Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D Bedienungsanleitung
9224-2885-14 H-A909

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minolta Dimage Scan Elite F-2900

  • Seite 1 D Bedienungsanleitung 9224-2885-14 H-A909...
  • Seite 2 Vielen Dank, daß Sie sich für den Minolta Dimâge Scan Elite entschieden haben. Der Dimâge Scan Elite ist ein Scanner für zwei Filmformate, mit dem sowohl 35mm Kleinbildfilm, als auch, mit dem optionalen APS Filmhalter AD-10, Filme des Advanced Photo Systems gescannt werden können.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse dieser Einheit. Im Inneren befinden sich elektrische Bauteile, die mit Hochspannung arbeiten. Bringen Sie das Gerät zur Reparatur zum nächsten Minolta-Service. Achtung Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von kleinen Kindern.
  • Seite 4: Systemanforderungen Pc/At

    SYSTEMANFORDERUNGEN – PC/AT CPU: IBM PC/AT kompatibel mit Intel Pentium Prozessoren oder besser. • Für Sondertypen und eigenangefertigte Rechner kann keine technische Unterstützung geboten werden. Betriebssystem: Windows 95 (inkl. OSR2), Windows 98, oder Windows NT 4.0. Arbeitsspeicher: Mindestens 32 MB RAM Arbeitsspeicher. Festplatte: Mindestens 90 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte.
  • Seite 5: Systemanforderungen Macintosh

    SYSTEMANFORDERUNGEN – MACINTOSH CPU: Power PC Betriebssystem: Mac OS 7.5 – 8.6 Arbeitsspeicher: Mindestens 8 MB freier Arbeisspeicher (RAM) zusätzlich zu dem Bedarf für das MacOS und Adobe Photoshop™. Festplatte: Mindestens 90 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte. Monitor: 13 Zoll Monitor mit mindestens 32000 Farben. SCSI Controler: Standard SCSI-Karte (SCSI-Erweiterungskarten, die in den PCI/NuBus gesteckt werden, sollten nicht verwendet werden.)
  • Seite 6: Auspackcheckliste

    Lassen Sie die Software vor Gebrauch bitte registrieren. Wenn Sie sich registrieren lassen, erhalten Sie technische Unterstützung sowie Updates und Produktinformationen. Senden Sie das ausgefüllte Formular unfrankiert ein. • Die Angaben in dem Fragebogen werden vertraulich behandelt und sind lediglich für den Minolta Anwendungsservice bestimmt.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE ..........1 SYSTEMANFORDERUNGEN PC/AT .
  • Seite 8: Bezeichnung Der Geräteteile

    BEZEICHNUNG DER GERÄTETEILE 1. Bereitschaftsanzeige 2. Filmeinschub 3. Filmtür 4. Netzschalter 5. SCSI Anschluß – D-SUB25 6. Terminierungsschalter 7. SCSI ID Schalter 8. SCSI Anschluß – Centronics-50 9. Netzeingang...
  • Seite 9 I N S T A L L A T I O N...
  • Seite 10: Eingabe Der Scsi Id-Nummer

    EINGABE DER SCSI ID-NUMMER Schalten Sie den Computer und alle Geräte in der SCSI-Kette aus, bevor Sie die IDs wechseln und die SCSI Kabel anschließen oder entfernen. Hardwareschäden könnten sonst die Folge sein. Für jedes SCSI Gerät, das an den Computer angeschlossen wird, ist eine andere ID-Nummer erforderlich.
  • Seite 11: Anschließen Des Scanners

    ANSCHLIESSEN DES SCANNERS Anschließen des SCSI Kabels Im Lieferumfang dieses Scanners ist das SCSI Kabel SC-11 (DB-25 zu Centronics-50) enthalten. Sollten Sie ein anderes Kabel benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. • Gemäß den FCC Bestimmungen, muß das mit dem Scanner benutzte SCSI Kabel einen Eisenkern haben. BEVOR SIE BEGINNEN…...
  • Seite 12 ANSCHLIESSEN DES SCANNERS Sind weitere SCSI Geräte in Ihrer SCSI Kette angeschlossen… 4. Stecken Sie das SCSI Kabel des nächsten Gerätes in Ihrer SCSI Kette in den freien Anschluß an der Rückseite des Scanners. 5. Stecken Sie den Netzstecker in den Netzeingang des Scanners und das andere Ende des Netzkabels in eine geerdete Steckdose.
  • Seite 13 ANSCHLIESSEN DES SCANNERS Wird der Dimâge Scan Elite als letztes oder einziges Gerät in Ihrer SCSI Kette angeschlossen… 4. Setzen Sie den Terminierungsschalter (Schalter 4) auf ON . • Eine externe Terminierung ist bei diesem Scanner nicht notwendig. 5. Stecken Sie den Netzstecker in den Netzeingang des Scanners und das andere Ende des Netzkabels in eine geerdete Steckdose.
  • Seite 14: Installieren Der Software Pc/At

