Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE
BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG
VON LÜFTUNGSZENTRALGERÄTEN (ORIGINAL)
BAUREIHE AT4/AT6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AL-KO BAUREIHE AT4

  • Seite 1 LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG VON LÜFTUNGSZENTRALGERÄTEN (ORIGINAL) BAUREIHE AT4/AT6...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..................4 Zeichenerklärung ............................4 Vorschriften und Normen ........................... 4 Rechtliche Hinweise ........................... 5 Sicherheitshinweise ..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................6 Möglicher Fehlgebrauch ..........................6 Restgefahren .............................. 7 Lieferung ..............................7 Lagerung, Transport ........................... 7 Pflichten des Betreibers ..........................
  • Seite 3 „Inhaltsverzeichnis“ 6.4.3 Rekuperative Energierückgewinnung: Kreislaufverbundsystem KVS ............39 Filter ................................. 40 6.5.1 Taschenfilter ............................. 40 6.5.2 Aktivkohlefilter ............................41 6.5.3 Fettfangfilter ............................. 41 6.5.4 Schwebstofffilter ............................41 Jalousieklappen ............................42 Schalldämpfer ............................42 Tropfenabscheider ............................ 42 Luftbefeuchter ............................43 6.9.1 Sprühbefeuchter (Luftwäscher) ........................
  • Seite 4: Zu Diesem Handbuch

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Zu diesem Handbuch Lesen Sie diese Dokumentation vor Montage und Inbetriebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres „ Arbeiten und störungsfreie Handhabung. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. „ Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und sollte bei Veräußerung dem „...
  • Seite 5: Rechtliche Hinweise

    „Zu diesem Handbuch“ DIN VDE 0100-530 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530: Auswahl und Errichtung elektr. Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte VDMA 24167 Ventilatoren – Sicherheitsanforderungen VDMA 24168 Lufttechnische Geräte und Anlagen; Luftdurchlässe, Bestimmung des Luftstromes mit der Druckkompensationsmethode (Nullmethode) VDI 3801 Betreiben von Raumlufttechnischen Anlagen VDI 3803-1...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Möglicher Fehlgebrauch Das RLT-Gerät darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO vorgegebenen technischen Daten betrieben werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter Punkt „2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 7: Restgefahren

    „Sicherheitshinweise“ Restgefahren Gefahren können von dem RLT-Gerät ausgehen, wenn es nicht von geschulten Personen bedient und/oder unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, wie z.B.: Verletzungen durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, Normen, Richtlinien oder Vorschriften, „ Verletzungen durch unkoordiniertes Arbeiten, „...
  • Seite 8: Pflichten Des Betreibers

    Die innen glatte Gehäusekonstruktion gewährleistet eine einfache und schnelle Reinigung der Geräte und Einhaltung der hygienischen Anforderungen. In der Baureihe AT4/AT6 kommen je nach Anforderungen alle bekannten Luftbehandlungseinheiten zum Filtern, Erhitzen, Kühlen, Schalldämpfen, Be- und Entfeuchten, Wärmerückgewinnung (Rotationswärmetauscher, Plattenwärmetauscher, Kreislaufverbundsysteme oder Schichtspeichermodule) etc. zum Einsatz.
  • Seite 9: Eg-Konformitätserklärung

    „Produktbeschreibung“ EG-Konformitätserklärung 3059656 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 10: Eg-Einbauerklärung

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 EG-Einbauerklärung Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 11: Transport

    „Transport“ Transport Die Lüftungs- und Klimageräte der AT4/AT6-Baureihe werden abhängig von ihrer Größe entweder komplett montiert oder in Komponenten entsprechend der Lieferteilung auf Vier kant trans porthölzern verschraubt ausgeliefert. Die Lieferteilung ist aus der Gerätezeichnung ersichtlich. Abb.: Gerätekomponente fertig für den Transport Alle AT4-Geräte sind standardmäßig mit einem Grundrahmen mit Transportöffnungen für den Krantransport ausgestat- tet.
  • Seite 12 AL-KO Baureihe AT4/AT6 bauseitiges Distanzholz Traverse Transportrohr Rohrsicherung Abb.: Krantransport Abdeckkappen entfernen. „ Transportrohre (Sonderzubehör: 1 1/2 ”-Rohre nach DIN EN 10255) durch die Transportöffnungen im Grund- „ rahmen schieben und mit Rohrsicherung absichern. Anschlagmittel (Seile, Ketten, Hebebänder) an den seitlich überstehenden Transportrohren (Überstand auf beiden „...
  • Seite 13: Gerätetransport Mittels Seilschlaufe

