Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
NORD SK 500E Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SK 500E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BU 0505
SK 54xE
Handbuch für Frequenzumrichter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NORD SK 500E

  • Seite 1 BU 0505 SK 54xE Handbuch für Frequenzumrichter...
  • Seite 2: Sicherheits- Und Anwendungshinweise Für Elektronische Antriebstechnik

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Pos : 2 /Anl eitung en/El ektr oni k/FU und Starter/0. Pr olog/Sicherheits- und Anwendungs hinweise für el ektr onisc he Antriebstechni k @ 0\mod_1325778640201_6.doc x @ 5199 @ @ 1 Sicherheits- und Anwendungshinweise für elektronische Antriebstechnik (Antriebsstromrichter, Motorstarter und Feldverteiler)
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung Der Frequenzumrichter

    Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum Service. Sie ist deshalb in der Nähe des Gerätes aufzubewahren. Die Frequenzumrichter der Reihe SK 500E sind Geräte für industrielle und gewerbliche Anlagen zum Betreiben von Drehstrom-Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufer und Permanent Magnet Synchron Motoren - PMSM. Diese Motoren müssen zum Betrieb an Frequenzumrichtern geeignet sein, andere...
  • Seite 4: Tabelle 1: Versionsliste

    Herausgeber Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Getriebebau-Nord-Straße 1 • 22941 Bargteheide, Germany • http://www.nord.com/ Fon +49 (0) 45 32 / 289-0 • Fax +49 (0) 45 32 / 289-2253 === Ende der Liste für T extmar ke Copyright ===...
  • Seite 5 Herausgeber BU 0505 DE-1516...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Pos : 11 /Allgemein/Steuermodul e/Inhalts verz eic hnis @ 0\mod_1317978518480_6.doc x @ 4077 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Inhalts verz eichnis === Allgemeines ............................... 10 Überblick ............................10 SK 5xxE mit bzw.
  • Seite 7 Parameter ..............................89 Meldungen zum Betriebszustand ......................161 Darstellung der Meldungen ......................161 Meldungen ............................. 162 Technische Daten ............................ 170 Allgemeine Daten SK 500E ......................170 Elektrische Daten ........................... 171 7.2.1 Elektrische Daten 115 V ....................171 7.2.2 Elektrische Daten 230 V ....................172 7.2.3...
  • Seite 8 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Pos : 13 /Allgemein/Steuermodul e/Abbildungs verz eichnis @ 0\mod_1317978515699_6.doc x @ 3916 @ @ 1 Abbildungsverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Abbildungs verzeic hnis === Abbildung 1: Montageabstände SK 5xxE ......................26 Abbildung 2: EMV-Kit SK EMC2-x ........................
  • Seite 9 Tabelle 20: Anpassung integriertes Netzfilter ......................50 Tabelle 21: Werkzeuge ............................55 Tabelle 22: Anschlussdaten........................... 55 Tabelle 23: Farb- und Kontaktbelegung NORD – TTL / HTL Inkrementalgeber ............ 71 Tabelle 24: Farb- und Kontaktbelegung SIN/COS Geber ..................71 Tabelle 25: Signaldetails SIN/COS Geber ......................72 Tabelle 26: Signaldetails Hiperface Geber ......................
  • Seite 10: Allgemeines

    Pos : 18 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/1. Allgemei nes/Allgemei nes _Inhal t [SK 1x0E, SK 2xxE, SK 5xxE] @ 0\mod_1325779554274_6.doc x @ 5291 @ @ 1 Die Baureihe SK 54xE basiert auf der bewährten NORD-Plattform. Die Geräte zeichnen sich durch ihre kompakte Bauform bei gleichzeitig optimalen Regeleigenschaften aus und sind einheitlich bei der Parametrierung.
  • Seite 11: Tabelle 2: Überblick Eigenschaften Performancestufungen Sk 500E

    *** alternativ Funktion „Kaltleiter“ auf Digitaleingang 5 möglich (ab BG5 generell zusätzlicher Kaltleitereingang vorhanden) Tabelle 2: Überblick Eigenschaften Performancestufungen SK 500E Pos : 21 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/1. Allgemei nes/Ü ber blic k - 2- Abwei chende H ardwareeigenschaften [SK 5xxE] @ 1\mod_1340695009508_6.doc x @ 28169 @ @ 1 Abweichende Hardwareeigenschaften Ausführung...
  • Seite 12: Sk 5Xxe Mit Bzw. Ohne Integriertem Netzfilter

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 1.2 SK 5xxE mit bzw. ohne integriertem Netzfilter NORD stellt die Gerätereihe (SK 500E … SK 545E) in zwei verschiedenen Ausprägungen zur Auswahl, die sich dahin gehend unterscheiden, dass die Geräte vom Typ SK 5xxE-…-A im Gegensatz zu den Gerätevarianten Typ SK 5xxE-…-O werksseitig mit einem integrierten EMV-Netzfilter...
  • Seite 13: Wann Ist Welches Gerät Zu Verwenden

    1 Allgemeines 1.2.3 Wann ist welches Gerät zu verwenden? Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Grundsätzlich ist ein Gerät mit integriertem EMV-Netzfilter (…-A) vorzuziehen, da schon durch dieses Gerät die Anforderungen an die EMV erfüllt werden. Unter bestimmten Bedingungen ist jedoch die Verwendung eines „…-O“ – Gerät vorzusehen. So ist insbesondere bei kritischen (oberschwingungsbehafteten) Netzversorgungen oder bei Verwendung einer Eingangsdrossel (SK CI1-…) ein „…-O“...
  • Seite 14 (siehe Kapitel 3.2 "Übersicht der Technologieboxen") Zur Steuerung des Gerätes, Bedienboxen, handheld Typ SK POT- … Siehe BU 0040 Zur Inbetriebnahme, Parametrierung und NORD CON Steuerung des Gerätes MS Windows ® - basierende www.nord.com Siehe Software NORD CON BU 0505 DE-1516...
  • Seite 15 1 Allgemeines Bezeichnung Beispiel Beschreibung Technologieboxen zum Aufrasten auf das Gerät Busschnittstellen für: AS-Interface, CANopen, DeviceNet, InterBus, Profibus DP, EtherCat, Ethernet/IP, Profinet IO, Powerlink, Typ SK TU3- … (siehe Kapitel 3.2 "Übersicht der Technologieboxen") Ableitung generatorischer Energie aus dem Chassisbremswiderstand Antriebssystem durch die Umwandlung in Wärme.
  • Seite 16 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Bezeichnung Beispiel Beschreibung Reduzierung von Störabstrahlungen (EMV), Chassisnetzfilter Typ SK HLD … (siehe Kapitel 2.8.3 "Netzfilter SK HLD") Reduzierung von Störabstrahlungen (EMV), Unterbaunetzfilter Typ SK LF2 … (siehe Kapitel 2.8.2 "Netzfilter SK LF2 (BG V - VII)") Reduzierung von Störabstrahlungen (EMV) und Unterbaukombifilter...
  • Seite 17 Link Signalwandler für 0 – 10 V – Analogsignale eines Anschlussmodul U/F-Wandler Potentiometers in Impulssignale, zur Auswertung am Digitaleingang des Frequenzumrichters (SK 500E … SK 535E), Typ Anschlussmodul U/F-Wandler Siehe Link Signalwandler für 0 – 10 V – Analogsignale auf Anschlussmodul U/I-Wandler 0 –...
  • Seite 18: Sicherheits- Und Installationshinweise

    - Makros www.nord.com Siehe ePlan Gerätestammdaten / Gerätestammdaten Gerätebeschreibungsdateien für NORD Feldbusoptionen Fieldbus Files NORD Standardbausteine für die NORD S7 - Standardbausteine für Frequenzumrichter PROFIBUS DP und www.nord.com PROFINET IO Siehe S7_Files_NORD Standardbausteine für die NORD Standardbausteine für das TIA- Frequenzumrichter Portal für PROFIBUS DP und...
  • Seite 19: Erläuterung Der Verwendeten Kennzeichnungen

    1 Allgemeines 1.5.1 Erläuterung der verwendeten Kennzeichnungen GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod bzw. zu schwersten Verletzungen führt. Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zum Tod bzw. WARNUNG zu schwersten Verletzungen führen kann. VORSICHT Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten bzw.
  • Seite 20 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter WARNUNG Elektrischer Schlag Eine ungenügende Erdung kann im Fehlerfall bei Berührung des Gerätes zu einem elektrischen Schlag mit möglicher Weise tödlichen Folgen führen. Daher ist das Gerät nur für einen festen Anschluss bestimmt und darf nur mit wirksamen Erdungsverbindungen betrieben werden, die den örtlichen Vorschriften für große Ableitströme (>...
  • Seite 21: Normen Und Zulassungen

    1 Allgemeines Information Wartung Die Geräte sind bei ordnungsgemäßem Betrieb wartungsfrei. Bei staubhaltiger Luft sind die Kühlflächen regelmäßig mit Druckluft zu reinigen. Bei längerfristiger Außer Betrieb Setzung / Langzeitlagerung sind Sondermaßnahmen durchzuführen ( Abschnitt 9.1 "Wartungshinweise"). Nichtbeachtung führt Schäden diesen Bauelementen deren Folge...
  • Seite 22: Art Der Information (Optional)

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Bedingungen UL / cUL gemäß Report Pos : 34 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/1. Allgemei nes/Z ulas sungen/U L und cU L Zul ass ung _Teil 3_original_Wortlaut [SK 5xxE] @ 6\mod_1422266288375_0.doc x @ 200356 @ @ 1 Information Art der Information (optional) "Integral solid state short circuit protection does not provide branch circuit protection.
  • Seite 23 1 Allgemeines Size valid description 5 - 6 For 240 V "Suitable For Use On A Circuit Capable Of Delivering Not More Than 5000 rms Symmetrical models only: Amperes, 240 Volts Maximum.” “Suitable For Use On A Circuit Capable Of Delivering Not More Than 65000 rms Symmetrical Amperes, 240 V Maximum When Protected By CC, J, T or R Class Fuses or When Protected By A Circuit Breaker Having An Interrupting Rating Not Less Than 65000 rms Symmetrical Amperes, 240 Volts Maximum.”...
  • Seite 24: Typenschlüssel / Nomenklatur

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Size valid description 8 – 11 For 480 V “Suitable For Use On A Circuit Capable Of Delivering Not More Than 10 000 (18 000 for cat. models only: No. …-163-340) rms Symmetrical Amperes, 480 Volts Maximum” and minimum one of the two following alternatives.
  • Seite 25: Typenschild

    Vorkommastellen der Leistung: 0 = 0.xx, 1 = 0x.x0, 2 = 0xx.0 Gerätenennleistung: 250 = 0.25 kW, 370 = 0.37 kW, ... 163 = 160.0 kW Gerätereihe: SK 500E, SK 505E, SK 510E, SK 511E, SK 515E SK 520E, SK 530E, SK 535E, SK 540E, SK 545E (…) Optionen, nur aufgeführt, wenn benötigt.
  • Seite 26: Montage Und Installation

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 2 Montage und Installation SK 5xxE Frequenzumrichter werden entsprechend der Leistung in verschiedenen Baugrößen geliefert. Es ist bei der Montage auf eine geeignete Lage zu achten. Die Geräte benötigen zum Schutz vor Überhitzung ausreichende Belüftung. Hierfür gelten Mindestrichtwerte ober- und unterhalb des Frequenzumrichters zu benachbarten Bauteilen, die den Luftstrom behindern können.
  • Seite 27: Sk 5Xxe In Standard-Ausführung

    2 Montage und Installation 2.1 SK 5xxE in Standard-Ausführung Üblicher Weise wird der Frequenzumrichter in einem Schaltschrank direkt an dessen Rückwand montiert. Hierfür werden zwei bzw. bei BG 5 bis 7 vier Stück entsprechende Wandmontagehalter mitgeliefert, Geräterückseite am Kühlkörper einzuschieben sind. Ab Baugröße 8 ist die Montagevorrichtung bereits integriert.
  • Seite 28: Sk 5Xxe

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 2.2 SK 5xxE…-CP in ColdPlate-Ausführung Frequenzumrichter in ColdPlate-Ausführung haben statt eines Kühlkörpers eine plane Metallplatte auf der Rückseite, die auf einer bereits vorhandenen Montageplatte (z. B. Schaltschrankrückwand) thermisch leitend montiert wird. Die Montagefläche kann auch mit einem flüssigen Kühlmedium (Wasser, Öl) durchflossen sein.
  • Seite 29: Durchsteck-Kit

    2 Montage und Installation 2.3 Durchsteck-Kit Die Durchstecktechnik ist eine optionale Ergänzung zum ColdPlate- Gerät. Sie kommt dann zum Einsatz wenn eine externe Kühlung vorgesehen, aber keine flüssigkeitsgekühlte Montageplatte vorhanden ist. Auf die ColdPlate-Geräte wird ein Kühlkörper montiert, der durch eine Aussparung in der Schaltschrankrückwand in die außenliegende luftgekühlte Umgebung gelangt.
  • Seite 30 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Montage Für den Einbau ist eine Aussparung in der Größe des Kühlkörpers in die Schaltschrankwand (Tragfähigkeit beachten) einzubringen. 1. Wärmeleitpaste auf die ColdPlate des SK 5xxE aufbringen, 2. Kühlkörper mit den 4 beiliegenden Schrauben an die ColdPlate fest montieren, 3.
  • Seite 31: Hutschienenmontageset Sk Drk1

    2 Montage und Installation 2.4 Hutschienenmontageset SK DRK1-… Hutschienenmontageset SK DRK1-.. ermöglicht Frequenzumrichter Baugrößen bzw. eine Standardtragschiene TS35 (EN 50022) zu montieren. Gerätetyp Mat.-Nr. Hutschienen montageset SK 5xxE-250- … SK DRK1-1 275999030 SK 5xxE-750- … SK 5xxE-111- … SK DRK1-2 275999040 SK 5xxE-221- …...
  • Seite 32: Emv-Kit

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 2.5 EMV-Kit Für eine optimale EMV-gerechte Verkabelung ist das optionale EMV-Kit einzusetzen. Abbildung 2: EMV-Kit SK EMC2-x EMV-Kit Dokument Abmessung „b“ Gerätetyp Baugröße SK 5xxE-250- … SK 5xxE-750- SK EMC 2-1 TI 275999011 42 mm Mat.
  • Seite 33: Bremswiderstand (Bw)

    Abbildung 4: Chassisbremswiderstand SK BR2-... Pos : 46 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/Zubehör/Br ems widerstand/SK 500EElektrisc he Daten Brems wi ders tand [SK 500E] @ 6\mod_1422017177129_6.doc x @ 200288 @ 3 @ 1...
  • Seite 34: Elektrische Daten Bremswiderstand

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 2.6.1 Elektrische Daten Bremswiderstand Kurzzeitleistung* [kW] Anschlussleitung / Pos. Mat.-Nr. [Ω] -klemmen 1,2 s 7,2 s 30 s 72 s SK BR4-240/100 275991110 0,15 2 x 1,9 mm AWG 14/19 SK BR4-150/100 275991115 0,15 L = 0,5 m SK BR4-75/200 275991120...
  • Seite 35: Abmessungen Unterbau- Bw Sk Br4

    SK BR4-60/600 BG 4 C = Einbautiefe des Frequenzumrichters + Unterbau-BW alle Maße in mm Tabelle 8: Abmessungen Unterbaubremswiderstand SK BR4-... Beispiel SK 500E, BG2 und BR4-75-… mit Temperaturschalter (Mat.-Nr. 275991200) Abbildung 5: Darstellung Montage BR4- am Gerät BU 0505 DE-1516...
  • Seite 36 Montage durch Kunden Montage durch Kunden SK BR4-... Baugröße 3 SK BR4-... Baugröße 4 Für Unterbaubremswiderstände SK BR4 ab BG3 stehen separate Datenblätter zur Verfügung. Diese stehen unter www.nord.com zum Download bereit. Umrichtertyp Bremswiderstandstyp Mat. Nr. Datenblatt SK 5xxE-301-323- … -401-323-...
  • Seite 37: Abmessungen Chassis-Bw Sk Br2

    Tabelle 9: Abmessungen Chassisbremswiderstand SK BR2-... Pos : 49 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/Zubehör/Br ems widerstand/SK 500EZuordnung passende Br ems widerstände [SK 500E] @ 6\mod_1422021685133_6.doc x @ 200319 @ 3 @ 1 2.6.4 Zuordnung passende Bremswiderstände Der gemäß...
  • Seite 38: Kombination Von Bremswiderständen

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Frequenzumrichter Frequenzumrichter SK 5xxE- SK 5xxE- 100% 100% [kW] [Ω] [kW] [Ω] 0,25 250-112- 1 / - 0,55 550-340- 9 / - 0,37 370-112- 1 / - 0,75 750-340- 9 / - 0,55 550-112- 2 / - 111-340- 10 / -...
  • Seite 39 2 Montage und Installation Pos : 51 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/Zubehör/Br ems widerstand/SK 500EKombi nation von Br ems widerständen - T abelle Kombi nierte BW [SK 5xxE] @ 6\mod_1422016699557_6.doc x @ 200257 @ @ 1 nachfolgend aufgeführten Kombinationen...
  • Seite 40: Abbildung 6: Typische Verschaltungen Von Bremswiderständen

    Abbildung 6: Typische Verschaltungen von Bremswiderständen Pos : 53 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/Zubehör/Br ems widerstand/SK 500E/Über wachung des Brems wi ders tandes @ 6\mod_1422522430575_6.doc x @ 200830 @ 344 @ 1 BU 0505 DE-1516...
  • Seite 41: Überwachung Des Bremswiderstandes

    2 Montage und Installation 2.6.6 Überwachung des Bremswiderstandes Um eine Überlastung des Bremswiderstandes zu vermeiden, sollte dieser während des Betriebes überwacht werden. Die sicherste Methode ist dabei die thermische Überwachung durch einen direkt am Bremswiderstand angebrachten Temperaturschalter. 2.6.6.1 Überwachung mittels Temperaturschalter Bremswiderstände des Typs SK BR2-…...
  • Seite 42: Drosseln

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 2.7 Drosseln Frequenzumrichter erzeugen Prinzip bedingt netzseitige aber auch motorseitige Belastungen (z.B. Stromoberwellen, hohe Flankensteilheit, EMV-Störungen), die zu Störungen im Anlagenbetrieb aber auch im Gerät selber führen können. Eingangs- bzw. Zwischenkreisdrosseln dienen vorrangig dem Netzschutz, Ausgangsdrosseln reduzieren hingegen in erster Linie die motorseitigen Einflüsse.
  • Seite 43: Eingangsdrossel Sk Ci1

    IP00. Die verwendete Drossel ist daher in einem Schaltschrank zu installieren. Abb. ähnlich Eingangsdrossel 1 x 220 - 240 V Detail: Befestigung Umrichtertyp Dauer- Induk- SK 500E strom tivität [mH] SK CI1-230/8-C 0.25 ... 0.75 kW 2 x 1.0 Mat. - Nr.: 278999030 SK CI1-230/20-C 1.1 ...
  • Seite 44: Ausgangsdrossel Sk Co1

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Eingangsdrossel 3 x 380 - 480 V Detail: Befestigung Umrichtertyp Dauer- Induk- SK 500E strom tivität [mH] SK CI1-480/6-C 0.55 ... 2.2 kW 3 x 4.88 Mat. - Nr.: 276993006 SK CI1-480/11-C 3.0 ... 4.0 kW 3 x 2.93...
  • Seite 45: Tabelle 15: Daten Ausgangsdrossel Sk Co1

    Tabelle 16: Daten Ausgangsdrossel SK CO1-..., 3~ 480 V Pos : 59 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/Zubehör/N etzfilter (SK 500E)/2.9 Netzfilter [BU 0500] @ 0\mod_1325863166231_6.doc x @ 5984 @ 2 @ 1 BU 0505 DE-1516...
  • Seite 46: Netzfilter

    Tabelle 18: Netzfilter LF2-... Pos : 62 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/Zubehör/N etzfilter (SK 500E)/2.9 Netzfilter -Teil 3 - N etzfilter SK H LD [BU 0500] @ 1\mod_1331135394656_6.doc x @ 17537 @ 3 @ 1...
  • Seite 47: Netzfilter Sk Hld

    2 Montage und Installation 2.8.3 Netzfilter SK HLD Mit einem Chassisnetzfilter kann der Funkentstörgrad B (Klasse C1) bis zu einer maximalen Motorkabellänge von 25 m ermöglicht werden. Beim Anschluss der Netzfilter ist auf die Einhaltung der „Verdrahtungsrichtlinien“ (Kapitel 2.9.1) und „EMV“ (Kapitel 8.3) zu achten. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Pulsfrequenz auf den Standardwert (P504) eingestellt ist.
  • Seite 48: Elektrischer Anschluss

    Pos : 64 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/El ektrisc her Ansc hluss - Ü bersic ht Kl emmen [SK 5xxE] @ 0\mod_1325863603644_6.doc...
  • Seite 49: Verdrahtungsrichtlinien

    2 Montage und Installation BG 1 - 4 BG 5 - 7 ab BG8 Kommunikation CAN/CANopen; RS232/RS485 X9/X10; X11  10 = Kaltleiter T1/2 bzw. TF+/- bis BG4 (außer SK 54xE): an DIN 5 11 = Sichere Pulssperre 86, 87, 88, 89 12 = Steuerspg.
  • Seite 50: Anpassung An It-Netze

    Pos : 66 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.2 Anpass ung an IT-N etz e - T eil 1 [BU 0500] @ 1\mod_1331196207398_6.doc...
  • Seite 51 Pos : 68 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.2 Anpass ung an IT-N etz e - T eil 2 [BU 0500] @ 11\mod_1459851083030_6.doc...
  • Seite 52: Gleichspannungskopplung

    EMV – Verträglichkeit reduziert. Pos : 69 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.3 Gleic hs pannungs kopplung [BU 0500] @ 1\mod_1331196183481_6.doc x @ 17757 @ 3 @ 1 2.9.3 Gleichspannungskopplung...
  • Seite 53: Abbildung 7: Darstellung Einer Gleichspannungskopplung

    2 Montage und Installation Abbildung 7: Darstellung einer Gleichspannungskopplung 1 Die Zwischenkreise der einzelnen Frequenzumrichter sind mit geeigneten Sicherungen abzusichern. 2 Die Frequenzumrichter erhalten ihre Einspeisung nur über den Zwischenkreis, eine galvanische Trennung erfolgt über Leistungsschütze die in den Einspeisungen der Geräte vorzusehen sind. 3 ACHTUNG! Sicherstellen, dass die Kopplung erst nach der Betriebsbereitmeldung hergestellt wird.
  • Seite 54: Abbildung 8: Darstellung Einer Gleichspannungskopplung Mit Ein-/ Rückspeiseeinheit

    5 P538 = 4 „DC-Speisung“ einstellen. Pos : 70 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.4 Elektrischer Anschl uss Leistungsteil [BU 0500] @ 0\mod_1325863684752_6.doc x @ 6076 @ 3 @ 1...
  • Seite 55: Elektrischer Anschluss Leistungsteil

    2 Montage und Installation 2.9.4 Elektrischer Anschluss Leistungsteil Nachfolgende Informationen betreffen alle Leistungsanschlüsse am Frequenzumrichter. Dazu gehören: • Anschluss Netzkabel (L1, L2/N, L3, PE) • Anschluss Motorkabel (U, V, W, PE) • Anschluss Bremswiderstand (B+, B-) • Anschluss am Zwischenkreis (-DC, (+DC)) •...
  • Seite 56: Spannungsversorgung Bremse

    Pos : 73 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.4 Elektrischer Anschl uss Leistungsteil -T eil 2 - Motor kabel ( X2) [BU 0500] @ 1\mod_1331195941727_6.doc...
  • Seite 57: Elektrischer Anschluss Steuerteil

    Pos : 75 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil [BU 0500] @ 0\mod_1325864707420_6.doc x @ 6122 @ 3 @ 1 2.9.5 Elektrischer Anschluss Steuerteil Die Steueranschlüsse befinden sich unter der Frontabdeckung (ab BG 8 unter den beiden...
  • Seite 58 Pos : 80 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Kl emmenbloc k X4 – Anal og I/O [SK 54xE] @ 2\mod_1355475239499_6.doc...
  • Seite 59 Pos : 82 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Kl emmenbloc k X5 – Digital In [SK 54xE] @ 2\mod_1355475285848_6.doc...
  • Seite 60 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Klemmenblock X5 – Digital In SK 540E SK 545E Relevanz √ Klemmen X5: Bezeichnung DIN1 DIN2 DIN3 DIN4 VO 15V GND/0V Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] digitaler Eingang 1 Jeder digitale Eingang hat eine 7.5...30V, R =6.1kΩ...
  • Seite 61 Pos : 84 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Kl emmenbloc k X6 – Encoder [SK 54xE] @ 2\mod_1355475336807_6.doc...
  • Seite 62 Pos : 86 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Kl emmenbloc k X7 – Digital I/O [SK 54xE] @ 2\mod_1355475437641_6.doc...
  • Seite 63 2 Montage und Installation Klemmenblock X7 – Digital I/O SK 540E SK 545E Relevanz √ Klemmen X7: Bezeichnung RS485+ RS485- DIN6 DIN7 DOUT1 DOUT2 VO 15V GND/0V Klemme Funktion Daten Beschreibung / Schaltungsvorschlag Parameter [Werkseinstellung] BUS-Anbindung, parallel zu RS485 auf Baudrate Stecker RJ12 9600…38400Baud...
  • Seite 64 Pos : 88 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Kl emmenbloc k X8 – Sichere Pulss perr e [SK 54xE] @ 2\mod_1355475452079_6.doc...
  • Seite 65 Pos : 90 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Stec ker bloc k X9 und X10 – CAN / C ANopen [SK 54xE] @ 2\mod_1355475468662_6.doc...
  • Seite 66 Pos : 92 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Stec ker bloc k X11 – RS485 / R S232 [SK 54xE] @ 2\mod_1355475491285_6.doc...
  • Seite 67 Pos : 94 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Kl emmenbloc k X12 – 24V [SK 54xE] @ 2\mod_1355475508380_6.doc...
  • Seite 68 Pos : 96 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Kl emmenbloc k X13 – Motor PTC [SK 54xE] @ 2\mod_1355475568437_6.doc...
  • Seite 69 Pos : 99 /Anl eitungen/Elektroni k/FU und Starter/2. M ontage und Ins tall ati on/El ektrisc her Ansc hluss /SK 500E/2.10.5 Elektrischer Anschl uss Steuerteil- Kl emmenbloc k X15 – Motor PTC und 24V input [SK 54xE] @ 2\mod_1355475594559_6.doc...
  • Seite 70: Farb- Und Kontaktbelegung Für Drehgeber

    P420 [-02/-04] bzw. P421 und P423 sowie P461 – P463. HTL – Drehgeber ermöglichen gegenüber dem TTL – Drehgeber nur eine eingeschränkte Performance bei der Drehzahlregelung (niedrigere Grenzfrequenzen). Sie können dafür aber in einer deutlich niedrigeren Auflösung verwendet und außerdem schon mit dem SK 500E genutzt werden. BU 0505 DE-1516...
  • Seite 71: Tabelle 23: Farb- Und Kontaktbelegung Nord - Ttl / Htl Inkrementalgeber

    X14: 64 CLK- Kabel-Schirm großflächig mit dem Frequenzumrichtergehäuse bzw. dem Schirmwinkel verbinden Tabelle 23: Farb- und Kontaktbelegung NORD – TTL / HTL Inkrementalgeber Information Datenblatt Inkrementalgeber Bei Abweichung von der Standard-Ausrüstung für die Motoren (Gebertyp 5820.0H40, 10-30V Geber, TTL/RS422 bzw. Gebertyp 5820.0H30, 10-30V Geber, HTL), beachten Sie bitte das der Lieferung beiliegende Datenblatt oder halten Sie Rücksprache mit dem Lieferanten.
  • Seite 72: Tabelle 25: Signaldetails Sin/Cos Geber

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Funktion Signalbezeichnung Signalspannung Sinus Signal max. 5V U Cosinus Signal max. 5V U Tabelle 25: Signaldetails SIN/COS Geber Pos : 104 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/2. M ontage und Installation/Elektrischer Ans chl uss/Dr ehg eber/F arb- und Kontaktbeleg ung für Dr ehg eber- Hiperface Geber [SK 54xE] @ 1\mod_1331216123668_6.doc x @ 17901 @ 5 @ 1 Hiperface Geber Hiperface stellt eine Mischung aus Inkrementalgeber und Absolutwertgeber dar und vereint die Vorteile beider Geberarten.
  • Seite 73: Rj45 Wago- Anschlussmodul

    WAGO Kontakttechnik GmbH Zubehör: WAGO Schirm-Klemmbügel 790-108 Alternativ, Anschlussmodul und Schirm-Klemmbügel komplett Mat. Nr. Getriebebau NORD GmbH & Anschlussmodul RJ45/Klemme 278910300 Co.KG Tabelle 28: RJ45 WAGO - Anschlussmodul Pos : 106 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/3. Anz eige, Bedienung und Optionen/SK 5xxE/3. Anz eige und Bedi enung @ 0\mod_1327492711496_6.doc x @ 6258 @ 1 @ 1...
  • Seite 74: Anzeige Und Bedienung

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 3 Anzeige und Bedienung Im Auslieferzustand, ohne TechnologieBox, sind 2 LEDs (grün/rot) von außen sichtbar. Diese signalisieren den aktuellen Gerätezustand. Die grüne LED signalisiert das Anstehen der Netzspannung und im Betrieb, durch einen schneller werdenden Blinkcode, den Grad der Überlast am Frequenzumrichter-Ausgang.
  • Seite 75: Übersicht Der Technologieboxen

    3 Anzeige und Bedienung 3.2 Übersicht der Technologieboxen Detailinformationen zu den nachfolgend aufgelisteten Optionen sind in den betreffenden Dokumenten zu finden. Bedienboxen Baugruppe Bezeichnung Beschreibung Daten Mat.Nr. Dokument SK CSX-0 SimpleBox Inbetriebnahme, 7 Segment - LED 275900095 BU 0500 Parametrierung und Anzeige, 4 stellig, (Kapitel 3.3) Steuerung des...
  • Seite 76: Tabelle 30: Übersicht Technologieboxen, Bussysteme

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Baugruppe Schnittstelle Daten Mat.Nr. Dokument Ethernet – basierende BUS – Systeme SK TU3-ECT EtherCAT Baudrate: 100 MBaud 275900180 BU 0570 Stecker: 2 x RJ45 TI 275900180 Anschluss 24V DC über Klemme SK TU3-EIP EtherNet IP Baudrate: 100 MBaud 275900150 BU 2100...
  • Seite 77: Simplebox, Sk Csx-0

    3 Anzeige und Bedienung Montage Information Montage der Technologiebox SK TU3-… Das Einsetzen oder Entfernen der Module sollte nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Die Steckplätze sind nur für die dafür vorgesehenen Module nutzbar. Eine vom Frequenzumrichter entfernte Montage der Technologiebox ist nicht möglich, sie muss unmittelbar am Frequenzumrichter aufgesteckt werden.
  • Seite 78: Parallelbetrieb Von Bedienelementen

    Die SimpleBox SK CSX 0 darf nicht in Kombination mit der SK TU3-POT, SK TU3-CTR, SK TU3-PAR, den handheld – Bedieneinheiten SK …- 3H bzw. deren Einbauvarianten SK …-3E oder dem Fernbedienfenster der NORD CON - Software betrieben werden. Da von all diesen Elementen der gleiche Kommunikationskanal verwendet wird, könnte es hier zu Kommunikartionsstörungen kommen.
  • Seite 79: Abbildung 12: Menüstruktur Simplebox Sk Csx-0

    3 Anzeige und Bedienung Steuern mit der SimpleBox Mit der SimpleBox am Frequenzumrichter kann, wenn P549=1 gesetzt ist und die Betriebswertanzeige P000 gewählt ist, der Antrieb gesteuert werden. Ein langer Druck auf die Taste startet den Antrieb, ein kurzer stoppt ihn wieder. Die Drehzahl kann mit dem Drehknopf im positiven und negativen Bereich variiert werden.
  • Seite 80: Potentiometerbox, Sk Tu3-Pot

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 3.3.1 PotentiometerBox, SK TU3-POT Mit der PotentiometerBox kann der Frequenzumrichter direkt am Gerät gesteuert werden. Es werden hierfür keine zusätzlichen externen Komponenten benötigt. Mit den Tastern kann gestartet, gestoppt und die Drehrichtung gewechselt werden. Ein Drehrichtungswechsel wird durch einen ca. 3s langen Druck auf die Tasten Start oder Stopp ausgelöst.
  • Seite 81: Anschluss Mehrerer Geräte An Ein Parametriertool

    Die Parametriertools sollten ebenfalls dem aktuellen Softwarestand entsprechen: ≥ 02.03.00.21 NORDCON ≥ 4.5 R3. ParameterBox Pos : 113 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/4. Inbetriebnahme/SK 500E/4. Inbetri ebnahme @ 0\mod_1327569589301_6.doc x @ 7171 @ 1 @ 1 BU 0505 DE-1516...
  • Seite 82: Inbetriebnahme

