HINWEIS
Modell N6705 Benutzerhandbuch
Messdaten abrufen
Wurde ein Trigger empfangen und ist die Datenerfassung abgeschlossen,
kehrt das Trigger-System in den inaktiven Zustand (Idle) zurück. Tritt dies
auf, können Sie FETCh Abfrage verwenden, um spezifische Spannungs- oder
Stromdaten von einer zuvor getriggerten Messung abzurufen. Die FETCh
Abfrage verändert die Daten im Messpuffer nicht.
FETC:CURR[:DC]?(@1) (Gleichstrom)
FETC:CURR:ACDC?(@1) (gesamter RMS-Strom)
FETC:CURR:HIGH?(@1) (hoher Strompulspegel)
FETC:CURR:LOW?(@1) (niedriger Strompulspegel)
FETC:CURR:MAX?(@1)
FETC:CURR:MIN?(@1) (minimaler Strom)
FETC:VOLT[:DC]?(@1) (DC-Spannung)
FETC:VOLT:ACDC?(@1) (gesamte RMS-Spannung)
FETC:VOLT:HIGH?(@1) (hoher Spannungspulspegel)
FETC:VOLT:LOW?(@1) (niedriger Spannungspulspegel)
FETC:VOLT:MAX?(@1) (maximale Spannung)
FETC:VOLT:MIN?(@1) (minimale Spannung)
Wird eine FETCh Abfrage gesendet, bevor die Messung abgeschlossen ist,
wird die Antwort verzögert, bis ein Messtrigger erfolgt und die
Datenerfassung abgeschlossen wird. Sie können das MEAS_active Bit im
Statusregister testen, um zu erfahren, wann das Messtriggersystem in den
inaktiven Zustand (Idle) zurückgekehrt ist.
Abfrage des MEAS_active Bit (Bit 5):
STAT:OPER:COND? (@1)
Wenn ein Bit-Wert von 32 in der Abfrage zurückgesendet wird, ist das
MEAS_active Bit true (wahr) und die Messung noch NICHT abgeschlossen.
Wenn das MEAS_active Bit false (falsch) ist, ist die Messung abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in der N6705 Referenzdatei Programmer's
Reference Help.
Array-Abfragen verwenden, um alle Daten aus dem Messpuffer abzurufen.
FETC:ARR:VOLT?(@1)
FETC:ARR:CURR?(@1)
Sie können das Format der Array-Daten angeben. Weitere Informationen finden Sie
weiter unten in diesem Kapitel unter „Messdatenformate".
ASCII-Daten (das Standardformat) werden als kommagetrennte ASCII
numerische Spannungs- oder Stromdaten mit einem Zeilenvorschub am Ende
abgerufen. Eine ASCII-Abfrage kann Daten immer nur von einem Kanal
abrufen.
Binärdaten werden als kommagetrennte Datenliste für jeden der abgefragten
Kanäle zurückgegeben. Die Daten für jeden Kanal sind ein Binärblock von
genau festgelegter Länge, dessen Byte-Reihenfolge durch den BORDer-Befehl
bestimmt wird.
Beachten Sie, dass zu jedem FETCh-Befehl der entsprechende MEASsure-
Befehl gehört. Verwenden Sie Messbefehle, um in einem Schritt die Messung
zu initialisieren, zu triggern und zurückzugeben. Jeder Messbefehl nimmt
eine neue Messung vor und überschreibt vorherige Daten. In Anhang B sind
die Messbefehle aufgelistet.
Erweiterte Quell- und Messfunktionen 6
(maximaler Strom)
167