Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha TZR50 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TZR50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
TZR50
5WX-F8199-G1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha TZR50

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG TZR50 5WX-F8199-G1...
  • Seite 3 Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrades nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie die TZR50 am besten bedienen, inspizie- ren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
  • Seite 4 Eigentümer übergeben werden. • Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontin uierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch fürIhr Modell nicht mehr zutreffen. Rich-...
  • Seite 5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise GAU00005 SW000002 s WARNUNG Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
  • Seite 6 Kennzeichnung wichtiger Hinweise GAU00005 GAU04229* TZR50 Bedienungsanleitung © 2004 Yamaha Motor España, S.A. 1. Auflage, Oktober 2003 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor España, S.A. nicht gestattet. Printed in Spain...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt GAU00009 1 Sicherheit hat Vorfahrt 2 Fahrzeugbeschreibung 3 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 4 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn 5 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise 6 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 7 Pflege und Lagerung 8 Technische Daten 9 Fahrzeugidentifizierung...
  • Seite 9: Sicherheit Hat Vorfahrt

    Sicherheit hat Vorfahrt GW000015 Sicherheit hat Vorfahrt...............1-1...
  • Seite 10 Sicherheit hat Vorfahrt GAU000021 GW000015 Sicherheit hat Vorfahrt Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Aller- dings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
  • Seite 11: Fahrzeugbeschreibung

    Fahrzeugbeschreibung GAU00026 Linke Seitenansicht ................2-1 Rechte Seitenansicht ................2-2 Bedienungselemente, Instrumente............2-3...
  • Seite 12: Linke Seitenansicht

    Fahrzeugbeschreibung GAU00026 Linke Seitenansicht 1 Scheinwerfer (Seite 6-31) 5 Luftfiltereinsatz (Seite 6-11) 2 Seitenständer (Seite 3-11) 6 Tankverschluß (Seite 3-6) 3 Benzinhahn (Seite 3-9) 7 Kühlmittelausgleichsbehälter (Seite 6-10) 4 Sitzbankschloß (Seite 3-10)
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    Fahrzeugbeschreibung GAU00026 Rechte Seitenansicht 8 Haltegriff 11 Batterie/Sicherungen (Seite 6-29) 9 Schokdemperunit 12 Kühler 10 Sitzbank (Seite 3-10) 13 Fußbremshebel (Seite 3-6)
  • Seite 14: Bedienungselemente, Instrumente

    Fahrzeugbeschreibung GAU00026 Bedienungselemente, Instrumente 14 Kupplungshebel (Seite 3-5) 15 Lenkerarmatur links (Seite 3-3) 18 Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-6) 16 Instrumente (Seite 3-2) 19 Lenkerarmatur rechts (Seite 3-4) 17 Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1) 20 Gasdrehgriff (Seite 6-25)
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 Zünd-/Lenkschloß ................3-1 Kontrolleuchten .................3-2 Tachometer..................3-3 Drehzahlmesser.................3-3 Lenkerarmaturen ................3-3 Kupplungshebel ................3-5 Fußschalthebel ..................3-6 Handbremshebel (Vorderradbremse) ..........3-6 Fußbremshebel..................3-6 Tankverschluß..................3-7 Empfohlener Kraftstoff ..............3-7 Katalysator..................3-8 Frischöl ....................3-9 Reserveschalter “FUEL”..............3-9 Sitzbank.....................3-10 Ablagefach..................3-10 Seitenständer ..................3-11 Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-System ....3-12...
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloß

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 GAU00038 Lenker entriegeln OFF “e” Zündschlüssel Position Alle elektrischen Systeme sind aus- “LOCK” hineindrücken, gedrückt hal- geschaltet. Der Schlüssel kann in ten und auf “OFF” drehen. dieser Position abgezogen werden. GW000016 GAUM0038* “ ” s WARNUNG Kühlflüssigkeitstemperatur- Den Schlüssel niemals auf “OFF”...
  • Seite 17: Kontrolleuchten

    Stellung “ON” geprüft 1. Blinker-Kontrolleuchte “b” 2. Leerlauf-Kontrolleuchte “N” danach erlischt, den elektrischen werden. 3. Ölstand-Warnleuchte “z” Stromkreis von einer Yamaha-Fach- Falls die Warnleuchte nicht einige 4. Kühlflüssigkeitstemperatur- werkstatt überprüfen lassen. Sekunden lang aufleuchtet und Warnleuchte “y”...
  • Seite 18: Tachometer

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 1. Tachometer/Geschwindigkeitsmesser 1. Drehzahlmesser 1.Lichthupenschalter “j” 2. Abblendschalter “j/k” GAU00098 GAU00102 3. Blinkerschalter “b” Tachometer Drehzahlmesser 4. Hupenschalter “a” Zusätzlich zum Geschwindigkeits- Der Drehzahlmesser ermöglicht die GAU00118 messer weist der Tachometer auch Überwachung der Motordrehzahl, um Lenkerarmaturen einen Kilometerzähler auf.
  • Seite 19 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 GAU03889 Blinkerschalter “b b ” Vor dem Rechtsabbiegen den Schal- ter nach “d” drücken; vor dem Link- sabbiegen den Schalter nach “c” drücken. Sobald der Schalter losge- lassen wird, kehrt er in seine Mittels- tellung zurück.
  • Seite 20: Kupplungshebel

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 GAU00143 Kupplungshebel beherbergt Starterschalter “g” einen als Teil des Anlaßsperrsystems Zum Anlassen des Motors diesen einen Anlaßsperrschalter. Für nähere Schalter betätigen. Angaben Funktionsweise GC000005 Zündunterbrechungs- Anlaßsperrschalter- Systems siehe ACHTUNG: Seite 3-12. Vor dem Starten die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen;...
  • Seite 21: Fußschalthebel

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel (Vorderradbremse) 1. Fußbremshebel AU00157 Fußschalthebel GAU03882 GAU00162 Handbremshebel Fußbremshebel Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes (Vorderradbremse) Der Fußbremshebel befindet sich an werden über den Fußschalthebel Der Handbremshebel zur Betätigung der rechten Seite des Motorrads. Zur linksseitig des Motors bei ausgerück- der Vorderradbremse befindet sich Betätigung der Hinterradbremse den...
  • Seite 22: Tankverschluß

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 Tankverschluß schließen 1. Den Tankverschluß mit einges- tecktem Schlüssel aufsetzen. 2. Den Schlüssel im Gegenuhrzei- gersinn in die Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung) drehen und dann abziehen. Anschließend die Schloßabdeckung schließen. 1. Tankverschluß-Abdeckung 1. Einfüllstutzen HINWEIS: 2. Öffnen 2.
  • Seite 23: Katalysator

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 GCA00104 GAU01084 GC000114 Katalysator ACHTUNG: ACHTUNG: Dieses Modell ist mit einem Abgas- Ausschließlich bleifreien Kraftstoff Um Brände und andere Beschädi- katalysator im Auspuff ausgerüstet. tanken. Der Gebrauch verbleiten gungen zu vermeiden: GW000128 Kraftstoffs verursacht schwerwie- •...
  • Seite 24: Frischöl

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 Empfohlene Ölsorte Hochwertiges Zweitaktöl (Yamalube 2) Nach JASO: Klasse “FC” Nach ISO: Klassen “EG-C” oder “EG-D” Füllmenge 1,35 L 1. Öltank 1. Reserverschalter 2. Zuglasche und Motoröldeckel GAU00149 Reserveschalter “FUEL” GAU03750 Frischöl Die Stellung “ON” ist für den Normal- Sicherstellen, daß...
  • Seite 25: Sitzbank

    Sitzbank abnehmen zubehör erhältliches Original- 1. Den Schlüssel Sitz- Bügelschloß von YAMAHA unterge- bankschloß stecken und dann im bracht werden. Stets sicherstellen, Uhrzeigersinn drehen. daß das Bügelschloß gut im Ablage- 2. Die Sitzbank abziehen. fach festgezurrt ist. Damit die Befes-...
  • Seite 26: Seitenständer

    Verlust der Kontrolle Seitenständer über das Fahrzeug führen. Aus die- Der Seitenständer befindet sich auf sem Grund hat YAMAHA den Sei- der linken Seite des Rahmens und tenständer mit einem Zündunter- wird bei aufrecht gehaltenem Moto- brechungsschalter versehen, der rrad mit dem Fuß...
  • Seite 27: Zündunterbrechungs- Und Anlaßsperrschalter-System

    Zündunterbrechungs- und s WARNUNG Anlaßsperrschalter-System Falls eine Fehlfunktion auftritt, das Zündunterbrechungs- Fahrzeug vor der nächsten Fahrt Anlaßsperrschalter-System umfaßt von einer YAMAHA-Fachwerkstatt Seitenständer-, Kupplungs- überprüfen lassen. sowie Leerlaufschalter und erfüllt fol- gende Zwecke: • Es verhindert ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang und hochgeklapptem Seitenständer,...
  • Seite 28 4.Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5.Den Starterknopf drücken. Springt der Motor an? Der Leerlaufschalter könnte defekt sein. NEIN Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-Händler prüfen las- sen . Bei laufendem Motor: 6.Den Seitenständer hochklappen. 7.Den Kupplungshebel gezogen halten.
  • Seite 29: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GAU01114 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
  • Seite 30 • Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen 6-10 Stand nachfüllen. • Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen. • Funktion prüfen. • Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA- Händler entlüften lassen. • Hebelspiel prüfen. Vorderradbremse • Gegebenenfalls einstellen. 6-22 •...
  • Seite 31 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GAU01114 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe • Funktion prüfen. • Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-Händler entlüften lassen. • Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen. • Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen Hinterradbremse 6-19 Stand nachfüllen. • Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
  • Seite 32 Motorstoppschalter • Funktion prüfen. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter- Seitenständerschalter • Systems prüfen. 3-11 • Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen. • Prüfen, ob das Schutzgitter nicht zugesetzt ist. Lufteinlaßkanal 6-11 • Gegebenenfalls reinigen. HINWEIS: Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonne ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
  • Seite 33: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU00372 Motor anlassen..................5-1 Anfahren ...................5-2 Gas geben und wegnehmen .............5-2 Bremsen ....................5-2 Einfahrvorschriften................5-3 Parken ....................5-4...
  • Seite 34: Starten Eines Kalten Motors

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU00372 GAU04688 2. Den Zündschlüssel auf “ON” und HINWEIS: Starten eines kalten Motors den Motorstoppschalter auf “f” Falls der Motor nicht sofort ans- Da das Fahrzeug mit einem Zündun- stellen. pringt, den Starterschalter loslassen terbrechungs- und Anlaßsperrschal- 3.
  • Seite 35 Um das Getriebe in den Leerlauf zu nach dem Starten nicht erlischt, schalten, den Fußschalthebel mehr- lassen Sie den Stromkreis von mals ganz hinunterdrücken, bis das einer Yamaha-Fachwerkstatt über- Ende des Schaltweges erreicht ist prüfen. (1.Gang), und dann den Fußschalthe- bel leicht hochziehen.
  • Seite 36: Tips Zum Kraftstoffsparen

