Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic s7-300 Betriebsanleitung Seite 215

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic s7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Möglichkeiten der Diagnose mit Systemfunktionen sind nachfolgend aufgelistet:
● Auslesen einer SZL-Teilliste oder eines SZL-Teillistenauszugs mit der SFC 51
● Lesen der Diagnosedaten (Slave-Diagnose) eines DP-Slaves mit der SFC 13
● Datensatz lesen mit der SFB 52 "RDREC"
● Startinformation des aktuellen OBs auslesen mit der SFC 6 "RD_SINFO"
● Ermittlung der Bustopologie in einem DP-Mastersystem mit der SFC 103 "DP_TOPOL"
CPU 31xC und CPU 31x: Aufbauen
Betriebsanleitung, 03/2011, A5E00105491-12
"RDSYSST"
"DPNRM_DG"
Jeder DP-Slave hat Slave-Diagnosedaten, die nach EN 50 170 Volume 2, PROFIBUS
aufgebaut sind. Diese Diagnosedaten können Sie mit der SFC 13 DPNRM_DG"
auslesen. Die Fehlerinformationen sind in Hexadezimalcode hinterlegt. Im Handbuch der
betroffenen Baugruppe finden Sie die genaue Bedeutung des ausgelesenen Codes.
Wenn zum Beispiel bei der dezentralen Peripheriebaugruppe ET 200B im Byte 7 der
Slave-Diagnose der hexadezimale Wert 50 (= dual 0101 0000) eingetragen ist, weist
dieses auf eine defekte Sicherung oder fehlende Lastspannung bei den Kanalgruppen 2
und 3 hin.
Mit der SFB 52 "RDREC" (read record) lesen Sie gezielt einen Datensatz von der
adressierten Baugruppe. Speziell mit den Datensätzen 0 und 1 können Sie die
Diagnoseinformationen von einer diagnosefähigen Baugruppe auslesen.
Der Datensatz 0 enthält 4 Byte Diagnosedaten, die den aktuellen Zustand einer
Signalbaugruppe beschreiben. Der Datensatz 1 enthält die 4-Byte-Diagnosedaten, die
auch im Datensatz 0 stehen, und die baugruppenspezifischen Diagnosedaten.
Informationen zum Fehler können Sie auch den Startinformationen des jeweiligen Fehler-
OBs entnehmen.
Mit der SFC 6 "RD_SINFO" (read start information) lesen Sie die Startinformation des
zuletzt aufgerufenen OBs, der noch nicht vollständig abgearbeitet wurde, und des zuletzt
gestarteten Anlauf-OBs.
anstoßen
Der Diagnoserepeater verbessert die Möglichkeiten, bei Störungen im laufenden Betrieb
festzustellen, welche Baugruppe gestört ist bzw. wo auf dem DP-Kabel eine
Unterbrechung, usw. vorliegt. Der Diagnose-Repeater arbeitet als Slave und kann die
Topologie eines DP-Strangs ermitteln und davon ausgehend Störungen erfassen.
Mit der SFC 103 "DP_TOPOL" stoßen Sie die Ermittlung der Bustopologie eines
DP-Mastersystems durch den Diagnose-Repeater an. Die SFC 103 wird in der
Online-Hilfe zu STEP 7
zugehörigen
Standardfunktionen für S7-300/400
beschrieben im Handbuch
Testfunktionen, Diagnose und Störungsbeseitigung
und im Referenzhandbuch
beschrieben. Der Diagnose-Repeater ist
Diagnose-Repeater für PROFIBUS-DP
10.5 Übersicht: Diagnose
System- und
.
215

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis