Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Urvenflug; Die Landung - UP Trango 2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

____________________________________________________________________
Warnung:
Einklapper) laufen bei erhöhter Geschwindigkeit
dynamischer
Beschleunigungssystem bei geringem Bodenabstand
oder sehr turbulenten Verhältnissen wenig oder gar
nicht betätigt werden.
Kurvenflug
Der UP Trango 2 ist ausgesprochen wendig und
reagiert
verzögerungsfrei. Durch Gewichtsverlagerung lassen
sich
sehr
Höhenverlust
Steuertechnik – Gewichtsverlagerung und Zug der
kurveninneren Bremsleine - eignet sich in jeder
Situation bestens, um Kurven zu fliegen, wobei der
Kurvenradius
bestimmt wird.
Ist es notwendig, den UP Trango 2 auf engstem Raum
zu drehen, empfiehlt es sich, den vorgebremsten
Gleitschirm durch Lösen der kurvenäußeren und
feinfühliges Ziehen der kurveninneren Bremsleine zu
steuern (gegenläufige Bewegung der Bremsleinen).
Ab ca. 50% einseitigem Bremsleinenzug nimmt der
UP Trango 2 eine deutliche Seitenneigung ein und
fliegt eine schnelle und steile Kurve, die zur
Steilspirale verlängert werden kann (vgl. hierzu Kapitel
„Steilspirale").

Die Landung

Der UP Trango 2 ist einfach zu landen. Aus einem
geraden Endanflug gegen den Wind lässt man den
Gleitschirm mit Normalfahrt ausgleiten und zieht dann
in ca. 1m Höhe über Grund die Bremsen entschlossen
und zügig durch. Bei starkem Gegenwind bremst man
_____________________________________________________
Alle
extremen
ab.
Deshalb
auf
Steuerimpulse
gut
flache
erfliegen.
durch
dosierten
33
Flugzustände
sollte
direkt
Kurven
mit
Eine
kombinierte
Bremsleinenzug
(z.B.
das
und
minimalem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis