Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic IP Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwenderhandbuch
März 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic IP

  • Seite 1 Anwenderhandbuch März 2018...
  • Seite 2 ©2015 eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer www.eQ-3.de Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit und Alarm ................................... 19 4.1.3 Licht und Schatten ..................................19 4.1.4 Wetter & Umwelt ..................................20 Warum Homematic IP die erste Wahl ist: Ihre Vorteile ....................21 Funktionsweise Homematic IP ............................22 Komponenten des Homematic IP Systems ........................24 4.4.1 Homematic IP Cloud ................................... 24 4.4.2...
  • Seite 4 Einsatz von mehreren Fußbodenheizungsaktoren ........................70 7.5.2.3 Verbindungstest ....................................71 7.5.2.4 Konfiguration über den Wandthermostat ............................ 71 7.5.3 Einrichtung und Konfiguration über die Homematic IP App ....................76 7.5.3.1 Anlernen des Wandthermostats ..............................76 7.5.3.2 Anlernen des Fußbodenheizungsaktors ............................. 77 7.5.3.3 Begriffserklärung zur Fußbodenheizungssteuerung .........................78 7.5.4...
  • Seite 5 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home ...................... 151 12.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa ..........................153 12.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa ..............................153 12.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa ..................153 12.2.1.2 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP ........................156 12.2.1.3 Alexa Geräteliste aktualisieren..............................157 12.2.1.4...
  • Seite 6: Aktuelles

    Sprachsteuerung) Release Oktober 2017: • Automatisierung (siehe Abschnitt „11 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung“ auf Seite 149) • Neue Geräte (siehe Abschnitt „4.4 Komponenten des Homematic IP Systems“ auf Seite - HmIP-SPDR - HmIP-SMI55 - HmIP-STHO/HmIP-STHO-A - HmIP-SWO-B/HmIP-SWO-PL/HmIP-SWO-PR • Ergänzung von Geräteinformationen (siehe Abschnitt „6.1.1 Geräteübersicht“ auf Seite Release September 2017: •...
  • Seite 7: Einleitung

    Ordnung ist. Eine Komfortsteigerung bieten unsere Schalt- und Dimmaktoren zur Lichtsteuerung sowie Produkte zur Automatisierung von Rollläden und Jalousien. Alle Homematic IP Geräte für Markenschalter lassen sich problemlos mithilfe von Adaptern in das vorhandene Schalterdesign integrieren. Die gesamte Lösung kann intuitiv über eine kostenlose Smartphone-App (iOS und Android) eingerichtet und anschließend komfortabel über die App gesteuert werden.
  • Seite 8: Die Eq-3-Unternehmensgruppe

    Einleitung Die eQ-3-Unternehmensgruppe Im Laufe der letzten 35 Jahre hat sich die ELV-/eQ-3- Gruppe von einem Technologie-Pionier zu einem der europäischen Marktführer im Bereich Smart Home entwi- ckelt. eQ-3 steht für Innovationen in einem breiten Spektrum von Technologien, die in der Kombination für einen großen Vorsprung bei Lösungen für Konsumenten sorgen.
  • Seite 9: Haussteuerung Per Funk

    Zugriffe von außen betrifft. Zum anderen sollte die verwendete Technik zuverlässig funkti- onieren. Schließlich muss das System intuitiv und benutzerfreundlich einzurichten und zu bedienen sein. Auch die problemlose Erweiterungsmöglichkeit ist ein wichtiger Faktor. Mit Homematic IP als neue optimierte Smart-Home-Produktlinie hat eQ-3 ein System entwickelt, das all diesen Anforderungen gerecht wird.
  • Seite 10: Smart-Home-Technologien Im Vergleich

    • Sicherheit: In Bezug auf das Thema Sicherheit gibt es bei Funksystemen noch große Unter- schiede. Dank verschlüsselter Berechtigungsüberprüfung von Funkbefehlen (Authenti- fizierung) ist bei Homematic und Homematic IP ein unberechtigter Eingriff von außen nahezu ausgeschlossen. • Geringer Energieverbrauch: Funkbasierte Geräte zeichnen sich systembedingt durch einen geringen Stand-by- Verbrauch aus.
  • Seite 11: 3.2.2 Kabelgebundene Bus-Technik

    • Funkreichweite: Funkkomponenten haben eine begrenzte Reichweite, die jedoch für die meisten Situationen in Privathaushalten mehr als ausreichend ist. Sollte die Funkreichweite einmal erschöpft sein, kann diese bei Homematic IP mit Funk-Routern verlängert werden. • Batteriewechsel: Bei batteriebetriebenen Geräten müssen die Batterien je nach Gerät und Nutzung in unterschiedlich großen Abständen ausgetauscht werden (1–5 Jahre).
  • Seite 12: Powerline

    Haussteuerung per Funk 3.2.3 Powerline Powerline nutzt zur Datenübertragung die in jedem Haushalt vorhandene Infrastruktur, nämlich das heimische Stromnetz. Darüber hinaus gibt es Systeme, bei denen bereits verlegte Koaxial- kabel (Antennenkabel für den Radio- oder Fernsehempfang) zur Datenübertragung verwendet werden. Powerline-Lösungen bieten sich dann an, wenn das Verlegen von Kabeln zu aufwendig oder eine Funklösung aufgrund sehr ungünstiger baulicher Voraussetzungen nur schwer umzusetzen ist.
  • Seite 13: 3.2.4 Zusammenfassung

    Vorteile für ein Funksystem als optimale Smart-Home- Lösung entschieden, denn dafür sprechen eine ganze Reihe von Faktoren. Das moderne und leistungsfähige System Homematic IP 1. ist sehr zuverlässig und robust, 2. ist einfach zu bedienen und von jedermann einzurichten, 3.
  • Seite 14: Funkreichweite

    Daher ist es generell empfehlenswert, zur Prüfung der Funkübertragung Sender und Empfänger provisorisch anzubringen, um die Qualität der Signalübertragung zu überprüfen. Durch die Freifeld-Reichweite von 150 bis 400 Metern kann Homematic IP in der Regel ohne Reichweitenprobleme in Privatgebäuden eingesetzt werden.
  • Seite 15: Störungen

    2,4 GHz-Frequenzband. Beispiele hierfür sind Systeme, die auf Bluetooth Smart, WLAN oder Zigbee basieren. Homematic IP wird nicht von Störungen solcher Systeme beeinflusst, da das System in einem anderen Frequenzband arbeitet, als z. B. Bluetooth, WLAN, Video- und Audio-Streaming-Anlagen...
  • Seite 16: Reflexion Und Interferenzen Von Funkwellen

    Geräte in Mobilfunknetzen sogar Leistungen von über einem Watt erreichen Dagegen arbeiten Homematic IP Geräte mit einer Sendeleistung von in der Regel 10 mW. Alleine hierdurch ergibt sich schon ein typischer Unterschied mit einem Faktor von 20 und mehr in der Sendeleistung und damit hinsichtlich einer möglichen Belastung.
  • Seite 17 Nähe zum Körper befinden (vgl. Mobiltelefon am Ohr). Gesetzliche Anforderungen Alle Homematic IP Geräte weisen zusätzlich das CE-Zeichen auf – als Hinweis darauf, dass das Produkt geprüft wurde und es den gesetzlichen Anforderungen der EU zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz entspricht, bevor es in Verkehr gebracht wurde.
  • Seite 18: Übersicht Homematic Ip

    Anonymität zu 100 % gewahrt. Homematic IP baut auf den Stärken von Homematic auf, bringt IPv6 – die neue Generation des Internetprotokolls – in jedes Gerät und liefert damit eine Lösung für das Internet der Dinge (IoT –...
  • Seite 19: Anwendungsbereiche

    Homematic IP bietet eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizkörper im gesamten Haus auf Raumebene und ermöglicht dadurch hohen Wohnkomfort und eine Energiekostenersparnis von bis zu 30 %. Der Homematic IP Fenster- und Türkontakt erkennt geöffnete Fenster oder Türen und veranlasst automatisch das Herunterregeln der Heizung beim Lüften. Mit Homematic IP lässt sich zudem eine effiziente, per App bedienbare Steuerung der Fußbodenheizung realisieren.
  • Seite 20: Wetter & Umwelt

    Wetter & Umwelt Mit den Wettersensoren passt sich das Homematic IP Smart-Home-System automatisch an die jeweilige Wetterlage an. Die Sensoren können in Verbindung mit anderen Homematic IP Geräten das automatische Hoch- oder Herunterfahren von Markisen, Raffstores oder Rollläden bei bestimmten Wetterverhältnissen auslösen, wodurch die eigenen vier Wände aktiv geschützt werden.
  • Seite 21: Warum Homematic Ip Die Erste Wahl Ist: Ihre Vorteile

    AES-128 und CCM eingesetzt. Batteriebetrieb Homematic IP setzt u. a. auf batteriebetriebene Geräte, um ein Smart Home auch in Bestands- bauten zu ermöglichen. Die Produkte werden einfach an den Heizkörper geschraubt oder an die Wand geklebt. Durch den geringen Energieverbrauch ist ein Batteriewechsel i. d. R. nur alle zwei Jahre oder noch seltener vorzunehmen.
  • Seite 22: Funktionsweise Homematic Ip

    • den einzelnen Funkkomponenten der jeweiligen Homematic IP Lösung Der Homematic IP Access Point ist in Verbindung mit Ihrem Router die Schnittstelle, die Ihre Homematic IP Funkkomponenten mit dem Internet verbindet. Die Homematic IP Cloud übernimmt die Kommunikation zwischen der kostenlosen Smartphone-App und dem Homematic IP Access Point sowie das Speichern und Verwalten der Daten.
  • Seite 23 Übersicht Homematic IP Abbildung 1: Funktionsgrafik Homematic IP mit Komponenten...
  • Seite 24: Komponenten Des Homematic Ip Systems

    Das System lässt sich allein durch Scannen des QR-Codes und Drücken einer Taste am Access Point sicher und anonym in Betrieb nehmen. Der Server für den Homematic IP Service steht in Deutschland und wird unter den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen betrieben. Die Identifikation eines Anwenders von Homematic IP ist auch theoretisch nur im Rahmen der Strafverfolgung und auf der Basis eines Gerichtsbeschlusses möglich.
  • Seite 25: 4.4.3 Homematic Ip Geräteübersicht

