Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Primera LX900E Benutzerhandbuch

Primera LX900E Benutzerhandbuch

Color label printer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX900E:

Werbung

261010-511271
Benutzerhandbuch
Eine Online-Fassung dieses Benutzerhandbuchs finden
Sie unter http://primera.eu/europe/manuals.html
© 2010 Alle Rechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Primera LX900E

  • Seite 1 261010-511271 Benutzerhandbuch Eine Online-Fassung dieses Benutzerhandbuchs finden Sie unter http://primera.eu/europe/manuals.html © 2010 Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 2 Hinweise : Die Informationen in diesem Dokument können ohne Hinweis geändert werden. ES GIBT KEINE GE- WÄHRLEISTUNG JEGLICHER ART AUF DIESES MATERIAL, INKLUSIVE, ABER NICHT AUSCHLIESSLICH AUF, DER ENTHALTENEN ZUSICHERUNG ALLGEMEINER GEBRRAUCHSTAUGLICHKEIT UND DER GE- BRAUCHSTAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Es wird keine Haftung für hierin enthaltene Fehler oder für zufällige oder daraus folgende Schäden in Verbindung mit der Ausstattung, Leistung oder den Gebrauch von diesem Material übernommen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1: Erste Schritte ..................1 A. Auswahl eines guten Standortes...............1 B. Entpacken und Kontrolle ................2 C. Zuordnung der Teile ...................3 D. PC-Systemvoraussetzungen...............4 Abschnitt 2: Etikettenmaterial................5 A. Etiketten- und Rollenangaben ..............5 B. Einlegen der Etiketten.................8 C. Anpassen des Etikettensensors..............11 D. Einstellen des Etikettensensormoduses ..........13 E.
  • Seite 5: Abschnitt 1: Erste Schritte

    Abschnitt 1: Erste Schritte VIELEN DANK… ...für den Kauf des LX900e Farbetikettendruckers. Der LX900e druckt Ihnen messerscharfe Texte und Strichcodes, brilliante Farben und sogar atemberaubende, fotorealistische Fotografien auf Etikettenrollen, Karton und einer Reihe anderer zulässiger Medien. Diese Benutzerhandbuch beinhaltet eine komplette, schrittweise An-...
  • Seite 6: Entpacken Und Kontrolle

    B. ENTPACKEN UND KONTROLLE Überprüfen Sie während des Entpackens die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Komponeten mit dem Gerät mitgelieftert wurden. Folgende Gegenstände sollten in dem Verpackung enthalten sein: • Netzteil • Stromkabel • USB-Kabel •...
  • Seite 7: Zuordnung Der Teile

    C. ZUORDNUNG DER TEILE Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Druckers mit den Bedienelementen und LED-Leuchten. Abdeckung Pause-LED Pausetaste Power-LED Zufuhrtaste Tintenstands- Etiketten- Auswurftaste abrisskante Die Pausetaste pausiert den Drucker nach dem das aktuelle Etikett fertig bedruckt wurde, um auf das Etikettenmaterial und/oder die Tintenpatronen zugreifen zu können.
  • Seite 8: Pc-Systemvoraussetzungen

    Diese Abbildung zeigt die Anschlüsse und den Ein- / Aus-Schalter auf der Rückseite des Druckers. USB-Anschluss Stromschalter Hilfsanschluss Stromanschluss Diese Abbildung zeigt das Druckerinnere: Starre Rollenstopper Etiketten- führung Rollenarm Bewegliche Etiketten- führung Rollenführung Positionssensor D. PC-SYSTEMVORAUSSETZUNGEN Empfohlene PC-Systemvoraussetzungen Um eine optimale Druckgeschwindigkeit zu erreichen, muss Ihr PC die folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllen: •...
  • Seite 9: Abschnitt 2: Etikettenmaterial