    Netzspannung angeschlossen ist, immer unter Spannung. An einem angeschlossenen stillstehenden Motor kann daher auch Spannung anstehen. Pos : 114 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/4. Inbetriebnahme/SK 500E/4.1 Wer ks eins tell ungen @ 0\mod_1327569750609_6.doc x @ 7194 @ 2 @ 1 4.1 Werkseinstellungen Alle von Getriebebau NORD gelieferten Frequenzumrichter sind in ihrer Werkseinstellung für...
  • Seite 83: Auswahl Betriebsart Für Die Motorregelung

    Ergebnisse zu ermöglichen, wurde der Frequenzumrichter daher insbesondere auf die Regelung der IE4 – Motoren aus dem Hause NORD, die vom Aufbau her dem Typ einer IPMSM (Interior Permanent Magnet Synchronous Motor) entsprechen, ausgelegt. Bei diesen Motoren sind die Permanentmagnete in den Rotor eingebettet.
  • Seite 84: Parameterübersicht Reglereinstellung

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 2. CFC closed-loop – Betrieb (P300, Einstellung „1“) Im Vergleich zur Einstellung “0” “VFC open-loop - Betrieb” handelt es sich hierbei grundsätzlich um eine Regelung mit stromgeführter Feldorientierung (Current Flux Control). Für diese Betriebsart, die bei ASM funktional identisch zur bisher unter „Servo-Regelung“...
  • Seite 85: Inbetriebnahmeschritte Motorregelung

    Einstellungen für 0 – Impuls des Gebers (P334 … P335) Pos : 116 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/4. Inbetriebnahme/SK 500E/4.2 Mi ni mal konfiguration der Steuer ans chl üss e @ 0\mod_1327569977746_6.doc x @ 7217 @ 255 @ 1...
  • Seite 86: Minimalkonfiguration Der Steueranschlüsse

    P 1 0 5 Max. Frequenz 0.1 ... 400Hz Pos : 117 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/4. Inbetriebnahme/SK 500E/4.3 KT Y84-130 Ansc hluss ( ab Software Version 1.7) @ 0\mod_1327570228346_6.doc x @ 7240 @ 255 @ 1 BU 0505 DE-1516...
  • Seite 87: Kty84-130 Anschluss (Ab Software Version 1.7)

    4 Inbetriebnahme 4.4 KTY84-130 Anschluss (ab Software Version 1.7) Die Stromvector-Regelung der SK 500E Geräteserie kann durch den Einsatz eines KTY84-130 Temperatursensors (R =500Ω, R =1000Ω) noch weiter optimiert werden. Insbesondere th(0°C) th(100°C) ergeben sich die Vorteile, dass nach einem zwischenzeitlichen Netz-Ausschalten im Betrieb, die Temperatur im Motor direkt gemessen wird und somit immer der aktuelle Wert dem FU zur Verfügung...
  • Seite 88: Frequenz- Addition Und Subtraktion Über Bedienboxen

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Pos : 119 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/4. Inbetriebnahme/SK 500E/4.4 Fr equenz- Addi tion und Subtr akti on über Bedienboxen. @ 0\mod_1327571806191_6.doc x @ 7288 @ 2 @ 1 4.5 Frequenz- Addition und Subtraktion über Bedienboxen (ab Software Version 1.7)
  • Seite 89: Parameter

    5 Parameter 5 Parameter Jeder Frequenzumrichter ist ab Werk auf einen Motor mit gleicher Leistung voreingestellt. Alle Parameter lassen sich „online“ verstellen. Es existieren vier, während des Betriebs, umschaltbare Parametersätze. Alle Parameter sind im Auslieferzustand sichtbar, können jedoch mit dem Parameter P003 z.T.
  • Seite 90 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Verfügbarkeit der Parameter Durch bestimmte Konfigurationen unterliegen Parameter bestimmten Bedingungen. Auf den folgenden Tabellenseiten finden sich alle Parameter mit den jeweiligen Hinweisen. Parameter-Nummer Array-Werte Parameter-Text; oben: P-Box-Anzeige,unten: Bedeutung Besonderheiten (Bsp.: nur verfügbar ab SK 520E) Supervisor-Parameter (S), sind abhängig von der Einstellung in P003 Parametersatz abhängige (P) Parameter, Auswahl in P100 Wertebereich des Parameters...
  • Seite 91: Auswahl Anzeige

    5 Parameter Betriebsanzeige Verwendete Abkürzungen: • FU = Frequenzumrichter • SW = Software-Version, hinterlegt im P707. • S = Supervisor-Parameter, sind abhängig von P003, sichtbar oder unsichtbar. Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Supervisor satz {Werkseinstellung} Pos : 123 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P000- P099/Parameter P000 – Betriebs anzeige @ 0\mod_1327573548773_6.doc x @ 7360 @ @ 1 Betriebsanzeige P000 (Betriebsanzeige)
  • Seite 92: Basisparameter

    Information Anzeige über NORD CON Wird die Parametrierung über die NORD CON Software vorgenommen, verhalten sich die Einstellungen 2 … 9999 wie die Einstellung 0. Pos : 127 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/P1xx Basis parameter @ 0\mod_1327574618174_6.doc x @ 7456 @ 5 @ 1...
  • Seite 93 5 Parameter Pos : 130 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P100- P199/Parameter P102 – Hochl aufzei t @ 0\mod_1327574880847_6.doc x @ 7525 @ @ 1 Hochlaufzeit P102 (Hochlaufzeit) 0 ... 320.00 s Die Hochlaufzeit ist die Zeit, die dem linearen Frequenzanstieg von 0 Hz bis zur eingestellten Maximalfrequenz (P105) entspricht.
  • Seite 94: Maximale Frequenz

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Maximale Frequenz P105 (Maximale Frequenz) 0.1 ... 400.0 Hz Ist die Frequenz, die vom FU geliefert wird, nachdem er freigegeben wurde und der maximale Sollwert ansteht; z.B. analoger Sollwert entsprechend P403, eine entsprechende Festfrequenz { 50.0 } oder Maximum über die ControlBox.
  • Seite 95: Einfallzeit Bremse

    5 Parameter Einfallzeit Bremse P107 (Einfallzeit Bremse) 0 ... 2.50 s Elektromagnetische Bremsen haben eine physikalisch bedingte verzögerte Reaktionszeit beim Einfallen. Dies kann zum Lastsacken bei Hubwerksanwendungen führen, die Bremse übernimmt { 0.00 } die Last verzögert. Die Einfallzeit ist durch Einstellung des Parameters P107 zu berücksichtigen. Innerhalb der einstellbaren Einfallzeit liefert der FU die eingestellte absolute Minimalfrequenz (P505) und verhindert so das Anfahren gegen die Bremse und das Lastsacken beim Anhalten.
  • Seite 96: Ausschaltmodus

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Ausschaltmodus P108 (Ausschaltmodus) Dieser Parameter bestimmt die Art und Weise, wie die Ausgangsfrequenz nach dem „Sperren“ 0 ... 13 (Reglerfreigabe  low) reduziert wird. { 1 } 0 = Spannung sperren: Das Ausgangssignal wird unverzögert abgeschaltet. Der FU liefert keine Ausgangsfrequenz mehr.
  • Seite 97 5 Parameter Strom DC-Bremse P109 (Strom DC-Bremse) 0 ... 250 % Stromeinstellung für die Funktionen Gleichstrombremsung (P108 = 3) und kombinierte Bremsung (P108 = 5). { 100 } Der richtige Einstellwert ist von der mechanischen Last und der gewünschten Anhaltezeit abhängig.
  • Seite 98: Lüftzeit Bremse

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Tippfrequenz P113 (Tippfrequenz) -400.0 ... 400.0 Hz Bei Verwendung der ControlBox oder ParameterBox zur Steuerung des FU, ist die Tipp- frequenz der Anfangswert nach erfolgter Freigabe. { 0.0 } Alternativ kann, bei Steuerung über die Steuerklemmen, die Tippfrequenz über einen der digitalen Funktionsänderung Eingänge ausgelöst werden.
  • Seite 99 Motorparameter (P201...P209) auf die gewählte Normleistung abgestimmt. Als Basis für die Motordaten gilt ein 4 poliger DS-Normmotor. Als Basis für die Motordaten gilt ein 4 poliger DS- Normmotor. Im letzten Teil der Liste sind die Motordaten der NORD IE4 Motoren zu finden. HINWEIS: Da P200 nach der Eingabebestätigung wieder = 0 ist, kann die Kontrolle des eingestellten Motors...
  • Seite 100 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter keine Änderung kein Motor: In dieser Einstellung arbeitet der FU ohne Stromregelung, Schlupf- kompensation und Vormagnetisierungszeit, ist also für Motoranwendungen nicht zu empfehlen. Mögliche Anwendungen sind Induktionsöfen oder andere Anwendungen mit Spulen oder Transformatoren. Folgende Motordaten sind hierbei eingestellt: 50.0 Hz / 1500 rpm / 15.0 A / 400 V / 0.00 kW / cos ϕ=0.90 / Stern / R 0.01 Ω...
  • Seite 101: Motor Nennspannung

    5 Parameter Motor Nennstrom P203 (Motor Nennstrom) 0.1 ... 1000.0 A Der Motornennstrom ist ein entscheidender Parameter für die Stromvektorregelung. { siehe Information } Information Defaulteinstellung Die Defaulteinstellung ist abhängig von der FU – Nennleistung bzw. der Einstellung in P200. Pos : 153 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5.
  • Seite 102: Leerlaufstrom

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Leerlaufstrom P209 (Leerlaufstrom) 0.0 ... 1000.0 A Dieser Wert wird immer bei Änderungen des Parameters >cos ϕ< P206 und Parameter >Nennstrom< P203 automatisch aus den Motordaten errechnet. { siehe Information } HINWEIS: Soll der Wert direkt eingegeben werden, so muss er als letzter der Motordaten einge- stellt werden.
  • Seite 103: Boost Vorhalt

    5 Parameter Boost Vorhalt P215 (Boost Vorhalt) 0 ... 200 % Nur bei linearer Kennlinie (P211 = 0% und P212 = 0%) sinnvoll. { 0 } Für Antriebe, die ein hohes Anlaufmoment erfordern, besteht die Möglichkeit mit diesem Parameter einen Zusatzstrom in der Startphase hinzuzuschalten. Die Wirkzeit ist begrenzt und kann im Parameter >Zeit Boost Vorhalt<...
  • Seite 104 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Auto.Magn.anpassung P219 (Automatische Magnetisierungsanpassung) 25 ... 100 % / 101 Mit diesem Parameter kann eine automatische Anpassung der Magnetisierung an die Belastung des Motors und damit die Senkung des Energieverbrauches auf den tatsächlich erforderlichen { 100 } Bedarf erfolgen.
  • Seite 105 5 Parameter P220 Para.-identifikation (Parameteridentifikation) 0 … 2 Bei Geräten bis 7,5 kW Leistung werden über diesen Parameter die Motordaten automatisch vom Gerät ermittelt. Mit den eingemessenen Motordaten wird in vielen Fällen ein besseres { 0 } Antriebsverhalten ermöglicht. Die Identifikation aller Parameter nimmt einige Zeit in Anspruch, schalten Sie zwischenzeitlich nicht die Netzspannung aus.
  • Seite 106: Induktivität Pmsm