    Übersicht Homematic IP 4.4.3 Homematic IP Geräteübersicht Gateway Art.-Nr. Kurzbez. Sicherheit und Alarm Art.-Nr. Kurzbez. Bewegungsmelder mit Access Point 140887A0 HmIP-HAP Dämmerungssensor – 142722A0 HmIP-SMI innen Raumklima Art.-Nr. Kurzbez. Durchgangssensor mit 151159A0 HmIP-SPDR Richtungserkennung Heizkörperthermostat 140280A0 HmIP-eTRV Fenster- und Türkontakt –...
  • Seite 26 Übersicht Homematic IP Beschattung Art.-Nr. Kurzbez. Wetter und Umwelt Art.-Nr. Kurzbez. Temperatur- und Rollladenaktor für 151322A0 HmIP-BROLL Luftfeuchtigkeitssensor 150573A0 HmIP-STHO Markenschalter – außen Temperatur- und Rollladenaktor – 151347A0 HmIP-FROLL Luftfeuchtigkeitssensor 150574A0 HmIP-STHO-A Unterputz – außen, anthrazit Jalousieaktor für 151333A0 HmIP-BBL Wettersensor –...
  • Seite 27 Übersicht Homematic IP Internationale Varianten Art.-Nr. Kurzbez. Zubehör Art.-Nr. Kurzbez. HmIP-HAP- Access Point (UK) 151411A0 Tischaufsteller 141743A0 HmIP-DS55 Heizkörperthermostat HmIP-eTRV- Wechselrahmen – 151038A0 151996A0 HmIP-SF-2 (UK) 2-UK schmal Dimmer-Steckdose — HmIP-PDT- Netzteil für Marken- 151479A0 151197A0 HmIP-BPS Phasenabschnitt (UK) schalter...
  • Seite 28: Allgemeines System- Und Blinkverhalten

    Nach dem Einlegen der Batterien oder Einschalten der Netzspannung, wird der Anlernmodus der Homematic IP Geräte automatisch gestartet. Die Geräte-LED blinkt alle 10 Sekunden orange auf – so lange, bis ein Anlernpartner gefunden wurde oder die Anlernzeit von 3 Minuten verstrichen ist.
  • Seite 29: Inbetriebnahme Des Homematic Ip Systems

    Inbetriebnahme des Homematic IP Systems INBETRIEBNAHME DES HOMEMATIC IP SYSTEMS Erste Schritte Ihr Homematic IP System richten Sie ganz einfach und intuitiv über die Smartphone-App „Homematic IP“ ein, die speziell für die Konfiguration und Steuerung des Homematic IP Smart- Home-Systems entwickelt wurde.
  • Seite 30: Kostenlose App Downloaden

    • Es öffnet sich der Menüpunkt „Access Point einrichten“. • Folgen Sie den Anweisungen und verbinden Sie Ihren Homematic IP Access Point über das mitgelieferte Netzwerkkabel mit Ihrem Router. • Versorgen Sie Ihren Access Point über das beiliegende Steckernetzteil mit Strom.
  • Seite 31: Access Point Am Server Registrieren

    Inbetriebnahme des Homematic IP Systems Sobald die Stromversorgung hergestellt ist, baut der Access Point eine Verbindung zum Server auf. Unterschiedliche Blinkfolgen der Geräte-LED informieren Sie während der Einrichtung über den aktuellen Status des Access Points. Bei aktiver Internetverbindung läuft die Blinkfolge in aller Regel folgendermaßen ab:...
  • Seite 32: Homematic Ip App

    Inbetriebnahme des Homematic IP Systems Homematic IP App 5.2.1 Einrichtungsbildschirm Nach der Registrierung des Access Points bietet Ihnen der Einrichtungsbildschirm drei Optionen: • Gerät anlernen • Standort für Wetterdaten festlegen • PIN vergeben Abbildung 2: Screenshot Einrichtungsbildschirm Standort für Wetterdaten festlegen •...
  • Seite 33: 5.2.2 Homescreen

    Unmittelbar nach der Registrierung des Access Points haben Sie über den Einrichtungsbildschirm den Standort für Wetterdaten festgelegt, an dem Ihr Homematic IP System installiert ist. Danach stehen Ihnen auf dem Homescreen der Homematic IP App nach dem Tippen auf das Wetter- Symbol zahlreiche standortabhängige Informationen zur Verfügung.
  • Seite 34 Funktionen zur Verfügung, beispielsweise für die automatische Steuerung von Rollläden, Jalousien und Markisen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die gemessenen Wetterdaten Ihrer Homematic IP Wettersensoren anzeigen zu lassen. Über den „Sortieren“-Button im oberen rechten Bildschirmrand können Sie die Reihenfolge der Wetteransichten festlegen.
  • Seite 35: Geräte Anlernen

    Inbetriebnahme des Homematic IP Systems Geräte anlernen Um Ihre übrigen Homematic IP Geräte in Ihre Smart-Home-Lösung zu integrieren, müssen sie am Access Point und damit auch am Server registriert werden. Erst nach dieser Registrierung, ein Prozess, den man als „Anlernen“ bezeichnet, erscheinen Ihre Geräte in der App und lassen sich einrichten und konfigurieren.
  • Seite 36 Ordnen Sie im nächsten Schritt das gerade angelernte Gerät einer oder mehreren Lösungen (z. B. Sicherheit, Raumklima und/oder Licht und Beschattung) zu. Geräte, die nur in einer Lösung verwendet werden können, z. B. der Homematic IP Heizkörperthermostat, werden automatisch einer Lösung (z. B. Raumklima) zugeordnet.
  • Seite 37: Allgemeine Konfiguration Des Systems

    Allgemeine Konfiguration des Systems ALLGEMEINE KONFIGURATION DES SYSTEMS Hauptmenü Über das Hauptmenü können Sie die Einstellungen für Ihr Homematic IP System vornehmen. • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( ) (iOS). Im Hauptmenü haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: •...
  • Seite 38 Allgemeine Konfiguration des Systems Abbildung 7: Screenshot Hauptmenü (2) Bitte beachten Sie, dass nur die Menüpunkte angezeigt werden, zu denen auch Geräte in Ihrem System verfügbar sind. Sollten Sie beispielsweise keine Geräte aus der Sicher- heitslösung nutzen, wird der Menüpunkt „Sicherheit“ nicht angezeigt.
  • Seite 39: Geräteübersicht

    Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.1 Geräteübersicht In der Geräteübersicht der App verwalten Sie Ihre Homematic IP Geräte. • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( ) (iOS) und dort auf „Geräteübersicht“. In diesem Menü sind alle angelernten Geräte nach Räumen geordnet übersichtlich dargestellt.
  • Seite 40: Reichweitenverlängerung

    Reichweitenverlängerung Bei extrem ungünstigen baulichen Gegebenheiten kann es unter Umständen vorkommen, dass die Qualität der Funkverbindung zwischen Ihrem Homematic IP Access Point und den Homematic IP Geräten nicht zufriedenstellend ist. Der Einsatz einer Homematic IP Schalt- steckdose bzw. einer Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose ermöglicht es Ihnen, über die App das Funksignal des entsprechenden Gerätes weiterzuleiten.
  • Seite 41 Position der Homematic IP Komponenten, deren Signal verstärkt werden sollte, sowie der Schaltsteckdose bzw. Schalt-Mess-Steckdose möglichst nicht verändert werden. Beachten Sie dies vor allem beim Einsatz von mobilen Geräten wie Homematic IP Fernbedie- nungen. Die Schaltsteckdose bzw. Schalt-Mess-Steckdose kann auch nach Aktivierung der Reich- weitenverlängerung wie gewohnt zum Schalten angeschlossener Verbraucher eingesetzt...
  • Seite 42 Allgemeine Konfiguration des Systems Abbildung 9: Screenshot Geräteeinstellungen Schaltsteckdose/Schalt-Messsteckdose • Tippen Sie im folgenden Fenster auf „Aktivieren“. Nach dem Tippen auf „Fertig“ wird die Reichweitenverlängerung aktiviert. Aktivieren Sie die Reichweitenverlängerung nur bei tatsächlichem Bedarf, um unnötige Routingwege und überflüssigen Funkverkehr zu vermeiden. Die Reichweitenverlän- gerung können Sie über die App jederzeit wieder deaktivieren.
  • Seite 43: Symbolübersicht

    Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.1.2 Symbolübersicht In der Geräteübersicht, sowie teilweise auf dem Homescreen, werden zu den Geräten bestimmte Informationen über Symbole angezeigt. Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Ecobetrieb Sabotagemeldung Kühlbetrieb Funkstörung Partymodus Sonnenaufgang Urlaubsmodus Sonnenuntergang Rollladen/Jalousie herunterge- Batterie leer fahren (ab 1 % Behanghöhe) Dem Gerät ist ein Zeitprofil Fenster auf zugewiesen.
  • Seite 44: Geräteupdates

    Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte. 6.1.2 Geräteupdates Damit Ihre Homematic IP Geräte immer auf dem neuesten Stand bleiben, bietet Homematic IP die Möglichkeit, die Gerätesoftware (Firmware) der Komponenten zu aktualisieren. Die Gerätesoftware steuert alle Funktionen Ihres Homematic IP Gerätes.
  • Seite 45 Abbildung 11: Screenshot Updates automatisch installieren In der Homematic IP Cloud ist eine Geräteliste mit den zugehörigen Seriennummern und Firmwareversionen hinterlegt. Steht für eine oder mehrere Ihrer Homematic IP Komponenten neue Gerätesoftware zur Verfügung, leitet die Homematic IP Cloud diese Information an Ihren Homematic IP Access Point weiter.
  • Seite 46: Automatisierung

    Räume Ihnen standardmäßig auf dem Homescreen angezeigt werden sollen und die Reihenfolge der Darstellung festlegen, • Einstellungen für die Verbrauchsmessung vornehmen sowie • einen Aktivierungsschlüssel zur Kopplung von Sprachsteuerungsdiensten mit Homematic IP aufrufen. Abbildung 12: Screenshot Allgemeine Einstellungen...
  • Seite 47: Info Und Hilfe

    Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.5 Info und Hilfe Über dieses Menü können Sie weitere Informationen zu Homematic IP abrufen und über die Homematic IP Support-Hotline kundenspezifische Unterstützung anfordern. • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( ) (iOS).
  • Seite 48: Eula

    Allgemeinen Nutzungsbedingungen im Verlauf der Installation der App zugestimmt haben. 6.1.5.4 Open Source Lizenzen Dieser Menüpunkt informiert Sie über die Open Source Software, die in der Homematic IP Smart- phone-App verwendet wurde, sowie die entsprechenden Lizenzbedingungen und Nutzungs- rechte.
  • Seite 49: Raumklimalösung

    Homematic IP bietet eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizkörper im gesamten Haus auf Raumebene und ermöglicht dadurch hohen Wohnkomfort und eine Energiekostenersparnis von bis zu 30 %. Der Homematic IP Fenster- und Türkontakt erkennt geöffnete Fenster oder Türen und veranlasst automatisch das Herunterregeln der Heizung beim Lüften. Mit Homematic IP lässt sich zudem eine effiziente, per App bedienbare Steuerung der Fußbodenheizung...
  • Seite 50 Schalt-Mess-Steckdose und einem Wandthermostat lässt sich die Temperatur in Räumen mit elektrischen Heizkörpern exakt und bedarfsgerecht regeln. Ein weiterer Vorteil: Dank der Messfunktion in dem Gerät haben Sie über die Homematic IP Smart- phone-App jederzeit den Energieverbrauch und die Energiekosten im Blick.
  • Seite 51 (HmIP-WTH-2) oder Wandthermostaten mit Schaltausgang (HmIP-BWTH bzw. HmIP-BWTH24) zur zeitgesteuerten Regulierung der Raumtemperatur verknüpfen lässt. In Verbindung mit dem Homematic IP Access Point können Sie Ihre Fußbo- denheizung jederzeit und nahezu überall auch per Smartphone-App steuern. Nutzen Sie ein gemischtes Heizungssystem, übernimmt die App die Steuerung sowohl der Fußbodenheizung als auch der konventionellen Heizkörper.
  • Seite 52 Jede zweite Heizzone ist mit zwei Klemmstellen ausgestattet. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, bis zu 9 bzw. 15 Heizkreise pro Installation zu betreiben. Achten Sie bei Verwendung der Geräte HmIP-FAL24-C6 und HmIP-FAL24-C10 darauf, einen passenden Trafo, z. B. den Homematic IP für Fußbodenheizungsaktoren – 24 V, einzusetzen.
  • Seite 53 Das Konfigurieren und Bedienen Ihrer Homematic IP Raumklimalösung erfolgt über ein iPhone oder Android Smartphone. Die Homematic IP App ist für iPhones ab iOS-Version 8.0 sowie für Android-Smartphones ab Version 4.1 kompatibel und steht sowohl für Android als auch für iOS...
  • Seite 54: Raumklimalösung Auf Raumebene Konfigurieren

    • filen manuell regulieren. • Im Ecobetrieb, der sich über den Homescreen der App oder über den Homematic IP Wandtaster aktivieren lässt, werden alle oder einzelne mit Heizkörpern oder Elektro- heizungen ausgestattete Räume automatisch auf eine vorgegebene Ecotemperatur (Absenktemperatur) heruntergeregelt, etwa nach Drücken des Wandtasters beim Verlassen des Hauses.
  • Seite 55: Partymodus

    Raumklimalösung 7.3.1.2 Partymodus Bei Partys und ähnlichen Events kann für einen bestimmten Zeitraum eine geänderte Temperatur gewünscht sein. Über den Partymodus können Sie für einen exakt zu definierenden Zeitraum die Raumtemperatur anpassen. • Tippen Sie auf dem Homescreen auf den Raum, für den Sie den Partymodus aktivieren möchten.
  • Seite 56: Raum-Menü

    Raumklimalösung Abbildung 16: Screenshot Urlaubsmodus konfigurieren • Tippen Sie auf „Weiter“, stellen Sie über den Drehregler die Raumtemperatur für den Urlaubsmodus ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“. Die eingestellte Temperatur wird bis zum ausgewählten Zeitpunkt gehalten. Anschließend wechselt das System wieder in den Automatikbetrieb mit dem hinterlegten Heizprofil für die einzelnen Räume.
  • Seite 57: Konfiguration

    Raumklimalösung Abbildung 17: Screenshot Übersicht Raum-Menü 7.3.2.1 Konfiguration Über diesen Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, Räume Ihrer Wahl zu konfigurieren. Abbildung 18: Screenshot Konfigurationsmenü Minimale Temperatur • Tippen Sie auf „Minimale Temperatur“ und wählen Sie die gewünschte Temperatur über den Drehregler aus. Nach Tippen auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) wird die gewünschte Minimaltemperatur gespeichert.
  • Seite 58 Raumklimalösung Die minimale und maximale Temperatur, die Sie über den Menüpunkt „Konfiguration“ festlegen, haben Priorität vor dem gewählten Heizprofil des entsprechenden Raumes. Haben Sie beispielsweise für die Maximaltemperatur eines Raumes in der Konfiguration 20 °C gewählt, gilt diese Temperaturbegrenzung auch dann, wenn Sie in einer oder mehreren Heizphasen des gewählten Heizprofils eine Temperatur von 22 °C festgelegt haben.
  • Seite 59: Verbrauchsmessung

    Abbildung 19: Screenshot Konfigurationsmenü Feuchtigkeitsgrenze Beim Einsatz einer Homematic IP Multi IO Box mit angeschlossenem Luftentfeuchter lässt sich hier der Luftfeuchtigkeitswert einstellen, ab dem der Luftentfeuchter aktiviert wird, um Konden- sationsprobleme zu vermeiden. Bei Fußbodenheizungen mit aktivem Kühlbetrieb wird zusätzlich der entsprechende Kühlkreislauf geschlossen.
  • Seite 60 Die Währung können Sie bei Bedarf unter „Allgemeine Einstellungen“, „Währung“ anpassen. Voreingestellt ist die Angabe der Energiekosten in Euro (EUR). In der Geräteübersicht der App wird Ihnen die Leistung des an die Homematic IP Schalt-Mess- Steckdose angeschlossenen Gerätes in Watt angezeigt.
  • Seite 61: Raum Umbenennen

    Raumklimalösung Zurücksetzen der Verbrauchswerte Die Verbrauchswerte werden kontinuierlich gemessen und aufsummiert. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, die Verbrauchswerte auf null zurückzusetzen, etwa wenn Sie sich über den Energieverbrauch innerhalb eines bestimmten Zeitraums informieren möchten. Bitte beachten Sie, dass die Verbrauchswerte nach dem Zurücksetzen nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Seite 62: Das Standardprofil

    Raumklimalösung Abbildung 22: Screenshot Auswahl Heizprofil 7.4.1.1 Das Standardprofil In der App können für jeden Raum bis zu drei Heizprofile angelegt und beliebig konfiguriert werden. Im Folgenden wird das standardmäßig vorgegebene Profil näher erläutert: Standardmäßig vorgegeben ist eine Basis-Temperatur von 17 °C. Die Basis-Temperatur gibt an, welche konstante Temperatur im Raum gehalten werden soll, wenn sich das Heizprofil weder in einer Heiz- noch in einer Absenkphase befindet.
  • Seite 63: Heizprofile Anpassen

    Raumklimalösung 7.4.1.2 Heizprofile anpassen Beim Anpassen von Heizprofilen haben Sie sechs Optionen: • Umbenennen von Profilen • Ändern der Basis-Temperatur • Ändern der vordefinierten Heizphasen • Löschen und Hinzufügen von Heizphasen • Kopieren von Schaltzeitpunkten auf andere Wochentage • Kopieren von Profilen auf andere Profilplätze (Übertragen von kompletten Wochen- profilen auf andere Räume) Profil auswählen •...
  • Seite 64 Raumklimalösung Heizphasen ändern • Tippen Sie auf die Heizphase, die Sie ändern möchten. Sie können nun über die entsprechenden Felder Beginn (links), Soll-Temperatur (Mitte) und Ende (rechts) der ausgewählten Heizphase ändern. Zum Speichern der Änderungen am Profil tippen Sie dreimal auf Zurück ( ) und anschließend auf „Speichern“ (Android) bzw. auf „Fertig“ (iOS).
  • Seite 65: Raumklima-Konfiguration

    Raumklimalösung Kopieren von Schaltzeitpunkten auf andere Wochentage Android: • Markieren Sie in der Profilübersicht das zu kopierende Tagesprofil durch Drücken und Halten. Tippen Sie auf • Wählen Sie die gewünschten Wochentage aus und tippen Sie auf „Bestätigen“. iOS: • Wählen Sie in der Profilübersicht das zu kopierende Tagesprofil durch Streichen von rechts nach links aus und tippen Sie auf „Kopieren“.
  • Seite 66: Ecobetrieb Konfigurieren

    Raumklimalösung Abbildung 26: Raumklima-Konfiguration Menü • Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android) bzw. ( (iOS) und wählen Sie im Hauptmenü „Raumklima-Konfiguration“ aus. Abbildung 27: Screenshot Übersicht Raumklima-Konfiguration 7.4.2.1 Ecobetrieb konfigurieren • Über den Menüpunkt „Räume mit Ecobetrieb“ bestimmen Sie, in welchen Räumen die Temperatur bei aktivem Ecobetrieb auf Ecotemperatur abgesenkt werden soll.
  • Seite 67: Raumklima-Konfiguration Für Fußbodenheizungssteuerung

    Raumklimalösung gewünschte Raumtemperatur für den Ecobetrieb aus. Nach Tippen auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) wird die gewählte Temperatur im System gespeichert. • Über den Menüpunkt „Eco-Dauer bei Wandtaster-Betätigung“ bestimmen Sie die Dauer des Ecobetriebs nach Betätigung des Wandtasters. Sie haben die Auswahl zwischen 2, 4 und 6 Stunden und der Option „Dauerhafter Ecobetrieb“.
  • Seite 68: Fußbodenheizungssteuerung

    Der Fußbodenheizungsaktor kann zudem zur Steuerung einer Umwälzpumpe eingesetzt werden. Diese muss direkt an die Heizzone 1 (HZ1) des Fußbodenheizungsaktors angeschlossen werden. In Verbindung mit der Homematic IP Multi IO Box lassen sich auch weitere Funktionen und Geräte integrieren. Dazu gehören z. B. Feuchtigkeitsbegrenzer, Temperaturbegrenzer, externe Schaltuhren sowie das Umschalten vom Heiz- zum Kühlbetrieb bei Fußbodenheizungen mit...
  • Seite 69: Möglichkeiten Zur Steuerung Der Fußbodenheizung

    HmIP-MIOB HmIP-BWTH24 Konfiguration und Bedienung via App • Beim Einsatz des Homematic IP Access Points erfolgen Einrichtung, Konfiguration und Temperatureinstellung bequem über die Homematic IP Smartphone-App • Bedarfsgerechte Regulierung der Temperatur in Räumen mit Fußbodenheizung und konventionellen Heizkörpern (Radiatoren) kann parallel erfolgen...
  • Seite 70: Einrichtung Und Konfiguration Über Wandthermostate

    LED rot auf. Versuchen Sie es erneut. • Lernen Sie den neuen Fußbodenheizungsaktor ggf. an weitere Homematic IP Geräte, wie z. B. an einen Wandthermostaten oder eine Multi IO Box, an, indem Sie zunächst den Fußbodenheizungsaktor und dann das anzulernende Gerät in den Anlernmodus versetzen.
  • Seite 71: Verbindungstest

    7.5.2.4 Konfiguration über den Wandthermostat Der Homematic IP Fußbodenheizungsaktor ist bereits so vorkonfiguriert, dass Sie in der Regel nach dem Anlernen der Kanäle keine Veränderung der Konfigurationseinstellungen vornehmen müssen. Für spezielle Fälle und Anforderungen stehen jedoch über den Homematic IP Wandther- mostaten umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 72 Raumklimalösung Parameter Index Wert Bedeutung Frostschutztemperatur P024 Frostschutz inaktiv 2,0 °C 2,5 °C 8,0 °C (default) 9,5 °C 10,0 °C • Index P025: Pumpensteuerung Bei der Auswahl der Parameter sind folgende Begriffe von Bedeutung: - Pumpensteuerung aktiv: Wählen Sie einen der Werte 0–3, wenn eine Umwälzpumpe direkt an Heizzone 1 (HZ1) des Aktors angeschlossen ist.
  • Seite 73 Raumklimalösung • Index P026: Notbetrieb im Heizmodus Die Ventilöffnungsdauer wird alle 15 Minuten neu berechnet. Bei längeren Störungen der Funk-Kommunikation zwischen Wandthermostat und Fußbodenheizungsaktor, etwa bei leerer Batterie, werden die Ventile automatisch angesteuert. Standardmäßig wird das Ventil für 225 Sekunden geöffnet (25 % von 15 Minuten). Beim Wiederher- stellen der Funk-Kommunikation wechselt das System wieder in den Normalbetrieb.
  • Seite 74 Raumklimalösung Kanalparameter ChAn Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeiten, bei Bedarf die Einstellungen für die einzelnen Kanäle des Fußbodenheizungsaktors anzupassen. • Index P006: Vorlaufzeit Pumpe Die Parameteranpassung ist nur bei einer direkt an die Heizzone 1 (HZ1) des Fußbo- denheizungsaktors angeschlossenen Umwälzpumpe verfügbar.
  • Seite 75 30,0 °C • Index P050: Luftfeuchtigkeitsgrenze Beim Einsatz einer Homematic IP Multi IO Box mit angeschlossenem Luftentfeuchter lässt sich hier der Luftfeuchtigkeitswert einstellen, ab dem der Luftentfeuchter aktiviert wird, um Kondensationsprobleme zu vermeiden. Bei Fußbodenheizungen mit aktivem Kühlbetrieb wird zusätzlich der entsprechende Kühlkreislauf geschlossen, um weitere Kondensationsfeuchtigkeit zu vermeiden.
  • Seite 76: Einrichtung Und Konfiguration Über Die Homematic Ip App

    Nutzen Sie einen Homematic IP Fußbodenheizungsaktor in Verbindung mit dem Homematic IP Access Point, erfolgt das Anlernen und das Konfigurieren über die App. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informa- tionen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
  • Seite 77: Anlernen Des Fußbodenheizungsaktors

    Raumklimalösung Zum Anlernen des Wandthermostats an den Access Point gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. • Fassen Sie die Elektronikeinheit seitlich an und ziehen Sie sie aus dem Rahmen heraus.
  • Seite 78: Begriffserklärung Zur Fußbodenheizungssteuerung

    PI-Regelung mit PWM-Zyklus gesteuert. 7.5.3.3 Begriffserklärung zur Fußbodenheizungssteuerung Der Homematic IP Fußbodenheizungsaktor ist so vorkonfiguriert, dass Sie in der Regel nach dem Anlernen keine Veränderung der Konfigurationseinstellungen vornehmen müssen. Bei Bedarf haben Sie jedoch über dieses Menü die Möglichkeit, verschiedene Parameter zu ändern.
  • Seite 79 Raumklimalösung • Tippen Sie auf „An“ und bestätigen Sie die Eingabe. Antriebstyp In der Regel sind in Ihrem Heizkreisverteiler Stellantriebe des Ventiltyps „stromlos geschlossen“ (NC, normally closed) montiert. Dies entspricht der Standardeinstellung. Sind in Ihrem Heizkreisverteiler Stellantriebe des Ventiltyps „stromlos offen“ montiert, wählen Sie die Option „NO (Normally open)“.
  • Seite 80 Hier legen Sie das Zeitintervall (Aus, 1–28 Tage) sowie die Dauer der Ansteuerung (0–10 Minuten) fest. Hinweis zur Multi IO Box Der analoge Ausgang 0-10 V ist aktuell nur in Verbindung mit der Homematic Zentrale CCU2 verfügbar. Pumpennachlaufzeit/Pumpenschutzfunktion Bei aktivierter lokaler Pumpensteuerung, also bei einer direkt an den Fußbodenheizungsaktor angeschlossenen Pumpe, können Sie hier bei Bedarf eine Einschalt- oder Ausschaltverzögerung...
  • Seite 81: Anwendungsbeispiele

    Wandthermostaten des Raumes verknüpft werden, der über den betreffenden Heizkreis bzw. die betreffenden Heizkreise versorgt wird. Die Steuerung der Heizkreise 1–6 bzw. 1–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 82 Raumklimalösung Abbildung 30: Screenshots HmIP-FAL-xx anlernen und auswählen • Im nächsten Fenster erscheint die Übersicht zur Gerätekonfiguration. Abbildung 31: Screenshot Konfiguration HmIP-FAL-xx • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „Aus“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. •...
  • Seite 83: Anwendungsbeispiel 2: Steuerung Der Fußbodenheizung Und Umwälzpumpe

    Beim Einsatz eines Fußbodenheizungsaktors haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eine angeschlossene Umwälzpumpe zu steuern. Der Heizkreis 1 steuert in diesem Fall nur die Umwälzpumpe. Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 84 Raumklimalösung Abbildung 32: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx zur Pumpensteuerung • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit, die Pumpen- nachlaufzeit sowie die Pumpenschutzfunktion zu konfigurieren.
  • Seite 85: Anwendungsbeispiel 3: Steuerung Der Fußbodenheizung, Des Heizkessels Und Luftentfeuchters

    Ein Luftentfeuchter wird über den Ausgang 2 - OUT der Multi IO Box gesteuert. Die aktuelle Luftfeuchtigkeit wird vom Homematic IP Wandthermostaten gemessen. Die Eingänge der Multi IO Box bleiben unbeschaltet. Die Steuerung der Heizkreise 1–6 bzw. 1–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 86 Raumklimalösung Abbildung 33: Screenshot Konfiguration HmIP-FAL-xx • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „Aus“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Lernen Sie die Multi IO Box an. • Tippen Sie im Menü...
  • Seite 87: Anwendungsbeispiel 4: Steuerung Der Fußbodenheizung, Umwälzpumpe, Des Heizkessels Und Luftentfeuchters

    Die aktuelle Luftfeuchtigkeit wird dabei vom Homematic IP Wandthermostaten gemessen. Die Eingänge der Multi IO Box werden zur Steuerung des Heizkessels nicht genutzt. Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 88 Raumklimalösung Abbildung 35: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx zur Pumpensteuerung • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit, die Pumpen- nachlaufzeit sowie die Pumpenschutzfunktion zu konfigurieren.
  • Seite 89: Anwendungsbeispiel 5: Steuerung Der Fußbodenheizung Und Umwälzpumpe Mit Umschaltung Von Heiz- Auf Kühlbetrieb

    2 - OUT (5.1./5.2/5.3) der Multi IO Box gesteuert. Der Wechsel zwischen Heiz- und Kühlmodus kann ausschließlich über die Homematic IP App gesteuert werden. Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 90 Raumklimalösung Abbildung 37: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx zur Pumpensteuerung • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit, die Pumpen- nachlaufzeit sowie die Pumpenschutzfunktion zu konfigurieren.
  • Seite 91: Konfiguration Kühlbetrieb

    Über den Menüpunkt „Räume mit Kühlbetrieb“ wählen Sie die Räume aus, in denen Sie den Kühlbetrieb aktivieren möchten. Kühlprofile Haben Sie einen Homematic IP Fußbodenheizungsaktor installiert und unterstützt Ihre Fußbo- denheizung Kühlfunktionen, können Sie im Hauptmenü unter dem Menüpunkt „Heiz- / Kühlprofile“ in Räumen mit Fußbodenheizung neben den Heizprofilen auch unter drei vordefi- nierten Kühlprofilen auswählen.
  • Seite 92 Raumklimalösung Abbildung 40: Screenshot Kühlprofil konfigurieren Profil umbenennen • Markieren Sie im Menü „Kühlprofile“ das Profil des Raumes, das Sie anpassen möchten. Drücken und halten Sie dafür auf das entsprechende Profil. • Tippen Sie auf das Stiftsymbol in der Menüleiste, vergeben Sie einen neuen Namen und bestätigen Sie die Eingabe (Android).
  • Seite 93: Anwendungsbeispiel 6: Steuerung Der Fußbodenheizung Und Umwälzpumpe Mit Wechsel Zwischen Heizen Und Kühlen Über Externem Schalter