    Abschnitt, wenn Sie Verbrauchsmaterialien bei Primera oder anderen Unternehmen bestellen. Wichtig! Testen Sie maßgeschneiderte Etiketten zuerst mit dem Drucker, bevor Sie größere Mengen davon bestellen! Primera übernimmt nur für bei Primera bestellte Materialien die Verantwortung. Etikettenerkennungs- Label Sensing Methods...
  • Seite 10 Drucker nur durch den ersten Faktor beschränkt. Aus diesen Gründen sind das Gewicht und die Dicke des Trägermaterials schwer zu bestimmende Größen. Primera empfiehlt und verwendet 40# Trägermaterial für alle Etikettentypen. Es ist wichtig alle Etikettenmaterialien zuvomit gewünschten Drucker r zu test, bevor Sie größere Mengen bestellen!
  • Seite 11 Rollenangaben Etikettenseite außen Label Side Out Rollen Roll O.D. A.D. Etikettenmatieral Label Stock 3” 6” Kern Core I.D. I.D. Kern A.D. Core O.D. Hinweis zur Etikettenausrichtung: Wenn Sie einen Applikator zum Anbringen Ihrer Etiketten verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie auch Etikettenmaterial mit der richtigen Ausrichtung für Ihren applikator bestellen.
  • Seite 12: Einlegen Der Etiketten

    B. EINLEGEN DER ETIKETTEN In den folgenden Schritten wird Ihnen gezeigt, wie Sie das Etikettenmaterial in Ihren Drucker einlegen: Hierfür muss der Drucker angeschlossen und eingeschaltet sein. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Hier anheben Lift Here 2. Klappen Sie die Rollenführung herunter und ziehen sie nach vorne, um die Etikettenrolle auf den Rollenarm schieben zu können.
  • Seite 13 3. Entfernen Sie alle Klebestreifen, die sich noch vom Versand an der Etikettenrolle befinden, so dass sie sich frei entrollen kann und sich keine klebenden Stoffe freisetzen, da sonst klebende Teile in das Innere des LX900 geraten und einen Papierstau aus- lösen können.
  • Seite 14 6. Ziehen Sie die bewegliche Etikettenführung nach außen, um Platz für das Etikettenmaterial zu machen. 7. Schieben Sie das erste Etikett durch die Einzugsführ- Label Stock ung, unterhalb der Markierung „Label Stock". Die Etiketten sollten nicht direkt in den Drucker eingeführt werden, sondern nur so weit durch die Einzugsführung, dass die beweg- liche Etikettenführung direkt an den Etiketten positioniert wer- den kann.
  • Seite 15: Anpassen Des Materialsensors

    C. ANPASSEN DES MATERIALSENSORS Wenn Sie Etiketten benutzen, die ein Loch haben, um den Übergang von einem Etikett zum nächsten zu markieren, können Sie den justierbaren Etikettensensor so einstellen, dass er über der zu identi- fizierenden Stanzung steht. Der justierbare Etikettensensor hat ein Lineal mit Inch- und Millimeterangaben, die Ihnen dabei helfen wer- den, herauszufinden, wie weit Sie den Regler schieben müssen, damit der Sensor über der zu identifizierenden Markierung steht.
  • Seite 16 Der Sensor kann um maximal 58 mm (2,3 Inches) von links in den Druckbereich geschoben werden. Das heißt, dass der maximale Durchmesser für runde Etiketten 116 mm (4,6 Inches) beträgt. Wenn Sie runde Etiketten mit einem größeren Durchmesser als 116 mm benötigen Sie schwarze Markierungen auf der Rückseite des Etikettenmaterials.
  • Seite 17: Einstellen Des Etikettensensormoduses

    Hauptplatine des Druckers abgespeichert, weswegen Sie ihn nur ändern können, wenn der Drucker eingeschaltet ist und eine Verbindung zu Ihrem PC besteht. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology - PTStatus. Klicken Sie auf den Reiter zur Ausrichtung (Dritter Reiter von oben).
  • Seite 18: Einstellen Des Ausgabemoduses

    Hauptplatine des Druckers abgespeichert, weswegen Sie ihn nur ändern können, wenn der Drucker eingeschaltet ist und eine Verbindung zu Ihrem PC besteht. 2. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology - PTStatus. 3. Klicken Sie auf den Reiter zur Ausrichtung (Dritter Reiter von oben).
  • Seite 19 Wählen Sie den gewünschten Ausgabemodus aus. Es gibt zwei verschiedene Ausgabemodi: Present labels? - Yes (Standard). In diesem Modus werden die Etiketten die bedruckten Etiketten herausgeschoben und können mit Hilfe der Abrisskante abgetrennt werden. Wenn der Drucker nicht innerhalb einer Sekunde nachdem das letzte Etikett gedruckt wurde einen weiteren Druckauftrag empfängt, werden die Etiketten auto- matisch soweit vorgeschoben, dass auch das letzte bedruckte Etikett mit abgerissen werden kann..
  • Seite 20: Abschnitt 3: Tintenpatronen (Statusmonitor)

    1. Verbinden Sei den Drucker über ein USB-Kabel mit Ihrem PC und schalten Sie das Gerät ein. 2. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology - PTStatus. Sobald es gestartet ist, sehen Sie im Status Monitor vier Reiter, die auf der linken Seite angeordnet sind.
  • Seite 21: Überwachung Der Tintenstände

    A: ÜBERWACHUNG DER TINTENSTÄNDE Die Tintenstände können über den Status Monitor jederzeit abge- fragt werden. Der Status Monitor zeigt Ihnen bei jedem Druckvor- gang in der rechten, unteren Ecke des Bildschirms die aktuellen Tintenstände an. Der Druckerstatus wird Ihnen auf in der Kopfleiste angezeigt. Im obigen Beispiel sehen Sie den Etikettennamen „Strawberry.lbl“...
  • Seite 22: Benutzung Der Kostenschätzung

    Monitors. Der Status Monitor wird bei jedem Druckvorgang automatisch gestartet. Sie können ihn aber auch jederzeit manuell starten, wenn der Drucker eingeschaltet und mit dem Computer verbunden ist. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology - PTStatus. Die Tintenkosten werden automatisch und kontinuierlich über die eingegebenen Kosten für die Tintenpatronen berechnet.
  • Seite 23: Austausch Der Tintenpatronen / Tintenstandwarnungen

    C. AUSTAUSCH DER TINTENPATRONEN / TINTENSTAND- WARNUNGEN Sie können die Tintenpatronen jederzeit oder spätestens nach Aufforderung wegen niedriger Tintenstände austauschen. Tinten- standwarnungen treten bei den folgenden Füllständen auf: • 10% - Sollte in einer der Patronen zu Beginn des Druckvorgangs weniger als 10% Tinte sein, werden Sie zum Patronenaustausch aufgefordert.
  • Seite 24 2. Lösen sie die Patrone durch das Drücken auf die jeweilige, far- bige Lasche oberhalb des Druckkopfs. Die Patrone springt leicht nach oben. 3. Entnehmen Sie die Patrone. 4. Nehmen Sie die neue Patrone zur Hand und entpacken Sie sie. Entfernen Sie die äußere Plastikhülle, die durchsichtige Plastikfolie und die Patronenkappe.
  • Seite 25 5. Setzen Sie die neue Patrone in den farblich passenden Schacht. Drücken Sie sie hinten nach unten, bis Sie einrastet. Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Patrone auch tatsächlich ein- gerastet ist. Sollte eine Patrone unsachgemäß eingebaut sein, wird die je- weilige Farbe dieser Patrone beim Druck fehlen.
  • Seite 26: Abschnitt 4: Drucken

