Inhaltszusammenfassung für Sika Baureihen TP 17 Multi
Seite 1
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf. Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit. SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co.KG Struthweg 7–9 D-34260 Kaufungen Germany +49 5605 803-0 +49 5605 803-54 info@sika.net www.SIKA.net...
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen 05605-803 0 • 05605-803 54 info@sika.net • www.sika.net Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole: VORSICHT! Elektrischer Strom! Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischen Strom entstehen können.
Temperatursensoren bei der "Vor-Ort-Prüfung" oder im Labor. Der Kalibrator bzw. das Mikro-Kalibrierbad ist eine tragbare Einheit sowohl für Service- Zwecke als auch für Industrie- und Laboraufgaben. Die Temperatur-Kalibratoren bzw. die Mikro-Kalibrierbäder von SIKA sind zur Kalibrierung von Thermometern, Temperaturschal- tern/Thermostaten, Widerstandsthermometern und Thermoelementen vorgesehen. Ausführungen: In der Baureihe TP 17 / TP M / TP Multi gibt es die folgenden Metallblockkalibratoren und Mikrokalibrierbäder:...
TP 17 / TP M / TP Multi Gerätebeschreibung Lieferumfang und Zubehör: Überprüfen Sie den Lieferumfang des Gerätes und das bestellte Zubehör: Temperaturkalibrator und Zubehör (inklusive): Metallblockkalibrator: Mikrokalibrierbad: Metallblockkalibrator entsprechend den Mikrokalibrierbad entsprechend den Bestelldaten. Netzanschlusskabel. Bestelldaten. ...
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes Verhalten der Bediener erforderlich. SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer tech- nischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck.
Stromzufuhr für die Heizung abschaltet. Nach Abkühlen des Metallblocks bzw. des Flüssigkeitsbades ist der Kalibrator bzw. das Mikro-Kalibrierbad zur Überprüfung an SIKA einzusenden. Der Kalibrator bzw. das Mikro-Kalibrierbad wurde als Mess- und Regelgerät konzipiert. Bei einem Gebrauch des Kalibrators/Mikro-Kalibrierbades für nicht ausdrücklich in dieser Betriebsanleitung vorgesehene Anwendungen müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen...
TP 17 / TP M / TP Multi Verwendung der Prüflingsaufnahmen Verwendung der Prüflingsaufnahmen Die Temperaturkalibratoren der Baureihe TP 17 / TP M / TP Multi können je nach Modell mit unterschiedlichen Prüflingsaufnahmen verwendet werden. Ein einfacher Wechsel zwischen Metallblockkalibrator, Infrarot-Kalibrator, Kalibrator für Ober- flächenfühler und Mikrokalibrierbad ist ohne großen Aufwand möglich.
TP 17 / TP M / TP Multi Verwendung der Prüflingsaufnahmen 4.4 Mikrokalibrierbad VORSICHT! Sicherheitsventil! Der Transportdeckel ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Es löst ab einem Druck von ~2,5 bar aus. Dabei können heiße Dämpfe austreten. Schrauben Sie immer den Transportdeckel ab, bevor Sie das Mikrokalibrierbad in Be- trieb nehmen.
Seite 15
TP 17 / TP M / TP Multi Verwendung der Prüflingsaufnahmen Tank: Die maximale Füllhöhe im Tank ist durch den oberen Rand der Aluminiumauskleidung ge- kennzeichnet. Die max. Füllmenge beträgt ~0,45 Liter. Bechereinsatz: Die maximale Füllhöhe beim Bechereinsatz befindet sich unterhalb der Aufnahmen des Hül- sen-Wechselwerkzeuges.
TP 17 / TP M / TP Multi Inbetriebnahme 5.2 Einschalten des Kalibrators / Mikro-Kalibrierbades Stellen Sie über den mitgelieferten Netzstecker den Netzanschluss her. Betätigen Sie den Netzschalter. Der Regler wird initialisiert. In der oberen Anzeige erscheint tESt. ...
TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators Bedienung des Temperaturkalibrators Zur Bedienung stehen Ihnen drei Modi zur Verfügung: Kalibriermodus: Dies ist der normale Betriebszustand, in dem Sie die Kalibrierung ihrer Prüflinge vornehmen. Sollwertmodus: In diesem Modus können Sie die Solltemperaturen eingeben. Hauptmenü: In diesem Modus nehmen Sie sämtliche Erstellungen, wie Vorgabe der Solltemperaturen oder Einstellung der Regelparameter, vor.
TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3 Hauptmenü In dieser Menüstruktur können Sie sämtliche Erstellungen vornehmen: Drücken Sie die Taste P ca. 5 Sekunden lang. Es öffnet sich das Hauptmenü. Mit den Tasten und wählen Sie das gewünschte Hauptmenü an (siehe Menüstruktur). ...
TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3.1 Automatische Regelung Für bestimmte Aufgaben kann es vorteilhaft sein, die Regelung auszuschalten, um z.B. Ein- stellungen am Kalibrator oder Mikrobad vorzunehmen. Automatische Regelung ausschalten: Drücken Sie im Kalibriermodus für ca. 5 sec. die Taste P, dadurch wird das Hauptmenü geöffnet: Auf der oberen Anzeige erscheint die zuletzt ge- wählte Funktion.
Seite 25
TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3.3 Sollwertspeicher (S-Version) Einstellen und Speichern von festen Solltemperaturen: Um Solltemperaturen im Kalibrator bzw. Mikrobad zu speichern, muss der entsprechende Sollwertspeicher geöffnet werden. Halten Sie im Kalibriermodus die Taste P für ca. 5 sec.
TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3.4.1 Aufheizgradient einstellen (S-Version) Der Aufheizgradient "SLor" ist aktiv, wenn die Referenztemperatur niedriger ist als die Soll- temperatur. Der Einstellbereich reicht von 99.99 °C/min bis 0.00 °C/min. BEACHTEN SIE: Die Funktion ist deaktiviert, wenn SLor = InF ( in no Function) eingestellt ist.
TP 17 / TP M / TP Multi Bedienung des Temperaturkalibrators 7.3.4.3 Verweilzeit einstellen (S-Version) Die Verweilzeit "dur.t" ist aktiv, wenn die Solltemperatur SP1 erreicht wurde. Anschließend schaltet der Kalibrator bzw. das Mikrobad automatisch auf die Solltemperatur SP2, um. Der Einstellbereich reicht von 99:59 [hh:min] bis 00:00 [hh:min]. Beachten Sie! Die Funktion ist deaktiviert, wenn dur.t = InF ( in no Function) eingestellt ist.
TP 17 / TP M / TP Multi Probleme Reinigung von Kalibratoren mit Übergangshülse: Bei Kalibratoren mit Übergangshülsen entsteht während des Betriebes eine geringe Menge Metallstaub, der Block und Hülse verklemmen kann. Um dies zu verhindern, entfernen Sie in regelmäßigen Abständen und vor einer längeren Außerbetriebnahme des Kalibrators die Übergangshülsen aus dem Heizblock.
Monaten auf Baufehler oder Materialmängel. Die Garantie ist begrenzt auf Reparatur bzw. Auswechslung des Kalibarors bzw. Mikro-Kalibrierbades. Die Firma SIKA gibt weiterhin eine Garantie von 5 Jahren auf alle Kalibratoren, die mindes- tens einmal pro Jahr durch das SIKA-DKD-Labor kalibriert und überprüft werden.
Führen Sie das TP 17 / TP M / TP Multi der lokalen Wiederverwertung zu oder schicken Sie das TP 17 / TP M / TP Multi zur Entsorgung an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück. 14 Technische Daten Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben dieser Anleitung abweichen.
TP 17 / TP M / TP Multi Technische Daten 14.3 Kenndaten Baureihe TP 17 … S Modell Kenndaten 17 165 S 17 166 S 17 200 S 17 450 S 17 650 S Kalibrator Anzeigebereich -50…165 °C -50…165 °C -60…200 °C 0…450 °C 0…650 °C Einstellbereich: - Trockenblock...
TP 17 / TP M / TP Multi Technische Daten 14.5 Aufheiz- und Abkühlzeiten Für die Aufheiz- und Abkühlzeiten gelten die nachfolgenen Messbedingungen: Alle Zeiten sind Durchgangszeiten ohne Einschwingzeit. Die Messungen wurden bei einer Raumtemperatur von ca. 23 °C durchgeführt. ...
Seite 41
TP 17 / TP M / TP Multi Technische Daten 14.5.4 TP M 165 S Trockenblock, Infrarot und Oberfläche Wasser und Silikonöl Technische Änderungen vorbehalten - 41 -...