    Der Wechsel zwischen Heiz- und Kühlmodus kann ausschließlich über den Eingang 1 - IN der Multi IO Box gesteuert werden. Das Umschalten über die App ist dadurch deaktiviert. Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 94 Raumklimalösung Abbildung 41: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpen- nachlaufzeit sowie die Pumpenschutzfunktion zu konfigurieren.
  • Seite 95 Raumklimalösung Abbildung 43: Screenshot Konfiguration Multi IO Box für Wechsel zwischen Heiz- und Kühlbetrieb über einen extern angeschlossenen Schalter (2) • Wählen Sie für den Eingang 3 - IN (6.1/6.2) die Option „Heiz- und Kühlbetrieb umschalten“ aus. • Anschließend erhalten Sie eine Kanalübersicht mit den dazugehörigen Funktionen. •...
  • Seite 96: Anwendungsbeispiel 7: Steuerung Der Fußbodenheizung Und Umwälzpumpe Mit Umschaltung Zwischen Heiz- Und Kühlbetrieb Sowie Feuchtigkeitsbegrenzung

    Box steuert den Heiz- und Kühlbetrieb über einen angeschlossenen Schalter, an Eingang 2 - IN wird ein aktiver Feuchtigkeitssensor mit Schaltausgang angeschlossen. Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 97 Raumklimalösung Abbildung 44: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit, die Pumpen- nachlaufzeit sowie die Pumpenschutzfunktion zu konfigurieren.
  • Seite 98 Raumklimalösung Abbildung 46: Screenshot Konfiguration Multi IO Box für Feuchtebegrenzer (2) • Wählen Sie für den Eingang 3 - IN (6.1/6.2) die Option „Heiz- und Kühlbetrieb umschalten“ aus. • Weisen Sie Eingang 4 - IN (6.3/6.4) die Funktion „Feuchtebegrenzer System“ zu. •...
  • Seite 99: Anwendungsbeispiel 8: Steuerung Der Fußbodenheizung Und Umwälzpumpe Mit Temperaturbegrenzung

    Die Steuerung des Heizkessels erfolgt über Ausgang 1 - OUT (4.1/4.2) der Multi IO Box. Der Eingang 1 - IN der Multi IO Box steuert die Temperaturbegrenzung. Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 100 Raumklimalösung Abbildung 48: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit, die Pumpen- nachlaufzeit sowie die Pumpenschutzfunktion zu konfigurieren.
  • Seite 101 Raumklimalösung Abbildung 50: Screenshot Kanalübersicht HmIP-MIOB für Temperaturbegrenzung • Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
  • Seite 102: Anwendungsbeispiel 9: Steuerung Der Fußbodenheizung Und Umwälzpumpe Mit Externer Schaltuhr Für Den Absenkbetrieb

    Die Steuerung des Heizkessels erfolgt über Ausgang OUT1 der Multi IO Box. Der Eingang 1 - IN der Multi IO Box steuert die externe Schaltuhr. Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 103 Raumklimalösung Abbildung 51: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpen- nachlaufzeit zu konfigurieren.
  • Seite 104 Raumklimalösung Abbildung 53: Screenshot Kanalübersicht Externe Schaltuhr (HmIP-MIOB) • Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
  • Seite 105: Anwendungsbeispiel 10: Steuerung Der Fußbodenheizung Und Umwälzpumpe Mit Energiesparmodus Für Den Kühlbetrieb

    Über die App kann zwischen Kühl- und Heizbetrieb gewechselt werden. Der Eingang 1 - IN der Multi IO Box wird durch die externe Schaltuhr gesteuert. Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
  • Seite 106 Raumklimalösung Abbildung 54: Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit, die Pumpen- nachlaufzeit sowie die Pumpenschutzfunktion zu konfigurieren.
  • Seite 107 Raumklimalösung Abbildung 56: Screenshot Kanalübersicht HmIP-MIOB für Energiesparmodus Kühlbetrieb • Weitergehende Einstellungen können Sie über die Auswahl des entsprechenden Raumes vornehmen.
  • Seite 108: Sicherheitslösung

    Alarm, wenn z. B. Fenster oder Türen unautorisiert geöffnet werden. Ist der „Vollschutz“ aktiviert, werden zusätzlich Sensoren wie Bewegungsmelder im Innenbereich hinzugeschaltet. Wird der Alarm ausgelöst, kann sowohl ein akustisches Signal über die Homematic IP Sirene oder den Rauchwarnmelder als auch eine Push-Nachricht über die registrierten Smartphones ausgegeben werden.
  • Seite 109: Installationsplanung

    Dingen zugeht, kommt dem zunehmenden Sicherheitsbedürfnis vieler Menschen entgegen und hilft, Sie vor bösen Überraschungen zu bewahren. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Tipps und Hinweisen zur Planung Ihrer Homematic IP Sicherheitslösung. Ich habe bereits eine Homematic IP Raumklimalösung installiert. Kann ich die Sicherheits- lösung in mein System integrieren?
  • Seite 110 Batterien. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur dann sinnvoll ist, wenn das Gerät beispielsweise zur Lichtsteuerung über die Tasten oder zur Bewegungserkennung einge- setzt werden soll. Für den Einsatz in der Homematic IP Sicherheitslösung ist die Spannungsversorgung über das Homematic IP Netzteil für Markenschalter (HmIP-BPS) herzustellen.
  • Seite 111 Der Rauchwarnmelder ist für den Einsatz im Verbund mit anderen Rauchwarnmeldern desselben Typs bestimmt. Das Gerät kann an bis zu 40 Rauchwarnmelder mit Hilfe des Homematic IP Access Points angelernt werden. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, denn im Brandfall meldet das Gerät einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig an alle in der Funkreichweite befindlichen Rauchwarnmelder.
  • Seite 112: Alarmmodus Aktivieren

    • Schalt- bzw. Schalt-Mess-Steckdose (mit Innensirene oder Leuchte) Nutzen Sie innerhalb Ihrer Sicherheitslösung eine Homematic IP Schalt- bzw. Schalt- Mess-Steckdose in Kombination mit einer Innensirene, platzieren Sie diese möglichst zentral im Haus/in der Wohnung, damit auch alle Bewohner im Haus alarmiert werden bzw.
  • Seite 113 Sicherheitslösung Unscharf: Das System ist unscharf geschaltet. Alle Sicherheitsfunktionen sind deaktiviert. Hüllschutz: Die Sicherheitsfunktionen aller Geräte, die Sie für den Hüllschutz ausgewählt haben, werden aktiviert. Vollschutz: Die Sicherheitsfunktionen aller Komponenten der Sicherheitslösung werden aktiviert. Abbildung 59: Einstellung des Sicherheitsmodus Sobald ein Alarm bei aktiviertem Hüllschutz oder Vollschutz ausgelöst wurde, beispielsweise beim unbefugten Öffnen von Fenstern und Türen oder beim Erkennen von Bewegung über den Bewegungsmelder, erhalten Sie unverzüglich eine Push-Mitteilung auf Ihrem Smartphone mit einer Alarmmeldung.
  • Seite 114: Sicherheitsinformationen Im Menüpunkt „Sicherheit

    Wenn Sie eine Alarmsirene in Ihrem System integriert haben, wird zusätzlich zur Alarm- meldung auf dem Smartphone auch ein Alarmton über die Sirene abgegeben. Sie können zusätzlich den Homematic IP Rauchwarnmelder als Sirene nutzen. Der Rauchwarnmelder gibt bei Raucherkennung einen lauten Signalton ab und sendet bei Raucherkennung unverzüglich eine Alarmmeldung an Ihr Smartphone.
  • Seite 115: Sicherheitslösung Konfigurieren

    Sicherheitslösung Abbildung 62: Sicherheitsinformationen Raumansicht Nach erneutem Ziehen des Kreisabschnitts nach links können Sie durch Antippen auf den Menüpunkt „Raumklima“ oder „Licht und Beschattung“ jederzeit wieder in das gewünschte Menü zurückkehren. Sicherheitslösung konfigurieren Nach dem Einrichten des Access Points (siehe Abschnitt „5.1.3 Access Point einrichten“ auf Seite 30) und dem Anlernen der Sicherheitskomponenten (siehe Abschnitt „5.3 Geräte anlernen“...
  • Seite 116: Alarmprotokoll

    „Sicherheit“ über die Menüpunkte Alarmkonfiguration, Lichtkonfiguration und Hüllschutz vor (siehe unten). Einige Geräte lassen sich gleichzeitig in mehreren Anwendungen nutzen. Der Homematic IP Tür- und Fensterkontakt beispielsweise übernimmt bei entsprechender Auswahl sowohl Funktionen in der Heizungssteuerung als auch Sicherheitsfunktionen. Bereits ausgewählte Zuordnungen können Sie nachträglich bei Bedarf über die Geräteübersicht jederzeit wieder ändern bezie-...
  • Seite 117: 8.4.2 Alarmkonfiguration

    Funkreichweite befinden. Ist bei einem der Sensoren der Batteriestand niedrig – dies wird in der App u. a. auf dem Startbildschirm angezeigt–, tauschen Sie bei dem betroffenen Gerät die Batterien gegen zwei neue aus. Darüber hinaus muss der Homematic IP Access Point zum Zeitpunkt des Scharfschaltens online sein.
  • Seite 118 Beim Einsatz einer Alarmsirene (HmIP-ASIR) löst diese auch dann aus, wenn keine Verbindung zur Homematic IP Cloud besteht (mit einer Verzögerung von 10 Sekunden). Zusätzlich kann die Homematic IP Alarmsirene in diesem Fall auch die Alarmmeldung an die Homematic IP Rauchwarnmelder weiterleiten, sofern in der Alarm-Konfiguration der App der Rauchwarnmelder-Alarm aktiviert ist.
  • Seite 119 Alarmsignal (akustisch) • Unter diesem Menüpunkt können Sie aus neun unterschiedlichen Signaltönen für die akustische Signalisierung der Homematic IP Alarmsirene auswählen sowie die akustische Signalisierung deaktivieren. - Wählen Sie im Menü den gewünschten Signalton über die Radio-Buttons (Android) oder über das Antippen des gewünschten Sounds (iOS) aus. Bei der Auswahl von „Aus“...
  • Seite 120 Signalisierung zur Überprüfung an. Abbildung 67: Screenshot Alarmsignal (akustisch) Rauchwarnmelder-Alarm • Über diesen Menüpunkt können Sie alle installierten Homematic IP Rauchwarnmelder einbeziehen. Bei Einbrucherkennung geben die Rauchwarnmelder ein akustisches Signal ab. Das Einbeziehen von Rauchwarnmeldern kann die Batterielaufzeit Ihres Rauchwarn- melders verkürzen.
  • Seite 121: 8.4.3 Lichtkonfiguration