    Sie dann auf das Icon des SCSI Adapters. Überprüfen Sie, ob der Minolta #2884 Scanner als Gerät erkannt und angezeigt wird. • Sollte Minolta #2884 nicht erscheinen, schalten Sie das System aus und überprüfen Sie alle Verbindungen. Wiederholen Sie den Vorgang.
  • Seite 15 INSTALLIEREN DER SOFTWARE – PC/AT 5. Wählen Sie aus dem START-Menü „AUSFÜHREN“. Die Dialogbox „Ausführen“ erscheint. 6. Wählen Sie „D:\driver\deutsch\Setup.exe“ aus dem „Öffnen-Drop-Down- Listenfeld“, und klicken Sie dann auf „OK“. • Wenn ein anderes Laufwerk als „D“ als CD-ROM Laufwerk verwendet wird, ersetzen Sie das Der Bildschirm „Installieren“...
  • Seite 16 INSTALLIEREN DER SOFTWARE – PC/AT Die Dialogbox „Setup-Optionen“ erscheint. 10. Wählen Sie entweder „Normal“ oder „Twain Datei“ und klicken Sie dann auf „Weiter“. Die Dialogbox „Programmgruppe auswählen“ erscheint. 11. Klicken Sie auf „Weiter“. • Das Setup wird gestartet. Nach beendeter Installation erscheint folgende Meldung: 12.
  • Seite 17: Installieren Der Software Macintosh

    INSTALLIEREN DER SOFTWARE – MACINTOSH Bitte entfernen oder deaktivieren Sie alle Antiviren-Systemerweiterungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Diese Erweiterungen können zu Konflikten mit der Durchführung der Insallation führen. Nach abgeschlossener Installation können sie wieder hinzugefügt oder aktiviert werden. Halten Sie zum Deaktivieren dieser Erweiterungen während dem Startvorgang die Shift-Taste gedrückt.
  • Seite 18 INSTALLIEREN DER SOFTWARE – MACINTOSH Die folgende Dialogbox erscheint. Installationstyp Untermenü Installations-Zielpfad Menü Name und Icon des gewählten Laufwerks und Ordners. • Wenn Sie ein G3 Power Book verwenden, wählen Sie PBG3 aus dem Listemfeld 9. Wählen Sie das Installationslaufwerk (oder den Ordner) und den Installationstyp aus dem Menü.
  • Seite 19: Standardmodus

    S T A N D A R D M O D U S F L U S S D I A G R A M M Starten der Software Grundeinstellungen Film in Filmhalter einlegen Filmhalter einsetzen Festlegen des Filmtyps Vorscannen Bildorientierung Helligkeit, Kontrast und Farbe justieren...
  • Seite 20: Starten Der Software

    STARTEN DER SOFTWARE Der TWAIN Treiber steuert die Software über eine andere Anwendung, wie z.B. Ihre Bildbearbeitungssoftware. Starten des TWAIN Treibers – Windows Dieses Beispiel beschreibt die Anwendung von Adobe Photoshop 4.0.1. Bei anderen Anwendungen können die Steuerungsbefehle variieren. 1. Öffnen Sie das Anwendungsprogramm. 2.
  • Seite 21: Starten Des Plug-In - Macintosh

    Sie können die Utility-Software als einzelstehede Anwendung einsetzen, wenn Sie die Bilder nur scannen und speichern wollen. Starten der Anwendungssoftware Windows Wählen Sie Start > Programme > Minolta Dimâge Scan Elite > „DS Elite Utility“ Macintosh Doppelklicken Sie auf das -Icon.
  • Seite 22: Hauptfenster/Steuerungsfenster-Bezeichnungen

    HAUPTFENSTER/STEUERUNGSFENSTER-BEZEICHNUNGEN Hauptfenster Steuerungsfenster (siehe unten) Index-Scan-(siehe Seite 56) / Vorscan- (siehe Seite 26) / Bild-Korrektur-(siehe Seite 34) Registerkarten Scan Einstellungen(s. Seite 68) Steuerungsfenster-Bezeichnungen Filmtyp-Listenfeld Schließen-Button Filmformat-Listenfeld Status-Feld Index Scan-Button Hilfe-Button (Macintosh: Vorschau-Button Grundeinstellungen-Button Scannen-Button Filmrückspul-Button (APS) Navigations-Button...
  • Seite 23: Festlegen Der Voreinstellungen

    FESTLEGEN DER VOREINSTELLUNGEN 1. Klicken Sie auf Voreinstellungs-Dialog-Box — Bezeichnungen Farbanpassungs -Einstellungen (Siehe Seite 66.) APS- Einstellungen (Siehe Seite 57.) 2. Stellen Sie die gewünschten Voreinstellungen ein. „Automatische Diahelligkeitskorrektur Checkbox“ Wählen Sie diese Funktion für das Scannen unterbelichteter Dias. „Schließen des Treibers nach dem Scannen“ Automatisches Schließen der Treiber-Software nach dem Scannen.
  • Seite 24: Film In Den Filmhalter Einlegen

    FILM IN DEN FILMHALTER EINLEGEN Mit den Filmhaltern für 35mm-Kleinbildfilme und Dias kann der Minolta Dimâge Scan Elite folgende Filme, sowohl gerahmt als auch ungerahmt, scannen. • 35mm Farbnegativfilm • 35mm Dias • 35mm Schwarz/Weiß-Negative • 35mm Schwarz/Weiß-Dias Mit dem optionalen APS-Adapter AD-10 können Negativ- und Diafilme des Advanced Photo Systems gescannt werden.
  • Seite 25: Einlegen Von Dias

    FILM IN DEN FILMHALTER EINLEGEN Einlegen von Dias 1. Legen Sie die Dias mit der Schichtseite nach unten in den Diahalter ein. • Entfernen Sie vor dem Einlegen Staubteilchen von den Dias. • Diarahmen müssen dicker als 1mm und dünner als 2mm sein, um in den Diahalter zu passen.
  • Seite 26: Einsetzen Des Filmhalters In Den Scanner

    EINSETZEN DES FILMHALTERS IN DEN SCANNER Die Kerben in den Filmhaltern kennzeichnen die Position der Scannerfenster. Schieben Sie den Filmhalter ganz in den Scanner ein, um die ersten drei Bilder zu scannen. Entnehmen Sie dann den Filmhalter, drehen ihn um und setzen Ihn erneut ein, um die drei verbleibenden Bilder zu scannen. Setzen Sie den Negativstreifenhalter in den Filmschlitz des Scanners ein, um die Bilder 1, 2 oder 3 zu scannen.
  • Seite 27: Festlegen Des Filmtyps

    FESTLEGEN DES FILMTYPS Festlegen des Filmtyps 1. Wählen Sie aus der Filmformat- Listenfeld 35mm. • Das Vorschaufenster zum Vorscannen erscheint. 2. Wählen Sie aus der Filmtyp- Listenfeld den Filmtyp, den Sie scannen möchten. 3. Klicken Sie auf im Steuerungsfenster. Das Vorschaubild erscheint in der Vorscan-Registerkarte.
  • Seite 28: Die Vorscan-Registerkarte-Bezeichnungen

    VORSCHAU Die Vorschau erstellt einen Scan des Bildes, den Sie vorab anschauen können und auf den Sie Farb-/Kontrast-/Ausrichtungs-/und Helligkeits-Korrekturen anwenden können, bevor Sie den Hauptscan durchführen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen das beste Scan-Ergebnis. Die Vorscan-Registerkarte-Bezeichnungen Links-Drehen-Button Zoom-Button RGB/CMY-Anzeige Rechts-Drehen-Button „Autom. Halter/Diarahmen Beschneidung einstellen“-Button Vertikal-Spiegeln-Button „Autom.
  • Seite 29: Festsetzen Der Automatischen Helligkeitseinstellung

    FESTSETZEN DER AUTOM. HELLIGKEITSEINSTELLUNG Mit der Festsetzen der automatischen Helligkeitseinstellung lassen sich mehrere Bilder mit der gleichen Belichtungseinstellung scannen, was besonders beim Scannen vieler gleichartiger Bilder nützlich ist. Bei festgesetzter automatischer Helligkeitseinstellung wird der beim Vorscan bestimmte Wert zur Helligkeitssteuerung verwendet, und auch alle nachfolgenden Bilder werden mit dieser Helligkeitseinstellung vorgescannt.
  • Seite 30: Bereich Für Die Automatische Helligkeitseinstellung

    BEREICH FÜR DIE AUTOM. HELLIGKEITSKORREKTUR Der Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur kann im Modus automatische Helligkeitskorrektuer verändert werden. Die Helligkeit diese Bereiches wird automatisch angepasst. Führen Sie die unten angeführten Schritte nach der Bildvorschau durch. 1. Klicken Sie auf 2. Drücken Sie die Shift-Taste. •...
  • Seite 31: Bildorientierung

    BILDORIENTIERUNG Drehen Klicken Sie auf die Buttons, um die Ausrichtung Ihres Bildes vor dem Scannen zu korrigieren. Die Änderungen werden im Vorschaubild angezeigt. Klicken Sie auf , um das Bild um 90° nach rechts zu drehen. Klicken Sie auf , um das Bild um 90°...
  • Seite 32 BILDORIENTIERUNG Spiegeln Durch Anklicken der Buttons kann das Bild vor dem Scannen horizontal oder vertikal gespiegelt werden. Die Änderungen werden im Vorschaubild angezeigt. Klicken Sie auf , um das Bild horizontal zu spiegeln. • Das Bild erscheint im Vergleich zur Originalansicht auf dem Kopf.
  • Seite 33: Automatische Festlegung Des Arbeitsbereiches

    BILDORIENTIERUNG Automatische Festlegung des Arbeitsbereiches Der Arbeitsbereich ist automatisch so festgelegt, dass der Filmhalter oder Diahalter nicht im Vorschaubild erscheint. Klicken Sie auf Festlegen des Arbeitsbereiches Der auf dem Vorschaubild gewählte Bildausschnitt bestimmt den Ausschnitt für den endgültigen Scanvorgang. Die Größe des Bildausschnitts wird in der Vorschauregisterkarte angezeigt. Um den Arbeitsbereich zu vergrößern oder zu verkleinern…...
  • Seite 34: Vergrössern Und Verkleinern Der Bildansicht

    BILDORIENTIERUNG VERGRÖSSERN UND VERKLEINERN DER BILDANSICHT Durch Anklicken des Zoom-Buttons kann die Bildansicht vergrößert oder verkleinert werden. EINZOOMEN 1. Klicken Sie in der Vorschau- Registerkarte auf • Der Cursor verwandelt sich in eine Lupe mit einem „+“ in der Mitte. 2.
  • Seite 35: Anzeigen Der Bildnummern (Nur Aps)

