Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Keysight Technologies Anleitungen
Netzteile
N6952A
Keysight Technologies N6952A Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Keysight Technologies N6952A. Wir haben
1
Keysight Technologies N6952A Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungs Und Servicehandbuch
Keysight Technologies N6952A Bedienungs Und Servicehandbuch (362 Seiten)
N6900/N7900 Series
Marke:
Keysight Technologies
| Kategorie:
Netzteile
| Dateigröße: 3.82 MB
Inhaltsverzeichnis
Willkommen
2
Vorabinformationen
2
Serviceinformationen
2
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise
4
Sicherheitshinweise
5
Sicherheitssymbole
7
Modellfunktionen und Optionen
8
Spezifikationen und Eigenschaften
11
Spezifikationen - Agilent N6900 Series
11
Spezifikationen - Agilent N7900 Series
13
Zusatzeigenschaften - Agilent N6900 Series
15
Zusatzeigenschaften - Agilent N7900 Series
17
Allgemeine Charakteristiken
23
Diagramme der Ausgangsimpedanz
24
Begrenzung für Induktive Lasten
27
Ausgangsquadranten
28
Reaktion der Spannungsprogrammierung
29
Dynamische Ausgangsantwort
29
Messgenauigkeit und Auflösung - mit Kürzeren Messintervallen
30
Maßbilder - alle Maße in Millimetern Angegeben
31
Einführung in das Gerät
35
Systemfunktionen
36
Die Frontplatte auf einen Blick
36
Die Tasten der Frontplatte auf einen Blick
38
Die Rückwand auf einen Blick
40
Übersicht über den Leistungsumwandler
41
Menüreferenz der Frontplatte
42
Menüreferenz
42
Installieren des Geräts
46
Gerät Überprüfen
47
Prüfen Sie die Gelieferten Elemente
47
Sicherheitsinformationen zur Prüfung
48
Sorgen Sie für Ausreichende Luftzufuhr
48
Ausgangsverbindungen
50
Einzellastanschlüsse
52
Anschlüsse für Mehrere Lasten
53
Fernfühlungsanschlüsse
53
Überspannungsschutz
55
Zusätzliche Lastaspekte
56
Parallele Beschreibung
57
Herstellung des Stromteilungskabels
57
Last, Fühler und Stromteilungsanschlüsse
58
Beschreibung der Serie
60
Last, Fühler und Diodenanschlüsse
61
Kapazitätsgrenzen
63
Der Leistungsumwandler N7909A
64
Herstellung des Netzkabels
64
Schnittstellenanschlüsse
67
GPIB-Anschlüsse
67
USB-Anschlüsse
67
LAN-Anschlüsse - Standort-LAN und Privates LAN
68
Anschlüsse Digitale Schnittstelle
69
Installieren des Geräts
70
"Black Box"-Aufzeichnungsgerät
72
Erste Schritte
73
Gerät Einschalten
73
Ausgangsspannung Einstellen
73
Ausgangstrom Einstellen
74
Überspannungsschutz Einstellen
75
Aktivieren des Ausgangs
77
Konfiguration der Remoteschnittstelle
78
Einführung
78
USB-Konfiguration
78
LAN-Konfiguration
79
Ändern der LAN-Einstellungen
80
Verwendung der Webschnittstelle
83
Verwendung von Telnet
84
Verwendung von Sockets
84
Modus Ausgangspriorität Einstellen
87
Anstiegsrate Einstellen
89
Ausgangsbandbreite Einstellen
89
Ausgangswiderstand Einstellen
90
Ausgangsrelais Konfigurieren
91
Einführung
93
Überstromschutz Einstellen
94
Watchdog-Timer des Ausgangs
95
Benutzerdefinierter Schutz
96
Löschen von Ausgangsschutzfunktionen
96
Ausgangstransienten
99
Gemeinsame Vorgänge für alle Transienten
99
Schritttransiente Programmieren
102
Listentransiente Programmieren
103
Arbiträrsignal Programmieren
107
Sequenzierung des Ausgangs
110
Ein-Ausschalteverhalten
110
Aktivieren/Deaktivieren des Ausgangs
111
Sequenzierung Mehrerer Geräte
112
Durchführung von Messungen
115
Anzahl der Netzzyklen (NPLC)
116
Stufenloser Strommessbereich
116
Triggerung von Messungen
120
Überblick Signalführung
126
Definition von Signalausdrücken
127
Grenzwertkomparatoren Konfigurieren
130
Angabe der Ziele für Signalausdrücke
130
Ausdruckseinschränkungen
132
Beispiele für Ausdrücke
133
Digitalen Anschluss Programmieren
136
Digitale Steuerungsschnittstelle
136
Digitaleingang
138
Fehlerausgang
139
Steuerung der Ausgangskopplung
141
Externe Datenprotokollierung
143
Messfunktion und -Bereich Auswählen
144
Elog-Triggerquelle Auswählen
145
Elog Initiieren und Triggern
145
Daten Regelmäßig Abfragen