    Sicherheitslösung Akustische Bestätigung der Sirene • Aktivieren Sie diese Option, bestätigt die Sirene einen Wechsel des Schutzmodus mit einer kurzen Tonfolge. Abbildung 69: Screenshot Akustische Bestätigung der Sirene 8.4.3 Lichtkonfiguration Dieses Menü ermöglicht das Konfigurieren von Lichtfunktionen für Ihre Sicherheitslösung. 8.4.3.1 Alarm-Licht Über diesen Menüpunkt können Sie definieren, ob und welche Lichtquellen im Alarmfall einge-...
  • Seite 122: Panik-Licht

    Sicherheitslösung 8.4.3.2 Panik-Licht Hier wählen Sie aus, welche Lichtquelle(n) geschaltet wird/werden, wenn Sie den Wandtaster betätigen. • Tippen Sie im Menü „Licht-Gruppen“ auf „Panik-Licht“. • Wählen Sie die unter den einzelnen Räumen aufgelisteten Geräte aus, die beim Betätigen des Wandtasters angeschlossene Lichtquellen schalten soll. •...
  • Seite 123: Hüllschutz

    Sicherheitslösung Abbildung 72: Screenshot Coming-Home-Licht 8.4.4 Hüllschutz Über dieses Menü wählen Sie die Homematic IP Sicherheitskomponenten aus, die für den Hüllschutz verwendet werden sollen. • Tippen Sie im Menü „Licht-Gruppen“ auf „Hüllschutz“. • Wählen Sie die unter den einzelnen Räumen aufgelisteten Komponenten aus, die Sie für den Hüllschutz einsetzen möchten, und tippen Sie auf das Zurück-Symbol...
  • Seite 124: Beschattung

    Rollläden und Jalousien dunkeln Räume ab, schaffen Privatsphäre und erhöhen die Sicherheit. Mit unseren Rollladen- und Jalousieaktoren können die Schattenspender mit wenigen Handgriffen über die Homematic IP App eingerichtet und anschließend automatisch geöffnet oder geschlossen werden. Die Steuerung lässt sich komfortabel über individuelle Wochenprofile, auch abhängig vom Sonnenauf- und Sonnenuntergang, realisieren.
  • Seite 125 Beschattungskomponenten über die App realisiert werden. Auch wenn Sie unterwegs sind, können Sie Ihre Rollläden, Markisen, Jalousien und Raffstores über die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone jederzeit steuern und finden somit nach Ihrer Rückkehr optimale Beschattungsbedingungen vor. Sowohl die automatische als auch die manuelle Steuerung über die App lassen Ihr Gebäude auch bei Abwesenheit bewohnt aussehen...
  • Seite 126: Rollladen- Und Jalosieaktoren In Betrieb Nehmen

    (siehe Abschnitt „9.6.4 Fluchtfunktion“ auf Seite 139). Rollladen- und Jalosieaktoren in Betrieb nehmen Damit Ihr Rollladen-/Jalousieaktor in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden (siehe Abschnitt „5.3 Geräte anlernen“...
  • Seite 127: Manuelle Kalibrierfahrt

    Manuelle Kalibrierfahrt Alternativ zur automatischen Kalibrierfahrt haben Sie die Möglichkeit, die Fahrtzeiten Ihres Beschattungselements auch manuell zu ermitteln. Beim Einsatz des Homeamtic IP Rollladen- aktors – Unterputz (HmIP-FROLL) bzw. Homematic IP Jalousieaktors – Unterputz (HmIP-FBL) wird die Kalibrierfahrt standardmäßig manuell durchgeführt. Dazu gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 128 Beschattung • Zur Ermittlung der Fahrzeit für die Abdunkelungsfahrt tippen Sie auf „Start“. Das Beschattungselement wird vollständig heruntergefahren. Wenn die Fahrt abgeschlossen ist, bestätigen Sie die gemessene Fahrtzeit für die Abdunkelungsfahrt unmittelbar nach Abschalten des Motors, indem Sie auf den Button „Stop“ tippen. Tippen Sie auf „Weiter“.
  • Seite 129: 9.3.2 Geräteeinstellungen

    Beschattung 9.3.2 Geräteeinstellungen 9.3.2.1 Zuordnung Hier können Sie nachträglich die Raumzuordnung des Geräts sowie den Gerätenamen ändern oder die Kalibrierfahrt erneut durchführen. 9.3.2.2 Fahrzeiten Hier können Sie nachträglich die Fahrtzeiten des Beschattungselements ändern. Dies ist die Zeit, die Ihr Beschattungselement benötigt, um vollständig hochzufahren (Aufhellungsfahrt) bzw. vollständig herunterzufahren (Abdunkelungsfahrt).
  • Seite 130 Beschattung Abbildung 78: Screenshot Beschattungsgruppe auswählen • Geben Sie den Namen der Beschattungsgruppe ein. Tippen Sie auf „Weiter“. • Wählen Sie nacheinander die Beschattungsaktoren aus, die Sie in einer Beschattungs- gruppe zusammenfassen möchten. Tippen Sie auf „Weiter“. • Wählen Sie die Geräte aus, welche diese Beschattungsgruppe schalten sollen, wie beispielsweise eine Fernbedienung oder einen Wandtaster.
  • Seite 131: Manuelle Steuerung Von Beschattungselementen In Gruppen

    Beschattung 9.4.2.2 Manuelle Steuerung von Beschattungselementen in Gruppen • Tippen Sie im Homescreen der App auf „Gruppen“ und wählen Sie die gewünschte Beschattungsgruppe aus. Abbildung 80: Screenshot Steuerung Gruppen im Homescreen • Hier können Sie die Behanghöhe aller in dieser Gruppe zusammengefassten Beschat- tungselemente einstellen.
  • Seite 132: Beschattungsprofile

    Beschattung Beschattungsprofile Über die Homematic IP App können Sie individuelle Beschattungsprofile einrichten und somit Ihre Beschattungselemente flexibel und bedarfsgerecht steuern, auch abhängig vom Sonnenauf- und Sonnenuntergang. 9.5.2.1 Zeitprofil erstellen • Wählen Sie im Hauptmenü unter „Licht und Beschattung“ den Menüpunkt „Zeitprofile“...
  • Seite 133 Beschattung Abbildung 83: Screenshot Beschattungsprofil einstellen • Wählen Sie anschließend den Schaltzeitpunkt und die Behanghöhe aus, die Ihr Beschattungselement zum ausgewählten Schaltzeitpunkt einnehmen soll. Bei über einen Jalousieaktor gesteuerten Jalousien können Sie zusätzlich auch die Lamel- lenposition exakt einstellen, die Ihre Jalousien zum definierten Schaltzeitpunkt einnehmen sollen.
  • Seite 134: Beschattungskonfiguration

    Beschattung Abbildung 84: Screenshot Auswahl Bedingung Nach der Konfiguration des Beschattungsprofils können Sie weitere Beschattungsprofile anlegen, indem Sie auf das +-Symbol tippen. Beschattungskonfiguration Nach dem Anlernen der Rollladen- und Jalousieaktoren (siehe Abschnitt „5.3 Geräte anlernen“ auf Seite 35) haben Sie die Möglichkeit, die weitere Konfiguration Ihrer Beschattungskom- ponenten im Hauptmenü...
  • Seite 135: Aussperrschutz

    Homematic IP Rollladen- bzw. Jalousieaktor sowie Homematic IP Rauchwarnmelder Bitte beachten Sie, dass für die Funktionen Aussperrschutz, Stumschutz, Wärmeschutz sowie die Fluchtfunktion das Homematic IP System vollständig in Betrieb sein muss. Dazu zählt ein Homematic IP Access Point mit aktiver Verbindung zur Homematic IP Cloud und die entspre- chenden in die Installation eingebundene Homematic IP Geräte.
  • Seite 136: 9.6.2 Sturmschutz

    Möglichkeit, diese bei starkem Wind herunter zu fahren, um die Fenster vor Sturmschäden zu schützen. Die in der Homematic IP App integrierte Sturmschutz-Funktion sorgt dafür, dass dies automatisch geschieht, wenn ein ausgewählter Windschwellenwert überschritten wird. Die aktuell herrschende Windgeschwindigkeit bezieht die App über die standortabhängigen Wetterdaten, die über den Online-Dienst OpenWeatherMap für den in der App hinterlegten Standort zur...
  • Seite 137: 9.6.3 Wärmeschutz

    Beschattung die Erfassung des Windschwellenwerts festlegen. In der Regel sind dies die standor- tabhängigen Wetterdaten, die der App von OpenWeatherMap zur Verfügung gestellt werden. Haben Sie einen Wind-/Wettersensor installiert, steht Ihnen auch dieser als Datenquelle zur Verfügung. • Tippen Sie auf den Button „Windschwellenwert“. Wählen Sie den Windschwellenwert aus, bei dessen Überschreiten das Beschattungselement gefahren werden soll.
  • Seite 138 Beschattung Wärmeschutz aktiv sein soll, damit z. B. ein Hochfahren der Rollläden in der Nacht vermieden werden kann. Um den Wärmeschutz zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Tippen Sie unter dem Menüpunkt „Beschattungskonfiguration“ auf den Button „Wärmeschutz“. • Wählen Sie durch Tippen auf das +-Symbol einen oder mehrere Räume aus, für den Sie den Wärmeschutz konfigurieren möchten.
  • Seite 139: 9.6.4 Fluchtfunktion

    Beschattung 9.6.4 Fluchtfunktion Die Fluchtfunktion sorgt dafür, dass alle Rollläden oder Jalousien bei Rauchalarm automatisch hochgefahren werden, sodass im Notfall der Fluchtweg beispielsweise durch eine Terrassentür nicht durch einen Rollladen versperrt wird. Um die Fluchtfunktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 140: Licht

    Präsenzmelder gesteuert werden. Kann ich die Geräte in meine vorhandene Installation integrieren? Das Nachrüsten von Schalt-, Mess- und Dimmaktoren ist mit Homematic IP einfach und flexibel mithilfe unterschiedlicher Bauformen wie Schalt-Steckdosen und Unterputzgeräten möglich. Besonders komfortabel ist dabei der Einsatz von Schalt- und Dimmaktoren für Markenschalter (HmIP-BSM und HmIP-BDT).
  • Seite 141: 10.2.1 Schaltgruppen

    Abbildung 90: Anwendungszuordnung auswählen 10.2.1 Schaltgruppen Mit der Funktion „Schaltgruppen“ können Sie in der App Geräte wie etwa Homematic IP Schaltsteckdosen, Bewegungsmelder oder Schalt-Mess-Aktoren zu Gruppen zusammenfassen. Alle einer Gruppe zugeordneten Geräte lassen sich anschließend mit einem Tastendruck bequem ein- und ausschalten. Zusätzlich können Sie Lichtquellen auf einen bestimmten Dimmwert anschalten, die mit den Homematic IP Dimmaktoren verwendet werden.
  • Seite 142 Licht • Tippen Sie auf „Return“ (iOS) bzw. auf „Enter“ (Android) und anschließend auf „Weiter“. • Wählen Sie jeweils mit einem Tipp auf das +-Zeichen nacheinander die Geräte aus, die Sie dieser Schaltgruppe zuordnen möchten (Empfänger). • Nachdem Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, tippen Sie auf „Weiter“. •...
  • Seite 143: Schaltgruppen Umbenennen Oder Löschen

    Licht 10.2.1.2 Schaltgruppen umbenennen oder löschen • Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol ( ) (Android)bzw. ( (iOS) und wählen Sie im Hauptmenü „Gruppen“ aus. • Wählen Sie anschließend die Schaltgruppe durch längeres Drücken auf die entspre- chende Schaltgruppe (Android) bzw. durch Streichen von rechts nach links (iOS) aus. •...
  • Seite 144: 10.2.2 Schaltprofile

    Licht 10.2.2 Schaltprofile Mit der Funktion „Schaltprofile“ können Sie Zeitprofile für Ihre Lichtsteuerung einrichten. So haben Sie die Möglichkeit, z. B. Schaltaktoren in bestimmten Zeiträumen oder in Abhängigkeit von Sonnenauf- und Sonnenuntergang ein- bzw. auszuschalten oder durch den Einsatz von Dimmaktoren Licht innerhalb definierter Zeiträume auf einen gewünschten Helligkeitswert zu dimmen.
  • Seite 145 Licht • Wählen Sie anschließend den Schaltzeitpunkt und den Schaltzustand (An/Aus) aus, den Ihr Aktor zum ausgewählten Schaltzeitpunkt einnehmen soll. Auswahl „Sonnenaufgang“/„Sonnenuntergang“ Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die zuvor eingestellten Schaltzeitpunkte an zeitliche Bedin- gungen zu knüpfen: • Keine Bedingung: Wählen Sie für Ihren Schaltaktor statt Schaltzeitpunkt die Option „Sonnenaufgang“...
  • Seite 146: Besonderheiten Bei Der Schaltung Durch Bewegungsmelder/ Präsenzmelder

    Der Menüpunkt „Licht“ ermöglicht Ihnen das Ein- und Ausschalten von Lichtquellen sowie anderer angeschlossener Verbraucher in ausgewählten Räumen: Geräte wie beispielsweise eine Stehlampe, die an eine Homematic IP Schalt- oder Schalt-Mess-Steckdose angeschlossen ist, lassen sich bequem über die Homematic IP Smartphone-App schalten, egal ob Zuhause oder von unterwegs.
  • Seite 147 Licht • Wählen Sie im Homescreen der App den Raum aus, in dem sich das Gerät/die Geräte befinden, die Sie ein- oder ausschalten möchten. • Ziehen Sie den Kreisabschnitt am mittleren rechten Bildschirmrand nach links und tippen Sie auf „Licht“. Abbildung 97: Screenshots Android Auswahl „Licht und Beschattung“...
  • Seite 148 Licht Abbildung 99: Screenshot Lichtsteuerung an/aus • Nachdem Sie die Geräte geschaltet haben, können Sie nach erneutem Ziehen des Kreisabschnitts nach links eine andere Lösung auswählen.
  • Seite 149: Gruppen, Zeitprofile Und Automatisierung

    Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung GRUPPEN, ZEITPROFILE UND AUTOMATISIERUNG Ihr Homematic IP System bietet über die Basisfunktionen hinaus eine ganze Reihe von Möglich- keiten, die Steuerung von Komponenten zu vereinfachen. So lassen sich mit der Funktion „Gruppen“ über die App Geräte wie etwa Homematic IP Schaltsteckdosen, Bewegungs- melder oder Schalt-Mess-Aktoren zu Schaltgruppen zusammenfassen und beispielsweise bei Bewegungserkennung ein- und ausschalten.
  • Seite 150: Automatisierungen Ein- Und Ausschalten

    Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung 11.2 Automatisierungen ein- und ausschalten Standardmäßig sind alle von Ihnen definierte Automatisierungen aktiv, werden also bei einer aktiven Internetverbindung auch entsprechend ausgeführt, lassen sich über die App jedoch jederzeit deaktivieren und bei Bedarf wieder aktivieren. • Um eine erstellte Automatisierung ein- bzw.
  • Seite 151: Homematic Ip Per Sprachsteuerung

    Spracherkennung wird laufend von Google verbessert und ist unter Umständen zu Beginn noch nicht im vollen Funktionsumfang verfügbar. Google bietet in Verbindung mit der Homematic IP App das Ein- und Ausschalten von Schalt- und Dimmaktoren für die Lichtsteuerung, das Dimmen und Schalten von Lichtgruppen, die Heizungsregelung mit der Einstellung der gewünschten Raumtemperatur sowie der Abfrage von...
  • Seite 152 Homematic IP per Sprachsteuerung Voraussetzungen für die Nutzung der Sprachsteuerung Amazon Alexa: • Homematic IP System mit Homematic IP Access Point und Geräten, die die Sprach- steuerung unterstützen • Ein kompatibles Smartphone (Android oder iOS) mit aktueller Homematic IP App •...
  • Seite 153: Sprachsteuerung Mit Amazon Alexa

    • Tippen Sie im Menü auf „Einstellungen“ und wählen Sie unter dem Menüpunkt „Sprachsteuerung“ den Menüpunkt „Amazon Alexa“ aus. Der Aktivierungsschlüssel zur Kopplung der Alexa App mit dem Homematic IP Smart Home Skill wird nach dem Tippen auf „Abfragen“ angezeigt.
  • Seite 154 Öffnen Sie in der Alexa App den linken Navigationsbereich und tippen Sie auf „Skills“. Abbildung 103: Screenshot Homematic IP Skill suchen • Geben Sie in das Suchfeld „Homematic IP“ ein und tippen Sie auf das Lupe-Symbol. • Wählen Sie den Homematic IP Skill durch Antippen aus und tippen Sie auf „Aktivieren“.
  • Seite 155 Homematic IP per Sprachsteuerung Abbildung 104: Screenshot Eingabe Aktivierungsschlüssel • Setzen Sie im Abfragebildschirm den Aktivierungsschlüssel ein. Dazu halten Sie das Eingabefeld lange gedrückt und tippen anschließend auf „Einfügen“. • Tippen Sie auf „Senden“, um die Kontoverknüpfung herzustellen. Abbildung 105: Screenshot Geräte suchen...
  • Seite 156: Generelle Hinweise Zu Alexa Und Homematic Ip

    Das Aktivierungswort können Sie bei Bedarf in der Alexa App ändern. Wählen Sie für alle Homematic IP Geräte, Funktionen und Homematic IP Schaltgruppen sowie für Gruppen in der Alexa App eindeutige Bezeichnungen. Nur dann ist Alexa in der Lage, diese auch eindeutig zuzuordnen.
  • Seite 157: Alexa Geräteliste Aktualisieren

    12.2.1.3 Alexa Geräteliste aktualisieren Ändern Sie über die Homematic IP App Namen von Geräten und Funktionen wie etwa Schalt- gruppen oder haben Sie neue Geräte angelernt, ist es notwendig, in der Alexa App Ihre Geräte erneut suchen zu lassen. Dieser Vorgang wird regelmäßig automatisch durchgeführt. Sie können die Suche auch über den Sprachbefehl „Alexa, suche Geräte!“...
  • Seite 158: Unterstützte Geräte Und Funktionen Mit Amazon Alexa

    Wählen Sie unter „Geräte“ den Raum bzw. die Funktion aus, die Sie löschen möchten, tippen Sie auf das Papierkorbsymbol und bestätigen Sie den Vorgang durch Tippen auf „Löschen“. 12.2.1.4 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa Folgende Homematic IP Geräte und Funktionen werden zurzeit unterstützt: Gerät/Funktion Ein Aus Setzen Erhö- Verrin- Setzen Erhöhen...
  • Seite 159: Beispiele Für Sprachbefehle

    Zudem können Beschattungselemente per Sprachbefehl in die gewünschte Behanghöhe gefahren werden: Beispiel: „ Alexa , setze Rollladen Schlafzimmer auf 50 %.“ Schaltgruppen, die Sie über die Homematic IP Smartphone App definiert haben, können Sie ein- und ausschalten: Beispiel: „ Alexa , schalte das Licht Erdgeschoss ein.“...
  • Seite 160 Sie auf „Speichern“. Jetzt können Sie alle Geräte in dieser Gruppe mit nur einem Sprachbefehl steuern. Über die Gruppenfunktion der Alexa App lassen sich auch verschiedene Systeme wie z. B. Homematic IP und Philips Hue kombinieren und über einen Sprachbefehl steuern.
  • Seite 161: Verbindung Zwischen Homematic Ip Und Alexa Löschen

