Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HM-Sec-SCo Betriebsanleitung

HomeMatic HM-Sec-SCo Betriebsanleitung

Funk-tür-/fensterkontakt, optisch wireless door/window sensor, optica

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und
Inbetriebnahmeanleitung
(S. 2)
Installation and
Operating Manual
(p. 32)
Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch
Wireless Door/Window Sensor,
optical
HM-Sec-SCo

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-Sec-SCo

  • Seite 1 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung (S. 2) Installation and Operating Manual (p. 32) Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch Wireless Door/Window Sensor, optical HM-Sec-SCo...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Anzahl Artikel HomeMatic Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch Abdeckkappen (braun/weiß) Doppelseitiger Klebestreifen Senkkopfschrauben 2,2 x 13 mm Reflektoraufkleber (für dunkle Untergründe) 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterie Bedienungsanleitung 1. Ausgabe Deutsch 06/2014 Dokumentation © 2014 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gefahrenhinweise ..... . 4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic. 6 Funktion und Geräteübersicht ... . . 6 Inbetriebnahme .
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen zur Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der HomeMatic Zen- trale. Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Ser-...
  • Seite 5 Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver- ändern des Produktes nicht gestattet. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, stän- diger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrah- lung, Kälte und keinen mechanischen Bela- stungen aus.
  • Seite 6: Allgemeine Systeminformation Zu Homematic

    Fenster bzw. Türen durch einen Infrarot-Sensor (Reflexkoppler) und über- trägt den Zustand per Funk an andere HomeMatic Ge- räte oder an die HomeMatic Zentrale. So können Sie auch von unterwegs Ihre Fenster und Türen immer im Auge behalten.
  • Seite 7 Klebestreifen oder die Schrauben leicht zu montieren. Der integrierte Sabotagekontakt meldet das Abnehmen der Abdeckkappe z. B. in der WebUI. Starkes Fremdlicht und Verschmutzungen des Sensors können zu Funktionseinschränkungen führen. Der Funk-Tür-/Fensterkontakt (HM-Sec-SCo) ist nicht mit der HomeMatic Funk-Alarmzentrale (HM-Sec-Cen) kompatibel.
  • Seite 8 Funktion und Geräteübersicht Abdeckkappe Elektronikeinheit Schraublöcher Batteriefach Infrarot-Sensor (Reflexkoppler) Sabotagekontakt Geräte-LED und Anlerntaste...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Setzen Sie die Abdeckkappe noch nicht auf! 5.1.1 Auswahl eines geeigneten Montageortes • Wählen Sie das Fenster bzw. die Tür für die Monta- ge des Tür-/Fensterkontaktes aus.
  • Seite 10 Inbetriebnahme Ist der Tür-/Fensterrahmen für die Montage des Tür-/Fensterkontaktes zu schmal, kann das Ge- rät nicht montiert werden. Bei schlecht reflektierenden Untergründen (z. B. dunklen Tür-/Fensterrahmen) muss der mitgelieferte Reflektoraufkleber am Tür-/Fen- sterflügel gegenüber dem Infrarot-Sensor ange- bracht werden.
  • Seite 11: Klebestreifen- Oder Schraubmontage

    Inbetriebnahme 5.1.2 Klebestreifen- oder Schraubmontage Sie können den Tür-/Fensterkontakt • mit dem mitgelieferten doppelseitigem Klebestrei- fen oder • mit den mitgelieferten Senkkopfschrauben befestigen. Klebestreifenmontage Um den Tür-/Fensterkontakt mit dem Klebestreifen zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: • Bringen Sie den doppelseitigen Klebestreifen auf der Rückseite der Elektronikeinheit (B) an und drü- cken Sie die Elektronikeinheit an die gewünschte Position am Fensterrahmen.
  • Seite 12 Inbetriebnahme Schraubmontage Durch die Schraubmontage wird die Tür bzw. das Fenster beschädigt. Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution führen. Um den Tür-/Fensterkontakt mit den Schrauben zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: • Markieren Sie die Schraublöcher (C) auf dem Tür-/ Fensterrahmen.
  • Seite 13: Batterie Einlegen Und Wechseln

    Inbetriebnahme Verwenden Sie die mitgelieferten Senkkopfschrauben, um den Tür-/Fensterkontakt zu befestigen. • Halten Sie die Elektronikeinheit (B) an die ge- wünschte Montagestelle und drehen Sie beide Senkkopfschrauben in die Schraublöcher (C) ein. 5.2 Batterie einlegen und wechseln Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie die Batterie einlegen bzw.
  • Seite 14: Batterie Einlegen

    Inbetriebnahme Achten Sie nach dem Einlegen der Batterie auf die Blinkzeichen der Geräte-LED (siehe Ab- schnitt „6.4 Rückmeldungen durch die Geräte- LED“ auf Seite 24). 5.2.1 Batterie einlegen • Ziehen Sie ggf. die Abdeckkappe (A) von der Elek- tronikeinheit (B) ab, indem Sie die Abdeckkappe mit Zeigefinger und Daumen oben und unten leicht eindrücken und nach vorne abziehen.
  • Seite 15: Batterie Wechseln

