Seite 2
Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: Stellen Sie das Telefon auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher! Stellen Sie Ihr Telefon nicht - in die Nähe von Wärmequellen, - in direkte Sonneneinstrahlung, - in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
Willkommen. Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Concept PA 415 entschieden haben. Das Concept PA 415 ist ein Telefon zum Anschluss an das analoge Telefonnetz (Standardanschluss derTelekom) oder eine analoge Nebenstelle einer Tk-Anlage. Ihr Concept PA 415 unterstützt das Leistungsmerkmal CLIP (Anzeige der Rufnummer des Anrufers), sofern die Information an Ihrem Anschluss verfügbar ist und der Anrufer die Übertragung seiner Rufnummer nicht...
Telefon in Betrieb nehmen. Telefon auspacken und aufstellen. Auspacken In der Verpackung sind enthalten: 1 Concept PA 415 1 Hörer 1 Höreranschluss-Schnur 1 Anschluss-Schnur 1 Steckernetzgerät Typ SNG 20 ea 1 Bedienungsanleitung Aufstellen Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen...
Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschließen. Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschlussschnüre für den Telefonanschluss sowie den Hörer einstecken. Verbinden Sie zuerst den Hörer mit dem Telefon. Nehmen Sie dazu die gewendelte Anschlussschnur und stecken Sie das Ende mit dem längeren ungewendelten Teil in die Buchse mit dem Hörersymbol ...
Telefon in Betrieb nehmen Lösen der Schnüre Zum Lösen der Anschlussschnüre drücken Sie (z. B. mit einem Kugelschreiber) den Rast haken in Richtung Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus. Datum/Zeit einstellen Nach Inbetriebnahme werden im Display anstelle des Datums und der Uhrzeit Striche dargestellt (––.––...
Seite 11
Telefon in Betrieb nehmen Lautsprecher Wahlwiederholung Linker Softkey Rechter Softkey Anrufbeantworter ein/aus Navigationstaste Nachrichtentaste Signaltaste (R-Taste) Display Concept PA 415 Steuerungstasten für Freisprechtaste Zielwahltasten den Anrufbeantworter (doppelt belegt) ® (Start und Stop Stummtaste (Mikrofon aus) Lautstärketasten Zifferntasten...
Telefon in Betrieb nehmen Tasten Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display angezeigt. In den nachfolgenden Bedienabläufen ist ein Softkey daran erkennbar, dass dessen Funktion in eckige Klammern und fett gesetzt ist, z. B. [Menü]. Nachrichtentaste , blinkt bei neuen Meldungen und bietet direkten Zugang zu neuen Einträgen in der Anrufliste, neuen SMS, Nachrichten in der SprachBox bzw.
Telefon in Betrieb nehmen Das Hauptmenü. Drücken Sie den Softkey [Menü], wird Ihnen der erste Punkt des Hauptmenüs angezeigt. Weitere Punkte erreichen Sie mit der Navigationstaste. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Anrufbeantworter Telekom Dienste Audio Einstellungen Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in der obersten Displayzeile der entsprechende Name angezeigt (z.
Telefon in Betrieb nehmen Zielwahltasten. Ihr Concept PA 415 bietet Ihnen 5 Zielwahltasten, um Ihnen die schnelle Wahl häufig benutzter Rufnummern zu vereinfachen. Jede der Tasten kann mit zwei Rufnummern belegt werden. Ein kurzer Druck auf die Taste wählt die erste, ein langer Druck die zweite Rufnummer. Durch diese Doppelbelegung stehen Ihnen 10 Speicherplätze zur Verfügung.
Telefonieren. Rufnummer wählen. Gewünschte Rufnummer über die Zifferntastatur eingeben oder Eintrag aus Anrufliste, Telefonbuch oder Wahlwiederholungsliste auswählen. Hörer abnehmen oder Freisprechtaste drücken. Beenden des Gesprächs Hörer auflegen oder Freisprechtaste (bei Freisprechbetrieb) drücken. Anonym anrufen. Beim Netzbetreiber können Sie die grundsätzliche Übermittlung Ihrer Rufnummer an den angerufenen Gesprächspartner beauftragen.
Telefonieren Anruf annehmen. Anrufe werden akustisch signalisiert. Zusätzlich werden sie auf dem Display angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie beim Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) beauftragt haben. Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym anruft, d.
Telefonieren Rückruf bei Besetzt. Diese Funktion muss ggf. beim Netzbetreiber beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächs partner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton.
