Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Uniden UBC 3300XLT Empfänger Bedienungsanleitung
Uniden UBC 3300XLT Empfänger Bedienungsanleitung

Uniden UBC 3300XLT Empfänger Bedienungsanleitung

Handscanner mit 1000 speichern

Werbung

UNIDEN Bearcat UBC UBC3300XLT Empfänger
In einigen Fällen kann es hilfreich sein, wenn Sie die englische Anleitung mit zu Hilfe
Diese Anleitung darf frei kopiert und weitergegeben werden. Änderungen, etc. sind
Weitere Bedienungsanleitungen sind auch unter:
Das Abhören von Frequenzen, die nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind, ist bei
Strafe verboten! Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage z.B. unter
Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Diese Anleitung darf frei kopiert und weitergeben werden.
Das Entfernen der Copyright-Hinweise ist verboten. Alle Namen, Begriffe, etc., können
Markenzeichen sein und gehören deren geschätzten Inhabern! Es wird grundsätzlich keine Garantie
irgendeiner Art übernommen. Das Nutzen dieser Anleitung geschieht auf Ihr alleiniges Risiko!! Der
Ersteller dieser Anleitung ist nicht der Inverkehrbringer des Gerätes in die EU. Diese Anleitung dient
nur als Ergänzung und ersetzt keine anderen Bedienungsanleitungen.
Der UBC3300XLT trägt das CE Zeichen. Weitere Informationen finden Sie hierzu in
der englischen original Bedienungsanleitung.
Deutsche Bedienungsanleitung
für den
Handscanner mit 1000 Speichern
Hinweis:
nehmen. ( Bilder, Skizzen )
nicht erlaubt.
Änderungen, Fehler, Irrtümer vorbehalten!
ACHTUNG!
www.regtp.de
! (Also: Nur Rundfunk hören!)
Copyright by DL9BDX und www.thiecom.de
www.thiecom.de
1 / 32
zu finden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Uniden UBC 3300XLT Empfänger

  • Seite 1: Hinweise, Einführung, Generelles

    Deutsche Bedienungsanleitung für den UNIDEN Bearcat UBC UBC3300XLT Empfänger Handscanner mit 1000 Speichern Hinweis: In einigen Fällen kann es hilfreich sein, wenn Sie die englische Anleitung mit zu Hilfe nehmen. ( Bilder, Skizzen ) Diese Anleitung darf frei kopiert und weitergegeben werden. Änderungen, etc. sind nicht erlaubt.
  • Seite 2: Topp-Funktionen

    Bitte lesen Sie die WARNHINWEISE am Ende dieser Anleitung genau! EINFÜHRUNG: Der UNIDEN Bearcat UBC3300XLT gehört nicht unbedingt zu den „unkomplizierten“ Scannern. Seine Handhabung ist aber für ein Gerät mit so vielen Funktionen immer noch einfach und übersichtlich gehalten. Alle wichtigen Funktionen werden wir hier anhand von Beispielen erklären.
  • Seite 3: Hinweis Zur Rauschsperre

    Informationen zum UBC3300XLT finden Sie auch im Internet auf unseren FTP- Server http://www.thiecom.net/ftp/bearcat/3300xlt Was kann der UBC3300XLT sonst noch? Der UNIDEN BEARCAT UBC3300XLT unterstützt Trunking Typ I, II und III, sowie EADCS. • Trunking: Komminikationssystem, welches z.B. in den USA von Ploizei und Feuerwehr, etc benutzt wird.
  • Seite 4: Lieferumfang

    • Alpha-Numerische Speicherverwaltung: Es können bis zu 16 Zeichen einem Speicher zuordnen. Tipp: Mit der optionalen Software geht das wesentlich schneller. • Auto-Speicherung: Sie können eine Bank festlegen, die im Frequenzsuchlauf automatisch gefundene Aktivitäten abspeichert. • CTCSS/DCS: Der UBC3300XLT kann nach CTCCS/DCS Signalen suchen. •...
  • Seite 5: Gerät Für Den Betrieb Vorbereiten

    Das Gerät für den Betrieb vorbereiten: 5 / 32 Copyright by DL9BDX und www.thiecom.de...
  • Seite 6 Auch kann Gefahr für Personen und Umwelt durch den Einsatz von falschem Zubehör ausgehen. Verzichten Sie grundsätzlich auf den Einsatz von nicht originalem Zubehör. Sprechen Sie hierzu auch den qualifizierten Fachhandel an. Original UNIDEN Bearcat Zubehör finden Sie z.B. im Internet www.thiecom.de Die original mitgelieferte Gummiantenne hat einen sog.
  • Seite 7: Bedienelemente Des Ubc3300Xlt

    Die Bedienelemente des UNIDEN Bearcat UBC3300XLT 1. BNC Antennen-Buchse 2. Lautsprecher 3. Display 4. DC-Buchse (12V, 500 mAh) 5. Taste für: HOLD (halten) MANUAL (manuelles Weitschalten) und wenn diese Taste länger gedrückt wird, so schaltet das Gerät zwischen Kana- oder Frequenzweiterschaltung mit dem Scrollrad um. (15.) Die Umschaltung wird im Display angezeigt.
  • Seite 8: Symbole Im Display

    Symbole im Display: ICON Beschreibung Prioritätskanal Lock Out Modus Scan/Search Direction Anzeige SRCH Kettensuchlauf SRVC Service Search Modus SCAN Scan Modus ID SCAN ID Scan Modus ID SEARCH ID Search Modus Kanal Typ Conventional Type Trunk Typ Motorola Tracking Typ LTR Tracking Typ EDACS Tracking Typ Control Channel Data (nicht in UBC3300XLT ?)
  • Seite 9: Jetzt Geht´s Los

    Jetzt geht´s los… OK, bevor wir loslegen, hier noch eine wichtige Warnmeldung! Sollten Sie einen Ohrhörer nutzen, so prüfen Sie vor dem Einsatz die eingestellte Lautstärke. Hörschäden könnten sonst die Folge sein! Prüfen Sie, ob Sie alle oben genannten Vorkehrungen, wie Antennenanschluß, Akku laden, etc. schon vorgenommen haben. Gerät einschalten, Lautstärke und Rauschsperre einstellen: •...
  • Seite 10: Raster Einstellen (Siehe Beispiel)

    SPEICHERPLATZ-AUFRUF + FREQUENZEINGABE • Gerät einschalten • Eventuell Licht im Display einschalten • Die Tasten 201 drücken • Taste HOLD/MAN drücken (Jetzt haben Sie den Speicherplatz, der belegt werden soll direkt aufgerufen.) • Frequenz eingeben durch Drücken der Tasten 145.550 und mit Taste E die Eingabe bestätigen.
  • Seite 11: Speicherinhalte Wieder Löschen Komplett-Reset

    Speicherinhalte wieder löschen: Sie können entweder alle Speicher und Einstellungen über die RESET-Funktíon auf Werkseinstellung zurücksetzen, oder einzelne Speicher. Sie können jeden programmierten Speicher entweder mit einer neuen Frequenz überschreiben, oder mit dem Wert 0 versehen, wobei dann der Speicher automatischer auf Lock Out gesetzt wird und im nächsten Suchlauf übersprungen wird.
  • Seite 12: Alpha-Numerische Speicherung

    Einen programmierten Speicherplatz mit einem Namen oder einer Bezeichnung versehen: Wie weiter oben im Beispiel zur kompletten Programmierung eines Speicherplatzes schon gezeigt, kann der UBC3300XLT alpha-numerische Symbole für jeden Speicherplatz mit abspeichern. Dieses ist sinnvoll, wenn Sie neben der Frequenz auch im Display sehen, wer gerade sendet.
  • Seite 13: Speicherplatzinhalte Verschieben

    Speicherplatzinhalte verschieben: Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie ihren Scanner neu organisieren wollen. Dabei werden Inhalte eines gewählten Speicherplatzes auf einen anderen Speicherplatz übertragen. (besser verschoben) Dabei werden alle Speicherdaten mit an den neuen Speicherplatz übergeben. • HOLD/MAN drücken • Taste TRNSFER drücken (das ist die Taste wo MUTE drunter steht) •...
  • Seite 14: Beep Alarm

    • Taste . löscht eine falsche Eingabe • Fertige Eingabe mit Taste E bestätigen. • HOLD/MAN drücken Beep Alarm: Ist Beep Alarm im Menü aktiviert, so gibt der UBC3300XLT drei sehr kurze Pieptöne ab, wenn er ein Signal empfängt. Diese Funktion kann bzw. muss für jeden Kanal extra eingestellt werden.
  • Seite 15: Signal-Abschwächer-Funktion

    Speichern von Frequenzen während des SCAN-Vorgangs (auch im Search- Vorgang) Der UBC3300XLT verfügt über eine sehr sinnvolle und vor allem schnelle Funktion zum Abspeichern von gefundenen Aktivitäten. Im Scanvorgang ist diese allerdings weniger sinnvoll, da ja schon die gefundene Aktivität in einem Speicher abgelegt wurde.
  • Seite 16: Delay-Funktion

    • 5:ATTENTUATOR mit dem Scrollrad einstellen und mit Taste E bestätigen. • ON für AN und OFF für AUS. Auswahl mit Taste E bestätigen. • HOLD/MAN für Menü verlassen. Ob es sinnvoll ist, diese Funktion zu Aktivieren, hängt also ganz von der jeweiligen Empfangssituation ab.
  • Seite 17: Prioritätskanal-Funktion

    • Entweder per Tasteneingabe den gewünschten Speicherplatz auswählen, oder dieses bereits vorher vornehmen. • Taste HOLD/MAN drücken • Taste L/O drücken für Aktivieren oder Deaktivieren der Lockout-Funktion. • Funktioniert auch im Scan-Betrieb. Alle mit Lockout versehenen Speicher einer Bank wieder entsperren •...
  • Seite 18: Searching

    SEARCHING: Unter Searchen versteht man das Durchsuchen eines Frequenzbereiches nach Aktivitäten. Dafür wird eine untere und eine obere Frequenz-Ecke bestimmt. Diese können nicht völlig frei gewählt werden, sondern müssen sich innerhalb der einzelnen Bandbereiche des gewählten Bandplans befinden. (UBC3300XLT THIECOM Version verfügt über 3 verschiedene Bandpläne) Beispiel: Bandplan3: 144-145.9875 MHz ist ok, 144-148 MHz nicht.
  • Seite 19: Kettensuchlauf

    Tipp! Sie müssen nicht „das volle Programm durchfahren“. Wenn Sie die Schrittweite (STEPS) und die Modulation (MODE) aus dem eingestellten Bandplan nutzen wollen, so können Sie bereits nach der Eingabe der oberen (upper) Frequenzecke die Eingaben mit Taste HOLD/MAN bestätigen. Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie beim Eingeben der Suchlaufdaten, nicht versehentlich bereits bestehende Eingaben (ungewollt) überschreiben.
  • Seite 20: System Option

    • MENU/BACK • 3: SYSTEM OPTION • Mit dem Scrollrad DATA SKIP auswählen und mit Taste E bestätigen. • Mit dem Scrollrad ON für EIN oder OFF für AUS auswählen. • HOLD/MAN führt wieder aus dem Menü. Frequenzen überspringen: Während Data Skip „versucht unbrauchbare Frequenzen selber zu Erkennen“, ist Frequency Skip keine halbe Sache.
  • Seite 21: Automatisches Abspeichern

    Automatisches Abspeichern: Der UBC3300XLT kann automatisch während des SEARCHEN Frequenzen, die noch nicht abgespeichert sind, abspeichern. Vorrausetzung für die Funktion ist, dass mindestens eine SEARCH-Bank programmiert ist. Hinweis: Wir empfehlen diese Funktion mit Bedacht einzusetzen, da Sie sonst sehr schnell Speicherplätze mit u.U. weniger wichtigen Frequenzen programmiert haben. •...
  • Seite 22: Abschwächerfunktion Att

    • MENU/BACK • Mit dem Scrollrad 3:SYSTEM OPTION auswählen und mit Taste E bestätigen. • 8:SQ MODE auswählen und mit Taste E bestätigen. • Mit dem Scrollrad die gewünschte Rauschsperrenfunktion auswählen und mit Taste E bestätigen. Für Tone Lock im SCAN Modus: •...
  • Seite 23: Air Service Search

    AIR SERVICE SEARCH: Der UBC3300XLT kann per Direktwahltaste auf den zivilen Flugfunkfrequenzbereich eingestellt werden. Die Einstellung ist denkbar einfach. • Taste AIR/STEP drücken • Wird die Taste AIR/STEP während des Suchlaufs wieder gedrückt, so schaltet der Scanner zwischen 12,5 kHz oder 8,33 kHz um. •...
  • Seite 24: Software-Programmierung

    Programmieren des UBC3300XLT per Software: Der UBC3300XLT kann per PC Software programmiert werden. Einige Softwareprogramme können den UBC3300XLT auch fernsteuern. Für die Verbindung zwischen Gerät und PC ist ein spezielles Interface-Kabel notwendig, welches sich nicht im Lieferumfang des UBC3300XLT befindet. Weitere Informationen und Angebote finden Sie im Internet z.B.
  • Seite 25: Weitere Funktionen

    • ERROR Fehler durch Drücken der Taste . auflösen. • Clone-Modus beenden mit Taste MENU/BACK WEITERE FUNKTIONEN: Hinweis: An dieser Stelle wird davon ausgegangen, dass Ihnen die grundlegenden Bedienungen keine Probleme mehr bereiten und Sie im Umgang mit Scrollrad und der Taste E vertraut sind.
  • Seite 26: Quittungstöne

    Quittungstöne: • MENU/BACK • 3:SYSTEM OPTION • 3:KEY BEEP • ON oder OFF auswählen. Screen Mask: Mit Screen Mask können bestimmte Anzeigeelemente im Display unterdrückt werden. Ist Screen Mask aktiv, so ist auch gleichzeitig der Tastatursperre eingeschaltet. • MENU/BACK • 3:SYSTEM OPTION •...
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten: 25 - 1300 Modulationsarten Bitte MHz (nicht und Schrittweiten beachten durchgehend) anpassbar. Sie unsere Frequenzbereiche: Hinweise zum Thema Bandpläne! Speicher/Kanäle: 1000 Modulationsarten: AM, FM, W-FM - je nach Band Bänke: 10 mit je 100 Speichern Vorzugskanäle: einer in jeder Bank, also 10 Ausblendspeicher: Suchbänke: 10 separate Frequenzbereiche...
  • Seite 28: Bandpläne

    Bandpläne (u.a. THIECOM Version) Bandplan1 Bandplan2 Bandplan3 1 25-29.995 MHz 5 kHz 25-29.995 25.-29.995 5 kHz 5 kHz 2 30-79,8975 MHz 12,5 kHz 30-79,9938 50-84,0125 3 80-82.990 MHz 10 kHz 6,25 kHz 12,5 kHz 4 83-87.2875 MHz 12,5 kHz 80-82.9875 84.015-87.295 20 kHz mit 15 12,5 kHz...
  • Seite 29: Wichtige Warnhinweise

    Wichtige Warnhinweise und Informationen zu diversen Produktgruppen. Bitte sorgsam durchlesen und beachten! Wir haben hier versucht „alle“ wichtigen Informationen und Warnhinweise für diverse Produktgruppen zusammen zu tragen. Dieses Informationsblatt hat nur allgemeinen Charakter und ist nicht verbindlich! Wir empfehlen bei weiteren Fragen den Fachhandel und/oder die Regulierungsbehörde Telekom Post www.regtp.de anzusprechen.
  • Seite 30: Ubc3300Xlt Fanpage Im Internet Und Ctcss Tabelle

    Stellen Sie die Lautstärke Ihres Gerätes immer nur so laut ein, dass Sie eine klare verständliche Wiedergabe haben. Bei Kopfhörereinsatz alle Lautstärken zurückdrehen. Sonst kann dauerhafte Schädigung Ihres Hörvermögen die Folge sein. Einsatz in öffentlichen Gebäuden, Flugzeugen, Krankenhäusern, etc: Unbedingt den Anweisungen des Personals Folge leisten. Informieren Sie sich, ob Sie Ihr Gerät überhaupt dort einsetzen dürfen.
  • Seite 31: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: Hinweise, Einführung, Generelles Topp-Funktionen Hinweis zur Rauschsperre Weitere Funktionen des UBC3300XLT Lieferumfang Bevor es losgeht Gerät für den Betrieb vorbereiten Bedienelemente des UBC3300XLT Symbole im Display Jetzt geht´s los… Gerät einschalten, Lautstärke und Rauschsperre Frequenz in einen Speicherplatz abspeichern I 9-10 Raster einstellen (siehe Beispiel)
  • Seite 32 Notizen: 32 / 32 Copyright by DL9BDX und www.thiecom.de...
  • Seite 33 SCHNELL-PROGRAMMIERUNG des UNIDEN Bearcat UBC3300XLT Hinweis: Alle anderen Informationen entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem UBC3300XLT sind notwendig. Frequenzen abspeichern: (Vorgaben nach Bandplänen) Speicherwahl + HOLD/MAN + Frequenzeingabe + E Raster ändern: MENU/BACK + 2:SCAN OPTION + 1:CONVENTIONAL + Kanalnummer oder E + 6:STEPS Modulationsart auswählen:...
  • Seite 34 UBC-3300XLT – SUPER QUICK Alles, was mit Frequenzsuchlauf zu tun hat, wie Eckfrequenzen, Auto Store, etc: MENU/BACK + 1:SERVICE OPTION + 2:CHAIN SEARCH Alles, was mit Frequenzen speichern zu tun hat, wie Frequenz, Delay, Schrittweiten, Modulation, Abschwächer, Piep Alarm, etc. MENU/BACK + 2:SCAN OPTION + 1:CONVENTIONAL Alles, was mit den Geräteeinstellungen zu tun hat, wie Dimmer, Data Skip, PC Control, Batterie Sparmodus, etc:...

Diese Anleitung auch für:

Bearcat ubc

Inhaltsverzeichnis