Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Local Control; Memory Protect - Novation SUPERNOVA II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MODUS – SEKTION
Seite 6 sieht so aus:
Arp trans chan
Arp trans ref
Der obere Parameter lautet „Arp trans chan" mit Wert „kbd" (=Arpeggiator real-time transpose channel). Mit dem oberen
Datenregler bestimmt man den Kanal für die Arpeggiator Echtzeit-Transponierfunktion. Bei der Einstellung „Kbd" kann man die
Echtzeit-Transponierzone des Masterkeyboards dafür einsetzen (aktiv, sofern der Echtzeit-Transponierregler leuchtet). Hat
dieser Parameter einen Wert zwischen 1 und 16, kann man auch Informationen eines externen MIDI Kanals für die Transposition
verwenden. Der Parameterbereich geht von 1 bis 16. Den Parameter speichert man global.
Die dem Arpeggiator zugewiesene Transpostionsmenge entspricht dabei der Differenz in Halbtonschritten zwischen dem
gespielten Ton und der ebenfalls im Globalmenü vorgegebenen „Arp Transpose Reference"-Note. Ist diese Note als C3 definiert
und man spielt Cis3, tönt das ganze Arpeggio um einen Halbton höher, usw. Zur Rückkehr in die ursprüngliche Tonart muss man
die gleiche Note spielen, wie von der „Arp Transpose Reference"-Note definiert.
Der untere Parameter lautet „Arp trans ref" mit Wert „C3". Mit dem unteren Datenregler verändert man diesen Parameter. Der
Parameterbereich umfasst C2 bis G8. Dieser Parameter wird global gespeichert.
Das Arpeggio muss seinen eigenen, auf „On" eingestellten Echtzeit Transpositions-Parameter haben (im Arpeggiator-
Menü festgelegt).
Beim Eintreffen von Transponierdaten in Echtzeit via MIDI oder von der Tastatur blinkt für Kurze Zeit der
Transposezone-Taster.
Zur Speicherung von Parameteränderungen drückt man den Write-Taster, wobei der Schreibschutz auf „Off" eingestellt
sein muss.
Seite 7 sieht so aus:

Local control

Memory protect

Der obere Parameter ist also „Local control" mit Wert „On". Seine Normalposititon ist „On". In dieser Stellung werden sämtlichen
Regler- und Tasterbewegungen am Frontpanel via MIDI übermittelt und regelt direkt den Synthesizer. Reglerdrehungen
verändern die Klangproduktion auch unabhängig von der jeweiligen MIDI-Einstellung. In der Off-Position des Parameters
übermittelt Regler und Taster ebenfalls MIDI Daten, verändert den Klang aber nicht. Auf diese Weise setzt man das SuperNova II
Keyboard am besten samt einem Sequenzer ein und geniesst alle Vorteile, die ein Sequenzer bieten kann. Diesen Parameter
speichert man global.
Steht der lokale Regler auf Off und gibt es überhaupt kein Feedback-Loop, sind die Regler und Taster scheinbar ohne
Funktion, obschon wechselnde Parameterwerte im Display erscheinen können, z.B. ein Sequenzer, am Ausgang des
SuperNova II Keyboard mit dem Eingang des Sequenzers verbunden sowie MIDI Out mit MIDI In.
Kbd
C3
On
Off
54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Supernova ii proSupernova ii pro x

Inhaltsverzeichnis