    Inbetriebnahme rungen in das Batteriefach (D) ein. • Achten Sie nach dem Einlegen der Batterie auf die Blinkzeichen der Geräte-LED (siehe Abschnitt „5.2.3 Verhalten nach dem Einlegen der Batterie“ auf Seite 16). • Setzen Sie die Abdeckkappe (A) wieder auf die Elektronikeinheit auf.
  • Seite 16: Verhalten Nach Dem Einlegen Der Batterie

    Inbetriebnahme Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! Erfolgt beim Senden keine Reaktion des zu steuernden Gerätes oder wird der Blinkcode für leere Batterie ange- zeigt (fünfmal kurzes rotes Blinken), ist die verbrauchte Batterie wie im vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen eine neue Batterie des Typs LR03/Micro/AAA auszutauschen.
  • Seite 17: Anlernen

    Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen! Damit der Tür-/Fensterkontakt in Ihr HomeMatic Sys- tem integriert wird und mit anderen HomeMatic Kom- ponenten (z.B. einem HomeMatic Heizkörperthermo- stat) kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden.
  • Seite 18 Inbetriebnahme Erneutes Drücken der Anlerntaste (G) bricht den Anlernmodus ab. Die Geräte-LED leuchtet rot. • Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an den Tür-/ Fensterkontakt anlernen möchten, in den Anlern- modus. Bitte entnehmen Sie der Bedienungsanlei- tung des Anlernpartners, wie Sie ihn in den Anlern- modus versetzen.
  • Seite 19: Anlernen An Eine Homematic Zentrale

    Geräten verknüpfen oder • in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale angelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale er- folgt über die HomeMatic Bedienoberfläche „WebUI“. Sobald eine Komponente an eine Zentrale ange- lernt ist, kann sie nur noch über diese mit ande-...
  • Seite 20 Inbetriebnahme • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie auf „BidCoS-RF Anlernmodus“. • Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das In- fofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit. • Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den Tür-/Fensterkontakt in den Anlernmodus. Drücken Sie kurz mit einem spitzen Gegenstand auf die An- lerntaste (G).
  • Seite 21: Neu Angelernte Geräte Konfigurieren

    Inbetriebnahme Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Bedienoberfläche. Der Button „Posteingang“ zeigt dabei an, wie viele neue Geräte erfolgreich angelernt wurden. • Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die vorher beschriebenen Schritte für jedes Gerät wie- derholen.
  • Seite 22: Fehler- Und Rückmeldungen Durch Die Geräte-Led

    Anschließend können Sie Ihr Gerät über die WebUI steuern und konfigurieren, direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen. Ein- zelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem HomeMatic WebUI Handbuch (zu finden im Downloadbereich der Website www.homematic.com). Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED...
  • Seite 23: Befehl Nicht Bestätigt

    % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Ge- mäß dieser Richtlinie, werden HomeMatic-Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
  • Seite 24: Rückmeldungen Durch Die Geräte-Led

    Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cylcle Limits wird durch einmal langes und einmal kurzes rotes Blin- ken der Geräte LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max.
  • Seite 25: Fehlermeldungen

    Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED Schnelles oranges Anlernvorgang läuft Blinken Langes grünes Leuchten Anlernen erfolgreich Langes rotes Leuchten Anlernen fehlgeschlagen Fehlermeldungen Blinkcode Bedeutung Fünfmal kurzes rotes Batteriespannung zu gering Blinken Einmal langes, zweimal Gerät defekt kurzes rotes Blinken, Pause (endlos) Einmal langes und einmal Duty Cycle überschritten (siehe kurzes rotes Blinken...
  • Seite 26: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Werkseinstellungen wiederherstellen Werkseinstellungen wiederher- stellen HM-Sec-SCo_BDA_Ansichten_140325_bearbeitet.pdf 1 28.03.2014 10:25:20 Die Werksteinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Ein- stellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Tür-/Fensterkontakts wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand für min- destens 5 Sekunden auf die Anlerntaste (G).
  • Seite 27 Sensor nicht zurückgesetzt werden. In diesem Fall unterscheidet sich der Auslieferungsschlüssel vom System-Sicherheitsschlüssel. Setzen Sie den Sensor über die WebUI Bedienoberfläche zurück. Weitere In- formationen finden Sie im WebUI Handbuch (zu finden im Downloadbereich unter www.homematic.com).
  • Seite 28: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erfor- derlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sau- beren, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfer- nung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
  • Seite 29: Technische Daten

    Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegen- den Anforderungen und den anderen relevanten Vor- schriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.homematic.com. 10 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HM-Sec-SCo Versorgungsspannung: 1x 1,5 V LR03/Micro/AAA Stromaufnahme: 100 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.)
  • Seite 30 Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die ört- lichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Hinweis auf Konformität Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 31 Technical specifications...
  • Seite 60 eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Straße 36 D-26789 Leer www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis