Um Energie zu sparen, ist es empfehlenswert, den Drehknopf auf "--
comfort--" zu stellen. Im Winter muß die Heißwassertemperatur vermutlich
um einen gewünschten Wert erhöht werden.
• Vorheizung des Heizkessels.
Wenn der Heizkessel sich aufgrund einer Wärmeanforderung einschaltet
(für die Heizungsanlage) erreicht der Brennerdruck drei Minuten lang 3,5
mBar. In dieser Phase kann die Kaminreinigungsfunktion nicht aktiviert
werden.
• Elektronische Flammenmodulation
Je nach Stellung der Drehknöpfe der Temperaturregelungsvorrichtungen
des Heizungs- (1) und Heißwasserkreislaufes (2) wird durch die
elektronische Kontrollvorrichtung des Heizkessels die Brennerleistung
entsprechend den tatsächlichen Wärmeaustauschbedingungen geregelt.
* Luftdruckwächter
Diese Vorrichtung gestattet die Einschaltung des Hauptbrenners nur bei
einwandfreier Leistungsfähigkeit des Verbrennungnsluft-Abgassystems.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, wird der Heizkessel die Warteposition
einnehmen und die Kontrolleuchte (6) wird permanent leuchten.
Anmerkung: das Aufleuchten der Signallampe(
) während der
Einschaltphase des Heizkessels hängt mit der Selbstkontrolle des
einwandfreien Betriebs des Gebläses durch den Luftdruckwächter
zusammen.
Nur wenn das Signal nicht erlöschen sollte, liegt eine Störung vor:
* Auslaßendstück verstopft
* Saugdüse verstopft
* Gebläse blockiert
* "Saugdüsen" - Druckwachter - Verbindung unterbrochen
* Sicherheits Temperaturbergrenzer
Diese Vorrichtung, deren Sensor sich am Zulauf der Heizung befindet,
unterbricht den Gaszufluß zum Hauptbrenner, wenn das Wasser im
Hauptkreis überhitzt ist.
In diesem Fall ist der Heizkessel außer Betrieb gesetzt und kann erst nach
Beseitigung der Ursache durch Drücken des Druckknopfs (11) neuerlich
angeheizt werden.
Diese Sicherheitsvorrichtung darf nicht außer Betrieb gesetzt werden.
• Flammenionisierungsdetektor
Die Detektorelektrode auf der linken Seite des Brenners gewährleistet die
Sicherheit bei ausbleibender Gasversorgung oder bei fehlerhafter
Zwischenzündung des Hauptbrenners.
Unter diesen Bedingungen wird der Heizkessel außer Betrieb gesetzt. Um
die normalen Betriebsbedingungen wieder herzustellen, muß der
Druckknopf (13) gedrückt werden.
• Wasseraggregat-Differentialdruckwächter
Durch diese am Wasseraggregat montierte Vorrichtung (26) ist die Zündung
des Hauptbrenners nur möglich, wenn die Pumpe über eine ausreichende
Förderhöhe verfügt. Dadurch wird der Wasser- Abgas-Austauscher vor
Wassermangel oder Blockierung der Pumpe geschützt.
• Nachzirkulation der Pumpe
Die elektronisch gesteuerte Nachzirkulation dauert 3 Minuten und wird
in der Heizungsfunktion nach Abschalten des Hauptbrenners für den
Eingriff des Raumthermostats in Betrieb gesetzt.
• Frostschutzvorrichtung (Heizkreislauf)
Die elektronische Steuerung des Heizkessels Blomberg verfügt über eine
"Frostschutzfunktion" des Heizkreislaufes, durch die bei einer
Zulauftemperatur der Anlage von unter 5°C der Brenner in Betrieb gesetzt
wird, bis 30°C beim Zulauf erreicht werden.
Diese Funktion ist aktiv, wenn der Heizkessel mit Strom versorgt wird,
der Wählschalter (3) sich nicht auf Pos. (0) befindet, wenn Gas vorhanden
ist,und der vorgeschriebene Anlagendruck erreicht wird.
