Anpassung ab Baugröße 8
Die Anpassung ans IT-Netz erfolgt über den DIP – Schalter
„EMC – Filter" (1). Im Auslieferzustand steht dieser Schalter in
der Position „ON".
Für den Betrieb am IT – Netz ist der Schalter in Position „OFF"
zu setzen. Dabei wird der Ableitstrom unter Verschlechterung
der EMV – Verträglichkeit reduziert.
Pos : 69 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.3 Gleic hs pannungs kopplung [BU 0500] @ 1\mod_1331196183481_6.doc x @ 17757 @ 3 @ 1
2.9.3 Gleichspannungskopplung
ACHTUNG
Beachten Sie unbedingt die im Folgenden zusammengefassten Kriterien zum Aufbau einer DC-Speisung /
Zwischengreiskopplung von Frequenzumrichtern.
Fehler bei der Zwischenkreiskopplung haben insbesondere negative Auswirkungen auf die Ladeschaltungen in
den Umrichtern bzw. die Lebensdauer der Zwischenkreise, bis hin zu deren völligen Zerstörung.
Die Gleichspannungskopplung in der Antriebstechnik ist sinnvoll, wenn in einer Anlage zeitgleich
Antriebe motorisch und generatorisch arbeiten. Hierbei wird dann die Energie vom generatorisch
arbeitenden Antrieb in den motorisch arbeitenden zurückgespeist. Vorteile bestehen im geringeren
Energieverbrauch und im sparsamen Einsatz von Bremswiderständen. Zusätzlich kann mittels
Rückspeiseeinheit bzw. Ein- / Rückspeiseeinheit die Energiebilanz noch effizienter gestaltet werden.
Grundsätzlich gilt, dass bei der DC - Kopplung möglichst Geräte gleicher Leistung zusammen
geschaltet werden sollten. Darüber hinaus sind nur betriebsbereite Geräte (deren Zwischenkreise
geladen sind) zu koppeln.
ACHTUNG
Bei der Gleichspannungskopplung von einphasigen Geräten ist zwingend darauf zu achten, dass zur Kopplung
der selbe Außenleiter genutzt wird. Anderenfalls kann das Gerät zerstört werden.
Bei den 115V-Geräten (SK 5xx-xxx-112-O) ist keine Gleichspannungskopplung möglich.
BU 0500 DE-1516
Überlastung der Zwischenkreise
Anschluss
BG 1 ... 7
+B, - DC
ab BG 8
+DC, - DC
DC – Kopplung bei 1phasigen Geräten
2 Montage und Installation
51