    Induktivität in d- und q- Richtung zu finden. Aufgrund der Überlagerung dieser beiden Drehmomentkomponenten liegt das Wirkungsgradmaximum nicht bei einem Lastwinkel von 90°, wie bei der SPMSM, sondern bei größeren Werten. Dieser zusätzliche Winkel, der für NORD – Motoren mit 10° angenommen werden kann, kann mit diesem Parameter berücksichtigt werden. Je kleiner der Winkel ist, desto geringer ist der Reluktanzanteil.
  • Seite 107 5 Parameter Regelungsparameter Nur verfügbar ab SK 520E und bei Verwendung eines Inkrementaldrehgebers. Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Supervisor {Werkseinstellung} satz Pos : 179 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P300 – Ser vo Modus @ 0\mod_1327591436317_6.doc x @ 8486 @ @ 1 Servo Modus P300 (Servo Modus)
  • Seite 108 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Drehzahl Regler I P311 (Drehzahl Regler I) 0 ... 800 % / ms I-Anteil des Drehzahlgebers (Integrationsanteil). { 20 } Integrationsanteil Reglers ermöglicht eine vollständige Beseitigung Regelabweichung. Der Wert gibt an wie groß die Sollwertänderung je ms ist. Zu kleine Werte lassen den Regler langsam werden (Nachstellzeit wird zu groß).
  • Seite 109: Funktion Drehgeber

    5 Parameter Feldschwächregler P P318 (Feldschwächregler P) 0 ... 800 % Durch den Feldschwächregler wird der Feldsollwert beim Überschreiten der synchronen Drehzahl reduziert. Im Grunddrehzahlbereich hat der Feldschwächregler keine Funktion, daher muss der { 150 } Feldschwächregler nur eingestellt werden, wenn Drehzahlen oberhalb der Motornenndrehzahl gefahren werden sollen.
  • Seite 110 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Schleppfehler Drehz. P327 (Schleppfehler Drehzahlregler) 0 ... 3000 rpm Der Grenzwert für einen zulässigen maximalen Schleppfehler ist einstellbar. Wird dieser Grenzwert erreicht, schaltet zeigt Fehler E013.1 { 0 } Schleppfehlerüberwachung funktioniert sowohl bei aktivem, als auch bei inaktivem Servomode (P300).
  • Seite 111 Werte in (P331) und (P332) gewählt werden. Dieser Zielkonflikt kann also nicht für beide Optimierungsziele gleichzeitig gelöst werden. Der Default-Wert ist so gewählt, dass er für die NORD-IE4-Motoren typischer Weise nicht angepasst werden muss. Pos : 209 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Parameter P334 – Geberoffs et PM SM @ 0\mod_1327678017910_6.doc x @ 9001 @ @ 1...
  • Seite 112 Der einzustellende Wert für Parameter (P334) (Offset zwischen Nullimpuls und tatsächlicher Rotorlage "Null") muss experimentell ermittelt oder dem Motor beigelegt werden. Für Motoren, die von NORD geliefert werden, ist typischer Weise ein Aufkleber am Motor angebracht, auf dem der Einstellwert angegeben ist.
  • Seite 113: Beschreibung

    5 Parameter Steuerklemmen Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Supervisor {Werkseinstellung} satz Pos : 214 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P400 – Funktion Analog eingang [SK 54xE] @ 0\mod_1327679014607_6.doc x @ 9071 @ @ 1 P400 [-01] Fkt.
  • Seite 114 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Wert Funktion Beschreibung Maximalfrequenz Die maximale Frequenz des FU wird variiert. 100% entspricht der Einstellung im Parameter P411. 0% entsprechen der Einstellung im Parameter P410. Die Werte für die min./max. Ausgangsfrequenz (P104/P105) können nicht unter-/ über-schritten werden IstFreq PID begrenzt * Wie Funktion 3 Istfrequenz PID, jedoch kann, die Ausgangsfrequenz nicht unter den...
  • Seite 115 5 Parameter Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Supervisor {Werkseinstellung} satz Pos : 220 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P401 – Modus Analog eingang [SK 1x0E, SK 54xE] @ 0\mod_1327679475386_6.doc x @ 9163 @ @ 1 P401 [-01] Modus Analog-Ein.
  • Seite 116 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter z.B. Sollwert 4-20 mA: P402: Abgleich 0 % = 1 V; P403: Abgleich 100 % = 5 V; -10 % entspricht -0.4 V; d.h. 1...5 V (4...20 mA) normaler Arbeitsbereich, 0.6...1 V = minimaler Frequenzsollwert, unterhalb 0.6 V (2.4 mA) erfolgt die Ausgangsabschaltung.
  • Seite 117 5 Parameter P402 [-01] Abgleich: 0% (Abgleich Analogeingang: 0%) [-06] -50.00 ... 50.00 V Mit diesem Parameter wird die Spannung eingestellt, die dem minimalen Wert der gewählten Funktion des analogen Eingangs entsprechen soll. { alle 0.00 } [-01] = Analogeingang 1: im Gerät integrierter Analogeingang 1 [-02] = Analogeingang 2: im Gerät integrierter Analogeingang 2 [-03] = Ext.
  • Seite 118 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P400 ... P403 P401 = 0  0 – 10V begrenzt P401 = 1  0 – 10V nicht begrenzt Ausgangs- Ausgangs- frequenz frequenz P105 P105 positiv positiv P104 P104 Sollwert- 0,0V 2,5V z.B. 5,0V 10,0V 0,0V...
  • Seite 119 5 Parameter Sollwert Prozeßregl. P412 (Sollwert Prozessregler) -10.0 ... 10.0 V Zur festen Vorgabe eines Sollwertes für den Prozessregler, der nur selten verändert werden soll. { 5.0 } Nur mit P400 = 14 ... 16 (Prozessregler) (siehe Kapitel 8.2 "Prozessregler"). Pos : 237 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5.
  • Seite 120 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P417 [-01] Offset Analogausgang (Offset Analogausgang) [-03] [-01] = Analogausgang: im FU integrierter Analogausgang -10.0 ... 10.0 V [-02] = Erste IOE, „Externer Analogausgang erste IOE“: Analogausgang der ersten IO- { alle 0.0 } Erweiterung [-03] = Zweite IOE, „Externer Analogausgang zweite IOE“: Analogausgang der zweiten IO- Erweiterung...
  • Seite 121 5 Parameter Wert Funktion Beschreibung Scheinleistung vom Gerät berechnete aktuelle Scheinleistung des Motors Wirkleistung vom Gerät berechnete aktuelle Wirkleistung Drehmoment [%] vom Gerät berechnetes aktuelles Drehmoment Feld [%] vom Gerät berechnetes aktuelles Feld im Motor Istfrequenz ± Die analoge Spannung ist proportional der Ausgangsfrequenz des Gerätes, wobei der Nullpunkt auf 5 V verschoben ist.
  • Seite 122 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Supervisor satz {Werkseinstellung} Pos : 250 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P419 – Nor mi erung Anal ogausgang [SK 54xE] @ 0\mod_1327941002646_6.doc x @ 9787 @ @ 1 P419 [-01] Norm.
  • Seite 123 Rechtslauf sperren Sperrt die >Freigabe rechts/links< über einen dig. Eingang oder Bus- Ansteuerung. Ist nicht bezogen auf die tatsächliche Drehrichtung (z.B. nach Linkslauf sperren negiertem Sollwert) des Motors..42 Impulsfunktionen: Beschreibung nachfolgend (nur SK 500E … 535E). BU 0505 DE-1516...
  • Seite 124 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Wert Funktion Beschreibung Signal ... 44 Drehzahlmessung mit Beschreibung nachfolgend. HTL-Geber 3-W-Ctrl.Start-Right 3-Wire-Control, Diese Steuerfunktion bietet eine Alternative zur Freigabe R/L 01 (Schließer-Taster) (01, 02), bei der dauerhaft anstehende Pegel benötigt werden. Flanke Hier wird nur ein Steuer-Impuls zum Auslösen der Funktion benötigt. Die 3-W-Ctrl.Start-Left 01 Steuerung des Gerätes kann somit ausschließlich mit Tastern erfolgen.
  • Seite 125 5 Parameter Pos : 260 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P420 - F unktionen HT L Geber (nur DIN 2/4) [SK 5xxE] @ 2\mod_1355914096141_6.doc x @ 52609 @ 5 @ 1 Funktion HTL-Geber (nur DIN2/4 ) Für die Auswertung eines HTL–Gebers sind die Digitaleingänge DIN2 und DIN4 mit folgenden Funktionen zu parametrieren.
  • Seite 126 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Festfrequenz 1 P429 (Festfrequenz 1) -400.0 ... 400.0 Hz Die Festfrequenz wird nach Ansteuerung über ein digitalen Eingang und der Freigabe des Gerätes (rechts oder links) als Sollwert verwendet. Ein negativer Einstellwert führt zu einer { 0.0 } Drehrichtungsumkehr (bezogen auf die Freigabedrehrichtung P420 –...
  • Seite 127 5 Parameter Pos : 272 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P434 – Lis te der F unktionen der R elais- und digital en Ausgänge @ 0\mod_1328001177097_6.doc x @ 10248 @ 5 @ 1 Liste der möglichen Funktionen der Relais- und digitalen Ausgänge Wert Funktion...
  • Seite 128 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Supervisor {Werkseinstellung} satz Pos : 275 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P435 – Nor mi erung Digitalausgänge [SK 54xE] @ 0\mod_1328001442849_6.doc x @ 10294 @ @ 1 P435 [-01] Digitalausgang Norm.
  • Seite 129: Drehgeber Übersetz

    5 Parameter Funktion 2. Drehgeber P461 (Funktion 2. Drehgeber) 0 ... 5 Der Drehzahlistwert, der von einem HTL-Inkrementalgeber geliefert wird, kann für verschiedene Funktionen im Gerät verwendet werden. (Einstellunge sind identisch mit (P325)) Der HTL-Geber { 0 } wird über die Digitaleingänge 2 und 4 angeschlossen. Die Parameter (P421) und (P423) sind entsprechend auf die Funktionen 43 „Spur A“...
  • Seite 130 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P465 [-01] Festfrequenz Feld (Festfrequenz Feld) [-31] -400.0 ... 400.0 Hz Es können in den Array-Ebenen bis zu 31 unterschiedliche Festfrequenzen eingestellt werden, die wiederum mit den Funktionen 50...54 für die digitalen Eingänge binär kodiert ausgewählt { 0.0 } werden können.
  • Seite 131 5 Parameter P480 [-01] Funkt. BusIO In Bits (Funktion Bus I/O In Bits) [-12] 0 ... 80 Die Bus I/O In Bits werden wie Digitaleingänge (P420) angesehen. Sie können auf die gleichen Funktionen eingestellt werden. { alle 0 } Um diese Funktion zu nutzen ist einer der Bussollwerte (P546) auf die Einstellung > Bus I/O In Bits 0-7 <...
  • Seite 132: Verwendung Der Merker

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Pos : 299 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P400- P499/Parameter P480...P481 – Ver wendung der Mer ker @ 6\mod_1422968583767_6.doc x @ 201077 @ @ 1 P480 … P481 Verwendung der Merker Mit Hilfe der beiden Merker ist es möglich, einfache logische Abfolgen von Funktionen zu definieren.
  • Seite 133: Leitfunktion Ausgabe