• Blockierschutz der Pumpe
Falls 24 Stunden lang keine Wärme vom Heiz-und/oder Heißwasser-
kreislauf benötigt wird, setzt sich die Pumpe automatisch 5 Minuten lang
in Betrieb. Diese Funktion ist aktiv, wenn der Heizkessel mit Strom versorgt
wird und sich der Wählschalter (3) nicht auf Pos. (0) befindet.
E' consigliabile, per un contenimento energetico, posizionare la manopola
in "--comfort--". In inverno si renderà probabilmente necessario aumen-
tare la temperatura dell'acqua sanitaria in relazione ai valori desiderati.
• Preriscaldamento della caldaia
Nella fase di accensione della caldaia (solo in caso di richiesta di calore
da parte dell'impianto di riscaldamento) la pressione ai bruciatori si po-
siziona a 3,5 mbar per 3 minuti di funzionamento.
In questa fase non è possibile far intervenire la funzione spazzacamino.
• Modulazione elettronica della fiamma
In relazione al posizionamento delle manopole dei dispositivi di regolazione
della temperatura del circuito di riscaldamento (1) e dell'acqua sanitaria
(2) il controllo elettronico di gestione della caldaia regola la potenza del
bruciatore in funzione delle reali condizioni di scambio termico.
• Pressostato aria
Questo dispositivo permette l'accensione del bruciatore principale solo
in caso di perfetta efficienza del circuito di scarico dei fumi. In caso
contrario la caldaia rimarrà in attesa e la spia (6) permanentemente
accesa.
Nota: l'illuminazionedel segnalatore (
), nella fase di accensione
della caldaia, è legata all'autoverifica, tramite il pressostato aria, del
buon funzionamento del ventilatore.
Solamente la permanenza attiva di tale segnale indica la presenza di una
anomalia:
• terminale di scarico ostruito
• venturi ostruito
• ventilatore bloccato
• collegamento "venturi" - pressostato interrotto
• Termostato di sicurezza
Questo dispositivo, il cui sensore è posizionato sulla mandata del riscal-
damento, interrompe l'afflusso del gas al bruciatore principale in caso di
surriscaldamento dell'acqua contenuta nel circuito primario.
In queste condizioni la caldaia va in blocco e solo dopo aver rimosso la
causa dell'intervento è possibile ripetere l'accensione premendo il pul-
sante (11).
E' vietato mettere fuori servizio questo dispositivo di sicurezza
• Rivelatore a ionizzazione di fiamma
L'elettrodo di rivelazione, posto nella parte sinistra del bruciatore, ga-
rantisce la sicurezza in caso di mancanza gas o interaccensione incom-
pleta del bruciatore principale.
In queste condizioni la caldaia va in blocco. E' necessario premere il
pulsante (13) per ristabilire le normali condizioni di funzionamento.
• Pressostato differenziale idraulico
Questo dispositivo (26), montato sul gruppo idraulico, permette l'accen-
sione del bruciatore principale solamente se la pompa è in grado di fornire
la prevalenza necessaria e serve alla protezione dello scambiatore acqua-
fumi da eventuale mancanza d'acqua o bloccaggio della pompa stessa.
• Postcircolazione pompa
La postcircolazione della pompa, ottenuta elettronicamente, ha una durata
di 3 minuti e viene attivata, nella funzione riscaldamento, dopo lo spegni-
mento del bruciatore principale per l'intervento del termostato ambiente.
• Dispositivo antigelo (circuito di riscaldamento)
La gestione elettronica della caldaia è provvista di una funzione "antige-
lo" in riscaldamento che con temperatura di mandata impianto inferiore
ai 5 ° C fa funzionare il bruciatore fino al raggiungimento in mandata di
un valore pari a 30 ° C.
Tale funzione è operativa se la caldaia è alimentata elettricamente, il
selettore (3) non è in posizione (0), se c'è gas e se la pressione dell'im-
pianto è quella prescritta.
• Antibloccaggio pompa
In caso di mancanza di richiesta calore, in riscaldamento e/o sanitario,
per un tempo di 24 ore consecutive la pompa si mette in funzione automa-
ticamente per 5 minuti.
Tale funzione è operativa se la caldaia è alimentata elettricamente e il
selettore (3) non è in posizione (0).
22
Installationsbeispiele mit getrennten vertikalen Leitungen gemäß
der Vorschriften der pr EN 483
L max = 4m
Wichtig: die separate Leitung für den Auslaß des verbrannten Materials
muß auf geeignete Weise isoliert werden. Dabei müssen die Stellen, welche
die Wände der Wohnung berühren, mit einer geeigneten Isolierung
(z.B.Glaswollschicht) versehen werden.
Für detailliertere Anleitungen zur Montage der Zubehörtelle siehe
technische Daten der Zubehörteile.
Elektroanschluß
Die Installation darf nur einen vom
Versorgungsuntermen zugelassenen
Fachbetrieb erfolgen.
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gegeben, wenn
es richtig an eine leistungsfähige
Erdung angeschlossen ist, die den für
die Sicherheit der Anlagen gültigen
Vorschriften entspricht.
Der Heizkessel muß mit dem
mitgelieferten dreiadrigen Kabel an
ein einphasiges 230V-Speisenetz +
Erdung angeschlossen werden,
wobei die Polarität Hauptleiter -
Mittelleiter beachtet werden muß.
Der Anschluß muß mit einem zwei-
poligen Schalter mit einer Öffnung
Foto 2
der Kontakte von mindestens 3 mm
ausgeführt werden.
Muß das Speisekabel ausgewechselt
werden, so ist ein passendes Kabel
"HAR H05 VV-F' 3x0,75mm
2
mit
einem maximalen Durchmesser von
8mm zu verwenden.
....Zugang zum Speiseklemmen-
brett
•
mit dem zweipoligen Schalter
die Stromzuführung des Heiz-
kessels unterbrechen;
•
die
beiden
Befestigungs-
schrauben des Heizkesselschalt-
feldes abschrauben (Foto 2);
•
das Schaltfeld drehen;
•
die Befestigungsschraube des
Deckels abschrauben; man er-
reicht nun den Bereich der
Elektroanschlüsse (Foto 3).
Foto 3
Esempi d'installazione con condotti separati vericali
L max = 3m
Importante: il condotto singolo per scarico combusti deve essere oppor-
tunamente coibentato, nei punti dove lo stesso viene in contatto con le
pareti dell'abitazione, con un adeguato isolamento (esempio materassino
in lana di vetro).
Per istruzioni più dettagliate sulle modalità di montaggio degli accessori
vedere le notizie tecniche che accompagnano gli accessori stessi.
Allacciamento
elettrico
La sicurezza elettrica dell'apparec-
chio è raggiunta soltanto quando lo
stesso è correttamente collegato ad un
efficace impianto di messa a terra,
eseguito come previsto dalle vigenti
Norme di sicurezza sugli impianti
(Legge 5 marzo 1990 n ° 46).
La caldaia va collegata elettricamen-
te ad una rete di alimentazione 230 V
monofase + terra mediante il cavo a
tre fili in dotazione rispettando la
polarità Linea-Neutro.
L'allacciamento dev'essere effettua-
to tramite un interruttore bipolare con
apertura dei contatti di almeno 3 mm.
In casi di sostituzione del cavo di ali-
oce.9609011101
mentazione dev'essere utilizzato un
cavo armonizzato "HAR H05 VV-F"
2
3x0,75 mm
con diametro massimo di
8 mm.
...Accesso alla morsettiera di ali-
mentazione
• togliere tensione alla caldaia me-
diante l'interruttore bipolare;
• svitare le due viti di fissaggio del pan-
nello comandi alla caldaia (foto 2);
• ruotare il pannello comandi;
• svitare la vite di fissaggio coperchio
ed accedere alla zona collegamenti
elettrici (foto 3).
oce.9609011200
11