge-
wählt.
Beim Wechsel zu einem Ladeprogramm (ohne den Akku zu entfernen - wenn
Punkt 1 ignoriert wird) wird die resultierende Lademenge aus vorher entnommener
und dann zugeführter Ladung ggf. erst negativ und später positiv angezeigt.
Akkuanschluß 4. Schließen Sie nun den zu ladenden Akku polrichtig am Akku 1 Anschluß an.
- Das Gerät zeigt den Beginn des Entladevorgangs durch einen Piepston an
Anzeigen Zeile1 - Aktuelle Entladezeit, aktuelle Entladespannung, aktueller Entladestrom
während des
- Entnommene Kapazität durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten
Entladevorgangs - "*" abwechselnd mit "-": Entladestrom wurde selbsttätig zwecks Überlastungs-
schutz reduziert
- Diverse Warnungen und Fehlermeldungen durch Klartext und Fehlernummer
Anzeigen nach - Leeranzeige durch kurz tönenden Summer und LC-Display (inverses "l")
Programm-
- Gesamtentladezeit, Entladeschlußspannung, entnommene Kapazität im
ende
Wechsel mit "A1=Ah"
- Diverse Warnungen und Fehlermeldungen durch Klartext und Fehlernummer
schulze elektronik gmbh • prenzlauer weg 6 • D-64331 weiterstadt • tel: 06150/1306-5, fax: 1306-99
internet: http://www.schulze-elektronik.com
zu software-V6.31, stand 28.10.97
schulze
elektronik
gmbh
seite
e-mail: mail@schulze-elektronik.com
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis