Mit dem Regler „8" Volume wird der Scanner durch Drehen ein-
bzw. ausgeschaltet. Drehen im Uhrzeigersinn bedeutet ein-
schalten und die Lautstärke aufzudrehen. Entgegen dem Uhr-
zeigersinn bedeutet ein Verringern der Lautstärke, bzw. Aus-
schalten des Scanners.
Drehen Sie den Regler „7" Squelch vollständig im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag und schalten Sie den Scanner ein! Stel-
len Sie die Lautstärke so ein, daß ein konstantes Rauschen hör-
bar und von der Lautstärke her angenehm ist!
Drehen Sie nun den Squelch langsam entgegen dem Uhrzei-
gersinn bis das Rauschen verschwindet! Dies ist die Schwelle
der Rauschsperre. Wird nun ein geringfügig stärkeres Signal
empfangen, wird der Empfänger geöffnet und Sie können die
Übertragung hören.
Ist der Squelch (Rauschsperre) zu weit geöffnet, d.h. zu weit entgegen dem Uhrzei-
gersinn gedreht, wird ein stärkeres Signal benötigt. Versuchen Sie also die Rausch-
sperre so empfindlich einzustellen, daß Sie auch schwächere Signale empfangen
können!
Es darf jedoch kein Rauschen im Lautsprecher zu hören sein, sonst erfolgt kein auto-
matischer Suchlauf. Ist die Rauschsperre korrekt eingestellt, beginnt der automati-
sche Suchlauf sofort nach dem Einschalten des Scanners.
Programmierhinweise
• Es kann immer nur 1 Frequenz pro Kanal programmiert werden!
• Kanal 1 ist der Priority-Kanal, (bevorzugter Kanal); programmieren Sie daher die
für Sie wichtigste Frequenz auf diesen Kanal!
• Eventuelle Eingabefehler während der Programmierung, bzw. wenn sich die Fre-
quenz außerhalb des Bereiches befindet, werden im Display mit einem „E" ange-
zeigt.
• Haben Sie falsche Zahlen gedrückt, drücken Sie 2-mal die Taste „ • „ (Dezimal-
punkt) und die gesamte Zahleneingabe wird gelöscht! Im Display wird der aktuelle
Kanal angezeigt.
8
• Bei Frequenzen über 406 MHz betragen die Frequenzschritte 12,5 KHz. Um z.B.
eine Frequenz von 450.487
einzugeben, geben Sie Zahlen nacheinander durch
das Tastenfeld „1" ein. Die zuletzt eingegebene Stelle ist im Display jedoch nicht
sichtbar. Die korrekte Frequenz wird jedoch abgespeichert.
• Wurde ein Kanal mit einer Frequenz programmiert, können Sie diese Frequenz
ändern indem Sie eine neue Frequenz darüber programmieren.
• Soll die gesamte Programmierung der Kanäle gelöscht werden schalten Sie den
Scanner zunächst aus! Drücken und halten Sie die Tasten „Manual", „2", „9"
gedrückt und schalten Sie den Scanner jetzt wieder ein! Im Display wird „L" ange-
zeigt und alles ist gelöscht.
Programmieren von Frequenzen
Beispiel: Frequenz 420.150 MHz in Kanal 12
Mit der Taste „10" Manual den Suchlauf stoppen!
Mit dem Tastenfeld „1" geben Sie die Zahlen 1 und 2 ein!
Drücken Sie danach erneut die Taste „10" Manual!
Mit dem Tastenfeld „1" geben Sie nun die Frequenz inkl.
Dezimalpunkt ein!
Geben Sie nacheinander die Zahlen 4, 2, 0, •, 1, 5, 0 ein!
Der Dezimalpunkt erscheint im Display in Form eines „-".
Drücken Sie nun die Taste „E" um die Eingabe abzuschließen!
Diese Frequenz ist nun auf Kanal 12 gespeichert.
9