    „Transport“ Gerätetransport mittels Seilschlaufe Gefahrenhinweis: Für den Krantransport müssen alle geltenden Sicherheitsbestimmungen nach UVV BGV D6 Krane und BGR 500 Kapitel 2.8 beachtet werden. Achtung! Bei RLT-Geräten in wetterfester Ausführung müssen die überstehenden Tropfkanten beim Krantransport durch zusätzliche Maßnahmen (z.B. Traversen oder Distanzhölzer) geschützt werden. Bedientüren müssen beim Transport immer verschlossen sein.
  • Seite 14: Gerätetransport Mittels Schäkel

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Gerätetransport mittels Schäkel Der Schäkel wird bei den RLT-Geräten in die Öffnungen (Ø 13) am Grundrahmen eingeschraubt. Zum Schutz des Gerätes ist der Transport nur über eine Traverse zulässig. Bei RLT-Geräten in wetterfester Ausführung ist eine Zugplatte an den stirnseitigen Geräteenden zum Schutz der Tropf- kanten montiert.
  • Seite 15: Montage

    Die AT4/AT6-Geräte können zur Schwingungsdämpfung mit geeigneten Dämmstreifen (nicht im Lieferumfang ent- „ halten) unterlegt werden, dabei müssen die Angaben des Dämmstreifenherstellers beachtet werden. AL-KO THERM empfiehlt generell die Unterlegung mit Dämmstreifen an den Gerätestirnseiten, Komponententrenn- „ stellen und in Längsrichtung ab einer Komponentenlänge von ca. 1200 mm.
  • Seite 16: Montage Von Geräten In Ex-Geschützter Ausführung

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Montage von Geräten in Ex-geschützter Ausführung Bei diversen Komponenten müssen zur Geräteverbindung die Deckel abmontiert werden. Bei Lüftungsgeräten in Standardausführung (Deckel verzinkt bzw. beschichtet) wird der notwendige Potenzialausgleich zwischen Deckel und Rahmen mittels spezieller Befestigungsschraube erreicht (Bitte vorhandene Positionierung beach- ten).
  • Seite 17: At4/At6-Geräteverbindung Bei Geräteanordnung Über- Und Nebeneinander

    „Montage“ AT4/AT6-Geräteverbindung bei Geräteanordnung über- und nebeneinander 5.3.1 Geräteanordung übereinander Das Gummidichtband ist vor dem Aufsetzen der oberen Gerätekomponente umlaufend zu montieren (einseitig „ klebend) Obere Gerätekomponente auf den unteren Geräteteil mittels Kran aufsetzen. „ Gerätegrundrahmen mit Sechskantschrauben am unteren Gehäuse verschrauben. „...
  • Seite 18: Geräteanordnung Nebeneinander

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 5.3.2 Geräteanordung nebeneinander Schrauben an der werkseitig angebrachten Distanzschiene lockern. „ Gerätekomponente mittels Gabelstapler oder Kran daneben setzen. „ Distanzschiene mittels Schrauben fixieren. „ Distanzschiene Abb.: Geräteanordnung nebeneinander Im Bereich der Mischkammern (luftseitige Verbindung) muss zusätzlich zur Distanzschiene umlaufend ein 25 mm breiter Dichtstreifen aufgeklebt werden.
  • Seite 19: Gerätemontage Mittels Aufhängung

    „Montage“ 5.3.3 Gerätemontage mittels Aufhängung Die Gerätemontage von kleinen Lüftungsgeräten bis zu einer Luftleistung von 5.000 m /h ist mittels Aufhängung un- terhalb einer Gebäudedecke mit Hilfe nachfolgend beschriebener Ausführung möglich. Die Aufhängung erfolgt durch Gewindestangen und speziellen Geräteecken. Die Montage der Gewindestangen und deren Fixierung mit den einzelnen Gehäusekomponenten sollte werkseitig erfolgen.
  • Seite 20: Dachrahmen

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 2. Werkseitig montierter Grundrahmen oder Dachrahmen (vgl. Abb. zu Punkt 2) Transportöffnungen im Grundrahmen/Dachrahmen mit den Abdeckkappen verschließen. „ Bauseitige Dachhaut zur Eindichtung am Grundrahmen/-Dachrahmen hochziehen und unter der Tropfkante ver- „ kleben. 3. Bei Geräteteilungen die einzelnen Gerätekomponenten so nah wie möglich aneinandersetzen, mit geeigneten Hilfs- mitteln (z.B.
  • Seite 21 „Montage“ Achtung! Bei Durchführung nach unten (Dachdurchbruch), vorher mit dem Werk alle Details abklären. Bei wetterfester Ausführung ist der Blitzschutz bauseitig zu gewährleisten! Gemäß VDI 3803-1 dürfen Geräte zur wetterfesten Aufstellung keine statischen Aufgaben übernehmen oder die Funktion des Gebäudedaches ersetzen! Abdichtung der Gerätetrennstellen: 1.
  • Seite 22: Wetterfeste Geräte Mit Höhenversatz

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Abb. Manuelles Heißluftschweißen Die Bahnen werden rückwärtsgehend in einem Arbeitsgang dichtgeschweißt, während schmale Zuschnitte (bis 33 cm) zunächst geheftet und dann dichtgeschweißt werden. Beim Dichtschweißen ist die Düse nur so tief zwischen den Bahnen zu führen, dass auch die obere Bahnenkante an- geblasen und somit plastifiziert wird.
  • Seite 23: Wetterfeste Geräte Mit Eingebauten Rotationswärmetauscher

    „Montage“ Ausführung ohne AT4-Deckel Winkel wird auf waagrechter Seite vernietet und mit der Dachfolie verklebt, auf senk- rechter Seite mit mikrobiell inertem Dichtmaterial an der angrenzenden Kompo- nente abgedichtet! 5.4.3 Wetterfeste Geräte mit eingebauten Rotationswärmetauscher Wetterfeste Geräte mit Rotoren, übereinander und mit seitlichem Versatz angeordnet: Hier wird der Folienwinkel auf der waagerechten Seite des unteren Gehäuses mit der Lasche unter die Dachfolie eingelegt und mit der Dachfolie verklebt.
  • Seite 24: Wetterfeste Geräte Mit Eingebauten Rotationswärmetauscher

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 5.4.4 Wetterfeste Geräte mit Transportgeräteecken Bei wetterfesten Geräten mit Transportgeräteecken wird die Dachbahn werkseitig nur bis zu den Senkbohrungen „ verschweißt. Nach dem Entfernen der Seilschlaufen werden die mitgelieferten Verschlussstopfen (Pine–Tree-Clips) in die Öff- „ nungen eingedrückt und somit verschlossen.
  • Seite 25: Inbetriebnahme Und Wartung

    Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem, geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden! AL-KO THERM empfiehlt, die Wartung der RLT-Geräte in Anlehnung an VDMA 24186 und VDI 6022 vorzuneh- men. Allgemeine Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung für Lüftungszentralgeräte der Baureihe AT4/AT6 der Firma AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet werden.
  • Seite 26: Ventilatoren

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Ventilatoren 6.2.1 Ventilator (Riemenantrieb) Inbetriebnahme: 1. Transportsicherungen am Ventilatorunterbau entfernen. 2. Kanalsystem und Ventilator auf Fremdkörper untersuchen. 3. Laufrad durch Drehen von Hand auf freien Lauf prüfen. 4. Ventilatordrehrichtung (vergleiche Pfeil am Ventilatorgehäuse) durch kurzzeitiges Einschalten des Motors über- prüfen.
  • Seite 27: Riemenantrieb

    Stillstandszeit von 3 Monaten müssen die Keilriemen zur Vermeidung von Lagerschäden entspannt oder abge- nommen werden, andernfalls erlischt hierfür die Gewährleistung. Wird der Riementrieb ohne AL-KO Auslegung verändert, sind die Grenzdrehzahlen des Ventilators sowie die Grenzwertdiagramme für die Riemenzugkräfte im jeweiligen technischen Katalog zu beachten. Für Ex-Ventila- toreinheiten dürfen nur elektrostatisch leitfähige Riemen verwendet werden.
  • Seite 28: Ventilator (Freiläufer Mit Direktantrieb)

    Techn. Datenblatt erreicht ist. Alternativ auch über Frequenzmessverfahren einstellbar. Trumlänge Riemendurchbiegung unter der Prüfkraft F Prüfkraft in N aus AL-KO Dokument Spannvorschrift für Flachriemenantrieb (2) Die richtige Riemenspannung ist erreicht, wenn sich der Messmarkenabstand L um die Auflegedehnung E* vergrößert hat.
  • Seite 29 Ventilatoren dürfen bei außergewöhnlichen Vibrationen und Geräuschen oder unzulässig hohen Schwing- geschwindigkeiten nicht betrieben werden! Der Betrieb mit unzulässig hohen Schwingungswerten kann Laufradbrüche zur Folge haben, welche zu ernsten Sach- und Personenschäden führen können. AL-KO empfiehlt eine kontinuierliche Überwachung mit Hilfe eines Schwingungssensors (optional erhältlich). Einbau...
  • Seite 30: Anzugsmomente Der Schraubenverbindungen Am Ventilatorteil

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 6.2.4 Anzugsmomente der Schraubenverbindungen am Ventilatorteil Nach ca. 1 Stunde Laufzeit des Ventilators Schraubverbindungen am Ventilatorunterbau kontrollieren und ggf. mittels Drehmomentschlüssels gleichmäßig mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Schrauben-Anzugsmomente anziehen. Abmessung Gewinde Schrauben-Gewinde Anzugsmoment (Nm) M 10...
  • Seite 31: Wärmetauscher

    „Inbetriebnahme und Wartung“ Riemenscheibenwechsel: Riemenscheiben lösen (I): 1. Schrauben (3) herausdrehen. 2. Innensechskantschraube in Gewindeloch (4) eindrehen. 3. Spannbuchse aus der konischen Bohrung drücken. 4. Riemenscheibe kann nun leicht auf der Welle verschoben werden. (II) Riemenscheibe befestigen (II): Riemenscheibe und Spannbuchse mittels Innensechskantschrauben (3) zusammenziehen. Darauf achten, dass Motor- scheibe und Ventilatorantriebscheibe genau fluchten. Montieren und Spannen der Riemen nach Vorschrift.
  • Seite 32 AL-KO Baureihe AT4/AT6 Achtung! Beim Anschließen der Wärmetauscher mit geeignetem Mittel (z.B. Rohrzange) gegenhalten, um Beschädigun- gen zu vermeiden. Leitungen und Anschlüsse so anbringen, dass die Wärmetauscher zur Wartung frei zugäng- lich sind. Maximaler Betriebsdruck: 16 bar Maximale Vorlauftemperatur Warmwasser: 120 °C Zusätzliche Hinweise für den Einsatz von Direktverdampfern:...
  • Seite 33 Hochdruckreinigern sollte nur nach dem THD-Mehrstrahlverfahren erfolgen. Hierdurch wird eine beschädigungsfreie Tiefenreinigung der Wärmetauscherregister sichergestellt. Dies gilt für alle Wärmetauscherregister-Typen. Im Rahmen der Hygiene-Konformitätsprüfung für die AL-KO-Lüftungsgeräte der Baureihe AT4 wurde durch das Institut für Luft- hygiene Berlin die Reinigbarkeit der Wärmetauscherregister der Fa. AL-KO mit Hilfe des THD-Mehrstrahlverfahrens nachgewiesen (siehe Abb.
  • Seite 34 AL-KO Baureihe AT4/AT6 Abb.: THD-Mehrstrahlverfahren (Rückseite) Nähere Informationen zum THD-Mehrstrahlverfahren: Technischer Hygiene-Dienst Fachreferat Lüftungs- und Kältetechnik Einemstraße 12 10785 Berlin Tel.: +49 / (0)30 / 66765775-0 Fax.: +49 / (0)30 / 66765775-5 E-Mail: kontakt@thd.info Web: www.thd.info Achtung! Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss der Wärmetauscher wegen Frost- und Korrosionsgefahr ent- weder entleert und mit Druckluft ausgeblasen, oder ein handelsübliches Frostschutzmittel mit Korrosions-...
  • Seite 35 „Inbetriebnahme und Wartung“ Schlangensiphon (Über- bzw. Unterdruck): Der Schlangensiphon mit Schraubdeckel zur Füllung und Revision ist ein füllbarer Siphon zur Entwässerung von RLT-Geräten im Bereich der Kühler, Befeuchter oder anderer Nassbereiche mit Überdruck gegenüber der Umgebung. Bodenwanne mit Bodenablauf Bodenablauf Ø 40 Ablaufrohr Ø...
  • Seite 36: Elektro-Lufterhitzer

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Kugelsiphon (Unterdruck) Bodenwanne mit Bodenablauf Bodenablauf Ø 40 Bogen Ø 40 Tauchrohr Ø 40 Rückschlagventil mit Kugel Ø 40 Höhe min. max. Unterdruck bis 3200 PA H1 = mm WS + 30 mm H2 = mm WS Abb.:...
  • Seite 37: Wärmerückgewinnung

    Erhitzergruppen dürfen erst freigegeben werden, wenn ein aus- reichender Luftstrom über den Erhitzer gefördert wird —> Einsatz eines Volumenstromwächters Die Fa. AL-KO empfiehlt die Integration der Elektro- Lufterhitzeransteuerung in den Schaltkreis des Reparatur- schalters (Hilfsschalter) Zu geringer Luftvolumenstrom durch geregelte Ventilatoren...
  • Seite 38: Rotationswärmetauscher

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 6.4.2 Rotationswärmetauscher Wartung: Antriebselemente und Steuerelemente kontrollieren. „ Rotor regelmäßig mit Pressluft, Wasser, Dampf oder fettlösenden Reinigungsmitteln säubern. „ Die Reinigung der Speichermasse ist in Abhängigkeit des eingesetzten Materials zu wählen! „ Speichermasse: Vor der Inbetriebnahme (besonders bei liegenden Rotoren) ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände oder zu stark angedrückte Dichtungsfilze den freien Lauf blockieren.
  • Seite 39: Rekuperative Energierückgewinnung: Kreislaufverbundsystem Kvs

    „Inbetriebnahme und Wartung“ Geteilte Ausführung (bauseitige Montage) Ab einem Raddurchmesser von 1800 mm sind die Rotoren in geteilter Ausführung. Ab einem Rahmenmaß von 2500 mm ist auch der Rahmen geteilt. Der Aufbau ist gemäß der gesonderten Montageanleitung auszuführen. Dichtungen Bei Normaltemperatur-Rotoren werden Dichtungsfilze der Qualität: NF-PES-LE 0,32 grau eingesetzt. Die Filze müssen so nah wie möglich an die Speichermasse geschoben werden, wobei aber ein direktes Schleifen zu vermeiden ist.
  • Seite 40: Filter

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Achtung! Die Wartungsarbeiten für die Wärmetauscher sind regelmäßig durchzuführen. Verrohrung ist bauseits vorzusehen. „ Umwälzpumpe muss entsprechend dem technischen Datenblatt dimensioniert werden. „ Wärmetauscher müssen im Gegenstromprinzip angeschlossen werden. „ Frostschutzmittelkonzentration muss den Vorgaben auf dem technischen Datenblatt entsprechen.
  • Seite 41: Aktivkohlefilter

    1. Schrauben am Filterrahmen lösen. 2. Filterelement auswechseln. 3. Neues Filterelement einsetzen und festschrauben. Achtung! Für Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung der Schwebstofffilter bei der Montage und Demontage übernimmt AL-KO THERM keine Gewährleistung! 3059656 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 42: Jalousieklappen

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Jalousieklappen Wartung: Jalousieklappen auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion überprüfen. „ Mechanische Funktion der Jalousieklappen prüfen. „ Lager schmieren. „ Jalousieklappen regelmäßig reinigen. „ Endlage der Klappenstellmotoren überprüfen und gegebenenfalls nachstellen. „ Schalldämpfer Die Schalldämpfer sind regelmäßig auf Verschmutzung und Beschädigung zu prüfen.
  • Seite 43: Luftbefeuchter

    Beim Einbau eines Sprühbefeuchters (Luftwäschers) ist bauseits ein Siphon vorzusehen. (vgl. Abb.: „ Siphondimensionierung) Empfehlung: AL-KO THERM empfiehlt den Einbau eines elektrischen Trockenlaufschutzes für die Wasserumwälzpumpe. Sprühbefeuchter als letzte Komponente im Lüftungsgerät direkt am Einlass des Kanalnetzes anordnen. Montage und Inbetriebnahme: Sprühbefeuchter auf Vollständigkeit und eventuell aufgetretene Transportschäden prüfen.
  • Seite 44: Kontaktbefeuchter

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 6.9.2 Kontaktbefeuchter 6.9.2.1 Frischwassersystem Achtung! Vor dem Zulaufmagnetventil ist bauseitig ein Druckminderer, ein Wasserfilter (150 µm) und ein Absperr- „ ventil zu installieren. Konstanter Wasserdruck zwischen 1,5 und 6,0 bar. Beim Anschluss an das Trinkwassernetz ist gemäß EN 1717 „Technische Regeln für Trinkwasserinstallati- „...
  • Seite 45: Hochdruckbefeuchter

    „Inbetriebnahme und Wartung“ Montage und Inbetriebnahme: Zusammenbau Kontaktbefeuchter prüfen. Sind alle Wasserverteilhauben eingehakt und mit den Sicherheits- „ Schnappverschlüssen verriegelt? Einbau Kontaktbefeuchter und Montage Zubehör prüfen. „ Wasser- und Abwasserinstallation prüfen. „ Kontrolle der elektrischen Anschlüsse. „ Siphon mit Wasser befüllen. „...
  • Seite 46: Dampfbefeuchter

    Stopfbuchse des Regelventils nachstellen. „ Hinweis: Für bauseitige Dampfbefeuchtereinbauten bzw. bauseits erbrachte Gehäusedurchführungen sowie unsach- gemäße Behandlung von Bodenwanne und nicht ordnungsgemäß angeschlossene Ablaufstutzen übernimmt die Firma AL-KO THERM keine Gewährleistung. Dies bezieht sich auch auf nicht ordnungsgemäß betriebene Befeuchter bzw. Befeuchterleistung. Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 47: Antriebselemente

    „Inbetriebnahme und Wartung“ 6.10 Antriebselemente 6.10.1 Elektromotor Elektromotoren ab einer Nennleistung von 3 kW sind mit Stern-Dreieck-Anlauf zu betreiben. Erhöhte Schalthäufig- keiten der Motoren („Takten“) führen zu baldigen Funktionsausfällen. Die Elektromotoren sind in der Regel mit dauer- geschmierten Motorlagern ausgerüstet. Bei Elektromotoren mit nachschmierbaren Motorlagern müssen diese regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls nach- geschmiert werden.
  • Seite 48: Anschluss Von Drehstrommotoren

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 6.10.2 Anschluss von Drehstrommotoren Achtung: Obere Drehzahl nicht direkt schalten. Bei Motoren mit Kaltleiter oder Thermokontakt muss unbedingt auf das Anschluss- schema im Motor-Klemmkasten geachtet werden. Schaltungen für eine Drehzahl: Schaltung der Wicklungsstränge Die Enden der drei Wicklungsstränge...
  • Seite 49 „Inbetriebnahme und Wartung“ Schaltung für zwei Drehzahlen (zwei getrennte Wicklungen) Ausführung z.B. für 1000/1500 U/min bzw. 6-/4-polig oder 750/1000 U/min bzw. 8-/6-polig niedrige Drehzahl hohe Drehzahl Wicklungsausführung Schützsteuerung Polumschalter Schaltungen für drei Drehzahlen (zwei getrennte Wicklungen, eine davon in Dahlanderschaltung, hierbei sind neun Klemmen erforderlich). Ausführung für Lüfterantriebe 750/1000/1500 U/min bzw.
  • Seite 50: Schaltung Mit Frequenzumrichter

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 6.10.3 Schaltung mit Frequenzumrichter Verdrahtungsbeispiel: Frequenzumrichter mit Drucktransmitter, Reparaturschalter und Kaltleiter Achtung: Hilfskontakte müssen zur Abschaltung des Steuerstromkreises verwendet werden! Hilfskontakte BRAUN GELB GRÜN Danfoss FC 100 Drucktransmitter PTH Abb.: FU-Verdrahtung (FC 100) mit Drucktransmitter Achtung: Hilfskontakte müssen zur Abschaltung des Steuerstromkreises verwendet werden! Gültig für FU mit...
  • Seite 51: Ex-Schutz

    „Inbetriebnahme und Wartung“ Bei Betrieb mit Frequenzumrichter ist folgendes zu beachten: 1. Der Ventilatormotor muss für den Betrieb über Frequenzumrichter geeignet sein. 2. Der Motor muss gegen Überlast und Erwärmung geschützt werden, z.B. Kaltleiter. Ein Motorschutzschalter mit Bimetallauslöser ist nicht geeignet. 3.
  • Seite 52: Spalt Und Überlappung Bei Radialventilatoren Rzr, Vzr - Fabrikat Gebhardt In Ex-Zone

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 6.11.5 Spalt und Überlappung bei Radialventilatoren RZR, VZR – Fabrikat Gebhardt in Ex Zone Messpunkte Überlappung Laufrad Ü Deckscheibe Spalt s Überlappung ü Min. 1,0 % Min. 0,5 % Prüfdurchmesser Optisch prüfen 0200 0225 0250 0280 0315...
  • Seite 53: Spalt Und Überlappung Bei Radialventilatoren Rlm - Fabrikat Gebhardt In Ex-Zone

    „Inbetriebnahme und Wartung“ 6.11.6 Spalt und Überlappung bei Radialventilatoren RLM – Fabrikat Gebhardt in Ex-Zone Messpunkte Messpunkte Überlappung Deckscheibe Ü Spalt s Überlappung ü Nenngröße Min. 1,0 % Min. 0,5 % Nenndurchmesser Prüfdurchmesser Optisch prüfen 2528 2831 3135 3540 4045 4550 5056 5663...
  • Seite 54: Weitere Hinweise Für Ex-Zone

    Beim Austausch von Teilen müssen Ersatzteile von AL-KO entsprechend der Stückliste verwendet werden. „ Anbauten an das Gerät, die nicht von AL-KO geliefert wurden, sind nicht Bestandteil der von AL-KO bestätigten „ ATEX-Konformität. Die AL-KO ATEX-Konformität schließt bauseits angebaute Bauteile, wie z.B. Stellantriebe oder Sensoren nicht mit ein! Alle bauseitigen Rohrisolierungen sind elektrostatisch leitfähig oder elektrostatisch nicht aufladbar auszuführen.
  • Seite 55: Wartungshinweise Gemäß Vdi 6022 Und Vdma 24186

    „Wartungshinweise gemäß VDI 6022 und VDMA 24186““ Wartungshinweise gemäß VDI 6022 und VDMA 24186 Allgemeines Die dauerhafte Einhaltung der hygienischen Anforderungen und die Durchführung der hierfür notwendigen Betriebs- und Instandhaltungsmaßnahmen in RLT-Anlagen setzt eine entsprechende Qualifikation des Personals voraus. Anspruchs- volle betriebliche Tätigkeiten im Rahmen der Wartung sowie Inspektionen und Instandsetzungen sollen vom geschulten Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 56: Wartungsbegleitende Hygienekontrollen Durch Kategorie B Geschultes Wartungspersonal Nach Vdi 6022 Blatt 2

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Die Hygieneinspektionen umfassen mindestens folgende Tätigkeiten: Begehung der RLT-Zentrale einschließlich aller Komponenten und der von ihr versorgten Räume. „ Bei festgestellten Hygienemängeln: Messung physikalischer Klimaparameter (Temperatur, Feuchte, Luftgeschwin- „ digkeit) an repräsentativen Stellen der RLT-Anlage. Bestimmung des Gesamtkeimgehaltes sowie der Konzentration an Legionellen im Umlaufwasser von Befeuchter- „...
  • Seite 57: Hygieneanforderungen Und Instandhaltung, Wartung Von Raumlufttechnischen Anlagen Nach Vdi 6022 Und Vdma 24186

    „Wartungshinweise gemäß VDI 6022 und VDMA 24186“ Hygieneanforderungen und Instandhaltung, Wartung von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022 und VDMA 24186 Tätigkeit Maßnahmen Monat Monate Monate Monate Monate Gerätekomponenten Inspektions- bzw. empfohlene Wartungsintervalle Hygieneinspektion Durchzuführen vom geschulten Fach- personal nach VDI 6022 Blatt 2 Außen- und Fortluftdurchlässe Auf Verschmutzung, Beschädigung Komplett reinigen und Instandsetzen...
  • Seite 58: Dampfbefeuchter Mit Eigenem Und Ohne Eigenen Dampfbefeuchter

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Tätigkeit Maßnahmen Monat Monate Monate Monate Monate Gerätekomponenten Inspektions- bzw. empfohlene Wartungsintervalle 5.1.5 Auf Flockenbildung im Bodenbereich Wanne reinigen der Luftbefeuchterwanne prüfen 5.1.6 Umlaufpumpe auf Schmutz- und Be- Pumpenkreislauf reinigen lagbildung in der Saugleitung prüfen 5.1.7 Abschlämmvorrichtung auf Funktion Abschlämmvorrichtung nachstellen...
  • Seite 59 „Wartungshinweise gemäß VDI 6022 und VDMA 24186“ Tätigkeit Maßnahmen Monat Monate Monate Monate Monate Gerätekomponenten Inspektions- bzw. empfohlene Wartungsintervalle 5.3.4 Energiewandler (nur bei Ultraschall- befeuchter) auf Funktion prüfen, ggf. ersetzen 5.3.5 Wassereinspeisung und -verteilung auf Funktion prüfen 5.3.6 Pumpe (nur bei Zerstäubungs- und Hybridbefeuchter) prüfen 5.3.7 Kontrolle des Hygienezustandes...
  • Seite 60: Rotations-Wärmeübertrager

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Tätigkeit Maßnahmen Monat Monate Monate Monate Monate Gerätekomponenten Inspektions- bzw. empfohlene Wartungsintervalle 6.4.4 Vor und Rücklauf auf Funktion prüfen 6.4.5 Entlüften (nur bei Flüssigkeit) 6.4.6 Auf Vereisung prüfen (nur bei Verdampfer) nur im Betrieb möglich 6.4.7 Hygienezustand prüfen Tropfenabscheider 6.4.8...
  • Seite 61 „Wartungshinweise gemäß VDI 6022 und VDMA 24186“ Tätigkeit Maßnahmen Monat Monate Monate Monate Monate Gerätekomponenten Inspektions- bzw. empfohlene Wartungsintervalle 7.4.2 Funktionserhaltendes Reinigen (luftseitig) 7.4.3 Reinigungseinrichtung auf Funktion falls vorhanden prüfen 7.4.4 Wasserablauf und Geruchverschluss auf Funktion prüfen 7.4.5 Hygienischen Zustand prüfen Schalldämpfer Schalldämpfer sind periodisch äußerlich auf Verschmutzung, Be-...
  • Seite 62: Notfall

    AL-KO Baureihe AT4/AT6 Tätigkeit Maßnahmen Monat Monate Monate Monate Monate Gerätekomponenten Inspektions- bzw. empfohlene Wartungsintervalle Antriebselemente 12.1 Elektromotore 12.1.1 Äußerlich auf Verschmutzung, Befes- ggf. reinigen tigung, Beschädigung und Korrosion prüfen 12.1.2 Drehrichtung prüfen (Erstmalige Inbetriebnahme) 12.1.3 Anschlussklemmen nachziehen 12.1.4 Spannung messen...
  • Seite 63: Stilllegung

    „Stilllegung“ Stilllegung 10.1 Außerbetriebsetzung Anlage vor Beginn der Arbeiten stromlos setzen (allpolig abschalten) und vor unbefugtem Einschalten sichern. Achtung! Gewisse Anlagenteile stehen unter Druck. Wird die Anlage über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt, so sind die Hinweise der einzelnen Komponenten einzuhalten.
  • Seite 64 AL-KO THERM GMBH l Jettingen-Scheppach l Germany Alle Rechte liegen bei der AL-KO THERM GMBH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Diese Dokumentation oder Auszüge daraus dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis der AL-KO THERM GMBH nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.

Diese Anleitung auch für:

Baureihe at6

Inhaltsverzeichnis