Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung.................................................. Seite 1 - 44
Temperaturkalibratoren
Baureihen TP 17 / TP M / TP Multi
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co.KG  Struthweg 7–9  D-34260 Kaufungen  Germany
 +49 5605 803-0   +49 5605 803-54  info@sika.net  www.SIKA.net
(Original)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sika Baureihen TP 17 Multi

  • Seite 1 Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf. Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit. SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co.KG  Struthweg 7–9  D-34260 Kaufungen  Germany  +49 5605 803-0   +49 5605 803-54  info@sika.net  www.SIKA.net...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    14.1 Gemeinsame Kenndaten ..................35 14.2 Kenndaten Baureihe TP 17 … ................36 14.3 Kenndaten Baureihe TP 17 … S................37 14.4 Kenndaten Baureihe TP M … S................38 14.5 Aufheiz- und Abkühlzeiten ..................39 - 2 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 3: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen  05605-803 0 •  05605-803 54 info@sika.net • www.sika.net Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole: VORSICHT! Elektrischer Strom! Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischen Strom entstehen können.
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Temperatursensoren bei der "Vor-Ort-Prüfung" oder im Labor. Der Kalibrator bzw. das Mikro-Kalibrierbad ist eine tragbare Einheit sowohl für Service- Zwecke als auch für Industrie- und Laboraufgaben. Die Temperatur-Kalibratoren bzw. die Mikro-Kalibrierbäder von SIKA sind zur Kalibrierung von Thermometern, Temperaturschal- tern/Thermostaten, Widerstandsthermometern und Thermoelementen vorgesehen. Ausführungen: In der Baureihe TP 17 / TP M / TP Multi gibt es die folgenden Metallblockkalibratoren und Mikrokalibrierbäder:...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    TP 17 / TP M / TP Multi Gerätebeschreibung Lieferumfang und Zubehör: Überprüfen Sie den Lieferumfang des Gerätes und das bestellte Zubehör: Temperaturkalibrator und Zubehör (inklusive): Metallblockkalibrator: Mikrokalibrierbad:  Metallblockkalibrator entsprechend den  Mikrokalibrierbad entsprechend den Bestelldaten.  Netzanschlusskabel. Bestelldaten. ...
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes Verhalten der Bediener erforderlich. SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer tech- nischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Bei Verwendung Von Kalibrierflüssigkeiten

    Stromzufuhr für die Heizung abschaltet. Nach Abkühlen des Metallblocks bzw. des Flüssigkeitsbades ist der Kalibrator bzw. das Mikro-Kalibrierbad zur Überprüfung an SIKA einzusenden. Der Kalibrator bzw. das Mikro-Kalibrierbad wurde als Mess- und Regelgerät konzipiert. Bei einem Gebrauch des Kalibrators/Mikro-Kalibrierbades für nicht ausdrücklich in dieser Betriebsanleitung vorgesehene Anwendungen müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen...
  • Seite 8: Aufbau

    Auf der Gehäusestirnseite befindet sich ein Schalter für die Netzversorgung. Hier ist der IEC-Einbaustecker für den Netzanschluss mit Gerätesicherung angebracht. Die 5-polige Einbaubuchse dient zu Servicezwecken und wird bei der S-Version zusätzlich als Datenschnittstelle zum PC benutzt. - 8 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 9: Reglerfront (Reglertyp K32Sk)

    TP 17 / TP M / TP Multi Aufbau 3.1 Reglerfront (Reglertyp K32SK) Übersicht und Funktion der Bedienelemente des Reglers: 6 - Taste   Erhöhung einzustellender Werte.  Auswahl einzelner Menüpunkte.  Rücksprung um eine Menüebene. 7 - Taste U ...
  • Seite 10: Sendeprotokoll (S-Versionen)

    Schnittstelle läuft, erscheint auf der Anzeige die Meldung "buSy" und weist damit auf den Zustand „belegt“ hin. 3.3 Sendeprotokoll (S-Versionen) Gilt nur für S-Version und wird auf Anfrage als spezielles Zusatzdokument geliefert. - 10 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 11: Verwendung Der Prüflingsaufnahmen

    TP 17 / TP M / TP Multi Verwendung der Prüflingsaufnahmen Verwendung der Prüflingsaufnahmen Die Temperaturkalibratoren der Baureihe TP 17 / TP M / TP Multi können je nach Modell mit unterschiedlichen Prüflingsaufnahmen verwendet werden. Ein einfacher Wechsel zwischen Metallblockkalibrator, Infrarot-Kalibrator, Kalibrator für Ober- flächenfühler und Mikrokalibrierbad ist ohne großen Aufwand möglich.
  • Seite 12: Kalibrator Für Oberflächenfühler

    Tiefe der Bohrung an die sensitive Länge angepasst ist. Falls Sie eine eigene externe Referenz zur Vergleichskalibrierung heranziehen, muss sichergestellt sein, dass die sensitive Länge bekannt ist und in der Mitte der Kalibrieroberfläche liegt. - 12 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 13: Mikrokalibrierbad

    TP 17 / TP M / TP Multi Verwendung der Prüflingsaufnahmen 4.4 Mikrokalibrierbad VORSICHT! Sicherheitsventil! Der Transportdeckel ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Es löst ab einem Druck von ~2,5 bar aus. Dabei können heiße Dämpfe austreten.  Schrauben Sie immer den Transportdeckel ab, bevor Sie das Mikrokalibrierbad in Be- trieb nehmen.
  • Seite 14  Anstieg durch Umrühren: Durch die Rotation des Magnetrührers bildet sich in der Flüssigkeit ein Strudel aus. Dies lässt die Füllhöhe an der Wandung ansteigen. max. Füllhöhe des Flüssigkeitsbad - 14 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 15 TP 17 / TP M / TP Multi Verwendung der Prüflingsaufnahmen Tank: Die maximale Füllhöhe im Tank ist durch den oberen Rand der Aluminiumauskleidung ge- kennzeichnet. Die max. Füllmenge beträgt ~0,45 Liter. Bechereinsatz: Die maximale Füllhöhe beim Bechereinsatz befindet sich unterhalb der Aufnahmen des Hül- sen-Wechselwerkzeuges.
  • Seite 16: Bedienung Des Magnetrührers

    Kalibrator noch nicht die für die Schutzklasse I er- forderliche Isolationsspannung erreicht hat. Der Anfahrsollwert beträgt T =120°C bei einer Haltezeit von t =15 min. - 16 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 17: Einschalten Des Kalibrators / Mikro-Kalibrierbades

    TP 17 / TP M / TP Multi Inbetriebnahme 5.2 Einschalten des Kalibrators / Mikro-Kalibrierbades  Stellen Sie über den mitgelieferten Netzstecker den Netzanschluss her.  Betätigen Sie den Netzschalter.  Der Regler wird initialisiert.  In der oberen Anzeige erscheint tESt. ...
  • Seite 18: Prüfen Von Temperaturfühlern

    Bitte stecken Sie diese an die Mini-DIN-Buchse an und schalten Sie den Wahlschalter auf ext. Ref. um. VORSICHT! Fehlmessung! Es besteht keine Kalibriermöglichkeit für geerdete Thermoelemente, da der Heizblock geerdet ist und Messungen deshalb zu falschen Ergebnissen führen. - 18 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 19: Bedienung Des Temperaturkalibrators

    TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators Bedienung des Temperaturkalibrators Zur Bedienung stehen Ihnen drei Modi zur Verfügung: Kalibriermodus: Dies ist der normale Betriebszustand, in dem Sie die Kalibrierung ihrer Prüflinge vornehmen. Sollwertmodus: In diesem Modus können Sie die Solltemperaturen eingeben. Hauptmenü: In diesem Modus nehmen Sie sämtliche Erstellungen, wie Vorgabe der Solltemperaturen oder Einstellung der Regelparameter, vor.
  • Seite 20: Einstellen Einer Temporären Solltemperatur (Sollwertmodus)

    Wert schnell und nach zwei Sekunden noch schneller, wodurch der gewünschte Wert sehr schnell erreicht wird.  Wenn im Sollwertmodus ca. 15 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt wurde, erfolgt ein automatischer Rücksprung in den Kalibriermodus. - 20 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 21: Hauptmenü

    TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3 Hauptmenü In dieser Menüstruktur können Sie sämtliche Erstellungen vornehmen:  Drücken Sie die Taste P ca. 5 Sekunden lang. Es öffnet sich das Hauptmenü.  Mit den Tasten  und  wählen Sie das gewünschte Hauptmenü an (siehe Menüstruktur). ...
  • Seite 22 Rücksprung um eine Ebene bis in den Kalib- riermodus. Einen Rücksprung können Sie auch vornehmen, wenn Sie die Taste  oder Taste  länger gedrückt halten. - 22 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 23: Automatische Regelung

    TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3.1 Automatische Regelung Für bestimmte Aufgaben kann es vorteilhaft sein, die Regelung auszuschalten, um z.B. Ein- stellungen am Kalibrator oder Mikrobad vorzunehmen. Automatische Regelung ausschalten:  Drücken Sie im Kalibriermodus für ca. 5 sec. die Taste P, dadurch wird das Hauptmenü geöffnet: Auf der oberen Anzeige erscheint die zuletzt ge- wählte Funktion.
  • Seite 24: Handregelung

    LED SET.  Bestätigen Sie das Einschalten der automatischen Regelung durch Drücken der Pfeiltasten bis die gewünschte Betriebsart angezeigt wird und bestä- Anzeige OPLO tigen Sie dies mit der Taste P. - 24 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 25 TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3.3 Sollwertspeicher (S-Version) Einstellen und Speichern von festen Solltemperaturen: Um Solltemperaturen im Kalibrator bzw. Mikrobad zu speichern, muss der entsprechende Sollwertspeicher geöffnet werden.  Halten Sie im Kalibriermodus die Taste P für ca. 5 sec.
  • Seite 26: Einstellen Einer Gradientenregelung Und Eines Temperaturprofils (S-Version)

    Sollwertspeicher SP1 erreicht wurde, automatisch nach einer programmierten Verweilzeit „dur.t“ auf die Solltemperatur im Sollwertspeicher SP2 umschaltet, wodurch ein einfaches Temperaturprofil erzeugt wird. Nach Einschaltung des Kalibrators bzw. Mikrobades wird automatisch das Temperaturprofil durchlaufen. Gradientenregelung und Temperaturprofil - 26 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 27 TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators Einstellwerte für „SLor“ und „SLoF“: Kalibratortyp Aufheizgradient Abkühlgradient „SLor“ „SLoF“ Heizen/Kühlen: < 7 °C/min < 5 °C/min TP 17 165 S TP M 165 S / TP 17 166 /TP 17 200 <...
  • Seite 28 LED SET. Gruppe rEG  Drücken Sie wieder die Taste P, dadurch wird die Parameterebene geöffnet. Auf der oberen Anzeige erscheint rEG. Auf der unteren Anzeige blinkt SLor. Parameter für Aufheizgradient SLor - 28 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 29: Aufheizgradient Einstellen (S-Version)

    TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3.4.1 Aufheizgradient einstellen (S-Version) Der Aufheizgradient "SLor" ist aktiv, wenn die Referenztemperatur niedriger ist als die Soll- temperatur. Der Einstellbereich reicht von 99.99 °C/min bis 0.00 °C/min. BEACHTEN SIE: Die Funktion ist deaktiviert, wenn SLor = InF ( in no Function) eingestellt ist.
  • Seite 30: Abkühlgradient Einstellen (S-Version)

    Temperaturprofil aktivieren! Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, benutzt der Kalibrator den neuen Wert erst, wenn Sie entweder die Solltemperatur ändern oder den Kalibrator bzw. das Mikrobad aus- und wieder einschalten. - 30 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 31: Verweilzeit Einstellen (S-Version)

    TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3.4.3 Verweilzeit einstellen (S-Version) Die Verweilzeit "dur.t" ist aktiv, wenn die Solltemperatur SP1 erreicht wurde. Anschließend schaltet der Kalibrator bzw. das Mikrobad automatisch auf die Solltemperatur SP2, um. Der Einstellbereich reicht von 99:59 [hh:min] bis 00:00 [hh:min]. Beachten Sie! Die Funktion ist deaktiviert, wenn dur.t = InF ( in no Function) eingestellt ist.
  • Seite 32: Abkühlen Des Temperaturkalibrators