Telefonieren Mikrofon stummschalten (Mute). Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Telefon vorübergehend stummschalten. Sie sind im Gespräch Stummtaste drücken, im Display erscheint [Mikrofon aus]. Das Gespräch wird „gehalten”; der Gesprächspartner kann Sie nicht hören. Rückfrage im Raum halten.
Telefonieren Eintrag löschen Wahlwiederholungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. [Option] drücken, [Löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen.Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Liste löschen Wahlwiederholungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). [Option] drücken, [Alle löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen.
Telefonieren Telefonbuch. Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern. Ihr Telefon bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 100 Rufnummern und Namen an. Jeder Eintrag kann einer bestimmten Rufgruppe zugeordnet werden. Bis zu acht Einträge können Sie als Kurzwahl auf die Zifferntasten 2 bis 9 legen.
Telefonieren Während der Eingabe der Rufnummer oder des Namens können Sie mit [Lösche] Eingaben korrigieren. Die zur Verfügung stehenden Zeichen für die Nameneingaben entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anhang auf der Seite 65. Einträge im Telefonbuch ändern Softkey Telb. drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Telefonieren Weitere Optionen Telefonbucheintrag markieren und [Option] drücken: [Ansehen] : der Eintrag wird angezeigt. [Speicherbeleg.]: Sie erhalten eine Information über die noch zur Verfügung stehenden Speicherplätze (z. B. 33/100 = noch 33 freie Speicherplätze von insgesamt 100). [Gruppe ändern]: Sie können den Namen und die Melodie jeder Anrufgruppe ändern.
Nachrichtentaste. Allgemeines. Die Nachrichtentaste bietet Ihnen den direkten Zugang zu neu eingegangenen Sprachnachrichten/Meldungen ( z. B. SMS, Anrufliste, SprachBox und Anrufbeantworter). Alte Nachrichten erreichen Sie über [Menü] > [TelekomDienste]. Neue Nachrichten werden im Display durch die entsprechenden Piktogramme sowie durch die blinkende Nachrichtentaste angezeigt. Durch Drücken der Nachrichtentaste gelangen Sie direkt zu den neu eingegangenen Nachrichten.
Nachrichtentaste Anrufliste. Sofern Sie beim Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern von Anrufern in der Anrufliste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 30 Einträge. Sie können bestimmen, ob alle Anrufe eingetragen werden oder nur Anrufe, die nicht angenommen wurden.
Nachrichtentaste Details anzeigen Navigationstaste π drücken oder ggf. im Menü TelekomDienste [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken. Gewünschten Eintrag auswählen. [Option] drücken, [Details] auswählen und [OK] drücken. Sie erhalten Informationen über Datum und Uhrzeit des Anrufs. SMS Auskunft Sie können aus der Anrufliste heraus das Leistungsmerkmal „SMS Auskunft“ nutzen.
Nachrichtentaste Namen eingeben und mit der Navigationstaste † zur Auswahl der Rufgruppe weiterschalten. Gewünschte Rufgruppe auswählen und [OK] drücken. Eintrag löschen Navigationstaste π drücken oder ggf. im Menü TelekomDienste [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken. Gewünschten Eintrag auswählen. [Option] drücken, [Löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Liste löschen Navigationstaste π...
Nachrichtentaste SprachBox. Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (SprachBox) der Telekom weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei der Telekom eingerichtet sein. Bei der Umleitung Ihrer Anrufe auf die SprachBox stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung: „Aufzeichnung sofort“ - Alle Anrufe werden an die SprachBox weitergeschaltet.
Nachrichtentaste Hörer abnehmen oder Freisprechtaste drücken, Verbindung wird aufgebaut. Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist aktiviert”. Hörer auflegen. SprachBox ausschalten „Aufzeichnung sofort“ ausschalten: Tasten #000# drücken. „Aufzeichnung bei Besetzt“ ausschalten: Tasten #555# drücken. „Aufzeichnung bei Nichtmelden“ ausschalten: Tasten #888# drücken. Hörer abnehmen oder Freisprechtaste drücken, Verbindung wird aufgebaut.
Leistungsmerkmale an Ihrem Anschluss aktiviert sind. Um eine SMS senden zu können, muss die Rufnummer eines SMS- Centers in Ihrem Concept PA 415 als SMS-Center eingetragen sein (s. Seite 29). Bei der Lieferung ist das SMS-Center der Telekom voreingestellt.
Nachrichtentaste SMS-Center SMS werden über SMS-Center ausgetauscht. Damit Sie eine SMS versenden und empfangen können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Diensteanbieters. Für die Rufnummern von SMS-Center sind in Ihrem Telefon vier Einträge vorgesehen: SMS-Center 1 bis 4. Im Folgenden ist die Bedeutung der Einträge für das Senden und Empfangen von SMS beschrieben.
