Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Wartung; Allgemeine Hinweise - AL-KO BAUREIHE AT4 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Inbetriebnahme und Wartung"

6.
Inbetriebnahme und Wartung
6.1

Allgemeine Hinweise

Warnung!
Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem,
geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden!
AL-KO THERM empfiehlt, die Wartung der RLT-Geräte in Anlehnung an VDMA 24186 und VDI 6022 vorzuneh-
men.
Allgemeine Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung für Lüftungszentralgeräte der Baureihe
AT4/AT6 der Firma AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet werden.
Warnung!
Bei Arbeiten am RLT-Gerät ist generell das Gerät vorher stromlos zu setzen, Hauptschalter und/oder Reparatur-
schalter ausschalten (allpolig abschalten) und vor unbefugten Wiedereinschalten sichern. Revisionstüren nur
bei abgeschalteten und stehenden Ventilatoren öffnen. Nach Abschalten des Gerätes läuft das Laufrad ca. 1 bis
3 Minuten nach.
Das Laufrad darf niemals von Hand oder mit Gegenständen abgebremst werden.
Nach dem Durchführen von Arbeiten am RLT-Gerät ist vom Verantwortlichen sicherzustellen, dass sich keine
Personen mehr in der Anlage befinden, sowie alle werkseitig angebrachten Schutzmaßnahmen funktionsfähig
sind, bevor diese wieder in Betrieb gesetzt wird.
Bei Stillstandszeiten von mehr als 1 Woche ist generell ein wöchentliches Drehen der Motor- bzw. Ventilator-
welle notwendig, um eine punktuelle Belastung der Lager und somit Lagerschäden zu vermeiden (beachten Sie
hierzu auch die Hinweise unter dem Kapitel Riemenantrieb).
Vor der Inbetriebnahme des RLT-Gerätes muss der Dichtsitz aller eingebauten Filter, insbesondere der Fein-
staubfilter, überprüft werden.
Achtung!
AL-KO THERM empfiehlt generell den Austausch aller eingesetzten Filter nach kurzzeitigem Betrieb des
RLT-Gerätes, um die in der Bauphase und nach der Inbetriebnahme in den Filter gelangten Verschmutzungen
zu entfernen.
Wegen der Belastung der Abluft mit Schadgasen können bei 100% Umluftbetrieb hygienisch-toxologische Be-
denken bestehen. Im Umluftbetrieb muss deshalb ein minimaler Außenluftvolumenstrom sichergestellt werden.
Reinigung:
Der Frostschutzrahmen ist zu Reinigungszwecken seitlich ausziehbar und muss außerhalb des Gerätes mittels Hoch-
druckreiniger gesäubert werden.
Die Schaugläser der AT4/AT6 Gerätebaureihe sind, sofern für Reinigungszwecke notwendig, leicht demontierbar und
zweischalig ausgebildet.
Zur Reinigung ist nur lauwarmes Wasser, evtl. mit einer milden Seifenlösung ohne Parfüm, zu verwenden.
Alle Einbaukomponenten sind für die Reinigung entweder frei zugänglich oder sind nach Abnahme der Verkleidungs-
deckel aus dem Gerät ausziehbar bzw. ausbaubar.
Werden Verkleidungsdeckel zu Wartungszwecken abgebaut, so muss im Anschluss an die Wartung die Gehäuseinnen-
seite in diesem Bereich wieder mit mikrobiell inertem Dichtmaterial abgedichtet werden.
3059656
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Baureihe at6

Inhaltsverzeichnis