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU00372 GC000048 GAU04577 GAU00436 Tips zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften ACHTUNG: Der Kraftstoffverbrauch des Motors Die ersten 1.000 km sind ausschlag- • Das Fahrzeug nicht längere Zeit kann durch die Fahrweise stark gebend für die Leistung und Lebens- ausgeschaltetem Motor beeinflußt...
  • Seite 37 Das warmgefahrene Fahrzeug nie- Einfahrzeit das Fahrzeug sofort mals an Orten abstellen, wo Feuer- 150~500 km von einer YAMAHA-Fachwerkstatt gefahr herrscht, wie z. B. in der Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 überprüfen lassen. Nähe von Gras oder anderen leicht geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
  • Seite 39 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 Bordwerkzeug ……………………………………6-1 Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren …6-25 Wartungsintervalle und Schmierdienst …………6-3 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen Verkleidungsteile abnehmen und montieren …6-6 und schmieren …………………………………6-26 Zündkerzen prüfen ………………………………6-7 Fußbrems- und Schalthebel prüfen Getriebeöl …………………………………………6-8 und schmieren …………………………………6-26 Kühlflüssigkeit ……………………………………6-10 Seitenständer prüfen und schmieren …………6-27...
  • Seite 40: Regelmäßige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Regelmäßige Inspektionen, beiten an seinem Fahrzeug nicht Einstellungen Schmierung vertraut ist, sollte diese eine gewährleisten maximale Fahrsicher- YAMAHA-Fachwerkstatt überlas- heit und einen optimalen Zustand sen. Ihres Fahrzeugs. Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Ins- pektionspunkte, Einstellungen und 1. Borwerkzeug Schmierstellen angegeben und erläu-...
  • Seite 41 Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die Wartungsarbeiten von einer YAMAHA- Fachwerkstatt ausführen lassen. GW000063 s WARNUNG Von YAMAHA nicht zugelassene Änderungen können Leistungsver- luste und unsicheres Fahrverhal- ten zur Folge haben. Vor Änderun- gen am Fahrzeug unbedingt die YAMAHA-Fachwerkstatt befragen.
  • Seite 42: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    • Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt. • Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen. • Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig- keiten und sollten daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden. Kilometerstand Jahres- ( x 1.000 km)
  • Seite 43 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 Kilometerstand Jahres- ( x 1.000 km) inspektion Bezeichnung Ausführung √ √ √ √ √ Reifen • Auf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren. • Gegebenenfalls erneuern. • Luftdruck kontrollieren. • Gegebenenfalls korrigieren. √ √ √ √...
  • Seite 44 Beleuchtung, Warn-/ • Funktion prüfen. Kontrolleuchten • Scheinwerfer einstellen. und Schalter *: Diese Teile sollten von einem Yamaha-Händler gewarter werden. **: Mittelshweres Radlager Schmierfett. GAU03541 HINWEIS: • Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
  • Seite 45: Verkleidungsteile Abnehmen Und Montieren

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 Verkleidungsteil montieren 1. Die Zungen am Verkleidungsteil, wie in der Abbildung gezeigt, in die entsprechenden Aufnahmen stecken und dann das Verklei- dungsteil andrücken, bis es ein- rastet. 2. Das Verkleidungsteil festschrau- ben. 1. Verkleidungsteile A 1.
  • Seite 46: Zündkerzen Prüfen

    Lage bringen und dann tungs- und Schmiertabelle herausge- festschrauben. nommen und geprüft werden. (Diese Vor dem Einschrauben einer Zünd- Arbeit am besten einer YAMAHA-Fach- kerze stets den Elektrodenabstand werkstatt überlassen.) Der Zustand der mit einer Fühlerlehre messen und Zündkerzen erlaubt Rückschlüsse auf erforderlichenfalls korrigieren.
  • Seite 47: Getriebeöl

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 HINWEIS: Zündkerzen-Elektrodenabstand Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei 0,6 ~ 0,7 mm der Kontrolle des Ölstands vollstän- dig gerade steht. Selbst geringfügige Die Sitzfläche der Kerzendichtung Neigung zur Seite kann bereits zu reinigen; Schmutz und Fremdkörper einem falschen Meßergebnis führen.
  • Seite 48 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 4. Die Ölstand-Kontrollschraube ECAM0004 ACHTUNG: anbringen und dann vorsch- Anzugsdrehmoment: riftsmäßig festziehen. Getriebeöl-Ablaßschraube: Darauf achten, daß keine 17 Nm (1,7 m•kgf) Fremdkörper in das Getriebe- Anzugsdrehmoment: Ölstand-Kontrollschraube: gehäuse eindringen. Ölstand-Kontrollschraube: 3 Nm (0,3 m•kgf) 5.
  • Seite 49: Kühlflüssigkeit

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 Ausgleichsbehälter-Fassungs- vermögen 0,45 L GC000080 ACHTUNG: • Ist keine Kühlflüssigkeit verfüg- Adbeckung bar, kann stattdessen destillier- GAU01808* tes Wasser oder weiches Lei- Kühlflüssigkeit 2. Die Abdeckung abnehmen. tungswasser verwendet Kühlflüssigkeitsstand prüfen 3. Den Stand der Kühlflüssigkeit im 1.
  • Seite 50: Luftfiltereinsatz Reinigen

    Der Luftfiltereinsatz sollte in den wie möglich den Frostschutz- empfohlenen Abständen gemäß War- mittelgehalt der Kühlflüssigkeit tungs- und Schmiertabelle gereinigt von einer YAMAHA-Fachwerks- werden. Bei Einsatz in sehr staubiger tatt überprüfen lassen, da die oder feuchter Umgebung ist der Filter Frostschutzwirkung verringert häufiger zu reinigen.
  • Seite 51 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 HINWEIS: Nicht den unteren Teil des Über- Empfohlene Ölsorte: laufschlauchs aus der ursprünglichen Motoröl Stellung entfernen 12.Den Filtereinsatz in das Luftfilter- gehäuse einsetzen. GCA00089 ACHTUNG: 8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel abschrauben. Den Motor niemals ohne Luftfilter betreiben, da eindringende Staub- 9.
  • Seite 52: Vergaser Einstellen

    Deshalb in diesem Fall den Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Motor unter keinen Umständen 1. Drosselanschlagschraube starten Motorrad GAU04578 umgehend von einer YAMAHA- Leerlaufdrehzahl einstellen Fachwerkstatt überprüfen las- Die Leerlaufdrehzahl muß in den sen. empfohlenen Abständen gemäß War- • Sicherstellen, daß die Krafts- tungs- und Schmiertabelle folgender- toffschläuche korrekt verlegt,...
  • Seite 53: Gaszugspiel Einstellen

    Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht regelmäßig prüfen und ggf. folgen- 3. Die Kontermutter festziehen. wie oben beschrieben einstellen läßt, dermaßen einstellen. den Motor von einer YAMAHA-Fach- werkstatt überprüfen lassen. HINWEIS: Vor dem Prüfen des Gaszugspiels die Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf.
  • Seite 54: Reifen

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 GAU00643 GW000076 Reifenluftdruck Reifen s WARNUNG (bei kaltem Reifen) Optimale Leistung, Lebensdauer und Zuladung* Vorn Hinten • Den Reifenluftdruck stets bei Max. Gesamtzuladung* 183 kg Fahrsicherheit sind nur durch Beach- 180 kpa 200 kPa kalten Reifen (d.
  • Seite 55 Profiltiefe, Nägeln müssen auf die Gesamtzula- • Abgenutzte Reifen unverzüglich oder Glassplittern in der Lauffläche, dung angepaßt werden. von einer YAMAHA- Fachwerks- rissigen Flanken usw. den Reifen • Reifenzustand und -luftdruck tatt austauschen lassen. Abge- umgehend von einer YAMAHA-Fach- vor Fahrtantritt prüfen.
  • Seite 56: Räder

    Luftver- andere Beschädigungen prüfen. Reifenausführung lust führen. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern Die Gußräder dieses Motorrads sind das Rad von einer YAMAHA-Fach- mit Schlauchlos-Reifen bestückt. werkstatt ersetzen lassen. Selbst VORN: kleinste Reparaturen an Rädern GW000080 Hersteller Größe...
  • Seite 57: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 2. Zum Erhöhen des Kupplungshe- 6. Zum Erhöhen des Kupplungshe- bel-Spiels die Einstellschraube bel-Spiels die Einstellmutter nach nach k a drehen. Zum Verringern k a drehen. Zum Verringern des des Kupplungshebel-Spiels die Kupplungshebel-Spiels die Eins- Einstellschraube nach k b drehen.
  • Seite 58: Fußbremshebel-Position Und -Spiel Einstellen

    WARNUNG Zum Erhöhen des Fußbremshebel- Spiels die Einstellmutter am Brems- Diese Einstellarbeit sollte gestänge nach k a drehen. Zum Verrin- grundsätzlich von einer YAMAHA- gern des Fußbremshebel-Spiels die Fachwerkstatt durchgeführt wer- Einstellmutter nach k b drehen. den. GW000103 Fußbremshebel-Position s WARNUNG Die Oberkante des Fußbremshebels...
  • Seite 59: Hinterrad-Bremslichtschalter Einstellen

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 Den Schalter bei der Einstellung fest- halten. Um den Einschaltpunkt des Bremslichts vorzuversetzen, Einstellmutter nach k a drehen. Um den Einschaltpunkt des Bremslichts zurückzuversetzen, die Einstellmutter nach k b drehen. 1. Hauptteil 2. Eintellmutter GAU00721 Bremsbeläge prüfen GAU00713...
  • Seite 60 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 ge schnellstmöglich im Satz von 2. Die Bremssattel-Schraube mon- einer YAMAHA-Fachwerkstatt aus- tieren und vorschriftsmäßig anzie- tauschen lassen. hen. Anzugsmoment Bremssattel-Schraube 30 Nm (3,0 m•kg) GAU04396 Scheibenbremsbeläge hinten Die Bremse weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
  • Seite 61: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 Folgende Vorsichtsmaßregeln beach- VORN HINTEN ten: • Beim Ablesen des Flüssigkeitss- mín. tands muß der Vorratsbehälter waagrecht stehen. máx. mín. • Nur die empfohlene Bremsflüssig- keit verwenden. Andere Brems- flüssigkeiten können die Dichtun- angreifen, Undichtigkeit verursachen und dadurch die •...
  • Seite 62: Bremsflüssigkeit Wechseln

    3. Das Motorrad schieben, um die Bremsbeläge normal; bei plötzli- straffste Stelle der Kette ausfindig chem Absinken jedoch die Brem- zu machen, und dann den Ketten- sanlage von einer YAMAHA-Fach- durchhang an dieser Stelle, wie in werkstatt überprüfen lassen. der Abbildung gezeigt, messen. GAU03985 Antriebsketten-Durchhang Bremsflüssigkeit wechseln...
  • Seite 63: Kettendurchhang Einstellen

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 HINWEIS: Beide Kettenspanner jeweils Anzugsmoment gleichmäßig einstellen, damit die Achsmutter Ausrichtung sich nicht verstellt. Die 90 Nm (9,0 m•kg) Markierungen auf beiden Seiten der Schwinge dienen zum korrekten Aus- 5. Die Achsmutter mit einem neuen richten des Hinterrads.
  • Seite 64: Antriebskette Schmieren

    HINWEIS: GW000112 Kette ist schnell verschlissen ~ ganz Für eine gründliche Reinigung die besonders, wenn das Motorrad oft Antriebskette von einer YAMAHA- s WARNUNG unter staubigen oder nassen Bedin- Fachwerkstatt demontieren und in Durch beschädigte Seilzughüllen gungen gefahren wird. Die Antriebs- einem Lösungsmittelbad auswas-...
  • Seite 65: Handbrems- Und Kupplungshebel Prüfen Und Schmieren

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 GAU03164 GAU03370 Handbrems- und Fußbrems- und Schalthebel Kupplungshebel prüfen und prüfen und schmieren schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fuß- Vor Fahrtantritt die Funktion der brems- und Schalthebel prüfen und Handbrems- und Kupplungshebel ggf. die Drehpunkte schmieren. prüfen und ggf.
  • Seite 66: Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Klapp- mechanismus schmieren. Sichtprüfung GW000113 GW000115 s WARNUNG s WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, Das Fahrzeug sicher abstützen, diesen von einer YAMAHA- Fach- damit es nicht umfallen kann. werkstatt instand setzen lassen. 6-27...
  • Seite 67: Lenkung Prüfen

    Stellung halten. in Fahrtrichtung hin und her zu 2. Bei kräftig gezogenem Hand- bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, bremshebel die Gabel durch star- die Lenkung von einer YAMAHA- GAU00794 ken Druck auf den Lenker mehr- Lenkung prüfen Fachwerkstatt überprüfen und mals einfedern und prüfen, ob sie...
  • Seite 68: Radlager Prüfen