Rufnummer des SMS-Centers wird angezeigt. ndern Sie die Rufnummer wie gewünscht und schließen Sie die nderung mit [Speich] ab. Hinweis: Bei Anschluss des Concept PA 415 an eine Telefonanlage muss eventuell die Vorwahlziffer (Amtskennzahl) mit eingetragen werden. SMS Signalisierung Neue SMS werden auf dem Display, durch Blinken der Nachrichtentaste und einen Hinweiston signalisiert.
Nachrichtentaste SMS-Center eingetragen können Sie über das Menü „Telekom Dienste/SMS/Einstellungen“ das Sende-Center für die nächste zu versendende SMS auswählen. Nach Versand dieser SMS wird automatisch wieder das Sende-Center 1 eingestellt. Zum Verlassen des Menüpunktes ohne Speichern oder Senden drücken Sie die Auflege-Taste.
Nachrichtentaste Mit [Löschen] können Sie den aktuellen Entwurf oder mit [Alle löschen] alle Entwürfe löschen. Hinweis: Wenn Sie beim Erstellen einer SMS angerufen werden, wird die SMS automatisch gespeichert. Sie können den Anruf annehmen und die SMS später weiter schreiben oder senden, indem Sie erneut „Neue SMS“ aufrufen.
Seite 34
Nachrichtentaste Wählen Sie einen Eintrag aus. Mit [Lesen] wird der Text der SMS-Nachricht angezeigt. Mit der Navigationstaste gelangen Sie zu weiteren Zeilen der SMS. Mit [Zurück] kehren Sie zu den Absenderdaten zurück. Sie können jetzt einen anderen Eintrag auswählen oder das Menü mit [Zurück] bzw. der Auflegetaste verlassen.
Nachrichtentaste Ausgangsliste In der Ausgangsliste werden alle SMS automatisch gespeichert, deren Übertragung fehlgeschlagen ist (max. 4 SMS). Neue Einträge überschreiben jeweils den ältesten Eintrag. SMS erneut versenden [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Ausgang] auswählen und [OK] drücken. Die Empfängerdaten (Rufnummer oder Name, wenn im Telefonbuch eingetragen) werden angezeigt.
Seite 36
Beim Versenden von SMS wird Ihre Absenderrufnummer evtl. ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Antwort des Empfängers nicht möglich. Tipp: SMS-Versand und Empfang Das Senden und Empfangen von SMS ist an ISDN-Telefonanlagen nur über die dem Concept PA 415 in der Telefonanlage zugewiesene MSN-Nummer möglich!
Nachrichtentaste Anrufweiterschaltung (AWS). Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Zur Anrufweiterschaltung an Ihre SprachBox der Telekom s.
Nachrichtentaste Anrufweiterschaltung einrichten und einschalten [Menü] drücken, [TelekomDienste] auswählen und [OK] drücken. [Weiterschaltg.] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Umleitungsvariante auswählen und [OK] drücken. - [AWS Nichtmelden] - [AWS b. Besetzt] - [AWS sofort] [Ein] auswählen und [OK] drücken. Zielrufnummer eingeben bzw. ändern oder mit [Option] eine Rufnummer aus den angebotenen Listen auswählen und [OK] drücken.
Nachrichtentaste Anklopfen ein- / ausschalten. Diese Funktion muss beim Netzbetreiber beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden”...
Nachrichtentaste Infodienste. Unter [Info Dienste] im Menü [TelekomDienste] finden Sie eine Auswahl wichtiger Rufnummern der Telekom. Es stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung von denen 6 belegt sind (s. u.). Die freien Speicherplätze werden als [kein Eintrag] dargestellt. Sie können wie die festen Einträge bearbeitet werden.
Telefonieren mit Mehreren. Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Gespräches einen zweiten Gesprächspartner anzurufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächspartnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) zu telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei Telefonanschlüsse benötigen. Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Komfortleistungen im analogen Netz (Standardanschluss der Telekom) (Rückfrage / Makeln / Dreierkonferenz / Anklopfen) für Ihren Anschluss aktiviert sind.
Telefonieren mit Mehreren Während eines Gespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen. Sie wollen während eines Gesprächs einen anderen Teilnehmer anrufen. Rückfrage Sie führen ein Gespräch. R-Taste drücken. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie [OK]. Das erste Gespräch wird gehalten. Sie führen ein Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner.
Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln). Sie haben während eines Gespräches einen zweiten Anruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 40). Sie können nun zwischen beiden Gesprächspartnern hin- und herschalten. Sie führen ein Gespräch und „halten” ein zweites Gespräch. [Makeln] drücken.