    Abschnitt 4: Drucken A. BENUTZUNG VON NICELABEL Zusammen mit dem Drucker erhalten Sie die Basisversion von Niceware’s NiceLabel Software. Diese leicht anzuwendende Software wurde programmiert, um vollfarbige Etiketten mit Text und Barcodes schnell und einfach herzustellen. Es folgt eine Anleitung zur Herstellung und Bedrucken von Etiketten. Starten Sie NiceLabel aus dem Startmenü...
  • Seite 27 Wählen Sie den Label Printer 900 aus und klicken Sie auf Beenden. Nun sehen Sie Ihr Etikett im Dokumentenfenster. Sie können jetzt damit beginnen das Etikett mit Hilfe der Werkzeugpalette zu gestalten. Als erstes benutzen wir das Textwerkzeug. a. Klicken Sie auf das Textwerkzeugsymbol, dann klicken Sie mit dem Mauszeiger an die Stelle des Etiketts, an der Sie einen Text einfügen möchten.
  • Seite 28 4. Jetzt fügen wir einen Strichcode ein. Klicken Sie in der Werkzeugpalette auf das Strichcode- werkzeug. Sie haben nun einen Strichcodemausanzeiger, den Sie überall innerhalb des Dokumentenfensters platzieren können. Klicken sie hierfür grob in den Bereich, in dem Sie den Strichcode später haben möchten, dann kön- nen Sie Ihre Strichcodeinformationen eingeben.
  • Seite 29 b. Auf der ersten Seite des Assistenten können Sie den gewün- schten Typ des Strichcodes auswählen. Dann können Sie die Daten des Strichcodes eingeben. Als Beispiel werden wir einen einfachen UPC-A Strichcode erstellen. Für weitere Informationen über andere Strichcodetypen lesen Sie bitte in Abschnitt 4B Erstellen von Strichcodes mit NiceLabel nach.
  • Seite 30 5. Jetzt fügen wir eine Grafik ein. Klicken Sie hierfür in der Werk- zeugpalette auf das Grafikwerkzeugsymbol. Es erscheint ein Grafikmauszeiger. Ziehen sie den Zeiger an den groben Platz, an dem die Grafik hinkommen soll und klicken Sie wieder, damit ein Fenster zum Öffnen der gewünschten Grafik erscheint.
  • Seite 31 b. Es gibt auf der Softwareoberfläche auch noch mehr Werkzeuge, um das Objekt anzupassen oder Schatten hinzuzufügen. Auf der rechten Seite des Bildschirms finden sie Werkzeuge, um die verschiedenen Objekte auf dem Etikett in Relation zu ein-ander zu setzen. Sie können Objekte auswählen, indem Sie ent-weder direkt auf eines drauf klicken, irgendwohin klicken und dann ein Lasso um mehrere Objekte ziehen oder die SHIFT-Taste gedrückt halten und dann die einzelnen Objekte anklicken.
  • Seite 32: Erstellen Von Strichcodes Mit Nicelabel

    B. ERSTELLEN VON STRICHCODES MIT NICELABEL Klicken Sie auf das Strichcodesymbol in der Werkzeugpalette. b. Es erscheint ein Strichcodezeiger als Mauszeiger, den Sie nun über- all innerhalb des Dokumentenfensters bewegen können. Platzieren Sie den Zeiger in dem groben Bereich, an dem Sie den Strichcode erstellt haben möchten und klicken Sie dann mit der Maus.
  • Seite 33 iii. Dieses Fenster enthält vier Registerkarten Allgemein, Prüfsummen, Klarschrift und Einzelheiten iv. In der Registerkarte Allgemein können Sie nun den entsprechenden Strichcode aus dem Menü der verfügbaren Strichcodes auswählen. Sie können zwischen ein- und zweidimensionales Codes wählen. Beachten Sie dabei, das die verschiedenen Strich- codes verschiedene Anforderungen haben - einige erlauben nur Zahlen, andere wiederum nur Großbuchstaben.
  • Seite 34 Wenn Sie die Größe des Strichcodes direkt auf dem Bildschirm durch das bewegen an den Bearbeitungsgriffen verändern, wird diese Änderung auch in dem Dialogfenster übernommen Einige Strichcodes haben auch die Möglichkeit die Breite im Feld Schmal/Breit Verhältnis anzupassen. Diese kann nur in den vorbes- timmten Schritten in dem Klappfenster ausgewählt werden –...
  • Seite 35: Mit Anderen Anwendungen Drucken

    C. MIT ANDEREN ANWENDUNGEN DRUCKEN Da dieser Drucker einen Standarddruckertreiber verwendet, können Sie ihn aus allen Anwendungen heraus benutzen. Sie müssen dabei nur folgendes beachten: 1. Einstellen der Papier-/Etikettengröße im Treiber. NiceLabel zeigt Ihnen automatisch die Größe der verwendeten Etiketten an.
  • Seite 36: Druckausrichtung

    3. Auswahl der richtigen Druckanwendung. Es gibt viele ver- schiedene Anwendungen, mit denen es möglich ist über den LX900e zu drucken. Allerdings gibt es nur wenige, die sich opti- mal zum Drucken eignen. Zum Beispiel ist Adobe Illustrator ein exzellentes Designprogramm, aber es ist nicht immer das beste Programm zum Drucken.
  • Seite 37 Passen Sie die Druckausrichtung über den Status Monitor an. Wechseln Sie zum Reiter für die Ausrichtung (dritter Reiter). Drei Elemente können hier angepasst werden: • Tear off Position (Abrissposition). Dieser Wert legt die Position des zuletzt gedruckten Etikettes nach dem Bedrucken fest. Dieser Wert ist nur dann von Relevanz, wenn der entsprechende Ausgabe-modus ausgewählt ist.
  • Seite 38: Erstellen Eines Randlosen Drucks

    Es kann sein, dass Sie mehrere oder alle dieser Werte anpassen müssen. Nach jeder Anpassung, können Sie die Schaltfläche „Test“ anklicken, um ein kleine Testmuster drucken zu lassen. Auf diese Weise finden Sie einfacher die richtigen Werte. E. ERSTELLEN EINES RANDLOSEN DRUCKS 1.
  • Seite 39: Druckertreibereinstellungen

    TOF (Oberer Rand). Verringern Sie den oberen Rand um 10, damit der Drucker schon vor dem Beginn eines Etiketts zu drucken beginnt, um ein komplette Bedruckung des Etiketts zu gewährleisten. Decrease TOF by 10 Actual Label Stock Size = 2” x 2” Decrease Left Margin Over Bleed Page Size Offset by 12...
  • Seite 40 So finden Sie die Treibereinstellungen: Klicken sie auf der Schaltfläche Start, wählen Sie Drucker und Faxgeräte(XP), Drucker(Vista) oder Geräte und Drucker(Windows 7) aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Color Label 900 Symbol und wählen Sie Druckeinstellungen aus dem Menü aus. Das Einstellungsfenster erscheint.
  • Seite 41 Paper Size (Seitengröße) Sollten Sie die Anwendung NiceLabel benutzen werden diese Werte über den des Etiketteneinrichtungsassistenten angepasst. Sollten Sie eine andere Grafikanwendung benutzen, müssen noch die Etiketten- abmessungen angeben. Beachten Sie hierbei, dass die Abmessungen immer in Relation zu der Höhe und Breite des gerade eingelegten Etiketten sind.
  • Seite 42 Media Type (Etikettentyp) Bei der Option Media Type sind mehrere Typen von Etiketten aufge- listet, die von Primera verkauft werden. Wählen Sie bei dieser Option den jeweils eingebauten Etikettentyp aus, um das beste Farbergebnis zu erzielen. Jede der Optionen verwendet eine etwas andere Farb- palette, die speziell für den jeweiligen Etikettentyp entworfen wurde.
  • Seite 43 Den Modus Best for Photos benutzen sie am Besten bei Fotoabbildungen, wo eine genaue Farbwiedergabe sehr wichtig ist. Abbildungen, die in diesem Modus gedruckt werden wirken heller als im Grafikmodus. Vor allem Hautfarbtöne wirken natürlicher. Hinweis: Ein genauer Farbabgleich zwischen den gedruckten Etiketten und dem Bildschirm wird wohl nie erreicht werden, da es Faktoren gibt, die durch den Treiber beeinflusst werden.
  • Seite 44: Abschnitt 5: Problembehebung Und Wartung

    Wartung A. PROBLEMBEHEBUNG BEI DER DRUCKKOPFAUSRICHTUNG Abbildung ist vertikal verschoben Der LX900e erkennt den Anfangspunkt eines Etiketts anhand einer Stanzung, einer schwarzen Markierung auf der Rückseite oder einer Lochung die jeweils den Anfangspunkt eines Etiketts signalisieren. Folgende Punkte können dazu führen, dass der Etikettensensor den Anfangspunkt nicht korrekt erkennt: 1.
  • Seite 45 eines neuen Etiketts signalisieren. Dazu müssen Sie den Sensor- typ in den Treibereinstellungen auf Reflective umstellen. 3. Ungenaue Aussparungen zwischen Etiketten. Lesen Sie hierzu den Abschnitt 2A über Etikettenspezifikationen durch. 4. Seitengröße ist größer als die Etikettenrollengröße. Sollte die in dem Treiber eingestellte Seitengröße größer als die eingeset- zte Etikettenrolle sein, wird Tinte auf die Aussparungen gedruckt und der Sensor erkennt die Aussparungen zu spät.
  • Seite 46: Problemebehebung Bei Schlechter Druckqualität

    Seitengröße. Oft ist die Seitengröße nicht groß genug für das Etikett. Sollte dies der Fall sein, könnte es sein, dass rechts auf dem Etikett ein weißer Rand und gegenüberliegend keine Überlappung zu sehen ist. Dies weißt darauf hin, dass die Seitengröße erhöht wer- den muss.
  • Seite 47 4. Ausrichtung des Druckkopfs. Normalerweise muss der Druck- kopf nur nach seinem Austausch neu ausgerichtet werden. Trotzdem kann in manchen Fällen ein erneutes Ausrichten des Druckkopfs die Druckqualität verbessern. Richten Sie den Druckkopf über den PTStatus Monitor aus. Klicken Sie auf dem zweiten Reiter Cartridge Utilities (Patronenwerkzeug) auf die Schaltfläche Align Printhead (Druckkopf ausrichten).
  • Seite 48: Tipps Für Den Farbabgleich Und Das Design

    C. TIPPS FÜR DEN FARBABGLEICH UND DAS DESGIN Egal, ob Sie Ihre grafischen Entwürfe erstellen lassen oder sie selber entwerfen, werden Ihnen die folgenden Anleitungen dabei helfen, die beste Qualität für Ihre Etiketten aus Ihrem LX900e zu holen. Problembehebung und Wartung...
  • Seite 49 Qualität, aber es zum Drucken mehr Arbeitsspeicher und Festplattenplatz benötigt. Sie würden sogar den Druckvorgang verlangsamen. 72 dpi Image printed with the LX900e 3. Dateiformat der Abbildung. Die meisten Grafiken werden mit einer Grafikanwendung erstellt. Da sich diese Grafikanwen- dungen meistens auf einem anderen Computer, als auf dem, von dem aus gedruckt wird, befinden, müssen die Grafiken in...
  • Seite 50 5. Einstellung des Etikettentypen. Experimentieren Sie in den Druckereinstellungen mit der verwendeten Etikettentypen (Abschnitt 4F), bis Sie das beste Farbergebnis erzielen. Es gibt für das bei Primera erhältliche Etikettenmaterial diverse vordefinierte Einstellungsmöglichkeiten. Wählen Sie die Einstellung für den jeweiligen Etikettentypen aus, um das beste Farbergebnis zu erzielen.
  • Seite 51: Erstellung Eines Reports Für Den Support

    D. ERSTELLUNG EINES REPORTS FÜR DEN SUPPORT Sollten Sie irgendwelche Probleme mit dem LX900e haben, kann es sein, dass der Technische Support Sie bittet einen Tech Support Report zu erstellen. Diesen können Sie erstellen, indem Sie im Status Monitor auf das „i“-Symbol und dann auf Create Report (Report erstellen) klicken.
  • Seite 52: Reinigung Des Druckkopfs

    F. REINIGUNG DES DRUCKKOPFS Sollten Sie eine verminderte Druckqualität bemerken oder ver- muten, dass eine der Düsen des Druckkopfs ausgetrocknet oder ver- stopft ist, sollten Sie die Düsen reinigen. Führen Sie für eine gründliche Reinigung des Druckkopfs die händische Methode und die automatische Methode durch..
  • Seite 53: Austausch Des Druckkopfs

    G. AUSTAUSCH DES DRUCKKOPFS Ein regelmäßiger Austausch des Druckkopfs ist nicht notwendig. Sie sollten ihn dennoch austauschen, wenn die Druckqualität stetig ab- nimmt oder wenn die Düsen trotz wiederholter Reinigung verstopft bleiben. Führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten Pause und Load/Feed, um die Patronenhaltering in die Mitte des Druckbereichs fahren zu lassen.
  • Seite 54 3. Bauen Sie den Druckkopf aus. Greifen Sie den Druckkopf weit hinten, wie auf der Abbildung zu sehen ist. 4. Bauen Sie den neuen Druckkopf in die Halterung ein. Problembehebung und Wartung...
  • Seite 55 Drücken Sie die Halterung herunter bis Sie ein Klicken hören. Drücken Sie wieder gleichzeitig auf die Pause und Load/Feed Tasten, damit die Patronenhalterung zurück in die Betriebs- position fährt. Pause Power Load/ Feed Unload Press Pause + Load/Feed to Start and Finish. Richten sie anschließend den Druckkopf wie im Abschnitt 5B beschrieben neu aus.
  • Seite 56: Deutung Der Lämpchen Des Druckers

    Fällen dabei helfen diese zu lösen. Sollten Sie trotzdem weiterhin Probleme haben kontaktieren die den technischen Kundendienst über eine der folgenden Möglichkeiten: Quelle Primera Wissensdatenbank www.primera.com/knowledgebase.html NiceLabel Software Hilfedateien Software starten. Klicken Sie auf Hilfe - Inhalt Email Support support@primera.eu...
  • Seite 57: Abschnitt 6: Technische Angaben

    Windows XP , Vista und Windows 7 Schnittstellen: USB 2.0 Schnittstelle Label Design Software: NiceLabel™ SE Primera Edition mitgeliefert. Es können aber auch die meisten anderen Grafik- und Designanwendungen verwendet werden. Elektr. Anschlusswerte: 12 VDC, 5.0 A Leistungsbedarf: 100-240VAC, 50/60 Hz, 60 Watt...
  • Seite 58: Index

    Index Abrissposition..................33 Alignment Tab (Ausrichtung)...........13, 16, 40 Auflösung..................45 Ausgabemodus................14 Bewegliche Etikettenführung............10 Bildformate von Nice Label ............26 Cartridge Utilities Tab (Patronenwerkzeug) ....16, 43, 48 Cost Tab (Kosten) ................16 DPI....................44, 45 Druckausrichtung ..............32, 40 Druckertreibereinstellungen............35 Druckkopf Ausrichtung ................42 Austausch..................49 Reinigung................42, 48 Druckkopfausrichtung ..............42 Druckqualität................37, 42 Drucken ....................22 Druckzähler ..................16...
  • Seite 59 Power LED ..................3 PTStatus..................13, 16 Randloser Druck ................34 Reflektierend................6, 13 Rollenarm ...................9 Rollenführung ...................8 Rollengaben ...................5, 7 Rollenstopper..................9 Schwarze Markierung ..............6, 12 Sensor....................14 Sensorposition ................10, 41 Status Monitor .................16 Strichcodeassistent..............24, 28 Tintensättigung................39 Tintenstands-LED ................3 Tintenstandswarnung..............19 TOF..................11, 33, 35, 40 Unload taste ..................3 UPC-A..................25, 29 Verwendung von NiceLabel............22 Vorgestanzte Etiketten..............6, 13...
  • Seite 60 P/N 511271...

Inhaltsverzeichnis