    •• ÄUßERLICH: Mit reichlich Was- Batterie laden ser abspülen. Bei Entladung die Batterie so bald •• INNERLICH: Große Mengen wie möglich von einer YAMAHA- Wasser oder Milch trinken und Fachwerkstatt aufladen lassen. sofort einen Arzt rufen. Beachten Sie, daß die Batterie sich ••...
  • Seite 69: Sicherung Wechseln

    2. Die durchgebrannte Sicherung ein korrektes Ladegerät verfü- Batterie prüfen und ggf. korrigie- herausnehmen, und dann eine gen, wenden Sie sich bitte an ren. neue Sicherung mit der vorgesch- Ihre YAMAHA-Fachwerkstatt. 3. Vor der Montage die Batterie riebenen Amperezahl einsetzen. vollständig aufladen. 6-30...
  • Seite 70: Scheinwerferlampe Auswechseln

    4. Falls die neue Sicherung sofort res Material fernhalten und die wieder durchbrennt, die elektris- Lampe niemals berühren, bevor sie che Anlage von einer YAMAHA- ausreichend abgekühlt ist. Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3. Die neue Scheinwerferlampe ein- setzen und mit dem Lampenhalter sichern.
  • Seite 71: Blinkerlampe Vorn Auswechseln

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 GAUS0030 GAU00855 GC000108 Blinkerlampe vorn Blinkerlampe und Rücklicht- ACHTUNG: auswechseln /Bremslichtlampe Die Schrauben nicht zu fest anzie- auswechseln 1. Die Fassung samt Lampe im hen, um die Streuscheibe nicht zu Gegenuhrzeigersinn herausdre- 1. Die Streuscheibe abschrauben. beschädigen.
  • Seite 72: Motorrad Aufbocken

    GAU03087 Motorrad aufbocken Fehlersuche rrad-Montageständer vorn Da dieses Modell keinen Hauptstän- Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor abstützen, daß das Vorderrad sich der besitzt, sollten beim Ausbau der der Auslieferung einer strengen Ins- frei drehen läßt. Räder oder zum Erledigen von ande-...
  • Seite 73 Know- how, die Werkzeuge und die Erfah- rung für eine optimale Wartung. Ausschließlich YAMAHA-Originaler- satzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie YAMAHA- Teile, bieten aber nur selten die gleiche Qualität Lebensdauer, erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat. 6-34...
  • Seite 74: Fehlersuchdiagramme

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00462 GAU01581 Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung GW000125 s WARNUNG Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. 6-35...
  • Seite 75 Flüssigkeitsstand ist Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom ausreichend. YAMAHA-Händler prüfen und instand setzen lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Die- ses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 77: Pflege Und Lagerung

    Pflege und Lagerung GAU03521 Motorradpflege - eine Investition, die sich lohnt! ......7-1 Lagerung ...................7-4...
  • Seite 78 Einwirkzeit die behan- allerdings viel tun. Außerdem sollten gen, aber niemals Kaltreiniger auf delten Teile unbedingt sehr gut Sie eines bedenken: YAMAHA kann Dichtungen, Kette, Kettenräder mit Wasser spülen, trocknen eine Gewährleistung nur dann über- und Radachsen auftragen! Dich- und anschließend mit einem...
  • Seite 79 Mitteln ange- Scheibe führen, und ein harter nach einer Regenfahrt im Frühjahr feuchteten Lappen oder Sch- Schwamm kann Kratzer verur- sollten Sie Ihre YAMAHA folgender- wamm benutzen: alkalische sachen. Kunststoffreiniger vor maßen behandeln. oder stark säurehaltige Reini-...
  • Seite 80 Reifen gelangen, bes- HINWEIS: müssen unbedingt vor Korrosion teht Gefahr. Bremsscheiben Produktempfehlungen erhalten Sie geschützt werden, auch wenn sie und -beläge mit Aceton oder bei Ihrem YAMAHA-Händler. verchromt, vernickelt, eloxiert einem handelsüblichen Brem- oder auf eine andere Art oberflä-...
  • Seite 81 Pflege und Lagerung GAU03521 Lagerung Stillegung durch die Kerzenbohrung einfü- Möchten Sie Ihr Motorrad für mehr llen. als zwei Monate stillegen, sollten fol- c. Die Zündkerze mit aufgestecktem Kurzzeitiges Abstellen gende Schutzvorkehrungen getroffen Zündkerzenstecker Masse Das Motorrad sollte stets kühl und werden, um Schäden und Korrosion legen, um im nächsten Schritt trocken untergestellt und mit einer...
  • Seite 82: Pflege Und Lagerung

    FLEGE UND AGERUNG GAU03521 7. Den Luftdruck der Reifen kontro- llieren und ggf. korrigieren. Ansch- ließend das Motorrad so aufboc- ken, daß beide Räder über dem Boden schweben. Anderenfalls jeden Monat das Motorrad etwas verschieben, damit die Reifen nicht ständig an derselben Stelle aufliegen und dadurch beschädigt werden.
  • Seite 83: Technische Daten

    Technische Daten GAU01038 Technische daten ................8-1...
  • Seite 84 Technische Daten GAU01038 Technische Daten Motoröl Modell TZR50 Sorte Hochwertiges Zweitaktöl (JASO FC) Abmessungen Gesamtmenge 1,35 L Gesamtlänge 2.007 mm Gesamtbreite 675 mm Getriebeöl Gesamthöhe 1.065 mm Sorte Motoröl SAE10W30SE Sitzhöhe 815 mm Füllmenge 0,82 L Radstand 1.330 mm Ölechsel...
  • Seite 85 Technische Daten GAU01038 Vergaser Untersetzungsver hältnis 1. Gang 36/12 (3.000) PHBN16NS/1 2. Gang 33/16 (2.062) Modell DELL’ORTO 3. Gang 29/19 (1.526) 4. Gang 27/22 (1.227) Zündkerze 5. Gang 25/24 (1.041) Typ/Hersteller BR9ES 6. Gang 24/25 (0.960) Elektrodenabstand 0,6 ~ 0,7 mm Fahrwerk Kupplungsbauart Mehrscheiben-...
  • Seite 86 Technische Daten GAU01038 Max. Gesamtzuladung* 183 kg Bremsanlage Vorn Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen) Bauart Einscheibenbremse Bis 90 kg* Betätigung Handbremshebel (rechts) Vorn 180kPa (1.8kg/cm Bremsflüssigkeit DOT 4 Hinten 200kPa (2 kg/cm Hinten 90kg-Maximun* Bauart Einscheibenbremse Betätigung Fußbremshebel (rechts) Vorn 190kPa (1.9kg/cm Bremsflüssigkeit DOT 4 Hinten...
  • Seite 87 Technische Daten GAU01038 Batterie YT4L-BS Bezeichnung (Spannung, Kapazität) 12 V 3 Ah Scheinwerfer Glühlampe Lampen (Bezeichnung x Anzahl) Scheinwerfer 12V 25W/25W x 2 Rücklicht/Bremslicht 12V, 5W/21W x 1 Blinker vorne 12V, 16W x 2 Blinker hinten 12V, 10W x 2 Kennzeichenbeleuchtung 12V, 5W x 1 Instrumentebeuchtung...
  • Seite 89: Fahrzeugidentifizierung

    Fahrzeugidentifizierung GAU01039 Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ........9-1 Schlüssel-Identifizierungsnummer ............9-1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer.............9-1 Modellcode-Information ..............9-2...
  • Seite 90 Fahrzeugidentifizierung GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnum- mern sowie die Modellcode-Informa- tion in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt 1. Schlüssel-Identifizierungsnummer 1. Fahrzeug-Identifizerungsnummer werden.
  • Seite 91 Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist an der gezeigten Stelle auf dem Rahmen unter der Sitzbank angebracht; siehe dazu Seite 3-10. Übertragen Sie Codenummer und Info-Kürzel in die vorgesehenen Felder. Diese Informa- tionen benötigen Sie zur Ersatzteil- Bestellung bei Ihrem YAMAHA-Händ- ler.
  • Seite 92 YAMAHA MOTOR ESPAÑA, S.A. PRINTED IN SPAIN Bengar Gràfiques, S.L. 03.10 (G)

Inhaltsverzeichnis