Telefonieren mit Mehreren Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen. Zweites Gespräch während eines Gespräches annehmen/abweisen Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Annehmen [Option] drücken, [Ankl. annehmen] auswählen und [OK] drücken. Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden. Ihr erstes Gespräch wird gehalten.
Telefon einstellen. System-PIN ändern. Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um Ihr Telefon vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Im Lieferzustand ist die System-PIN auf „0000” eingestellt. Ihr Telefon ist im Ruhezustand. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [System-Einst.] auswählen und [OK] drücken. [System PIN] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Displaysprache festlegen. Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch wählen. Im Lieferzustand ist Deutsch eingestellt. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Sprache] auswählen und [OK] drücken. [Deutsch], [English] oder [Türkçe] auswählen und mit [OK] einschalten. Tonruf einstellen.
Telefon einstellen Hinweistöne ein- oder ausschalten. Sie können die Hinweis- und Warntöne, die Sie auf verschiedene Ereignisse aufmerksam machen, ein- bzw. ausschalten. [Menü] drücken, [Audio] auswählen und [OK] drücken. [Hinweistöne] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Tastenton]: akustische Bestätigung, wenn Sie eine Taste betätigt haben.
Telefon einstellen Wahlverfahren einstellen. Den Bedingungen Ihres Anschlusses entsprechend können Sie das Wahlverfahren umstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [System-Einst.] auswählen und [OK] drücken. [Wahlverfahren] auswählen und [OK] drücken. [Tonwahl] oder [Impulswahl] auswählen und [OK] drücken. Tonwahl: Das übliche Wahlverfahren an analogen Anschlüssen. Impulswahl: Wird beim Anschluss an ältere Telefonanlagen möglicherweise benötigt.
Anrufe eventuell eine AKZ (Amtskennzahl) eingeben. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Haben Sie diese AKZ in Ihrem Concept PA 415 programmiert und erkennt Ihr Concept PA 415 diese AKZ am Anfang einer Rufnummer, fügt es automatisch eine Pause hinter der AKZ ein ! [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Kontrast einstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Display] auswählen und [OK] drücken. [Kontrast] auswählen und [OK] drücken. Gewünschten Kontrast einstellen und mit [OK] bestätigen. Namen ändern. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Display] auswählen und [OK] drücken. [Name] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Datum / Zeit einstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [System-Einst.] auswählen und [OK] drücken. [Datum/Zeit] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Zeitformat]: Legen Sie das Format der Darstellung für die Zeit fest (12/24h).
Vermittlungsstelle geschickt werden. Als Beispiel sei genannt „R2” zum Hin- und Herschalten zwischen zwei externen Gesprächspartnern. Beim Concept PA 415 müssen Sie sich die Codes für die gängigsten Netz-Komfortleistungen nicht merken: stattdessen haben Sie Klartext im Display, z. B. statt „R2” Makeln („R“ ist der so genannte Flash, ein Signal zur Vermittlungsstelle).
Telefon einstellen Lieferzustand wiederherstellen. Mit dieser Prozedur werden alle individuell veränderten Einstellungen und nderungen in den Lieferzustand zurückgesetzt sowie auch alle Einträge in Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholung gelöscht. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [System-Einst.] auswählen und [OK] drücken. [System-Reset] auswählen und [OK] drücken.
Anrufbeantworter. Allgemeines. Ihr Concept PA 415 verfügt über einen eingebauten digitalen Anrufbeantworter. Die Gesamtkapazität beträgt ca. 40 Minuten. Hierzu zählen auch die fest eingespeicherten Standardansagen sowie eigene Ansagen. Mit einem MFV-fähigen Telefon haben Sie außerdem einen PIN-geschützten Fernzugriff auf den Anrufbeantworter.
Anrufbeantworter Anrufbeantworter ein-/ausschalten. Drücken Sie die Anrufbeantworter-Taste. Sie hören eine Ansage. Tipp: Im Auslieferungszustand ist der Anrufbeantworter in der Betriebsart „Mit Aufz.“ eingeschaltet. Haben Sie während des Betriebs auf die Betriebsart „Ohne Aufz.“ umgeschaltet und den Anrufbeantworter ausgeschaltet, wird beim nächsten Einschalten die Betriebsart „Ohne Aufz.“ aktiviert.
Anrufbeantworter Nachrichten anhören/löschen. Neue Nachrichten werden durch das entsprechende Symbol im Display angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers, sofern übertragen, wird in die Anrufliste eingetragen. Zu jeder Nachricht wird im Display Datum und Uhrzeit dargestellt. Neue Nachrichten anhören Drücken Sie die Wiedergabetaste ®. Die neuen Nachrichten werden der Reihe nach wiedergegeben.