    Freie Eingabe einer Bezeichnung (Name) für das Gerät (max. 20 Zeichen). Somit kann der A…Z (char) Frequenzumrichter bei der Bearbeitung mit der NORD CON - Software bzw. innerhalb eines { 0 } Netzwerkes eindeutig identifiziert werden. Pos : 304 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P502 – Wert Leitfunkti on [SK 5xxE] @ 0\mod_1328091690836_6.doc x @ 10925 @ @ 1...
  • Seite 134 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Pulsfrequenz P504 (Pulsfrequenz) 3.0 ... 16.3 kHz Mit diesem Parameter kann die interne Pulsfrequenz zur Steuerung des Leistungsteils verändert werden. Ein hoher Einstellwert führt zu verringerten Geräuschen am Motor, jedoch zu einer { 6.0 / 4.0 } stärkeren EMV-Abstrahlung und Verminderung des möglichen Motormoments.
  • Seite 135: Profibus-Adresse

    **) Ist die Kommunikation beim Steuern mit der Tastatur gestört (time out 0.5sec), sperrt der FU ohne Fehlermeldung. ***) Die Einstellung Ethernet TU ist für alle von NORD verfügbaren Ethernet – basierenden Bussysteme (z.B.: EtherCAT: SK TU3-ECT, PROFINET: SK TU3-PNT) zu verwenden.
  • Seite 136: Telegrammausfallzeit

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P510 Quelle Sollwerte [-01] [-02] (Quelle Sollwerte) 0 ... 10 Auswahl der zu parametrierenden Sollwertquelle: { alle 0 } [-01] = Quelle Hauptsollwert [-02] = Quelle Nebensollwert Auswahl der Schnittstelle über die der FU seine Sollwert bekommt. 0 = Auto (=P509): Die Quelle des Nebensollwertes wird 4 = Profibus automatisch von der Einstellung des Parameters P509...
  • Seite 137: Ausblendfrequenz

    5 Parameter CAN-Baudrate P514 (CAN-Baudrate) 0 ... 7 Einstellung der Übertragungsrate (Übertragungsgeschwindigkeit) über die CANbus Schnittstelle. Alle Busteilnehmer müssen die gleiche Baudrateneinstellung haben. Bei Verwendung der { 4 } CANopen - Technologiebox werden die Einstellungen aus diesem Parameter nur dann gültig, wenn der Drehcodierschalter BAUD der Technologiebox auf PGM eingestellt wurde.
  • Seite 138: Fangschaltung

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Ausblendfrequenz 2 P518 (Ausblendfrequenz 2) 0.0 ... 400.0 Hz Um den hier eingestellten Frequenzwert herum (P519) wird die Ausgangsfrequenz ausgeblendet. { 0.0 } Dieser Bereich wird mit der eingestellten Brems- und Hochlauframpe durchlaufen, er kann nicht dauerhaft am Ausgang geliefert werden.
  • Seite 139: Werkseinstellung

    5 Parameter Fangschal. Offset P522 (Fangschaltung Offset) -10.0 ... 10.0 Hz Ein Frequenzwert, der zum gefundenen Frequenzwert addiert werden kann, um z.B. immer in den motorischen Bereich zu gelangen und somit den generatorischen und damit den Chopper- { 0.0 } Bereich vermeidet.
  • Seite 140: Mode Lastüberwachung

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P527 [-01] Lastüberw. Freq. (Lastüberwachung Frequenz) [-03] 0.0 ... 400.0 Hz Auswahl der bis zu 3 Stützwerte: { alle 25.0 } [-01] = Stützwert 1 [-02] = Stützwert 2 [-03] = Stützwert 3 Frequenzstützwerte Definition der bis zu 3 Frequenzpunkte, die den Überwachungsbereich für das Lastmonitoring beschreiben.
  • Seite 141: Lastüberwachung

    5 Parameter P525 … P529 Lastüberwachung Bei der Lastüberwachung kann ein Bereich angegeben werden, innerhalb dem sich das Lastdrehmoment abhängig von der Ausgangsfrequenz bewegen darf. Es gibt jeweils drei Stützwerte für das maximal zulässige Drehmoment und drei Stützwerte für das minimal zulässige Drehmoment.
  • Seite 142 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P534 Momentenabschaltgr. [-01] [-02] (Momentenabschaltgrenze) 0 ... 400 % / 401 Über diesen Parameter kann sowohl die motorische [-01] als auch generatorische Abschaltgrenze [-02] eingestellt werden. { alle 401 } Ist 80% des eingestellten Wertes erreicht, so wird der Warnstatus gesetzt, bei 100% erfolgt die Abschaltung mit Fehler.
  • Seite 143: Pulsabschaltung

    5 Parameter Stromgrenze P536 (Stromgrenze) 0.1 ... 2.0 / 2.1 Der FU-Ausgangsstrom wird auf den eingestellten Wert begrenzt. Wird dieser Grenzwert erreicht, (facher FU- reduziert der FU die aktuelle Ausgangsfrequenz. Nennstrom) Multiplikator mit dem FU-Nennstrom, ergibt den Grenzwert { 1.5 } 2.1 = AUS steht für die Abschaltung dieses Grenzwertes.
  • Seite 144: Ausgangsüberwachung

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Ausgangsüberwachung P539 (Ausgangsüberwachung) 0 ... 3 Mit dieser Schutzfunktion wird der Ausgangsstrom an den Klemmen U-V-W überwacht und auf Plausibilität überprüft. Im Fehlerfall wird die Störmeldung E016 ausgegeben. { 0 } 0 = Ausgeschaltet: Es finde keine Überwachung statt. 1 = Nur Motorphasen: Der Ausgangsstrom wird gemessen und auf Symmetrie überprüft.
  • Seite 145 5 Parameter Digitalausg. setzen P541 (Relais und digitale Ausgänge setzen) Pos : 350 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P541 – Rel ais und digital e Ausg äng e s etz en - Besc hrei bung [SK 5xxE] @ 0\mod_1328093889400_6.doc x @ 11753 @ @ 1 0000 ...
  • Seite 146 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P543 [-01] Bus – Istwert (Bus – Istwerte) [-05] 0 ... 57 In diesem Parameter können die Rückgabewerte bei Busansteuerung gewählt werden. HINWEIS: Die Istwerte 4 und 5 müssen durch die betreffende Busbaugruppe unterstützt { [-01] = 1 } { [-02] = 4 } werden.
  • Seite 147: Funktion Poti-Box

    5 Parameter P546 [-01] Fkt. Bus – Sollwert (Funktion Bus – Sollwerte) [-05] 0 ... 57 In diesem Parameter wird bei Busansteuerung den gelieferten Sollwerten eine Funktion zugeordnet. { [-01] = 1 } HINWEIS: Die Sollwerte 4 und 5 müssen durch die betreffende Busbaugruppe unterstützt alle anderen { 0 } werden.
  • Seite 148 InterBus System Technologiebaugruppe SK TUx-CAO SK TUx-DEV SK TUx-IBS Einstellung 0 = AUS = USS-Protokoll (Profil „Nord“) 1 = AN = DS402-Profil AC-Drives-Profil Drivecom-Profil Information Aktivierung Profile Dieser Partameter ist nur wirksam für aufsteckbare Technologiebaugruppen (SK TUx-…). Pos : 366 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P500- P599/Parameter P552 – CAN Mas ter Z yklus zeit @ 0\mod_1328098574264_6.doc x @ 12075 @ @ 1...
  • Seite 149 5 Parameter P552 CAN Master Zyklus [-01] [-02] (CAN Master Zykluszeit) 0 … 100 ms In diesem Parameter wird die Zykluszeit für im CAN/CANopen-Mastermodus und zum CANopen- Geber eingestellt (vgl. P503/514/515): { alle 0 } [-01] = CAN Masterfunktion, Zykluszeit CAN/CANopen Masterfunktionalität [-02] = CANopenAbs.wertgeber, Zykluszeit CANopen Absolutwertdrehgeber Je nach eingestellter Baudrate ergibt sich ein unterschiedlicher Minimalwert für die tatsächliche Zykluszeit:...
  • Seite 150: P-Begrenzung Chopper

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P-Begrenzung Chopper P555 (Leistungsbegrenzung Chopper) 5 ... 100 % Mit diesem Parameter ist eine manuelle (Spitzen-) Leistungsbegrenzung für den Brems- Widerstand programmierbar. Die Einschaltdauer (Modulationsgrad) beim Brems-Chopper kann { 100 } maximal bis zur angegebenen Grenze ansteigen. Ist der Wert erreicht, so schaltet der FU unabhängig von der Höhe der Zwischenkreisspannung den Widerstand stromlos.
  • Seite 151: Aktueller Betriebszustand

    Die Parametergruppe P6xx dient der Einstellung der Positioniersteuerung POSICON und ist ab der Ausführung SK 530E enthalten. Eine detaillierte Beschreibung dieser Parameter finden Sie im Handbuch 0510. (www.nord.com) Pos : 376 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/P7xx Infor mationen @ 0\mod_1328170311705_6.doc x @ 12291 @ 5 @ 1 Informationen...
  • Seite 152: Strom Letzte Störung

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P702 [-01] Freq. letzte Störung (Frequenz letzte Störung 1...5) [-05] -400.0 ... 400.0 Hz Dieser Parameter speichert die Ausgangsfrequenz, die im Moment der Störung geliefert wurde. Es werden die Werte der letzten 5 Störungen gespeichert. Mit der SimpleBox / ControlBox muss der entsprechende Speicherplatz 1...5 (Array-Parameter) angewählt werden und mit der OK- / ENTER-Taste bestätigt werden, um den gespeicherten Wert zu lesen.
  • Seite 153 5 Parameter Zustand Digitaleing. P708 (Zustand Digitaleingänge) 000000000 ... Zeigt den Zustand der digitalen Eingänge binär/hexadezimal codiert an. Diese Anzeige kann zur 111111111 (binär) Überprüfung der Eingangssignale genutzt werden. (Anzeige bei *SK-TU3-PAR) oder Bit 0 = Digitaleingang 1 Bit 8 = Analogeingang 2 (digitale Funktion) 0000 ...
  • Seite 154 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter P710 [-01] Spannung Analogausg. (Spannung Analogausgänge) [-03] 0.0 ... 10.0 V Zeigt den ausgegebenen Wert des Analogausgangs an. [-01] = Analogausgang: im FU integrierter Analogausgang [-02] = Erste IOE, „Externer Analogausgang erste IOE“: Analogausgang der ersten IO- Erweiterung [-03] = Zweite IOE, „Externer Analogausgang zweite IOE“: Analogausgang der zweiten IO- Erweiterung...
  • Seite 155: Scheinleistung

    5 Parameter Akt. Momentstrom P720 (Aktueller Momentstrom) -999.9 ... 999.9 A Zeigt den aktuellen berechneten momentbildenden Ausgangsstrom (Wirkstrom) an. Basis für die Berechnung sind die Motordaten P201...P209.  negative Werte = generatorisch,  positive Werte = motorisch Pos : 399 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P700- P799/Parameter P721 – Aktueller Fel dstr om @ 0\mod_1328173074624_6.doc x @ 12822 @ @ 1 Aktueller Feldstrom P721 (Aktueller Feldstrom)
  • Seite 156 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Parametersatz P731 (Aktueller Parametersatz) 0 ... 3 Zeigt den aktuellen Betriebs-Parametersatz an. 0 = Parametersatz 1 2 = Parametersatz 3 1 = Parametersatz 2 3 = Parametersatz 4 Pos : 410 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P700- P799/Parameter P732 – Strom Phas e U @ 0\mod_1328173601208_6.doc x @ 13075 @ @ 1 Strom Phase U P732 (Strom Phase U)
  • Seite 157: Auslastung Motor

    5 Parameter Auslastung Motor P738 (Aktuelle Auslastung Motor) 0 ... 1000 % Zeigt die aktuelle Motor-Auslastung an. Basis für die Berechnung sind die Motordaten P203. Es wird der aktuell aufgenommene Strom zum Motor-Nennstrom ins Verhätltnis gesetzt. Pos : 419 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P700- P799/Parameter P739 – Aktuelle Temperatur Kühl körper [SK 54xE] @ 0\mod_1328175157199_6.doc x @ 13282 @ @ 1 P739 [-01] Temp.
  • Seite 158: Prozeßdaten Bus Out

    In diesem Parameter werden die im FU integrierten Ausführungen angezeigt. Die Anzeige erfolgt im hexadezimalen Code (SimpleBox, ControlBox, Bussystem). Bei Einsatz der ParameterBox erfolgt die Anzeige in Klartext. SK 500E … 515E = 0000 SK 530E … 535E = 0201...
  • Seite 159: Baugruppen Zustand

    5 Parameter Baugruppen Zustand P746 (Baugruppen Zustand) 0000 ... FFFF (hex) Zeigt den aktuellen Zustand (Bereitschaft, Fehler, Kommunikation) der TechnologieBox (SK TU3- xxx) an, jedoch nur wenn ein eigener Prozessor vorhanden ist, also nicht für die SK TU3-CTR. Details zu den Codes entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Handbuch der BUS-Baugruppe. Je nach Baugruppen werden unterschiedliche Inhalte angezeigt.
  • Seite 160 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Stat. Param.-verlust P754 (Statistik Parameterverlust) 0 ... 9999 Anzahl der Parameterverluste während der Betriebsdauer P714. Pos : 436 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P700- P799/Parameter P755 – Statisti k Systemfehler @ 0\mod_1328178677434_6.doc x @ 13679 @ @ 1 Stat.
  • Seite 161: Meldungen Zum Betriebszustand

    Befindet sich das Gerät im Zustand „nicht bereit“ bzw. „Einschaltsperre“, erfolgt die Anzeige der Ursache im dritten Array-Element des Parameters (P700). Die Anzeige ist nur mit der NORD CON - Software bzw. der ParameterBox möglich. Warnmeldungen Warnmeldungen werden generiert, sobald eine definierte Grenze erreicht wird, die jedoch noch nicht zu einer Abschaltung des Gerätes führt.
  • Seite 162: Meldungen

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter SimpleBox / ControlBox - Anzeige Die SimpleBox / ControlBox zeigt eine Störung mit ihrer Nummer und einem vorangestellten „E“ an. Zusätzlich lässt sich die aktuelle Störung im Array-Element [-01] des Parameters (P700) anzeigen. Die letzten Störmeldungen werden im Parameter (P701) abgespeichert.
  • Seite 163 6 Meldungen zum Betriebszustand Übertemp. Brems-R.ext Temperaturwächter (Bsp. Bremswiderstand) hat angesprochen „Übertemperatur Bremswiderstand extern“ • Digitaler Eingang ist low • Anschluss, Temperatursensor prüfen Übertemperatur über digitalen Eingang (P420 […])={13} Pos : 452 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/6. M eldung en zum Betriebsz ustand/Stör meldung en (Auflistung)/F ehl er E003 [SK 180E/SK 2xxE/SK 5xxE] @ 2\mod_1347453304788_6.doc x @ 46474 @ @ 1 Überstrom I t Grenze E003...
  • Seite 164 Siehe technische Daten ( Abschnitt Pos : 456 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/6. M eldung en zum Betriebsz ustand/Stör meldung en (Auflistung)/F ehl er E007 [SK 135E, SK 200E, SK 500E] @ 2\mod_1361460459184_6.doc x @ 58905 @ @ 1...
  • Seite 165 6 Meldungen zum Betriebszustand 10.2 Bus Time-Out Option Telegrammausfallzeit Busbaugruppe • Telegrammübertragung ist fehlerhaft. • Externe Verbindung prüfen. • Programmablauf des Bus Protokolls überprüfen. • Bus-Master überprüfen. 10.4 Initfehler Option Initialisierungsfehler Busbaugruppe • Stromversorgung der Busbaugruppe prüfen. • DIP-Schalterstellung einer angeschlossenen I/O - Erweiterungsbaugruppe fehlerhaft •...
  • Seite 166 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 12.5 Lastgrenze Abschaltung wegen Über- oder Unterschreitung der zulässigen Lastdrehmomente ((P525) … (P529)) für die in (P528) eingestellten Zeit. • Belastung anpassen • Grenzwerte verändern ((P525) … (P527)) • Verzögerungszeit erhöhen (P528) • Überwachungsmodus verändern (P529) 12.8 Analog-In.Minimum Abschaltung wegen Unterschreitung des 0% Abgleichwertes...
  • Seite 167 6 Meldungen zum Betriebszustand 19.0 Parameteridentifika. E019 Automatische Identifikation des angeschlossenen Motor ist fehlgeschlagen „Parameteridentifikation“ • Motoranschluss überprüfen 19.1 Stern Dreieck falsch • Voreingestellte Motordaten überprüfen „Stern-/ Dreieck-Schaltung (P201…P209) Motor falsch“ • PMSM – CFC-Closed-Loop-Betrieb: Rotorlage des Motors bezogen auf den Inkrementalgeber nicht korrekt.
  • Seite 168 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Pos : 477 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/6. M eldung en zum Betriebsz ustand/Stör meldung en (Auflistung)/Warnung C 002 [SK 180E/SK 2xxE/SK 5xxE] @ 2\mod_1347456223954_6.doc x @ 46998 @ @ 1 Übertemp. Motor PTC C002 Warnung vom Motortemperaturfühler (Auslösegrenze erreicht)
  • Seite 169 6 Meldungen zum Betriebszustand Pos : 482 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/6. M eldung en zum Betriebsz ustand/Mel dungen Eins chalts perre (T abellenüberschrift) @ 3\mod_1361803467385_6.doc x @ 59921 @ 5 @ 1 Meldungen Einschaltsperre Anzeige in der Simple- / ControlBox Grund Ursache Text in der ParameterBox...
  • Seite 170: Technische Daten

    7 Technische Daten Pos : 490 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/7. T ec hnisc he D aten/SK 5xxE/7.1 Allgemeine D aten [SK 5xxE] @ 0\mod_1328183162552_6.doc x @ 13981 @ 2 @ 1 7.1 Allgemeine Daten SK 500E Funktion Spezifikation Ausgangsfrequenz 0,0 ...
  • Seite 171: Elektrische Daten

    7 Technische Daten Pos : 491 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/7. T ec hnisc he D aten/SK 5xxE/7.2 El ektrisc he Daten @ 0\mod_1328183290738_6.doc x @ 14004 @ 2 @ 1 7.2 Elektrische Daten Die nachfolgenden Tabellen beinhalten u. A. die nach UL relevanten Daten. Details zu den UL- / cUL Zulassungsbedingungen sind dem Kapitel 1.7 zu entnehmen.
  • Seite 172: Elektrische Daten 230 V

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 7.2.2 Elektrische Daten 230 V Hinweis: Felder mit Angabe von 2 Werten (durch Schrägstrich getrennt) sind wie folgt zu bewerten: • der erste Wert gilt für 1-phasigem Netzanschluss • der zweite Wert gilt für 3-phasigem Netzanschluss. Gerätetyp SK 5xxE…...
  • Seite 173: Gerätetyp

    7 Technische Daten Hinweis: Felder mit Angabe von 2 Werten (durch Schrägstrich getrennt) sind wie folgt zu bewerten: • der erste Wert gilt für 1-phasigem Netzanschluss • der zweite Wert gilt für 3-phasigem Netzanschluss. Gerätetyp SK 5xxE… -111-323- -151-323- -221-323- -301-323- -401-323- Baugröße...
  • Seite 174 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Gerätetyp SK 5xxE… -551-323- -751-323- -112-323- -152-323- -182-323- Baugröße 230 V 5.5 kW 7.5 kW 11.0 kW 15.0 kW 18.5 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 240 V 7½ hp 10 hp 15 hp 20 hp 25 hp 230 V Netzspannung...
  • Seite 175: Elektrische Daten 400 V

    7 Technische Daten 7.2.3 Elektrische Daten 400 V Gerätetyp SK 5xxE… -550-340- -750-340- -111-340- -151-340- -221-340- Baugröße 400 V 0.55 kW 0.75 kW 1.1 kW 1.5 kW 2.2 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 480 V ¾ hp 1 hp 1½ hp 2 hp 3 hp 400 V...
  • Seite 176 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Gerätetyp SK 5xxE… -301-340- -401-340- -551-340- -751-340- Baugröße 400 V 3.0 kW 4.0 kW 5.5 kW 7.5 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 480 V 4 hp 5 hp 7½ hp 10 hp 400 V 3 AC 380 …...
  • Seite 177 7 Technische Daten Gerätetyp SK 5xxE… -112-340- -152-340- -182-340- -222-340- Baugröße 400 V 11.0 kW 15.0 kW 18.5 kW 22.0 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 480 V 15 hp 20 hp 25 hp 30 hp Netzspannung 400 V 3 AC 380 … 480V, -20% / +10%, 47 … 63 Hz 33.6 A 43.4 A 53.2 A...
  • Seite 178 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Gerätetyp SK 5xxE… -302-340- -372-340- -452-340- -552-340- -752-340- Baugröße 400 V 30.0 kW 37.0 kW 45.0 kW 55.0 kW 75.0 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 480 V 40 hp 50 hp 60 hp 75 hp 100 hp Netzspannung 400 V...
  • Seite 179 7 Technische Daten Gerätetyp (BG 9 / 10 / 11): SK 5xxE… -902-340- -113-340- -133-340- -163-340- Baugröße 400 V 90.0 kW 110.0 kW 132.0 kW 160.0 kW Motornennleistung (4 poliger Normmotor) 480 V 125 hp 150 hp 180 hp 220 hp 400 V 3 AC 380 …...
  • Seite 180: Rahmen-Bedingungen Coldplate-Technik

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 7.3 Rahmen-Bedingungen ColdPlate-Technik Der Standard-Frequenzumrichter wird anstelle des Kühlkörpers mit einer flachen, glatten Montagefläche geliefert. Dies bedeutet, dass der FU über die Montagefläche gekühlt werden muss, dafür aber eine geringere Einbautiefe besitzt. Bei allen Geräten entfällt der Lüfter. Bei der Wahl eines geeigneten Kühlsystems (z.B.
  • Seite 181: Tabelle 35: Technische Daten Coldplate 230 V -Geräte, 3~ Betrieb

    Gerätes mit ca. 2 % der Nennleistung zu berücksichtigen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Getriebebau NORD. Pos : 496 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/9. Z us atzi nfor mati onen [BU 0500 / BU 0200]/!Zusatzinfor mati onen (Übersc hrift) [SK 1xxE, SK 2xxE] @ 0\mod_1328183966749_6.doc x @ 14119 @ 1 @ 1...
  • Seite 182: Zusatzinformationen