    BILDORIENTIERUNG SCROLLEN: Verwenden Sie den Scroll-Button, um in einem vergrößerten Bild zu scrollen. • Der Scroll-Button ist nur verfügbar, wenn das Bild soweit vergrößert wurde, daß es nicht mehr in das Vorschaufenster paßt. 1. Klicken Sie auf im Vorschaufenster. • Der Cursor verwandelt sich in eine Verschiebehand. 2.
  • Seite 36: Bild-Korrektur

    BILD-KORREKTUR Dieser Scanner gibt Ihnen drei Möglichkeiten der Korrektur des Hauptscans: Helligkeit, Kontrast und Farbbalance. • Klicken Sie auf die Bild-Korrektur-Registerkarte im Steuerungsfenster. Die Bild-Korrektur-Registerkarte — Bezeichnungen Zurücksetzen-Button Korrektur-Zurücksetzen-Button Variationen-Button Schnappschuß-Button „Farbton-/Sättigung-/Helligkeits-Korrektur“- RGB/CMY-Anzeige Button „Helligkeit-/Kontrast-/Farbbalance-Korrektur“- „Vergleich Zwischen-Vor-Und-Nach-Korrektur- Button Anzeige“-Button Gradations-/Histogramm-Button Vollbild-Ansicht-Button Schnappschuss-Anzeige-Bereich „Bild-Korrektur-Job-Auswählen“-Button...
  • Seite 37: Bild-Korrektur-Tonwertkorrektur/Histogramm

    BILD-KORREKTUR-TONWERTKORREKTUR/HISTOGRAMM Wenn Sie auf den Tonwertkorrektur-Button klicken, wird die Tonwertkorrektur/Histogramm-Dialogbox geöffnet. Die Tonwertkorrektur ermöglicht Ihnen die Gradationskurve zu verändern und so die Ausgabewerte zu korrigieren. Die Histogramm-Dialogbox ermöglicht Ihnen mit einem Orginal- und Korrektur-Bild den Ein- und Ausgabe-Bereich der Werte zu bestimmen. Diese Dialogbox zeigt Ihnen ein Histogramm des Bildausschnittes im Arbeitsbereich in jeder RGB-Farbe.
  • Seite 38: Klicken Sie Auf Das Freihandwerkzeug

    BILD-KORREKTUR - TONWERTKORREKTUR/HISTOGRAMM Tonwertkorrektur Die Dialogbox „Tonwertkorrektur“ mit ihrem Histogramm zeigt grafisch die Verteilung der 256 Helligkeitswerte jedes Farbkanals für das Originalbild an. Durch Schieberegler können die Eingabe- und Ausgabewerte für Helligkeit, Gesamtkontrast, Gradation (Mitteltöne) und Farbe des Bildes korrigiert werden.
  • Seite 39: Histogrammdarstellung In Jeder Rgb-Farbe

    BILD-KORREKTUR - TONWERTKORREKTUR/HISTOGRAMM Korrektur des Histogrammes An der Eingabe-Regler-Leiste ist ein Eingabe-Schatten-Regler, ein Eingabe-Gamma-Regler, und ein Eingabe-Lichter-Regler. Die Ausgabe-Regler-Leiste hat einen Ausgabe-Lichter-Regler und einen Ausgabe-Schatten-Regler. Das Bild kann durch Ziehen der Regler oder Eingeben der gewünschten Werte in die entsprechenden Textbox korrigiert werden. Die Änderungen erscheinen im Vorschaubild. 1.
  • Seite 40: Setzen Des Weiß-Und Schwarzpunktes

    BILD-KORREKTUR - TONWERTKORREKTUR/HISTOGRAMM Setzen des Weiß-und Schwarzpunktes Diese Fuktion ermöglicht Ihnen die Lichter oder Schatten auf einen bestimmten Wert festzulegen. • Die Änderungen erscheinen automatisch im Vorschaubild. Setzen des Weißpunktes 1. Doppelklicken Sie den „Weißpunkt“-Button • Die „Weiß-und Schwarzpukt“-Dialogbox erscheint 2.
  • Seite 41: Klicken Sie Auf Den "Graupunkt"- Button

    BILD-KORREKTUR - TONWERTKORREKTUR/HISTOGRAMM Setzen des Graupunktes Mit dieser Funktion können Sie einen Neutralgraupunkt im Bild festlegen. 1. Klicken Sie auf den „Graupunkt“- Button • Der Cursor wird zu einer „Graupunkt“-Pipette. 2. Klicken Sie auf die Stelle im Bild, die als neutralgrau dargestellt werden soll.
  • Seite 42: Bild-Korrektur - Helligkeit/Kontrast/Farbbalance

    BILD-KORREKTUR - HELLIGKEIT/KONTRAST/FARBBALANCE Wenn der „Helligkeit/Kontrast/Farbbalance“-Button geklickt wird,erscheint dass „Helligkeit/Kontrast/Farbbalance“-Korrekturfenster Das Bild kann durch Ziehen der Regler oder Eingabe der gewünschten Werte in die entsprechende Textbox korrigiert werden. • Klicken Sie auf in der Bildkorrekturregisterkarte. Die Helligkeit/Kontrast/Farbbalance-Dialogbox — Bezeichnungen Korrigierte Kurve Farbbalanceregler korrigierte Grauskala Helligkeits-Textbox...
  • Seite 43 BILD-KORREKTUR - HELLIGKEIT/KONTRAST/FARBBALANCE 1. Ziehen Sie den Helligkeits-/Kontrast-/ und/oder Farbbalanceregler oder geben Sie die gewünschten Werte in die entsprechende Textbox ein. • Die Änderungen erscheinen automatisch im Vorschaufenster. • Bewegen der Hellligkeit-/Kontrast-und Farbbalanceregler ändert die korrigierte Grauskala und korrigierte Kurve (LUT) Korrigierte Kurve (LUT) Die Farbe des Bildes wird in der korrigierten Kurve gezeigt.
  • Seite 44: Bild-Korrektur - Farbton/Sättigung/Helligkeit

