3.21
Das Bergen von Maschinen darf nur mit ausreichend bemessenen Schleppein-
richtungen erfolgen.
3.22
03_Sicherheit_de.fm - 1.0 - 10.5.16
Bergung, Verladung und Transport
Halten Sie den Schwerpunkt möglichst niedrig und kennzeichnen Sie ihn für
den Spediteur.
Verriegeln Sie vor dem Transport die Knickverriegelung des Vorderwagens.
Benutzen Sie die vom Hersteller vorgeschriebenen Anhängepunkte.
Sichern Sie beim Verladen und Transportieren die Maschine und erforderli-
che Hilfseinrichtungen gegen unbeabsichtigte Bewegungen.
Benutzen Sie nur den Belastungen entsprechende, unbeschädigte Befesti-
gungsmittel.
Reinigen Sie Lauf- und Fahrwerk der Maschine so von Schlamm, Schnee
und Eis, dass Sie Rampen ohne Rutschgefahr befahren können.
Beim Befahren der Transporteinrichtung sind Einweiser einzusetzen. Es dür-
fen sich keine weiteren Personen im Gefahrenbereich der Maschinen auf-
halten.
Sichern Sie beim Transport auf LKW, Tieflader oder Eisenbahn alle beweg-
lichen Teile (Schaufel auf dem Boden ablegen) sowie die Maschine zuverläs-
sig durch Unterlegkeile und Befestigung an den Verzurrpunkten.
Besichtigen Sie vor der Fahrt die zu befahrene Strecke. Die Straßen müssen
genügend breit, Brücken- und Durchfahrtsöffnungen ausreichend groß und
Straßen- und Wegbefestigungen sowie Brücken tragfähig sein.
Verwenden Sie den Maschinendaten (Abmessungen, Gewicht) entspre-
chenden Tieflader.
Halten Sie die Arbeitseinrichtung möglichst niedrig.
Überwachung und Prüfung
Lassen Sie die Maschine durch einen Sachkundigen (z. B. Maschineninge-
nieur oder Maschinenmeister) nach den bestehenden Richtlinien der Unfall-
verhütungsvorschriften in allen Teilen prüfen:
• Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor
der Wiederinbetriebnahme.
• Mindestens einmal jährlich.
• Zwischenzeitlich entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieb-
lichen Verhältnissen.
Halten Sie den Prüfungsbefund schriftlich fest und bewahren Sie ihn bis zur
nächsten Prüfung auf.
Überprüfen Sie vor Beginn jeder Arbeitsschicht die Maschine nach dem In-
spektionsplan.
Wechseln Sie Hydraulikschläuche aus, sobald Sie die folgenden Schäden
erkennen:
• Beschädigungen an der Außenschicht bis zur Einlage.
• Versprödungen der Außenschicht.
• Verformungen in druckbeaufschlagtem oder drucklosem Zustand, die der
ursprünglichen Form des eingebauten Schlauches nicht entsprechen.
TW10
3
Sicherheit
41 / 246
42