    Pos : 497 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/9. Z us atzi nfor mati onen [BU 0500 / BU 0200]/Soll wertverar bei tung [SK 5xxE] @ 0\mod_1328184023676_6.doc x @ 14142 @ 2 @ 1 8.1 Sollwertverarbeitung Darstellung der Sollwertverarbeitung für SK 500E…SK 535E - Geräte. Für SK 540E Geräte ist diese sinngemäß anzuwenden.
  • Seite 183: Abbildung 14: Sollwertverarbeitung

    8 Zusatzinformationen Begrenzung Frequenz- Min/Max- Ausblend- Strom- Funktion rampe Begrenzung begrenzung frequenzen Nebensollw ert P105 P112 SOLL- FREQUENZ Regler P102,P103 P111 P516- P413- P104 P106,P107 P536,P537 P519 P416 P505 P108,P114 Frequenzistw ert Maximalfrequenz Momentengrenze Stromgrenze Abbildung 14: Sollwertverarbeitung Pos : 498 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/9. Z us atzi nfor mati onen [BU 0500 / BU 0200]/Pr ozessregler/_Proz essregl er (Überschrift) [SK 5xxE] @ 0\mod_1328184097336_6.doc x @ 14165 @ 2 @ 1 BU 0505 DE-1516...
  • Seite 184: Prozessregler

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 8.2 Prozessregler Der Prozessregler ist ein PI-Regler, bei dem es möglich ist den Regler-Ausgang zu begrenzen. Zusätzlich wird der Ausgang prozentual auf einen Leitsollwert normiert. Dadurch besteht die Möglichkeit einen vorhandenen nachgeschalteten Antrieb mit dem Leitsollwert zu steuern und mit dem PI-Regler nachzuregeln.
  • Seite 185: Parametereinstellungen Prozessregler

    Pos : 500 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/9. Z us atzi nfor mati onen [BU 0500 / BU 0200]/Pr ozessregler/Parameter einstell ung en Pr ozessregler [SK 5xxE] @ 0\mod_1328187089203_6.doc x @ 14211 @ 35 @ 1 8.2.2 Parametereinstellungen Prozessregler Beispiel: SK 500E, Sollfrequenz: 50 Hz, Regelgrenzen: +/- 25% P105 (Maximalfrequenz) [Hz] Sollfrq ×...
  • Seite 186: Elektromagnetische Verträglichkeit Emv

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 8.3 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Pos : 501.2 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/8. Z usatzinfor mati onen [BU 0500 / BU 0200]/EM V/El ektr omag netische Verträglichkeit (EMV) _Ei nleitungstext FU [alle FU ] @ 0\mod_1325780630565_6.doc x @ 5429 @ @ 1 Wenn das Gerät entsprechend den Empfehlungen dieses Handbuches installiert wird, erfüllt es alle Anforderungen der EMV-Richtlinie, entsprechend der EMV-Produkt-Norm EN 61800-3.
  • Seite 187: Emv Des Gerätes

    8 Zusatzinformationen höheren Strom (≥ 400 A) gilt. Die Klasse C4 kann für das einzelne Gerät jedoch auch dann gelten, wenn es in komplexen Systemen eingebunden ist. Für beide Normen gelten die gleichen Grenzwerte. Die Normen unterscheiden sich jedoch durch eine in der Produktnorm erweiterten Anwendung.
  • Seite 188: Tabelle 38: Emv, Max. Motorkabellänge, Geschirmt, Bezüglich Einhaltung Grenzwertklassen

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Jumperposition / Leitungsgebundene Emission DIP: „EMC-Filter“ 150 kHz – 30 MHz Gerätetyp (Kapitel 2.9.2) Klasse C2 Klasse C1 3 – 2 20 m SK 5xxE-250-323-A … SK 5xxE-401-323-A 3 – 3 SK 5x5E-551-323-A … SK 5x5E-182-323-A 4 –...
  • Seite 189: Abbildung 16: Verdrahtungsempfehlung

    8 Zusatzinformationen Bremswiderstand (Option) Schirmwinkel Funktionserde Schutzerde Abbildung 16: Verdrahtungsempfehlung Pos : 501.9 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/8. /9. Zus atzinfor mationen [BU 0500 / BU 0200]/EMV/EG-Konfor mitäts er klär ung @ 5\mod_1396959367798_6.doc x @ 125898 @ 3 @ 1 BU 0505 DE-1516...
  • Seite 190: Eg-Konformitätserklärung

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 8.3.4 EG-Konformitätserklärung Pos : 502 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/9. Z us atzi nfor mati onen [BU 0500 / BU 0200]/Reduzierte Ausgangsl eistung/R eduzi erte Ausg angslei stung @ 0\mod_1328187926181_6.doc x @ 14280 @ 2 @ 1 BU 0505 DE-1516...
  • Seite 191: Reduzierte Ausgangsleistung

    8 Zusatzinformationen 8.4 Reduzierte Ausgangsleistung Die Frequenzumrichter sind für bestimmte Überlastsituationen ausgelegt. Der 1,5 fache Überstrom kann z. B. für 60 s genutzt werden. Für ca. 3,5 s ist der 2 fache Überstrom möglich. Eine Reduzierungen der Überlastfähigkeit, bzw. deren Zeitdauer ist für folgende Umstände zu berücksichtigen: •...
  • Seite 192: Reduzierter Überstrom Aufgrund Der Ausgangsfrequenz

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Wird in kurzen Zeitabständen immer wieder im Überlastbereich gearbeitet, reduzieren sich die angegebenen Grenzwerte in den Tabellen. 230V Geräte: Reduzierte Überlastfähigkeit (ca.) aufgrund der Pulsfrequenz (P504) und Zeit Zeit [s] Pulsfrequenz [kHz] > 600 3...8 110% 150%...
  • Seite 193: Reduzierter Ausgangsstrom Aufgrund Der Netzspannung

    8 Zusatzinformationen wird in jedem Fall auf den in den Tabellen angegebene Wert je nach Pulsfrequenz begrenzt. Werte unterhalb der Grenze können beliebig eingestellt werden. 230V Geräte: Reduzierte Überlastfähigkeit (ca.) aufgrund der Pulsfrequenz (P504) und Ausgangsfrequenz Ausgangsfrequenz [Hz] Pulsfrequenz [kHz] 3...8 200% 170%...
  • Seite 194: Reduzierter Ausgangsstrom Aufgrund Der Kühlkörpertemperatur

    Gefahr, dass der Motor beim Auftreten einer plötzlichen Lastspitze kippt. Pos : 510 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/9. Z us atzi nfor mati onen [BU 0500 / BU 0200]/Nor mier ung Soll- / Istwerte [SK 500E] @ 0\mod_1328189360846_6.doc x @ 14464 @ 2 @ 1...
  • Seite 195: Normierung Soll- / Istwerte

    8 Zusatzinformationen 8.7 Normierung Soll- / Istwerte Folgende Tabelle beinhaltet Angaben zur Normierung von typischen Soll- und Istwerten. Diese Angaben beziehen sich auf die Parameter (P400), (P418), (P543), (P546), (P740) bzw. (P741). Bezeichnung Analogsignal Bussignal Sollwerte Werte- Normierung Werte- max. 100% = -100% = Normierung...
  • Seite 196: Definition Soll- Und Istwert- Verarbeitung (Frequenzen)

    SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter 8.8 Definition Soll- und Istwert- Verarbeitung (Frequenzen) Die in den Parametern (P502) und (P543) verwendeten Frequenzen werden gemäß nachfolgender Tabelle auf unterschiedliche Weise verarbeitet. Regelung und Sollwertquelle und Signalverarbeitung Motormodell Sollwert-Auswahl und Rampe (Schlupfbestimmung) Ausgabe nach …...
  • Seite 197: Wartungs- Und Service-Hinweise

    Pos : 513 /Anleitungen/El ektr oni k/FU und Starter/9. Wartungs- und Ser vic ehi nweise/Wartungs hinweis e [SK 1x0E, SK 2xxE, SK 5xxE] @ 2\mod_1347439895316_6.doc x @ 45990 @ 255 @ 1 9.1 Wartungshinweise NORD Frequenzumrichter sind bei ordnungsgemäßem Betrieb wartungsfrei (siehe Kapitel 7.1 "Allgemeine Daten SK 500E").
  • Seite 198: Servicehinweise

    (Typenschild/Display) ggf. mit Zubehör oder Optionen, die eingesetzte Softwareversion (P707) und die Seriennummer (Typenschild) bereit. Im Reparaturfall ist das Gerät an folgende Anschrift einzusenden: NORD Electronic DRIVESYSTEMS GmbH Tjüchkampstraße 37 26605 Aurich Bitte entfernen Sie alle nicht originalen Teile vom Gerät.
  • Seite 199: Abkürzungen

    Ein- / Ausgang sicherer Halt“ Funktion Nicht flüchtiger Speicher Software-Version, P707 EEPROM Elektromotorische Kraft Technische Info Datenblatt (Induktionsspg.) (Datenblatt für NORD Zubehör) Elektromagnetische Verträglichkeit Fehlerstromschutzschalter FI-(Schalter) Frequenzumrichter === Ende der Liste für T extmar ke Inhalt === BU 0505 DE-1516...
  • Seite 200 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Pos : 518 /Allgemein/Steuer module/Stichwortverzeic hnis @ 0\mod_1317978518730_6.doc x @ 4100 @ @ 1 Stichwortverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Stichwortverzeic hnis === Baugruppen Version (P745) ....... 158 2. Drehgeber Übersetz (P463) ....129 Baugruppen Zustand (P746) ......
  • Seite 201 Stichwortverzeichnis Drossel ............42 DS-Normmotor ..........99 Gateway ............81 Durchsteck-Technik ........29 Geberoffset PMSM (P334) ......112 dynamisch Bremsen ........33 Gefahrenkennzeichnung ....... 19 Dynamischer Boost (P211)......102 Gleichspannungskopplung ......52 Gleichstrombremsung ........96 EG-Konformitätserklärung ......186 Grenze Eigenschaften ..........10 Feldstromregler (P317) ......
  • Seite 202 SK 54xE – Handbuch für Frequenzumrichter Leitfunktion ..........133 P-Anteil PID-Regler (P413) ......119 Leitfunktion Ausgabe (P503) ....... 133 Para.-identifikation (P220) ......105 Letzte Störung (P701) ......... 151 Param. Speichermode (P560) ....151 Lineare U/f-Kennlinie ........104 Param.-Satz kopieren (P101) ....... 92 Lüftzeit Bremse (P114) ........
  • Seite 203 Stichwortverzeichnis SK TU3-POT ..........80 Temp. Kühlkörper (P739) ......157 Software-Version (P707) ......152 Temperatur, Motor ........87 Sollwert Prozessregl. (P412) ....... 119 Temperaturschalter ........33 Sollwerte ............195 Tippfrequenz (P113) ........98 Sollwertverarbeitung ........182 TTL-Geber ..........62, 70 Sollwertverarbeitung Frequenzen ....

Diese Anleitung auch für:

Sk 54xeBu 0505

Inhaltsverzeichnis