146
Snapshot-Betrieb
149
Ereignismeldungen Momentaufnahmen
149
BBR - Einrichten der Uhr
150
BBR-Abstimmung
150
Einführung
152
Stromteilungsfunktion Aktivieren
153
Programmieren Sie die Funktion on Couple/Off Couple
153
Ausgangsspannung und -Strom Programmieren
154
Aktivieren des Ausgangs und Triggern Zusätzlicher Ausgangsänderungen
156
Auswirkungen auf Spezifikationen
157
Auswirkungen der Stromteilung
158
Betrieb des Leistungsumwandlers
160
Systembezogene Vorgänge
162
Geräteidentifizierung
162
Speichern des Gerätezustands
162
Die Frontplatte: Display
163
Bedienelemente der Frontplatte Sperren
164
Spannungspriorität
166
Strompriorität
167
Stromteilung: Berechnungen
169
Stromteilung für Geräte mit Gleicher Leistung (1 Kw oder 2 Kw)
170
Stromteilung für Geräte mit Unterschiedlicher Leistung (1 Kw, Parallel Geschaltet mit 2 Kw)
170
Verwenden der Power Assistant Software
172
Installation und Ausführung der Software
172
Verwendung der Ansicht Meter
172
Signalführung Konfigurieren
174
Anzeige der SCPI-Befehle
176
Beispiele für die Signalführung
180
"Black Box"-Datenaufzeichnung
184
Momentaufnahme Erstellen
184
Momentaufnahme Abfragen
184
Momentaufnahme Anzeigen
185
Anzeige Konfigurieren
185
Momentaufnahmenereignisse Anzeigen
186
Momentaufnahmendaten Exportieren
187
Speichern der Momentaufnahmedatei
187
Verwandte Informationen
188
Einführung in die SCPI-Sprache
189
Befehlstrennzeichen und Befehlsabschlusszeichen
190
Abort-Subsystem
196
Display Subsystem
213
Fetch-Subsystem
214
Format-Subsystem
218
Hcopy-Subsystem
220
Output-Subsystem
236
Sense-Subsystem
246
[Source] Subsystem
254
Subsysteme und Befehle, von Denen das Optionale[Source:] Verwendet wird Schlüsselwort
254
System:error
264
System:reboot
265
System:version
267
Trigger Subsystem
268
Statusregister
277
Statusgruppe Betrieb
277
Fragliche Statusgruppe
278
Status-Byte-Register
280
Fehler- und Ausgabewarteschlangen
281
Initiate Subsystem
287
Measure Subsystem
288
Status Subsystem
294
System Subsystem
295
Anders Funktionierende Befehle und Parameter
311
Service und Wartung
312
Vor dem Einsenden des Geräts
312
Verpackung für den Versand
313
Reinigung
313
Verifikation und Kalibrierung
314
Überlegungen zum Test
314
Empfohlene Testausstattung und Setups
316
Testausrüstung
316
Einrichtung der Prüfung
317
Einführung
319
Spannungsprogrammierung und Genauigkeit von Stromrückmeldungen
319
Lastauswirkung von Konstantspannung
320
Konstante Spannungswelligkeit und Rauschen
320
Wiederherstellungszeit der Transiente
321
Stromprogrammierung und Genauigkeit von Stromrückmeldungen
321
Lastauswirkung von Konstantstrom
322
Überprüfung der Stromsenkfunktion
322
Übergang zum Kalibrierungsmodus
325
Spannungskalibrierung
325
Kalibrierung der Gleichtaktunterdrückung (Spannung)
326
Aktuelle Kalibrierung des Temperaturkoeffizienten
326
Aktuelle Kalibrierung
327
Stromteilungskalibrierung
329
Widerstand Tiefstandkalibrierung
329
Kalibrierungsdatum Eingeben
330
Kalibrierung und Log out Speichern
330
Einschaltselbsttest
352
Benutzerinitiierter Selbsttest
352
Firmware-Aktualisierung
353
Erforderliche Software
353
Vorgehensweise bei der Aktualisierung
353
Einschränkung des Zugriffs
353
Installation von Zubehör
354
Zugriff auf die Kalibrierungsschalter
356
Batterieaustausch
358
Vorsichtsmaßnahmen gegen Elektrostatische Entladung (ESD)
360
Erforderliches Werkzeug
360
Allgemeine Demontage
360
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Keysight Technologies N6950A
Keysight Technologies N6951A
Keysight Technologies N6953A
Keysight Technologies N6954A
Keysight Technologies N6970A
Keysight Technologies N6971A
Keysight Technologies N6973A
Keysight Technologies N6972A
Keysight Technologies N6974A
Keysight Technologies N6976A
Keysight Technologies Kategorien
Multimeter
Oszilloskop
Messgeräte
Prüfgeräte
Stromversorgung
Weitere Keysight Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen