ACHTUNG!
Achten Sie stets darauf, dass der Schaltvorgang möglichst geräuscharm
A
und ruckfrei abläuft.
ACHTUNG!
Machen Sie sich mit der Funktionsweise Ihrer Schaltung auf einer ver-
A
kehrsfreien Fläche vertraut und üben Sie den Umgang mit Schalthebeln
oder Drehgriffen sowie mit der Bremsanlage, bevor Sie am Straßenverkehr
teilnehmen.
HINWEIS!
Bei manchen Nabenschaltungen hängt die Wirkung der Rücktrittbremse
I
vom eingelegten Gang ab. Lesen Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung
des Schaltungsherstellers aufmerksam durch, die Sie auf dieser SCOTT-Info-CD
finden und machen Sie sich mit der Bremsfunktion vertraut, bevor Sie am Stra-
ßenverkehr teilnehmen.
HINWEIS!
Der Radaus- und -einbau unterscheidet sich von dem bei einer Kettenschal-
I
tung. Lesen Sie dazu das Kapitel „Reifenpanne beheben" und beachten Sie
die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers, auf dieser SCOTT-
Info-CD.
Kontrolle, Nachstellen und Wartung
Nabenschaltungen erfordern nur wenig Wartung und müssen selten nachge-
stellt werden. Überprüfen Sie – vor allem beim Radaus- und -einbau – die Ket-
tenspannung (a) und lesen Sie dazu das Kapitel „Fahrradkette".
Wenn die Rasterung der Gangstufen nicht fehlerfrei funktioniert, wenden Sie
sich an Ihren SCOTT-Fachhändler.
Einstellung der Nabenschaltung
Schalten Sie in den vierten (4.) Gang. Schauen Sie von oben auf die rechte Seite
der Nabe. Dort sehen Sie zwei gelbe Markierungen. Diese beiden Markierungen
müssen auf einer Höhe sein (b), d.h. einen Strich ergeben.
Drehen Sie an der Einstellschraube am Schalthebel (c), bis sich ein einziger
Strich ergibt.
a
b
| 80
DEUTSCH
c
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017
| TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
GEFAHR!
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Verschraubung der Nabe
G
und ggf. der Drehmomentstütze (d) („Bremsanker") am Rahmen.
ACHTUNG!
Shimano empfiehlt beispielsweise regelmäßige Wartungsarbeiten (Ölwech-
A
sel) alle 5.000 km bzw. alle zwei Jahre. Lesen Sie dazu die Bedienungsan-
leitung des Schaltungsherstellers, die Sie auf dieser SCOTT-Info-CD finden oder
wenden Sie sich an Ihren SCOTT-Fachhändler.
HINWEIS!
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Schaltungsherstellers, die Sie
I
auf dieser SCOTT-Info-CD finden. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind
oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren SCOTT-Fachhändler.
GATES-RIEMENANTRIEB
Beim Gates Riemenantrieb (e) ersetzt ein Carbon Drive-Riemen die sonst übliche
Kette. Dies geht nur im Zusammenhang mit einer Getriebenabe. Der Carbon
Drive-Riemen besteht aus Kohlefasern und ist somit bedeutend leichter und war-
tungsärmer und bietet mehr Laufruhe und Komfort als die Kette. Der Riemen ist
außerdem unempfindlich gegenüber Rost und starke Sonneneinstrahlung.
Wartung und Pflege
Dank der Oberfläche aus Kohlefasern haftet kein Schmutz am Riemen. Es
genügt also, den Riemen bei Bedarf mit Wasser zu reinigen. Der Carbon Drive-
Riemen muss nicht geschmiert oder geölt werden.
Riemenspannung prüfen
Damit der Gates Riemenantrieb ordentlich läuft, ist die korrekte Riemenspan-
nung erforderlich (f). Ungewöhnlich niedrige Spannung kann dazu führen, dass
der Riemen springt und somit die Leistung beeinträchtigt wird. Übermäßiges
Spannen des Riemens hingegen führt zu einem schwergängig laufenden An-
trieb und zu unnötigem Verschleiß des Riemens und der Lager.
Bei SCOTT-Bikes mit vertikalen Ausfallenden ist ein erneutes Spannen des Rie-
mens nicht erforderlich, falls ein platter Reifen ausgewechselt werden muss.
d
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC |
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017
e
f
DEUTSCH
81 |