Anrufbeantworter Nachrichten mithören. Sie können eingehende Nachrichten über den Lautsprecher mithören wenn Sie diese Funktion unter „Einstellungen“ (s. unten) aktiviert haben. Im Display wird [Mithören?] angezeigt. Drücken Sie [Ein]. Das Gespräch wird dabei nicht übernommen. Gespräch übernehmen. Sie können ein bereits angenommenes Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen.
Anrufbeantworter Fernabfrage / Ferneinstellung des Anrufbeantworters. Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn diese Funktion eingeschaltet ist. Beachten Sie bitte, dass das benutzte externe Telefon in der Lage sein muss während der Verbindung Ton-Wahlimpulse (DTMF / MFV) zu senden. Fernabfrage ein- /ausschalten [Menü] drücken, [Anrufbeantw.] auswählen und [OK] drücken.
Anrufbeantworter Menü-Optionen (Fernabfrage). Während Sie die Nachrichten hören haben Sie folgende Möglichkeiten: [1] Hauptmenü (alle Optionen werden angesagt) [2] Alle Nachrichten abhören [4] Die aktuelle Nachricht wiederholen (während der Wiedergabe) [4] Zurück zur vorherigen Nachricht (während der Ansage von Zeit/Datum) [5] Löschen der aktuellen Nachricht [6] Zur nächsten Nachricht [7] Anrufbeantworter einschalten...
Anhang. Grundeinstellung bei Auslieferung (Lieferzustand). Damit Sie nach dem Anschließen das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern. Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: - Tonruf-Lautstärke: 5 - Tonruf-Melodie: 1 - Hinweistöne - Tastenton: Ein - Quittungston: Ein - Hörerlautstärke: 3...
Anhang Rücknahme von alten Geräten. Hat Ihr Telefon ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Anhang Herstellergarantie. Zusätzlich zu den gesetzlichen Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegen Ihren Verkäufer zustehen, können Sie für das von Ihnen gekaufte Telefon die nachfolgende Garantie gegenüber dem Hersteller in Anspruch nehmen: Umfang der Garantie Wenn ein herstellungsbedingter Material- und/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend „Mangel“) bei dem Telefon in den ersten 24 Monaten ab Kaufdatum von einem Händler auftritt, können Sie unsere Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Anhang Sie erreichen uns in Deutschland unter der Rufnummer unseres Servicepartners 01805 5190 (0,14 / Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 / Min. aus den Mobilfunknetzen). Gewährleistung. Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Fachhändler oder Telekom), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche. Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nach Abheben des Die Stecker der Stecker am Gerät und Hörers ist kein Wählton Anschluss-Schnur sind an der...
Anhang Reinigung. Reinigen – wenn’s nötig wird Wischen Sie das Telefon einfach mit einem etwas angefeuchteten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie schaden damit nur dem Gerät. Der Editor (Einträge erstellen oder ändern/SMS schreiben).
Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge/ SMS). 2007.01.27 Taste Zeichen (Großschreibung) 2007.01.27 pper Case space 1 @ _ # = < > ( ) & £ $ ¥ € [ ] { } A B C 2 Ä À Á Â Ã Å Æ Ç D E F 3 È...
Anhang Technische Daten. Stromversorgung: 100 ~ 240 V / 50 Hz (Steckernetzgerät) Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb: 5° C bis 40° C ; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit Zulässige Lagertemperatur: -10°C bis +60°C Wahlverfahren: MFV / IWV R-Tastenfunktion: Flash Abmessungen (mm): Länge / Breite / Höhe = 215 x 150 x 55 Gewicht: ca.
Anhang Kullanma Kılavuzu Concept PA 415. Tekrar arama fonksiyonu ile arama yapılması > Telefon numarasını seçin > veya Arama listesinden arama yapılması > Telefon numarasını seçin > veya Telefon rehberi kaydının hafızalanması > [Seçim] > [Yeni kayıt] > [OK] > Kayıt baµla > [OK].
Anhang Quick Reference Guide Concept PA 415. Dialling a telephone number from the redial list > select telephone number > Dialling a telephone number from the caller list > select telephone number > Storing a new entry in the phonebook >...
Seite 76
Ihre VTech Service-Hotline 01805 5190 (0,14 / Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 / Min. aus den Mobilfunknetzen) Bedienungsanleitung für Concept PA 415 Ausgabe 02.11.2010 Herausgeber VTech Telecommunications Ltd. 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1 57 Ting Kok Road...