    BILD-KORREKTUR - FARBTON/SÄTTIGUNG/HELLIGKEIT Wenn Sie den „Farbton-/Sättigung-/Helligkeitkorrektur“-Button klicken, erscheint das „Farbton- /Sättigung-/Helligkeitkorrektur“-Fenster. Das Bild kannn durch Ziehen der Regler oder Eingabe der gewünschten Werte in die entsprechende Textbox korrigiert werden. • Klicken Sie auf in der Bild-Korrektur-Registerkarte. „Farbton-/Sättigung-/Helligkeitkorrektur“-Dialogbox — Bezeichnungen Farbton-Regler Farbton-Textbox Sättigungs-Regler...
  • Seite 45: Automatische Einstellung

    BILD-KORREKTUR - FARBTON/SÄTTIGUNG/HELLIGKEIT Automatische Einstellung Wenn Sie den „Automatische Einstellungen“-Button klicken, wird die Sättigung des Bildes automatisch ohne den Farbton und die Helligkeit zu verändern korrigiert. Zurücksetzen Wenn Sie den „Zurücksetzen“-Button klicken, werden die Einstellungen in dem gerade geöffneten Fenster zurückgesetzt.
  • Seite 46: Bild-Korrektur - Variationen

    BILD-KORREKTUR – VARIATIONEN Es werden um das Orginal-Vorschaubild einige korrigierte Bilder angeboten, so dass Sie aus mehreren Vergleichsmöglichkeiten das passende aussuchen können. 1. Klicken Sie auf in der Bildkorrekturregisterkarte. Variationen-Dialogbox — Bezeichnungen Variationssteuerung-Schieberegler Korrekturen-Listenfeld Variationen Anzeige-Bereich Variationssteuerung-Textbox Begrenzungsanzeige-Kontrollkasten Auswählen der Korrekturoptionen Die Korrekturoptionen der Variationen kann aus Farbbalance, Helligkeit, Kontrast und Sättigung ausgewählt werden.
  • Seite 47: Klicken Sie Auf Den "Farbbalance"-Button

    BILD-KORREKTUR – VARIATIONEN Farbbalance-Korrektur Die 6 Bilder, die um das mittlerre Bild erscheinen sind, jeweils einen Schritt in jede RBG/CMY- Richtung korrigiert worden. 1. Klicken Sie auf den „Farbbalance“-Button • Die 6 korrigierten Bilder erscheinen als neue Variationen. 2. Klicken Sie auf das Bild, in welche Richtung Ihre gewünschte Korrektur gehen soll, außer dem mittlerem.
  • Seite 48 BILD-KORREKTUR – VARIATIONEN Sättigungs-Korrektur Die beiden Bilder, die links und rechts neben dem mittlerem Bild erscheinen, sind in Ihrer Sättigung korrigiert worden. Die Variation auf der linken Seite hat weniger Sättigung, die auf der rechten hat mehr Sättigung. 1. Klicken Sie auf das Bild, in welche Richtung Ihre gewünschte Korrektur gehen soll, außer dem mittlerem.
  • Seite 49: Bild-Korrektur - Schnappschuß

    BILD-KORREKTUR - SCHNAPPSCHUß Wenn Sie den „Schnappschuß“-Button klicken, wird das aktuelle Vorschaubild zeitweilig im Schnappschuß-Anzeigebereich gespeichert und als Thumbnail dargestellt. Wenn Sie das Thumbnail doppelklicken, wird das gespeicherte Bild wieder im Vorschaufenster dargestellt. Dies ist nützlich, um eine vorgenommene Bild-Korrektur zeitweilig während eines Vorganges abzuspeichern oder um nach weiteren Schritten noch mal einen Zwischenschritt anzusehen.
  • Seite 50: Klicken Sie Auf "Vollbidansicht"-Button

    BILD-KORREKTUR - SCHNAPPSCHUß Vollbildansicht Diese Funktion ermöglicht ihnen, eine Vollbildansicht des korrigierten Bildes in der Bild-Korrektur-Registerkarte darzustellen 1. Klicken Sie auf „Vollbidansicht“-Button • Wenn Sie den „Vergleich zwischen Vor- und Nachkorrektur“-Button klicken wird die Größe des vor- und nachkorrigierten Bildes automatisch an die Größe des Steuerungsfensters angepasst. Vergleich der Vor- und Nachkorrektur Wenn Sie den „Vergleich zwischen Vor- und Nachkorrektur“-Button klicken, wird die Bild- Korrektur-Registerkarte in zwei Teile geteilt und das Vorkorrekturbild in der linken Seite und...
  • Seite 51: Bild-Korrektur-Job Laden Und Speichern

