Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Novation SUPERNOVA II Bedienungsanleitung Seite 95

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der obere Parameter ist also „MWh speed mod" mit Wert +10. Dieser Parameter bestimmt den Einfluss des Modulationsrades
am Masterkeyboard auf die LFO-Geschwindigkeit. In der 0-Stellung des Parameters bleibt die Geschwindigkeit unverändert.
Links der Mittelstellung am oberen Datenregler führen die Negativwerte zu einer Verlangsamung des LFO (wenn man das
Modulationsrad nach vorn bewegt), zur Beschleunigung bei einer Rückwärtsbewegung am Modulationsrad. Rechts des
Mittelstellung des Datenreglers entsteht eine zunehmende, positive Modulation, d.h. der LFO beschleunigt bei der
Vorwärtsbewegung des Modulationsrades bzw. umgekehrt. Der Parameterbereich ist –64 bis +63. Diesen Parameter speichert
man mit dem jeweiligen Programm.
Der untere Parameter ist also „AT speed mod" mit Wert +10. Dieser Parameter bestimmt den Einfluss von Aftertouch auf dem
Masterkeyboard auf die LFO-Geschwindigkeit. In der 0-Position des Parameters bleibt die Geschwindigkeit unverändert. Links
der Mittelstellung des unteren Datenreglers entsteht eine negative Modulation, d.h. bei Aftertouch verlangsamt sich der LFO,
bzw. beschleunigt er sich, wenn Aftertouch weggelassen wird. Rechts von der Mittelstellung entsteht eine positive Modulation,
d.h. der LFO beschleunigt und umgekehrt. Der Parameterbereich ist –64 bis +63. Diesen Parameter speichert man mit dem
jeweiligen Programm.
Seite 3 sieht so aus:
Sync
Triggering
Der obere Parameter ist also „Sync" mit Wert „Off". Dieser Parameter bestimmt, von wo der gewählte LFO seinen Takt bezieht.
In der Minimalposition des oberen Datenreglers samt Option „Off" arbeitet der LFO mit der eigenen Taktung und wird nicht
synchronisiert. Die Rechtsdrehung des Reglers führt zur Synchronisation des LFOs mit der internen oder externen Clock
(Taktung) in Geschwindigkeiten von 12 Takten bis 32tel Triolen. Der Parameterbereich umfasst Off, 32nd Triplet (Triole), 32nd,
16th Triplet, 16th, 8th Triplet, 16
1 Bar (Takt) Dotted, 2 Bars, 4 Bar Triplet, 3 Bars, 5 Bar Triplet, 4 Bars, 3 Bar Dotted (4.5 Bars), 7 Bar Triplet, 5 Bars, 8 Bar
Triplet, 6 Bars, 7 Bars, 5 Bar Dotted (7.5 Bars), 8 Bars, 6 Bar Dotted (9 Bars), 7 Bar Dotted (10.5) und 8 Bar Dotted (12 Bar).
Diesen Parameter speichert man mit den jeweiligen Programm.
Der untere Parameter ist also „Triggering" mit Wert „Keysync". Dieser Parameter bestimmt, wie der Parameter getriggert
(ausgelöst) wird. In der Minimalposition des unteren Datenreglers wird die Option „Freewheel" gewählt, d.h. sämtliche LFOs der
Stimmen laufen frei und nicht synchronisiert. Das ergibt das am natürlichsten klingende Vibrato. In der Maximalstellung des
unteren Datenreglers ist die Option „Freesync" gewählt, d.h. sämtliche LFOs der Stimmen laufen synchron und in einer
periodischen Schwingung (Phase). Beim Anschlag einer neuen Taste startet die LFO-Zyklen neu. Der Parameterbereich ist
„Freewheel" und „Keysync". Diesen Parameter speichert man mit dem jeweiligen Programm.
Seite 4 sieht so aus:
Delay fade
Delay trigger
Der Parameter ist also „Delay fade" mit Wert „In". Dieser Parameter bestimmt das Verhalten des gewählten LFO Delay-
Parameters. Mit der Minimalposition des oberen Datenreglers wählt man die Option „In", d.h. der Einsatz des LFO Delay-Reglers
erzeugt (sofern Delay gesetzt ist) keine Modulation beim Notenbeginn, sondern LFO-Modulation schwingt während der Delay-
Periode. Der Parameterbereich enthält „In" und „Out". Diesen Parameter speichert man mit dem jeweiligen Programm.
Keysync
th
Dotted (punktiert), 8
th
, 4
th
In
Off
Triplet, 8
th
Dotted, 4
th
, 2
nd
Triplet, 4
Multi
95
LFO – SEKTION
th
Dotted, 2
nd
, 1 Bar, 2 Bar Triplet,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Supernova ii proSupernova ii pro x

Inhaltsverzeichnis