    Jeder Kalibrator besitzt am Boden ein engmaschiges Luftgitter, durch das Kühlluft in den Ka- librator gefördert wird.  Reinigen Sie das Gitter je nach Luftverunreinigung in regelmäßigen Abständen durch Absaugen oder Abbürsten. - 32 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 33: Probleme

    TP 17 / TP M / TP Multi Probleme Reinigung von Kalibratoren mit Übergangshülse: Bei Kalibratoren mit Übergangshülsen entsteht während des Betriebes eine geringe Menge Metallstaub, der Block und Hülse verklemmen kann.  Um dies zu verhindern, entfernen Sie in regelmäßigen Abständen und vor einer längeren Außerbetriebnahme des Kalibrators die Übergangshülsen aus dem Heizblock.
  • Seite 34: Gewährleistung Und Instandsetzung

    Monaten auf Baufehler oder Materialmängel. Die Garantie ist begrenzt auf Reparatur bzw. Auswechslung des Kalibarors bzw. Mikro-Kalibrierbades. Die Firma SIKA gibt weiterhin eine Garantie von 5 Jahren auf alle Kalibratoren, die mindes- tens einmal pro Jahr durch das SIKA-DKD-Labor kalibriert und überprüft werden.
  • Seite 35: Technische Daten

     Führen Sie das TP 17 / TP M / TP Multi der lokalen Wiederverwertung zu oder  schicken Sie das TP 17 / TP M / TP Multi zur Entsorgung an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück. 14 Technische Daten Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben dieser Anleitung abweichen.
  • Seite 36: Kenndaten Baureihe Tp 17

    - Tiefe ~300 mm ~269 mm Gewicht ~11,4 kg ~12,1 kg ~14,6 kg ~7,5 kg Übergangshülsen für kleinere  1,5…25 mm 1,5…55 mm 1,5…25 mm 1,5…55 mm 1,5…25 mm (Abstufung 0,5 mm) - 36 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 37: Kenndaten Baureihe Tp 17

    TP 17 / TP M / TP Multi Technische Daten 14.3 Kenndaten Baureihe TP 17 … S Modell Kenndaten 17 165 S 17 166 S 17 200 S 17 450 S 17 650 S Kalibrator Anzeigebereich -50…165 °C -50…165 °C -60…200 °C 0…450 °C 0…650 °C Einstellbereich: - Trockenblock...
  • Seite 38: Kenndaten Baureihe Tp M

    ~147 mm ~147 mm - Höhe ~380+50 mm ~330+68 mm ~330+68 mm - Tiefe ~300 mm ~269 mm ~269 mm Gewicht ~13,0 kg ~7,5 kg ~7,5 kg Arbeitstiefe Sensorkorb 150 mm - 38 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 39: Aufheiz- Und Abkühlzeiten

    TP 17 / TP M / TP Multi Technische Daten 14.5 Aufheiz- und Abkühlzeiten Für die Aufheiz- und Abkühlzeiten gelten die nachfolgenen Messbedingungen:  Alle Zeiten sind Durchgangszeiten ohne Einschwingzeit.  Die Messungen wurden bei einer Raumtemperatur von ca. 23 °C durchgeführt. ...
  • Seite 40 Technische Daten TP 17 / TP M / TP Multi 14.5.2 TP 17 450; TP 17 650 (Trockenblock) 14.5.3 TP 17 166 S; TP 17 450 S (Infrarot, Oberfläche) - 40 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 41 TP 17 / TP M / TP Multi Technische Daten 14.5.4 TP M 165 S Trockenblock, Infrarot und Oberfläche Wasser und Silikonöl Technische Änderungen vorbehalten - 41 -...
  • Seite 42 Technische Daten TP 17 / TP M / TP Multi 14.5.5 TP M 225 S, TP M 255 S Trockenblock, Infrarot und Oberfläche Wasser und Silikonöl - 42 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...
  • Seite 43 TP 17 / TP M / TP Multi Technische Änderungen vorbehalten - 43 -...
  • Seite 44 TP 17 / TP M / TP Multi - 44 - © SIKA • Ba_TP17-TPM-Multi_de.doc • 01/2014...

Diese Anleitung auch für:

Baureihen tp m multiBaureihen tp multi

Inhaltsverzeichnis