    BILD-KORREKTUR-JOB LADEN UND SPEICHERN Die Bild-Korrektur-Einstellungen von jedem Korrekturfenster können als Bild-Korrektur-Job gespeichert werden. Damit könne Sie ganz einfach ein Bild korrigieren, indem Sie den passenden Korrektur-Job laden. Speicher eines Bild-Korrektur-Job 1. Klicken Sie auf den “Bild-Korrektur-Job- Registrieren”-Button in der Bild-Korrektur- Registerkarte.
  • Seite 52: Laden Eines Bild-Korrektur-Jobs

    BILD-KORREKTUR-JOB LADEN UND SPEICHERN Laden eines Bild-Korrektur-Jobs Diese Funktion ermöglicht Ihnen einen Bild-Korrektur-Job zu laden und diese abgespeicherten Bild- Korrekturen auf das aktuelle Vorschaubild anzuwenden. 1. Klicken Sie auf den „Bild-Korrektur-Job laden“- Button auf der Bild-Korrektur-Registerkarte. • Das „Bild-Korrektur-Job-Listenfeld“-Fenster erscheint. „Bild-Korrektur-Job“-Anzeigebereich Orginalbild-Anzeige 2.
  • Seite 53: Navigation

    NAVIGATION Das Navigations-Fenster ermöglicht Ihnen Scanvorgänge zu automatisieren. Wenn Sie den „Navigations“-Button im Steuerungsfenster klicken, öffnet sich das Navigationsfenster. Navigations-Fenster — Bezeichnungen Aktionsoptionen-Kontrollkasten Navigationsmenü-Listenfeld Navigationsablauf Aktionsoptionen „Navigation starten“-Button „Aktionsoptionen APS- Wiederhohlung“-Kontrollkasten „Navigation stoppen“-Button...
  • Seite 54 NAVIGATION Navigations-Menu Dieses Menü ermöglicht Ihnen die gespeicherten Einstellungen für automatische Vorgänge auszuwählen. Nicht nur die gespeicherten Einstellungen, sondern auch die „Speichern der Einstellungen“- und „Löschen der Einstellungen“-Optionen werden angezeigt. 1. Wählen Sie die Aktionsoptionen in dem „Aktionsoptionen“-Kontrollkasten oder in dem „Aktionsoptionen APS-Wiederholung“-Kontrollkasten. •...
  • Seite 55: Speichern, Auswählen Und Löschen Der Navigationseinstellungen

    NAVIGATION Speichern, Auswählen und Löschen der Navigationseinstellungen Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Navigationseinstellungen zu speichern. Die Einstellungen können im „Navigationsmenü“-Listenfeld gespeichert, ausgewählt oder gelöscht werden. Speichern der Navigationseinstellungen 1. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem „Navigationsmenü“-Listenfeld und die Auswahlmöglichkeiten erscheinen. 2.
  • Seite 56: Haupt-Scan

    HAUPT-SCAN Scannen Sie den Film mit den Vorschaueinstellungen Mit der Dimage Scan Elite untility-Software können Sie den Hauptscan in einem der folgenden Dateiformate abspeichern. JPEG TIFF BMP (nur Windows) PICT (nur MacOS) Bilddateien mit 48 Bit Farbtiefe (16 Bit pro RGB-Kanal) können nur als TIFF abgespeichert werden. Twain-Treiber/Plug-in Software Während das Vorschaubild in der Vorscan-Registerkarte angezeigt wird…...
  • Seite 57: Scannen Von Aps-Filmen

    S C A N N E N VO N A P S - F I L M E N F L U S S D I A G R A M M Starten der Software Filmtyp Festlegen Grundeinstellungen Festlegen APS-Adapter laden und einsetzen Index-Scan Bildauswahl zum...
  • Seite 58: Starten Der Software

    STARTEN DER SOFTWARE/ FESTLEGEN DES FILMTYPS 1. Starten der Software (S. 18-19). 2. Wählen Sie aus dem Filmformat Untermenü das APS Format. 3. Wählen Sie aus der Filmtypen- Auswahlliste den Filmtyp aus.
  • Seite 59: Festlegen Der Aps-Grundeinstellungen

    FESTLEGEN DER APS GRUNDEINSTELLUNGEN 1. Klicken Sie auf im Hauptfenster. Die Voreinstellungsdialogbox wird geöffnet. 2. Wählen Sie die Voreinstellungen im APS-Einstellungsteil. • Entfernen Sie den Haken aus der „Schließen des Treibers nach dem Scannen“-Checkbox, wenn Sie mehrere Bilder scannen wollen. Index Scan Vorgabe Schnell –...
  • Seite 60: Aps Adapter (Optional) - Bezeichnungen

    APS ADAPTER (OPTIONAL) Der APS-Adapter AD-10 ist als Sonderzubehör erhältlich. Ohne diesen Adapter können mit dem Dimâge Scan Elite Filme des Advanced Photo Systems (IX-240) nicht gescannt werden. Bezeichnung der Teile Filmkammertür Filmkammerentriegelung Scanner-Kontakte* * Nicht berühren Einsetzen eines Films in den APS-Adapter 1.
  • Seite 61: Einsetzen Des Aps-Adapters In Den Scanner

    APS ADAPTER (OPTIONAL) Einsetzen des APS-Adapters in den Scanner 1. Drücken Sie die Entriegelung… …und öffnen Sie die Filmtür des Scanners. 2. Setzen Sie den APS-Adapter ein.
  • Seite 62: Index-Scan

    INDEX-SCAN Der Index-Scan führt einen Scanprozess mit niedriger Auflösung für jedes Bild der Filmpatrone durch und zeigt eine Ansicht aller Bilder auf der Index-Registerkarte. Die dafür erforderliche Zeit ist abhängig von der Leistung Ihres Computersystems. Wenn Sie den Index-Scan nicht für die gesamte Filmpatrone durchführen wollen, wählen Sie aus dem von Ihrem Fotolabor erstellten Index-Print die Nummer des zu scannenden Bildes aus.
  • Seite 63 INDEX-SCAN Index-Scan Klicken Sie im Hauptfenster auf • Alle Bilder der Filmpatrone werden gescannt und auf der Index- Registerkarte geöffnet. Klicken Sie auf um die Bildfolge umzukehren.
  • Seite 64: Ändern Der Fenstergröße

    INDEX-SCAN Ändern der Fenstergröße Ändern Sie die Fenstergröße des Index-Registerkarten-Fenster nach Wunsch. Die Position der Bilder ändert sich entsprechend. Klicken Sie auf die untere Fensterecke, und ziehen Sie das Fenster auf die gewünschte Größe. • Wenn der „Vollbildansicht“-Button nicht geklickt wurde, ändert sich die Größe und Form der Indexbilder nicht.
  • Seite 65: Vorscannen Und Bildkorrektur

    VORSCANNEN UND BILDKORREKTUR 1. Klicken Sie auf ein Bild oder einen Bildrahmen und dann auf . Das Bild wird daraufhin vorgescannt und in der Vorscann-Registerkarte geöffnet. Klicken Sie auf dieses Symbol, um einen Bildausschnitt mit den APS Formaten (C,H und P) festzulegen. 2.
  • Seite 66: Scannen Eines Bildes

    SCANNEN EINES BILDES Auswählen eines Bildes 1. Wählen Sie mit einem Mausklick das Bild aus, das gescannt werden soll. • Ausgewählte Bilder werden von einem dunkelgrauen Rahmen umrandet. • Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste ( Taste bei Macintosh) weitere Bilder an, die gescannt werden sollen.
  • Seite 67: Herausnehmen Des Aps-Adapter

    HERAUSNEHMEN DES APS-ADAPTERS 1. Klicken Sie auf , um den Film in die Kassette zurückzuspulen. • Dies ist nicht notwendig, wenn die Option „Automatisches Zurückspulen“ in den „Voreinstellungs-Dialogbox“-Fenster gewählt wurde (S.57). 2. Nehmen Sie den APS-Adapter aus dem Scanner und schließen Sie die Filmtür. 3.
  • Seite 69: Anhang

    A N H A N G...
  • Seite 70: Farbanpassung

    FARBANPASSUNG Diese Funktion ermöglicht Ihnen die gescannten Daten an einen festen Farbraum des Monitors anzupassen. Der Ausgabefarbraum und das ICC-Profil können mit der Farbanpassung genau festgelegt werden. Um die gescannten Daten anzupassen, können Sie den Ausgabefarbraum festlegen. Um die Farbwiedergabe in Anlehnung an die Farbraumeinstellung zu korrigieren, legen Sie das verwendete ICC-Profile fest.
  • Seite 71 FARBANPASSUNG Ausgabeeinstellungen des Farbraumes 1. Setzen Sie einen Haken in der „Farbanpassung-AN“-Box 2. Klicken Sie auf neben dem „Ausgabe-Farbraum“-Listenfeld. Die Auswahlmöglichkeiten der „Ausgabefarbraum-Einstellungen“ werden angezeigt. 3. Klicken Sie die gewünschte „Ausgabefarbraum-Einstellung“ an. ICC-Profil-Einstellungen 1. Setzen sie einen Haken in der „ICC-Profil verwenden“-Box. 2.
  • Seite 72: Scanner-Einstellungen

    SCANNER-EINSTELLUNGEN Mit den Scanner-Einstellungen werden die Einstellungen der Auflösung, der Abmessungen und der Dateigröße des Bildes festgelegt, was für die Bestimmung der Bildqualität hilfreich ist. Sie können eine vorgegebene Arbeitseinstellung wählen (S. 71) oder selbst eine eigene Arbeitseinstellung in die Hauptfenster „Scanner-Einstellungen“...
  • Seite 73 SCANNER-EINSTELLUNGEN Als Bildauflösung bezeichet man die Anzahl der Pixel pro Zoll (ppi oder dpi) mit denen Ihr gescanntes Bild dargestellt wird. Die Größe der Bilddatei wird durch die Bildgröße (Höhe x Breite) und die Bildauflösung bestimmt. Grundsätzlich gilt beim Scannen, je höher die Auflösung, desto besser die Qualität der Scans. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird die Ausgabeauflösung auf den höchsten Wert eingestellt, der vom Ausgabegerät (Drucker, Monitor usw.) verarbeitet werden kann.
  • Seite 74 SCANNEREINSTELLUNGEN 4. Geben Sie die gewünschte Ausgabeauflösung in das Untermenü für Ausgabeauflösung ein. • Die Werte können auch direkt in das Eingabefeld eingegeben werden. • Wenn als Maßeinheit Pixel eingestellt ist, kann die Ausgabeauflösung nicht geändert werden. 5. Die Abmessungen des Arbeitsausschnittes werden in der Text-Box für die Eingabeauflösung angezeigt.
  • Seite 75: Festlegen/Löschen Einer Arbeitseinstellungen

    FESTLEGEN/LÖSCHEN EINER ARBEITSEINSTELLUNG Festlegen einer Arbeitseinstellungen Zusätzlich zu den in der Software vorgegebenen Arbeitseinstellungen ist es möglich, eigene Arbeitseinstellungen festzulegen und zu speichern. 1. Legen Sie die gewünschten Einstellungen im Hauptfenster (Index-Registerkarte oder Vorscan- Registerkarte) fest. 2. Klicken Sie auf Die Dialogbox „Arbeitseinstellung speichern“...
  • Seite 76: Arbeitseinstellungen

    ARBEITSEINSTELLUNGEN Vor dem Scannen muß die Größe der Bilddatei und das Ausgabegerät (Drucker, Monitor) festgelegt werden, damit der Scanner weiß, in welcher Auflösung er den Film scannen soll. Mit der Funktion „Auswahl einer Arbeitseinstellung“ können die Voreinstellungen für den Scanner schnell und einfach eingegeben werden.
  • Seite 77: Liste Der Arbeitseinstellungen

    LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 35 MM Im Folgenden erhalten Sie eine Auflistung der Arbeitskategorien und Arbeitstitel für 35mm und das APS Filmformat. Auflösung Eingabe Ausgabegröße Ausgabe Eingabegröße Kategorie Arbeitstitel Verg. Einheit Sperre Sperre Grundeinstellung Grundeinstellung Pixel 1008 1008 Farblaserdrucker Max Größe_600dpi 2820 36.3 24.2...
  • Seite 78 LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 35MM Auflösung Eingabegröße Eingabe Ausgabegröße Ausgabe Kategorie Arbeitstitel Verg. Einheit Sperre Sperre Web-Seite 1023 x 682 Pixel 1023 1023 960 x 640 Pixel 870 x 580 Pixel 768 x 512 Pixel 624 x 416 Pixel 600 x 400 Pixel 480 x 320 Pixel...
  • Seite 79: Liste Der Arbeitseinstellungen - Aps

    LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – APS Auflösung Eingabegröße Eingabe Ausgabegröße Ausgabe Kategorie Arbeitstitel Vergr. Einheit Sperre Sperre Grundeinstellung Grundeinstellung Pixel Farblaserdrucker MaxGröße600dpi 2820 29.9 17.2 140.00 81.20 A4 Achtel600dpi 2104 30.0 17.3 105.00 60.60 Letter Achtel_600dpi 2161 inch 1.18 0.68 4.25 2.45 Max Size_400dpi 2820...
  • Seite 80: Glossar

    GLOSSAR HELLIGKEIT Die Helligkeit oder Dunkelheit eines Bildes. KANAL Das gescannte Bild besteht aus drei Kanälen, dem Rot-, dem Grün- und dem Blaukanal (RGB). KONTRAST Die Gradation von Schattierungen in einem Bild. Ein kontrastreiches Bild besteht aus sehr dunklen und hellen Bereichen ohne viele Mitteltöne.
  • Seite 81: Auflösung

    GLOSSAR RESAMPLING Verändern der Anzahl der Pixel eines Bildes. Wird die Pixelanzahl beim Verkleinern des Bildes verringert, spricht man von negativer Interpolation. Werden in einem Bild neue Pixel hinzugefügt, spricht man von positiver Interpolation. AUFLÖSUNG Die Anzahl der Pixel eines bestimmten Bildbereiches, wie Pixel per Inch (ppi) oder Pixel per Zentimeter.
  • Seite 82: Hilfe Bei Störungen

    „Nicht genügend software benötigten Speicherplatz. Speicherplatz vorhanden“ • Wenn mehrere Bilder gescannt wurden, Anwendungsoftware schließen und neu starten. „Initialisierung. Entfernen • Lassen Sie von einem Minolta Service die Fluoreszenzlampe auswechseln. Sie den Filmhalter“ erscheint, ohne daß der Filmhalter geladen ist.
  • Seite 83: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Typ: Fixierter Sensor, Filmtransport, Single-pass-Scanner Verwendbarer Film: 35mm, Negativ/Positiv, Farbe/Schwarz&Weiß APS Kassette (mit optionalem Adapter) – Farbe/Schwarz&Weiß, Negativ/Positiv. Scanbereich: 35mm 24,2 x 36,3 [mm] 2688 x 4032 Pixel 17,28 x 29,95 [mm] 1920 x 3328 Pixel Eingabeauflösung (physikalisch): 2820 dpi A/D Wandlung: 12 bit...
  • Seite 84: Anwendungstechnische Unterstützung

    Fragen Sie Ihren Fachhändler nach Informationen zur Installation, SCSI-Interface Empfehlungen oder Anwendungskompatibilität. Wenn Ihr Händler Ihnen nicht weiterhelfen kann, wenden Sie sich an uns. Halten Sie folgende Informationen bereit, wenn Sie sich an die Minolta Anwendungstechnik wenden. Baujahr und Modell Ihres Computers:...
  • Seite 85 NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis