ROTAX 125 MAX evo, Junior MAX evo, Mini MAX evo, Micro MAX evo
1.
Bauart der ROTAX Motortype 125 MAX evo, Junior MAX evo, Mini MAX evo und
Micro MAX evo
2.1. 125 cm
2.2. Kühlkreislauf
2.3. Ausgleichswelle
2.4. digitale Batteriezündanlage
2.5. integrierter Elektrostarter
2.6. elektropneumatische Auslasssteuerung (nur 125 MAX evo)
2.7. pneumatisch gesteuerte Kraftstoffpumpe
2.8. Schiebervergaser Dell'orto
2.9. Ansauggeräuschdämpfer mit integriertem Luftfilter
2.10. Auspuffanlage
2.
Technische Beschreibung der ROTAX Motortype 125 MAX evo, 125 Junior MAX evo und
125 Mini MAX evo, 125 Micro MAX evo
2.1.
Funktionsprinzip des Motors
Einzylinder 2-Taktmotor mit Membran-Steuerung der Ansauggase. Die Schmierung des Motors
erfolgt durch Gemischschmierung. Das Öl ist dem Kraftstoff in einem vorgegebenen
Mischungsverhältnis beizumengen.
2.2. Kühlkreislauf
Die Kühlflüssigkeit wird vom Kühler zur Wasserpumpe geleitet. Diese wird von der Vorgelegewelle
angetrieben. Die Wasserpumpe fördert die Kühlflüssigkeit durch den Zylinder und Zylinderkopf
wieder in den Kühler.
Der Kühlkreislauf ist mit einem Thermostat (Schaltpunkt 45 °C / 113 °F) ausgerüstet. Damit wird
sichergestellt, dass der Motor rasch seine Betriebstemperatur erreicht und diese auf relativ
konstantem Niveau gehalten wird.
Der Thermostat ist im Zylinderkopfdeckel integriert.
2.3. Ausgleichswelle
Die Ausgleichswelle rotiert gegenläufig zur Kurbelwelle und trägt zur Reduzierung der Vibrationen
des Motors bei.
2.4.
Zündanlage
Die Ansteuerung der Zündanlage erfolgt durch die ECU (Engine Control Unit). Zur Berechnung des
Zündzeitpunktes dient der Drehzahlgeber, welcher an der Gehäuserückseite verbaut ist. Es ist
keine manuelle Einstellung der Zündanlage erforderlich bzw. möglich.
Auch bei Motorstillstand verbraucht die Zündanlage Strom, somit sollte der Kombischalter nach
Gebrauch immer auf Schalterstellung „OFF" sein, um ein Entleeren der Batterie zu vermeiden.
Wird der Kombischalter auf „ON" gebracht, ist die Zündung aktiv. Um den Motor zu starten, reicht
es lediglich den Schalter weiter auf „START" zu drehen. Eine automatische Rückstellung des
Schalters von „START" auf „ON" ist integriert.
Seite/Page 33/55
3
membrangesteuerter Einzylinder-Zweitaktmotor
Ausgabe/Edition 07/2016