    Homematic IP per Sprachsteuerung 12.2.1.7 Verbindung zwischen Homematic IP und Alexa löschen Die Verbindung zwischen Ihrer Homematic IP App und der Alexa App kann wie folgt wieder gelöscht werden: • Öffnen Sie die Homematic IP App und tippen Sie im Menü unter „Allgemein“ auf „Einstellungen“.
  • Seite 162: Sprachsteuerung Mit Google Assistant/Home

    Im nächsten Fenster wird Ihnen nach dem Tippen auf „Abfragen“ der Aktivierungs- schlüssel angezeigt. Abbildung 112: Screenshot Aktivierungsschlüssel kopieren • Tippen Sie auf das -Symbol (Android) bzw. auf „Kopieren“ (iOS). Aktivieren Sie in der Google Home App die Kopplung zur Ihrer Homematic IP Installation:...
  • Seite 163 Screenshot Google Home-App Homematic IP Dienst hinzufügen • Wählen Sie in der Übersicht „Homematic IP“ aus. • Ggf. müssen Sie sich erneut mit Ihrem Google Konto anmelden. • Im nächsten Fenster werden Sie gebeten, den zuvor bereits kopierten Homematic IP Aktivierungsschlüssel einzugeben.
  • Seite 164 Geräte werden im nächsten Fenster angezeigt. Abbildung 116: Screenshot Übersicht Geräte Sie können nun zahlreiche Funktionen und Geräte Ihres Homematic IP Smarthome Systems über Sprachbefehle steuern. Ordnen Sie die ermittelten Geräte und Funktionen zunächst Räumen zu, um eine anschließende Zuordnung der Sprachbefehle zu erleichtern.
  • Seite 165: Generelle Hinweise Zu Google Und Homematic Ip

    „ Hey Google , erhöhe die Stehleuchte im Wohnzimmer um 20 %.“ „ Ok Google , verringere die Leselampe im Schlafzimmer um 40 %.“ Schaltgruppen, die Sie über die Homematic IP Smartphone App definiert haben, oder alle Geräte einer Installation, beispielsweise zur Lichtsteuerung, können Sie gleichzeitig ein- und ausschalten.
  • Seite 166: Unterstützte Geräte Und Funktionen Mit Google

    12.3.1.4 Google Geräteliste aktualisieren Ändern Sie über die Homematic IP App Namen von Geräten und Funktionen wie etwa Schalt- gruppen oder haben Sie neue Geräte angelernt, ist es notwendig, die Liste der bekannten Homematic IP Geräte zu aktualisieren. Hierzu genügt ein einfacher Sprachbefehl wie etwa „Ok Google, synchronisiere Geräte“.
  • Seite 167: Sprachsteuerung Mit Google Assistant

    Homematic IP per Sprachsteuerung Abbildung 117: Screenshot Konten verwalten • Wählen Sie im nächsten Schritt die Homematic IP App an und tippen Sie auf „Verknüpfung des Kontos aufheben“. • Anschließend können Sie die Google Home und die Homematic IP App wieder verknüpfen wie vorab beschrieben.
  • Seite 168: Sprachsteuerung Bei Aktivem Schutz

    Homematic IP Funktionen betreffen. Über die App haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihr System so zu konfigurieren, dass Sie auch bei aktivem Hüllschutz oder aktivem Vollschutz Homematic IP Funktionen über Sprachbefehle steuern können. Dazu gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 169: Integration In Homematic Systeme

    Bedienung der Geräte wie bei Homematic Geräten über die webbasierte Benutzeroberfläche „Homematic WebUI“ auf dem PC. Die Daten von den an die CCU2 angelernten Homematic IP Geräten werden in diesem Fall nicht in der Homematic IP Cloud gespeichert, sondern lokal in der Homematic Zentrale. Sie benötigen also keine aktive Internetverbindung.
  • Seite 170 Pop-Up-Fenster „Geräte anlernen“ Im unteren Bereich stellt Ihnen die Benutzeroberfläche zwei Anlernvarianten für Homematic IP Geräte zur Verfügung: Ist Ihre Homematic Zentrale CCU2 mit dem Internet verbunden, ist die Option „Homematic IP Gerät mit Internetzugang anlernen“ die komfortable Variante der Wahl. •...
  • Seite 171 Felder ein. Den Key und die SGTIN finden Sie auf dem beiliegenden Sticker des Gerätes. Bitte bewahren Sie die Sticker sorgfältig auf. Starten Sie mit einem Klick auf den Button „Homematic IP Gerät anlernen (lokal)“ den • Anlernvorgang.
  • Seite 172: Anhang

    14.1 Funktionsübersicht bei aktiver und inaktiver Internetverbindung Die Einrichtung und Steuerung des Homematic IP Systems erfolgt über die kostenlose Smart- phone App in Verbindung mit dem Homematic IP Cloud-Service. Im Vergleich mit anderen Systemen bieten Homematic IP Aktoren den deutlichen Vorteil, dass cloudunabhängige Funktionen, wie beispielweise Heiz- und Zeitprofile und die Kommu-...
  • Seite 173 Mit Internet- Raumklima Internet- verbindung verbindung Einstellungen über die Homematic IP App vornehmen Wochenprofil der Heizung ist aktiv Absenken der Raumtemperatur durch Fensterkontakte beim Öffnen von Fenstern Übertragung der Raumtemperatureinstellungen von Heizkörperthermostaten oder Wandthermostaten an die Geräte im Raum Eco-Modus über den Wandtaster aktivieren...
  • Seite 174: Checkliste Zur Problembehandlung

    Checkbox Internetverbindung Für das Einrichten und den Betrieb Ihres Homematic IP Systems ist eine aktive Internetver- bindung zwischen dem Access Point und der Homematic IP Cloud Voraussetzung. Tipp: Sollte der Homematic IP Access Point für längere Zeit keine Verbindung zum Internet aufbauen, trennen Sie das Gerät für länger als 10 Sekunden vom Netz und versuchen Sie es...
  • Seite 175: Homematic Ip Funkprotokoll Und Empfangsmodi

    (z. B. Fensterstatus oder Schaltzustand). Sicherheit Bereits während der Installation des Systems läuft die Kommunikation von Homematic IP gesichert ab und ist daher vor Manipulationen geschützt. Auch bei laufendem Betrieb verhindert eine Verschlüsselung der Funkdaten, dass Datenpakete unbemerkt gelesen bzw. manipuliert werden können.
  • Seite 176 Reichweite von Funksignalen im Freien, also ohne störende Einflüsse, und liegt bei Homematic IP je nach Gerät bei 150 m bis 600 m. Die Reichweite in Gebäuden ist aufgrund der Dämpfung geringer, reicht jedoch in den meisten Fällen aus, um eine zuverlässige Funkkom- munikation sicherzustellen.
  • Seite 177: Aktualisierung Der Gerätesoftware (Otau)

    Bei einer Homematic IP läuft die Aktualisierung der Gerätesoftware im Hintergrund ab (Background OTAU). Auf einem Server (der Homematic IP Cloud) ist eine Geräteliste mit den zugehörigen Seriennummern und Firmwareversionen hinterlegt. Steht für eine oder mehrere Ihrer Homematic IP Komponenten neue Gerätesoftware zur Verfügung, leitet die Homematic IP Cloud diese Information an Ihren Homematic IP Access Point weiter.
  • Seite 178: 14.3.3 Lazy Config

    14.3.3 Lazy Config Dank der Lazy Config-Funktion ist das Konfigurieren von Homematic IP Geräten besonders einfach. Werden in der App Konfigurationsdaten geändert, „merkt“ sich der Homematic IP Access Point die Daten. Bei der nächsten Bedienung des Gerätes, etwa dem Drücken des Wandtasters oder –...
  • Seite 179: Glossar

    Entfeuchter-Funktion ein Schwellenwert definiert werden, ab dem die Multi IO Box einen Lüfter oder ein Entfeuchtungsgerät ansteuert. Fenster-auf- Das Homematic IP System regelt bei geöffnetem Fenster, z. B. beim Lüften, die Funktion Temperatur automatisch herunter, um Heizenergie und Kosten zu sparen. In Verbindung mit einem Homematic IP Fensterkontakt wird das Öffnen zeitgenau...
  • Seite 180 PWM-Zyklus der Heizkessel ausgeschaltet wird. Lazy Config Funktion, die das Konfigurieren von Homematic IP Geräten erleichtert. Werden in der App Konfigurationsdaten für ein bestimmtes Gerät geändert, „merkt“ sich der Homematic IP Access Point die Daten. Bei der nächsten Bedienung des Gerätes werden diese Daten automatisch übertragen.
  • Seite 181 Anhang Soll-Temperatur Definiert die Temperatur, die im Raum gehalten werden soll. Stiller Alarm Ist der stille Alarm aktiviert, werden die Innensirene sowie das Alarmlicht nicht ausgelöst. Im Alarmfall sendet das System einzig eine Push-Nachricht an die App. Störquellen Faktoren, die Funksignale abschwächen können Temperatur- Nur im Heizbetrieb - wenn der Eingang aktiv ist, bleiben alle Zonen zu und die begrenzer...
  • Seite 182: Stichwortverzeichnis

    Anhang 14.6 Stichwortverzeichnis Boost-Dauer 58 Coming-Home-Licht 123 Ecobetrieb 33, 43, 52, 54, 55, 56 Fenster-auf-Temperatur 58 Hüllschutz 33, 113, 114, 123 Ist-Temperatur 181 Kühlbetrieb 59, 73, 75 Maximale Temperatur 57 Meldeverzögerung 39, 181 Minimale Temperatur 57 Panik-Licht 112, 122 Partymodus 54, 55 Soll-Temperatur 17, 28, 64, 92 Temperatur-Offset 39 Urlaubsmodus 37, 43, 54, 55, 66...
  • Seite 183 HmIP-SPI Homematic IP Durchgangssensor mit Richtungserkennung HmIP-SPDR Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang – für Markenschalter HmIP-BWTH Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang – für Markenschalter, 24 V HmIP-BWTH24 Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – außen HmIP-STHO/HmIP-STHO-A Homematic IP Wettersensor – basic HmIP-SWO-B Homematic IP Wettersensor –...
  • Seite 184 Homematic IP ist eine Marke der eQ-3 AG. eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer www.eq-3.de support@eQ-3.de Tel.: +49 491 600 8 600 Fax: +49 491 600 899 600 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis