Seite 1
STYLUS 1s Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt. Verweist auf Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden Vorsicht sind. Enthält wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen oder Betriebsstörungen zur Folge haben können. Hinweise Zu beachtende Punkte beim Gebrauch der Kamera. Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die Tipps Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können.
Seite 3
Automatischer Objektivdeckel Der automatische Objektivdeckel kann abgenommen werden. Nehmen Sie den automatischen Objektivdeckel ab, wenn Sie Objektivkonverter und Objektive anbringen wollen. • Abziehen • Anbringen Markie- rung Befestigen Sie den Objektivdeckel so, dass die Markierung ● nach oben zeigt.
Bezeichnung der Teile a Programmwählscheibe .... S. 10, 18 1 Auslöser ........S. 10, 44 2 R-Taste (Film)/ H -Taste b Blitzschalter ........S. 30 ..........S. 13/S. 13 c Neben-Zoomhebel ......S. 76 3 Zoomhebel ....... S. 10, 11 d Stereomikrofon 4 Nebeneinstellrad (j) ...
Seite 5
F (Oben)/F (Belichtungskorrektur)-Taste (S. 31) H (Links)/ I (Rechts)/# (Blitz)- P (AF Feld)-Taste Taste (S. 30) (S. 33) Q-Taste (S. 14, 35) G (Unten) / jY (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 32/S. 32)/ (Löschen) Taste (S. 12) 1 Dioptrieneinstellrad ......S. 10 8 Blitzschuh ......S.
Vorbereitungen für die Aufnahme Anbringen des Trageriemens • Bringen Sie den Trageriemen auf dieselbe Weise an der anderen Öse an. • Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann. Aufladen des Akkus Aufladen des Akkus. Ladeanzeige Richtungsmarkierung () ...
Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte Akku-/Kartenfachdeckel Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum Öffnen des Akku-/Kartenfachdeckels aus. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/Kartenfachdeckel öffnen. Akku-/Kartenfachverriegelung Schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, während Sie den Akku einsetzen.
Einschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Zeit einstellen können. Schalten Sie die Kamera mit der EIN/AUS-Taste ein, wählen Sie eine Sprache mit FGHI und drücken Sie die A-Taste.
Grundfunktionen ausführen Fotografieren Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten. Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. Der Sucher wird eingeschaltet und der Monitor automatisch ausgeschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten.
Um das Bild aufzunehmen, drücken Halb herunter Vollständig drücken herunter drücken Sie den Auslöser sanft vollständig nach unten, ohne dabei die Kamera zu wackeln. • Sollte die Anzeige im Sucher unscharf erscheinen, blicken Sie durch den Sucher und drehen Sie das Dioptrien-Einstellrad (S. 5), bis die Anzeige scharf erscheint. •...
Tippen Sie für die Index-Wiedergabe auf F. • Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige der nächsten Seite nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach unten. • Berühren Sie den Monitor, um das Menü anzuzeigen. Wählen Sie mit t oder u die Anzahl der anzuzeigenden Bilder.
L öschen und Schützen von einzelnen Fotos Wählen Sie mehrere Bilder aus, die geschützt oder gelöscht werden sollen. Drücken Sie zur Auswahl des aktuellen Bilds die -Taste. Die ausgewählten Bilder werden durch v gekennzeichnet. Drücken Sie die -Taste erneut, um v zu entfernen und die Auswahl aufzuheben.
Film-Wiedergabe Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die q-Taste. Drücken Sie HI oder drehen Sie das Nebeneinstellrad, um den Film auszusuchen. AUTO AUTO AUTO AUTO Drücken Sie dann die Taste Q. 100-0004 2014.09.01 12:30 Wählen Sie [Film-Wiederg.] und drücken Sie Q, Film um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Seite 15
Monitoranzeige während der Aufnahme 5 678 20 mm 20 mm Wi-Fi IS AUS IS AUS IS AUS IS AUS S-AF S-AF S-AF S-AF I S O I S O +2,0 +2,0 4” 4” 60 250 2000 60 250 2000 F2.8 3,2 4,0 5,6 8,0 F2.8 3,2 4,0 5,6 -3 -3 C AEL...
Seite 16
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Informationen auszuwählen, die während der Aufnahme angezeigt werden. INFO INFO INFO INFO INFO INFO I S O I S O 01:02:03 01:02:03 01:02:03 01:02:03 F5.6 F5.6 Informationsanzeige Histogramman- Bild zeige Durch Änderung der Einstellungen von [G/Info Einst.] (S. 74) im Anwender Menü, können [Helllicht &...
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen Verwenden der Aufnahmemodi Liste der Aufnahmemodi Aufnahmemodus Untergeordneter Modus – A (iAUTO-Modus) – P (Programmmodus) – A (Blenden Priorität Modus) – S (Modus Verschlussvorwahl) M (Manueller Modus) – C1 (Benutzermodus 1) – C2 (Benutzermodus 2) –...
P Programmmodus Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein. I S O • Die Verschlusszeit- und Blendenanzeigen blinken, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann. Aufnahmemo- 01:02:03 01:02:03 125 F5.6 Verschlusszeit Blendenwert Beispielhafte...
A Blenden Priorität Modus Im Modus A wählen Sie die Blende und lassen die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpassen. Sie können die Schärfentiefe beeinflussen und den Hintergrund I S O bewusst unscharf stellen. • Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem 01:02:03 01:02:03...
Seite 21
S Verschl. Priorität-Modus Im Modus S wählen Sie die Blende und lassen die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpassen. Sie können ohne Unschärfen schnelle Aktionen aufnehmen und den Eindruck dynamischer Bewegungen I S O erzeugen. 01:02:03 01:02:03 125 F5.6 +0.0 +0.0...
M Manueller Modus Im Modus M wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit. Bei der Einstellung BULB bleibt der Verschluss offen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position und drehen Sie zur Einstellung der Verschlusszeit den Steuerring, setzen Sie dann mit dem Nebeneinstellrad den Blendenwert.
ART Effektfilter Sie können mit Effekten wie Poster oder Gemälde aufnehmen. Pop Art Pop Art Drehen Sie die Programmwählscheibe auf ART. Betätigen Sie FG zur Wahl eines Untermodus, und drücken Sie dann die A-Taste. Schließen Einst. • Drücken Sie die A-Taste erneut, um die Auswahl im untergeordneten Modus anzuzeigen.
Seite 24
Bilder für ein Panorama aufnehmen Wenn Sie die mitgelieferte Computersoftware installiert haben, können Sie diese verwenden, um Fotos zu einem Panorama zusammenzufügen. g „Software installieren“ (S. 94) Drehen Sie die Programmwählscheibe auf SCN. Wählen Sie [Panorama] und drücken Sie Q. Verwenden Sie FGHI, um eine Schwenkrichtung auszuwählen.
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (Intervallaufnahme) Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch zu einem Video aufgezeichnet werden. Legen Sie vor dem Start der Serienaufnahme mit der Option [Serienaufnahme] im Menü...
P FOTOSTORY Nach der Aufnahme wird das Bild in einen Layoutrahmen eingefügt um eine Bildcollage zu erzeugen. Dies eröffnet eine große Breite fotografischer Ausdrucksmöglichkeiten mit Themen oder Storys. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf P. Thema Wählen Sie mit FG ein Thema und drücken Sie I.
Seite 27
Berühren Sie den Bildrahmen im Standby-Modus, um eine Aufnahme zu machen. I S O I S O I S O 125 F5.6 125 F5.6 125 F5.6 • Berühren Sie den Bildrahmen, wenn das Motiv nicht im Bild gezeigt wird. Machen Sie alle Aufnahmen in der gleichen Weise. •...
Seite 28
C1/C2 Benutzermodus Sie können mit den zuvor festgelegten Einstellungen Aufnahmen machen. • Sie können in C1 und C2 verschiedene Einstellungen speichern. Informationen über die Registrierung siehe (S. 52). Stellen Sie die Programmwählscheibe auf C1 oder C2. A iAuto-Modus Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt.
Seite 29
Vorsicht • Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt. • Außer für [Unscharfer Hintergrund] und [Belichtungszeit] werden die Einstellungen für Live Info nicht bei RAW-Aufnahmen angewendet. • Die Einstellungen [Unscharfer Hintergrund] und [Belichtungszeit] werden nicht bei Filmaufnahmen verwendet.
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen Drücken Sie die Direkttaste, die Taste A oder die MENU-Taste, um die verschiedenen Funktionen zu nutzen. Vorsicht • In einigen Aufnahme-Modi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 119) Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Direkttaste eingestellt) Blitz...
Lange Verschlusszeiten werden benutzt, Langzeitsynchronisa- um schlecht beleuchtete Hintergründe SLOW* tion aufzuhellen. Für Anwender, die den manuellen Betrieb FULL, Manuell vorziehen. 1/4, usw. *1 nur Modus P und A. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. • In [!](Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung) beträgt der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses ca.
Selbstauslöser Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme. Drücken Sie die jY-Taste (G), um das Direktmenü anzuzeigen. Wählen Sie [Y12s], [Y2s] oder [YC] mit HI und drücken Sie die Q-Taste. Selbstaus- Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen, löser und ganz herunter, um den Selbstauslöser zu starten.
Seite 33
Belichtungsreihe (BKT) Die Aufnahmeeinstellungen werden automatisch für jedes Bild verändert (Belichtungsreihe), wenn der Auslöser ganz herunter gedrückt wird. Drücken Sie die jY-Taste (G), um das Direktmenü anzuzeigen. Wählen Sie [Belichtungsreihe] mit HI und drücken Sie die Q-Taste. • Belichtungsreihen sind nur dann möglich, wenn [Belichtungsreihe] (S. 56) ausgewählt wurde.
Verwenden von Kleinfokus und Gruppenfokus Drücken Sie die INFO-Taste, um die Informationen auszuwählen, die während der Aufnahme angezeigt werden. Gruppenziel Wählen aus den 35 Feldern 9 Felder aus und lassen Sie die Kamera automatisch ein Motiv in dem ausgewählten Bereich finden. (Wählen Sie entsprechend dem Bereich 6 oder 4 Felder.) Drücken Sie zum Anzeigen des AF-Feldes die P-Taste (H).
Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Live Kontrolle eingestellt) In den Modi P, A, S und M kann nach Drücken der Taste A Live Kontrolle für die Einstellungen verwendet werden. Durch die Verwendung der Live Kontrolle können Sie eine Vorschau der Auswirkungen der verschiedenen Einstellungen auf dem Monitor betrachten.
Seite 36
Bildstabi. Wählen Sie [Ein], um Kameraverwacklungen zu reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. Drücken Sie die Q-Taste, um Live Kontrolle IS EIN IS EIN anzuzeigen, wählen Sie dann Bildstabilisierung AUTO AUTO AUTO AUTO (IS) mit FG. Wählen Sie [Ein] mit HI und drücken Sie Q.
Seite 37
Bildmodus Stellen Sie einen Bildmodus ein. Wenn die Programmwählscheibe auf die Modi SCN, ART, A, und P eingestellt ist, kann der Modus nicht eingestellt werden. Drücken Sie die Taste Q, um Live Kontrolle IS AUS IS AUS anzuzeigen, und wählen Sie dann einen AUTO AUTO AUTO...
Weißabgleich Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
Sofort-Weißabgleich Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anders weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Dies empfiehlt sich für das Fotografieren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten.
Bildformat Sie können das Bildseitenverhältnis (Verhältnis horizontal-vertikal) während der Aufnahmen ändern. Je nach Wunsch können Sie das Bildseitenverhältnis auf [4:3] (Standard), [16:9], [3:2] oder [1:1] einstellen. Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf und wählen Sie die Option Seitenverhältnis mit FG aus. Verwenden Sie HI, um ein Bildseitenverhältnis auszuwählen, und drücken Sie Q.
Seite 41
S peichermodi (Fotos) Wählen Sie zwischen dem RAW-Modus und dem JPEG-Modus (YF, YN, XN und WN). Wählen Sie eine RAW+JPEG-Option, um ein RAW- und ein JPEG-Bild bei jeder Aufnahme aufzuzeichnen . Die JPEG-Modi kombinieren die Bildgröße (Y, X und W) und das Komprimierungsverhältnis (SF, F, N und B).
Blitzstärkensteuerung Sie können die Blitzausgabe anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bildausschnitts korrekt ist. Rufen Sie die Live Kontrolle mit der Q-Taste auf, und wählen Sie die Option Blitzstärkensteuerung mit FG aus. S-AF S-AF AUTO...
Seite 43
AF-Modus Wählen Sie ein Fokussierungsverfahren (Fokus-Modus) aus. Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf und wählen Sie die Option AF Modus mit FG S-AF S-AF aus. S-AF S-AF S-AF S-AF AUTO AUTO AUTO AUTO Wählen Sie eine Option mit HI und drücken Single AF Sie Q.
Seite 44
Schärfespeicher Falls die Kamera nicht auf Ihr gewähltes Motiv scharf stellen kann, wählen Sie [Einzelnes Feld] und verwenden Sie den Schärfespeicher zum Scharfstellen auf ein anderes Motiv in ungefähr der gleichen Entfernung. Positionieren Sie im [S-AF]-Modus das AF-Feld über dem Motiv und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Seite 45
I Gesichtserkennung Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und ESP-Messung ein. Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf und wählen Sie die Option Gesichtserkennung mit FG aus. S-AF S-AF S-AF S-AF AUTO AUTO AUTO AUTO Verwenden Sie HI, um eine Option Gesichtserkennung EIN auszuwählen, und drücken Sie Q.
Seite 46
ND Filtereinstellungen Wählen Sie [EIN], um das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Fotografieren Sie laufendes Wasser bei langen Verschlusszeiten oder verwenden Sie weite Blenden bei hellem Licht. Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf und wählen Sie die Option ND Filtereinstellung mit FG aus.
Monitoranzeige während der Aufnahme Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten. • Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein. Stellen Sie den Aufnahmemodus mit der Programmwählscheibe ein. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Der Sucher wird eingeschaltet und der Monitor automatisch ausgeschaltet, wenn Sie den...
Aufnehmen mit dem Touchscreen Wenn Sie mit Hilfe des Monitors aufnehmen, können Sie den Touchscreen berühren, anstatt den Auslöser zu drücken. Berühren Sie bei der Festlegung des Bildausschnittes den Scharfstellungspunkt mit Ihrem Finger. ISO-A • Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll, und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus.
Helllicht/ Schattenkorrektur Zur Anzeige des Schattenkontrolle-Dialogs drücken Sie IS AUS IS AUS die F-Taste (F) und die INFO-Taste. Drücken Sie dann die INFO-Taste zur Anzeige des Dialogs zur Helllicht- I S O Korrektur. Jedes Mal, wenn die INFO Taste gedrückt wird, wechselt die Anzeige zwischen den Kontrolldialogen zur Belichtungskorrektur, der Schattenkorrektur und der 01:02:03...
Einstellen der Aufnahmefunktionen Im Aufnahmemenü 1 und 2 können Sie die unten aufgelisteten Funktionen einstellen. I Aufnahme Menü 1 Aufnahme Menü 2 j/Y (S. 55) Karte einr. (S. 52) Bildstabi. (S. 55) Rückstellung/C Modus Einst. (S. 52) Belichtungsreihe (S. 56) Bildmodus (S.
Formatieren (Karte einr.) Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt. Prüfen Sie, ob Bilder vorhanden sind, die Sie im Speicher behalten möchten. • Karten, die auf einem Computer oder einer anderen Kamera formatiert wurden, müssen mit der Kamera formatiert werden, bevor sie verwendet werden können.
Seite 53
Bildmodus (Bearbeitungsoptionen) Wählen Sie einen Bildmodus und nehmen Sie individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vor. Änderungen an jedem Bildmodus werden getrennt gespeichert. Wählen Sie [Bildmodus] im I Aufnahme Aufnahme Menü 1 Karte einr. Menü 1. Rückstellung/C Modus Einst. Bildmodus Bildformat Wählen Sie eine Option mit FG aus und...
Seite 54
Drücken Sie auf I, um die Einstellungen für die ausgewählte Option anzuzeigen. Unterscheidung zwischen hellen und dunklen Kontrast Bildbereichen Schärfe Bildschärfe Sättigung Lebendigkeit der Farben Gradation Ton anpassen (Gradation). Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit getrennt für jeden Bereich an.
Aufzeichnungsmodus (Bildqualität) Wählen Sie die Bildqualität. Sie können unterschiedliche Bildqualitäten für Fotos und Videos festlegen. Dies ist das Gleiche wie [Aufnahmemodus] (S. 40) in [Live Kontrolle]. • Sie können die Kombination aus JPEG-Bildgröße und Kompressionsverhältnis sowie die Bildgröße von [X] und [W] ändern. Einstellen], [Bildgröße] „c Anwender Menü“...
Belichtungsreihe (Verändern der Einstellungen in einer Fotoserie) „Belichtungsreihe“ bedeutet, dass die Einstellungen für eine Reihe von Aufnahmen oder Bildern automatisch um den aktuellen Wert herum geändert werden. Die Einstellungen für Belichtungsreihen sind im Aufnahmemenü zugänglich. Belichtungsreihen sind nur dann möglich, wenn [Belichtungsreihe] ausgewählt wurde. „Belichtungsreihe (BKT)“...
Seite 57
FL BKT (Blitz-Belichtungsreihe) Die Kamera verändert die Blitzstärke über drei Aufnahmen hinweg (keine Veränderung bei der ersten Aufnahme, eine negative Veränderung bei der zweiten und eine positive Veränderung bei der dritten Aufnahme). Bei der Serienaufnahme werden alle Aufnahmen gemacht, solange der Auslöser gedrückt wird. Belichtungsreihe AE BKT WB BKT...
# Drahtloser Blitz (Drahtlose Blitzfotografie per Fernsteuerung) Das eingebaute Blitzgerät sowie externe Blitzgeräte, die einen Fernbedienungs-Modus beinhalten und für die Verwendung mit dieser Kamera bestimmt sind, können für die drahtlose Blitzfotografie verwendet werden. Wählen Sie [Ein], um jeden Blitz mit der Kamera zu setzen.
Intervalleinstellungen (Anpassen der Einstellungen der Intervallaufnahme) Passt die Einstellungen der Inverallaufnahme an, einschließlich Intervall und Anzahl der Aufnahmen. g „Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (Intervallaufnahme)“ (S. 25) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen unter [Intervallaufnahmen] im vor. Aufnahme Menü 2 • Mehr Informationen über die Verwendung des Menüs Aufnahmen, siehe „Einstellen der Aufnahmefunktionen“...
Bilder wiedergeben mit Wiedergabeoptionen Verwenden der Wiedergabeoptionen Drücken Sie während der Wiedergabe Q, um ein Menü mit einfachen Optionen anzuzeigen, die im Wiedergabemodus verwendet werden können. JPEG JPEG bearb. Auftrag freigeben Bilddrehung Zurück Einst. Standbild Videobild JPEG RAW+JPEG — Audiowiedergabe ...
Seite 61
Arbeitsverfahren mit einem Videobild (Film-Wiederg.) Anhalten oder Fortfahren der Wiedergabe. • Während der Pause der Wiedergabe können Sie folgende Bedienvorgänge ausführen. Vorheriges/Nächstes HI oder Halten Sie HI gedrückt, um den Bedienvorgang Nebeneinstellrad fortzusetzen. Anzeige des ersten Bilds. Anzeige des letzten Bilds. Vor- oder Zurückspulen eines Films.
Diashow abspielen Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben. Drücken Sie die Q-Taste während der Wiedergabe und wählen Sie die Diashow-Option. Passen Sie die Einstellungen an. Starten Starten der Diashow. Die Bilder werden der Reihe nach angezeigt, das aktuelle Bild zuerst.
Verwenden des Wiedergabemenüs Im Wiedergabemenü können Sie folgende Funktionen verwenden. L (S. 62) < (S. 65) R (S. 64) Schutz aufh. (S. 65) Bearb. (S. 64) Verbindung mit Smartphone (S. 65) Wiederg. Menü Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Seitenre- Bearb.
Seite 64
R (Bilder gedreht anzeigen) Bei Einstellung auf [Ein] werden die mit der Kamera im Hochformat aufgenommenen Bilder automatisch gedreht und im Querformat angezeigt. Bearbeiten (Bearbeiten von Fotos) Gespeicherte Bilder können bearbeitet und danach als neue Bilder abgespeichert werden. Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q. Verwenden Sie HI, um das zu bearbeitende Foto auszuwählen, und drücken Sie Q.
Vorsicht • Filme können nicht bearbeitet werden. • Für einige Fotos ist die nachträgliche Reduzierung des Rote-Augen-Effektes nicht wirksam. • Das Bearbeiten eines JPEG-Bilds ist in den folgenden Fällen nicht möglich: Wenn ein Bild auf einem PC bearbeitet wird, wenn nicht genug Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist oder wenn das Bild mit einer anderen Kamera aufgezeichnet wurde •...
Grundeinstellungen der Kamera Einstellungsmenü einrichten Die grundlegenden Funktionen der Kamera können im Einstellungsmenü eingestellt werden. Aufn. Ansicht X (Datum/Zeit einstellen) Firmware Welt Zeit Wi-Fi-Einstellungen W (Sprachwahl) i (Einstellung der Monitorhelligkeit) Einstellungsmenü. Drücken Sie die MENU-Taste, um --.--.-- --:-- die Menüs anzuzeigen. Welt Zeit Seitenre- Deutsch...
Seite 67
Option Beschreibung Einstellen der Kamerauhr. (Datum/Zeit 1) Betätigen Sie FG zur Wahl des Jahres unter [J]. einstellen) 2) Drücken Sie I, um die unter [J] eingegebene Einstellung zu speichern. 3) Betätigen Sie FGHI auf gleiche Weise wie in Schritt 1 und 2, um den Monat [M], den Tag [T] und die Zeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen.
Seite 68
Verwendung der angegebenen App können Sie während und nach der Aufnahme noch mehr Funktionen nutzen. Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share (OI.Share), tun können • Übertragung von Kamerafotos an ein Smartphone Sie können Fotos von der Kamera auf ein Smartphone laden.
Mit einem Smartphone verbinden Verbindet mit einem Smartphone. Starten Sie die auf Ihrem Smartphone installierte App OI.Share. Wählen Sie [Verbindung mit Smartphone] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q. • Je nach [Wi-Fi-Verbindungseinstellungen] funktioniert die Kamera wie folgt. Private Verbindung Sie können eine Verbindung mit einem Smartphone jedes Mal mit derselben SSID und demselben Kennwort herstellen.
Fernsteuerung mit dem Smartphone Sie können Fotos auch ferngesteuert aufnehmen, indem Sie die Kamera mit Ihrem Smartphone bedienen. Diese Funktion ist nur über eine [Private Verbindung] verfügbar. Starten Sie [Verbindung mit Smartphone] auf der Kamera. • Sie können auch w auf dem Monitor berühren, um die Verbindung herzustellen. Starten Sie OI.Share, und tippen Sie auf die Taste Fernbedienung.
Einrichten der Kamera für eine WLAN-Verbindung (Wi-Fi-Einstellungen) Sie können Einstellungen, wie das bei der Verbindung verwendete Kennwort, über die WLAN-Funktion der Kamera ändern. Einstellen der Verbindungsmethode Die folgenden zwei Verbindungsmethoden stehen zur Verfügung: [Private Verbindung], um dieselben Einstellungen bei jeder Verbindung zu verwenden, und [Einmal- Verbindung] für eine einmalige Verbindung.
Nützliche Funktion einsetzen Benutzen der Monitor-Funktionsanzeige Der Begriff „Monitor-Funktionsanzeige“ bezieht sich auf die unten gezeigte Anzeige, die Aufnahmeeinstellungen zusammen mit der für jede Einstellung momentan gewählten Option anzeigt. Nehmen Sie die Einstellungen mit den Pfeiltasten oder dem Touchscreen vor. AUTO AUTO NORM mall...
Wählen Sie nach dem Anzeigen des Monitor-Funktionsanzeige die gewünschte Cursor AUTO AUTO Einstellung unter Verwendung von NORM FGHI und drücken Sie Q. mall Superfein +RWA +RWA • Sie können die Einstellungen auch mit der 125 F5.6 Wählscheibe auswählen. • Sie können die Einstellungen auch durch Berühren des Bildschirms auswählen.
Anpassen der Kameraeinstellung Die Kameraeinstellungen können über das c-Anwender Menü angepasst werden. c Anwender Menü AF-Modus R AF/MF W # Anpassen #Zeit Limit (S. 76) (S. 79) AF Feld w + F P Grundeinstellung X K /Farbe/WB AF Hilfslicht (S. 80) Alle >...
Anpassen der Einstellung Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs C. Verbindung/Ton anzuzeigen. HDMI Videosignal Wählen Sie c Anwender Menü mit FG und Lautstärke drücken Sie Q . USB-Modus Auto Wählen Sie mit FG eine Registerarte und Zurück Einst. drücken Sie Q.
Seite 76
MENU R AF/MF Option Beschreibung AF-Modus Wählen Sie den AF-Modus. AF Feld Wählen Sie den AF-Feld-Modus. Wählen Sie die AF-Feld-Position, die als Ausgangsposition — gespeichert wird. p erscheint auf der AF-Zielwahlanzeige, Grundeinstellung solange Sie eine Ausgangsposition wählen. — AF Hilfslicht Wählen Sie [Aus], um die AF-LED auszuschalten.
Seite 77
Option Beschreibung Einstellfunktion Legen Sie die Funktionen für den Steuerring und die Wählscheiben fest. Sie können die Funktionen [MF], [Zoom] oder [MF/Zoom] L Hebelfunktion für den Steuerring auswählen, solange die Schalterfunktion aktiviert ist. Einstellrichtung Wählen Sie die Richtung, in die die Einstellräder gedreht werden sollen, um die Verschlusszeit oder die Blende einzustellen oder um den Cursor zu bewegen.
MENU U Display Option Beschreibung Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden, wenn G/Info Einst. die INFO-Taste gedrückt wird. [qInfo]: Wählen Sie die Informationen, die während der Vollbildwiedergabe angezeigt werden. [LV-Info]: Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet.
Option Beschreibung Ruhe-Modus Die Kamera stellt sich auf Ruhe-Modus (Energiesparmodus), wenn in der festgelegten Zeit keine Vorgänge ausgeführt — wurden. Die Kamera kann reaktiviert werden, indem der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Anzeige der Wählen Sie aus, wie der Zoom angezeigt wird, wenn der Zoomhebel während der Aufnahme verwendet wird (S.
Seite 80
MENU X K/Farbe/WB Option Beschreibung Stellen Sie den Weißabgleich ein. Entspricht den Live Kontrolle-Einstellungen. Sie können den Weißabgleich auch für jeden Modus feinabstimmen. Sie können auch Feinabstimmungen unter Verwendung von Weißabgleich- Kompensation auf der Monitor-Funktionsanzeige machen (S. 72). [Alle Einst.]: Benutzen Sie dieselbe Weißabgleich- Alle >...
Seite 81
Auswahl die INFO-Taste, um den Cursor in das Namensfeld 2 zu bewegen, und drücken Sie [Löschen]. * OLYMPUS übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus Streitigkeiten in Zusammenhang mit der Verwendung von [Copyright Einstell.] entstehen. Benutzung auf eigene Gefahr.
MENU Z Movie Option Beschreibung Wählen Sie [Aus], um Filme ohne Ton aufzunehmen. — Film R Windgeräusche Die Windgeräusche werden während der Aufnahme — reduz. reduziert. Aufnahmelaut- Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit je nach Abstand — stärke zum Motiv. MENU b K Utility Option Beschreibung Pixel Korr.
Seite 83
Option Beschreibung Auto Umsch. EVF Stellt ein, ob der EVF automatisch wechselt. Wird [Aus] gewählt, wird der Sucher nicht eingeschaltet, — wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten. Wählen Sie die Anzeige mit der u -Taste. Das Menü kann auch angezeigt werden, indem Sie die u -Taste gedrückt halten.
Einstellung von Motivprogrammen. Einstellung von Effektfiltern. Einstellung des Weißabgleichs. Auswahl der Option Serienaufnahme oder Selbstauslöser. Seitenverhältnis Einstellung des Seitenverhältnisses. Einstellung der Bildqualität für Fotos. K Bildqual. Einstellung der Bildqualität für Filme. n Bildqual. Auswahl des Blitz-Modus. Einstellung der Blitzstärke. Messung Einstellung der Messmethode.
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät benötigen Sie das getrennt erhältliche AV-Kabel. Sie können hoch aufgelöste Bilder auf einem HD-Fernseher wiedergeben, indem Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel (im Handel erhältlich) an das Gerät anschließen.
Vorsicht • Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes. • Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder und Informationen abgeschnitten sind. • Wird die Kamera sowohl mit dem AV-Kabel als auch mit dem HDMI-Kabel angeschlossen, hat HDMI Priorität.
Drucken von Bildern Direktes Ausdrucken (PictBridge) Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Fotos direkt ausdrucken. Anschließen der Kamera Kleinerer Stecker Mehrfachanschluss USB-Kabel USB-Anschluss Vorsicht • Drucken Sie nur bei vollständig geladenem Akku. •...
Benutzerdefiniertes Drucken Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an und schalten Sie die Kamera ein. • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, sollte ein Dialog Speicher auf dem Monitor angezeigt werden, in dem Sie zur Wahl eines Hosts aufgefordert werden.
Wahl der auszudruckenden Bilder Wählen Sie die auszudruckenden Bilder. Ausgewählte Bilder können später ausgedruckt werden (Einzelbild- Druckvorauswahl) oder Sie können das jeweils gerade angezeigte Bild sofort ausdrucken. 123-3456 2014.09.01 12:30 Auswählen Drucken Einzelb.Druck Mehr Zum Ausdrucken des jeweils gerade angezeigten Bildes. Falls für das gewählte Bild [Einzelb.Druck] Vorauswahldaten gespeichert Drucken (f) sind, wird nur das ausgewählte Bild gedruckt.
Druckvorauswahl (DPOF) Sie können eine digitale „Druckvorauswahl“ auf der Speicherkarte ablegen, indem Sie die zu druckenden Bilder und die Anzahl eines jeden Druckes auflisten. Sie können sich dann die Bilder von einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung ausdrucken lassen oder die Bilder selbst ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen DPOF- Drucker anschließen.
Entfernen von allen oder ausgewählten Bildern aus der Druckauswahl Sie können wahlweise alle Druckvorauswahldaten oder aber nur die Daten für die gewählten Bilder zurücksetzen. Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste und wählen Sie [<]. Wählen Sie [<] und drücken Sie Q. •...
Anschließen der Kamera an einen Computer Anschließen der Kamera Kleinerer Stecker Mehrfachanschluss USB-Kabel USB-Anschluss Vorsicht • Wenn die Kamera über USB an ein anderes Gerät angeschlossen wird, wird eine Nachricht angezeigt, die Sie auffordert, eine Anschlussart zu wählen. Wählen Sie [Speicher].
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3. • Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren. Windows XP SP3/Windows Vista SP2/Windows 7 SP1/ Betriebssystem Windows 8/Windows 8.1...
Seite 95
Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen. Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3. • Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren. Betriebssystem Mac OS X v10.5–v10.9 Intel Core Solo/Duo 1,5 GHz oder höher.
Seite 96
Fotos ohne OLYMPUS Viewer 3 auf einen Computer kopieren Ihre Kamera unterstützt das USB Massenspeicherprotokoll. Sie können Bilder auf einen Computer übertragen, indem Sie die Kamera über das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB-...
Verwendung von getrennt erhältlichem Zubehör Augenmuschel Sie können die Augenmuschel durch eine größere ersetzen Abziehen (EP-11). Nutzung geeigneter externer Zusatzblitzgeräte Mit dieser Kamera können Sie einen der separat erhältlichen externen Blitze verwenden, um einen Blitz zu erhalten, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein angeschlossenes Zusatzblitzgerät kann mit der Kamera kommunizieren, wodurch Sie die Kamera-Blitzmodi per Blitzsteuermodus wie z.
Drahtlose Blitzfotografie per Fernsteuerung Externe Blitzgeräte, die für die Verwendung mit dieser Kamera bestimmt sind und einen Fernbedienungsmodus beinhalten, können für die drahtlose Blitzfotografie verwendet werden. Die Kamera kann die Blitzgeräte in bis zu drei Gruppen unabhängig voneinander steuern. Weitere Details finden Sie in den Bedienungsanleitungen für externe Blitzgeräte. Stellen Sie die drahtlosen Blitzgeräte auf den RC-Modus und stellen Sie sie wie gewünscht auf.
Passen Sie die Einstellungen für jede Gruppe in der Monitor Funktionsanzeige an. Gruppe Blitzstärkenwert Sync • Wählen Sie den Blitzsteuermodus, und stellen Sie die Blitzstärke A Mode einzeln für jede Gruppe +5.0 Kanal ein. Wählen Sie bei – • Stellen Sie den MANUELL die Blitzstärke +3.0 Kommunikationskanal auf...
über 24 V zuführen, zerstören die Kamera. • Das Anbringen von Zusatzblitzgeräten mit Signalkontakten, deren technische Daten nicht mit denen der Olympus-Daten übereinstimmen, kann zur Beschädigung der Kamera führen. • Verwenden Sie sie nur im Aufnahmemodus M und einer ISO-Einstellung, die nicht auf [AUTO] gesetzt ist.
Seite 102
Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen. Fehlersuche A kku •...
Fehlermeldung Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die Karte nochmals einsetzen. Falls hierdurch keine Abhilfe geschaffen wird, muss die Es liegt ein Kartenfehler vor. Karte formatiert werden. Eine Karte, die sich nicht Kartenfehler formatieren lässt, kann nicht verwendet werden. Kartenschreibschutzschalter Die Karte ist schreibgeschützt. befindet sich auf der „LOCK“...
Seite 104
Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis sich deren Innentemperatur abgekühlt hat. Die Innentemperatur der Warten Sie einen Moment, bis Kamera hat sich durch die sich die Kamera automatisch Serienaufnahmen erhöht. ausschaltet. Sie sollten Die int.
Aufnahmetipps Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise. Scharfstellung Scharfstellen des Motivs. • Aufnahmen mit Hilfe des Touchscreens machen. g S. 48 • Aufnehmen eines Motivs, das sich nicht in der Mitte des Monitors befindet. Stellen Sie einen Gegenstand scharf, der sich etwa in der gleichen Entfernung wie das Motiv befindet, wählen Sie dann den gewünschten Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme.
Belichtung (Bildhelligkeit) Aufnehmen von Bildern mit der richtigen Bildhelligkeit. • Stellen Sie im Bildmodus [Gradation] auf [Auto]. g S. 54 • Aufnehmen von Bildern unter Verwendung von [Spotmessung]. g S. 42 Die Helligkeit wird an ein Objekt im Zentrum des Bildschirms angepasst, und das Bild wird nicht von der Hintergrundbeleuchtung beeinflusst.
Informationen Reinigung und Pflege der Kamera Pflege der Kamera Gehäuse: • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Akku und Ladegerät • Verwenden Sie ausschließlich den Olympus Lithiumionenakku. Verwenden Sie ausschließlich OLYMPUS Akkus. • Der Stromverbrauch der Kamera ist je nach Verwendung und anderen Bedingungen sehr unterschiedlich. • Die folgenden Funktionen verbrauchen auch ohne Aufnahme viel Strom, wodurch der Akku schnell entleert wird.
In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Webseite. SD-Karte Schreibschutzschalter Die SD-Karte hat einen Schreibschutzschalter. Wenn Sie den SPERREN Schreibschutzschalter auf die „LOCK“-Seite schieben, werden Sie die...
Aufnahme hinzugefügt oder gelöscht wird. • Die tatsächliche Dateigröße schwankt je nach Bildinformation. • Es können nicht mehr als 9999 gespeicherte Bilder auf dem Monitor angezeigt werden. • Einzelheiten zur verfügbaren Aufnahmezeit für Videos finden Sie auf der Olympus Website.
Menüverzeichnis *1: Kann zu [C Modus Einst.] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Rückst.] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Rückst.] wieder eingestellt werden. I Aufnahme Menü 1 / J Aufnahme Menü 2 Seiten- regis- Funktion...
q Wiedergabemenü Seiten- regis- Funktion Standard Starten Starten Hgr. Melodie Kosmisch Ergebnis Standard Alle Bild Intervall 3 Sek. Film Intervall Kurz RAW Data ― bearb. Bearb. Bildwahl ― JPEG bearb.
c Anwender Menü Seiten- regis- Funktion Standard *1 *2 *3 R AF/MF AF-Modus Standbild S-AF AF Feld P Grundeinstellung AF Hilfslicht Gesichtserkennung Gesichtserkennung aus Vergrössern MF Assist. ...
Seite 115
Seiten- regis- Funktion Standard *1 *2 *3 S q Power On Niedrig Zoom Geschwindigkeit Schrittweiser Zoom T Verbindung/Ton HDMI 1080i Ausgang HDMI HDMI Einstell. ― Videosignal 8 Signalton Lautstärke USB-Modus Auto ...
Seite 116
Seiten- regis- Funktion Standard *1 *2 *3 H i-Enhance H Lebhaft H Gedämpft H Portrait H Monoton H Soft Fokus H Blasse Farben Bild Modus Einstellung H Weiches Licht H Monochrom Film H Lochkamera H Diorama H Crossentwicklung H Zartes Sepia H Dramatischer Effekt H Gemälde...
Seite 117
Seiten- regis- Funktion Standard *1 *2 *3 X K/Farbe/WB Auto Alle Einst. A : ±0, G : ±0 Alle > Alle zur. Nein W Warme Farben beibehalten #+WB Farbraum sRGB ...
Seite 118
Seiten- regis- Funktion Standard *1 *2 *3 b K Utility — Pixel Korr. Belichtungs- ±0 justage Justierung Zurücksetzen Einstell. Touch Screen Eye-Fi m/ft * EVF Auto Luminanz Sucher Einstellung Sucher j ±0, k ±0 Einstellung Auto Umsch.
Monitor Produktausführung 3,0″ TFT-LCD-Farbdisplay, Touchscreen Gesamtanzahl Pixel Ca. 1.040.000 Punkte (Seitenverhältnis 3 : 2 ) Objektiv Olympus-Objektiv 6,0 bis 64,3 mm, f2,8 (Entspricht 28 bis 300 mm des 35-mm-Kleinbildformats) ND Filter entspricht 3 EV Verschluss Verschlusszeit 1/2000 - 60 Sek., Langzeitaufnahmen Aufnahmebereich 0.1 m bis...
Seite 124
Mehrfachanschluss (USB-Anschluss, AV-Anschluss) HDMI-Mikro- Anschluss (Typ D) Automatisches Kalendersystem 2000 bis 2099 Stromversorgung Akku Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (BLS-50) Abmessungen/Gewicht Abmessungen 130,4 mm (B) x 93,5 mm (H) x 63,1 mm (T) (ohne Gehäusevorsprünge) Gewicht Etwa 402 g (einschließlich Akku und Speicherkarte)
Lithium-Ionen-Akku ART.-NR. BLS-50 Produktausführung Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Spannung 7,2 V Gleichspannung Kapazität 1210 mAh Anzahl Lade-/ Ca. 500 Mal (abhängig von den Nutzungsbedingungen) Entladevorgänge Umgebungstemperatur 0 °C - 40 °C (Ladevorgang) Abmessungen Ca. 35,5 mm (L) × 12,8 mm (H) × 55 mm (B) Gewicht Ca.
Informationen Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten haben! Lithium-Ionen-Akku. Laden Sie den Akku mit dem spezifi zierten Ladegerät auf. Verwenden Sie keine anderen ACHTUNG Die Nichtbeachtung der Ladegeräte.
Seite 127
• Falls Batteriefl üssigkeit mit Ihren Augen in Berührung • Falls während des Gebrauchs an Akkus ungewöhnliche kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und Gerüche, Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen sofort einen Augenarzt aufsuchen. festgestellt werden, die Kamera nicht weiter verwenden und sofort von offenen Flammen fernhalten.
Seite 128
Schäden am Akku sowie sonstigen Schäden und Verletzungen und dann wieder ein, bevor Sie sie weiter benutzen. kommen, und es besteht Feuergefahr. Olympus haftet nicht für • Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung Unfälle und Schäden, welche auf die Verwendung von Akkus der Kamera enthaltenen Angaben bezüglich...
Seite 129
Gewährleistung nicht zulässig. In diesem Fall gelten die diesbezüglichen obigen Beschränkungen nicht. Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne • Olympus behält sich alle Rechte an diesem Handbuch vor. ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
Seite 130
ALLGEMEINEM GESETZ, EINER VERFÜGUNG, DEM oder einstellen, vorausgesetzt dass Untersuchungen und HANDELSBRAUCH, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT Prüfungen im Olympus Werk ergeben, dass (a) der Defekt bei BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN, HAFTUNGSANSPRÜCHE einer sachgemäßen Behandlung aufgetreten ist und (b) das BEZÜGLICH DER EIGNUNG, HALTBARKEIT, DESIGN, Produkt unter die eingeschränkte Garantie fällt.
Seite 131
Olympus Reparaturstelle, wie von der jeweiligen Olympus autorisierten Olympus Händler im Geschäftsbereich der Kundendienststelle angewiesen. OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG wie auf der Olympus Wenn Sie ein Produkt zur Reparatur einsenden, muss in der Website http://www.olympuis-europa.com angegeben Verpackung Folgendes enthalten sein: erworbenes Produkt einen Mangel aufweist, obwohl es 1) Kaufbeleg mit Angabe des Kaufdatums und -orts.
Seite 132
4. Beachten Sie bitte, dass Olympus keine Risiken Warenzeichen übernehmen oder Kosten tragen wird, die in Verbindung mit dem Transport des Produkts an den Händler oder die • Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der autorisierte Olympus-Kundendienststelle entstehen. Microsoft Corporation.
Seite 133
Veröffentlichungsdatum 09.2014 http://www.olympus.com/ OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG Geschäftsanschrift: Consumer Product Division Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Lieferanschrift: Modul H, Willi-Bleicher Str. 36, 52353 Düren, Deutschland Postanschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa:...