Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................................. 2
System ............................................................................................................................................................................................... 2
Empfänger ......................................................................................................................................................................................... 2
Taschensender und Funkmikrofon ............................................................................................................................................... 3
Die evolution wireless Serie ew 100 G3 ............................................................................................................................................. 4
Das Kanalbank-System ................................................................................................................................................................... 4
Produktübersicht .................................................................................................................................................................................... 5
Übersicht Empfänger EM 100 ........................................................................................................................................................ 5
Übersicht der Anzeigen EM 100 .................................................................................................................................................... 6
Übersicht Taschensender SK 100 ................................................................................................................................................. 7
Übersicht der Anzeigen SK 100 .................................................................................................................................................... 8
Übersicht Funkmikrofon SKM 100 ................................................................................................................................................ 9
Übersicht der Anzeigen SKM 100 ............................................................................................................................................... 10
Geräte in Betrieb nehmen ................................................................................................................................................................... 11
Empfänger EM 100 ........................................................................................................................................................................ 11
Taschensender SK 100 .................................................................................................................................................................. 13
Funkmikrofon SKM 100 ................................................................................................................................................................ 15
Geräte bedienen .................................................................................................................................................................................... 17
Geräte ein-/ausschalten ............................................................................................................................................................... 17
Sender mit Empfänger synchronisieren .................................................................................................................................... 20
Tastensperre vorübergehend ausschalten ............................................................................................................................... 21
Audiosignal stummschalten oder Funksignal deaktivieren .................................................................................................. 22
Eine Standardanzeige auswählen ............................................................................................................................................... 24
Übersicht über die Bedienmenüs ...................................................................................................................................................... 25
Geräte reinigen und pflegen .............................................................................................................................................................. 27
Technische Daten .................................................................................................................................................................................. 31
Herstellererklärungen .......................................................................................................................................................................... 35
Eine animierte Bedienungsanleitung finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter
www.sennheiser.com.
Sie finden dort außerdem detaillierte Bedienungsanleitungen der Einzelgeräte.
Inhalt
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser ew 100 G3

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise ................................2 System ....................................... 2 Empfänger ......................................2 Taschensender und Funkmikrofon ............................... 3 Die evolution wireless Serie ew 100 G3 ............................. 4 Das Kanalbank-System ................................... 4 Produktübersicht ....................................5 Übersicht Empfänger EM 100 ................................ 5 Übersicht der Anzeigen EM 100 ..............................6 Übersicht Taschensender SK 100 ..............................
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    • Reinigen Sie die Geräte nur, wenn Sie nicht mit dem Stromnetz verbunden sind. Verwenden Sie für die Reinigung ein Tuch. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. • Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen. Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn die Geräte oder das Steckernetzteil auf irgendeine Weise beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten oder Objekte in ein Gerät...
  • Seite 3: Taschensender Und Funkmikrofon

    Legen Sie die Geräte nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Wärmeregistern, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Systems Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Geräte der ew 100 G3-Serie schließt ein, dass Sie: • diese Anleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen haben, •...
  • Seite 4: Die Evolution Wireless Serie Ew 100 G3

    Die evolution wireless Serie ew 100 G3 Die evolution wireless Serie ew 100 G3 Die evolution wireless Serie ew 100 G3 besteht aus modernen und technisch ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audio- übertragung in Studioqualität.
  • Seite 5: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Übersicht Empfänger EM 100 2 Data Ports auf der Rückseite ergänzen, Anzeigen-Display verkleinern, Jog-Dial entfernen, Typen- schild zu 300 ändern, kein Kopfhörerausgang: Nr. anpas- ³ · » ¿ ´ ² 1. 1 PEAK ew100 G3 543.200 MUTE XXXXXXX 0682 ¹...
  • Seite 6: Übersicht Der Anzeigen Em 100

    Produktübersicht Übersicht der Anzeigen EM 100 Nach dem Einschalten zeigt der Empfänger die Standardanzeige „Empfängerparameter“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 24. In dieser Standardanzeige werden die Betriebszustände des Empfängers angezeigt. 1. 1 EW100 G3 PEAK 543.200 MUTE Anzeige Bedeutung Funksignal-Pegel „RF“...
  • Seite 7: Übersicht Taschensender Sk 100

    Produktübersicht Übersicht Taschensender SK 100 » ³ · ¿ ² ´ ² ¹ ¶ º ¸ ¾ µ ¸ Bedienelemente 3,5-mm-Klinkenbuchse für Mikrofon- Taste ³ ¶ und Instrumenteneingang (MIC/LINE), Wipptaste (UP/DOWN) º verschraubbar Batteriefach ¾ Stummschalter MUTE · Abdeckung des Batteriefachs µ...
  • Seite 8: Übersicht Der Anzeigen Sk 100

    Produktübersicht Übersicht der Anzeigen SK 100 Nach dem Einschalten zeigt der Taschensender die Standardanzeige „Frequenz/Name“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 24. Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert. 543.200 ew100 G3 MUTE Anzeige Bedeutung Audio-Pegel „AF“...
  • Seite 9: Übersicht Funkmikrofon Skm 100

    Produktübersicht Übersicht Funkmikrofon SKM 100 ¶ ² ´ ¿ » · º ¸ µ ¾ º ¹ µ µ Bedienelemente Mikrofonmodul (wechselbar) Farbring; ³ º in verschiedenen Farben erhältlich Bezeichnung und Richtcharakteristik · des Mikrofonmoduls (hier nicht sichtbar) Betriebs- und Batterieanzeige, ¾...
  • Seite 10: Übersicht Der Anzeigen Skm 100

    Produktübersicht Übersicht der Anzeigen SKM 100 Nach dem Einschalten zeigt das Funkmikrofon die Standardanzeige „Frequenz/Name“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 24. Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert. 543.200 ew100 G3 MUTE Anzeige Bedeutung Audio-Pegel „AF“...
  • Seite 11: Geräte In Betrieb Nehmen

    Sie können den Empfänger auf einer ebenen Fläche aufstellen oder in ein 19“-Rack montieren. Informationen zur Rack-Montage finden Sie in der EM 100-Bedienungs- anleitung auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com. Empfänger auf einer ebenen Fläche aufstellen Platzieren Sie den Empfänger auf einer ebenen, waagerechten Fläche. Beachten Sie, dass die Gerätefüße auf empfindlichen Oberflächen Flecken hinterlassen können.
  • Seite 12: Verstärker Oder Mischpult Anschließen

    Richten Sie die Antennen v-förmig aus. Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen und ggf. Sennheiser-Antennenzubehör zu verwenden. Informationen dazu finden Sie auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com. Verstärker oder Mischpult anschließen Die XLR-Buchse und die 6,3-mm-Klinkenbuchse sind parallel geschaltet.
  • Seite 13: Steckernetzteil Anschließen

    º Taschensender SK 100 Batterien oder Akkupack einsetzen Sie können den Taschensender mit Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V oder mit dem Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abdeckung des ¸...
  • Seite 14: Akkupack Laden

    An den Audio-Eingang können Sie sowohl dauerpolarisierte Kondensatormikrofone als auch Instrumente (z. B. Gitarren) anschließen. Die DC-Speisung für die dauerpolarisierten Konden- satormikrofone erfolgt über die 3,5-mm-Klinkenbuchse. Verwenden Sie die empfohlenen Sennheiser-Mikrofone oder das optionale Instrumenten- kabel CI 1. Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker...
  • Seite 15: Funkmikrofon Skm 100

    Funkmikrofon SKM 100 Batterien/Akkupack einsetzen und wechseln Sie können das Funkmikrofon entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 betreiben. Schrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons in Pfeilrichtung (gegen den Uhr- »...
  • Seite 16: Mikrofonmodul Wechseln

    Geräte in Betrieb nehmen Akkupack laden Um den Akkupack BA 2015 (optionales Zubehör) im Funkmikrofon aufzuladen: Schieben Sie das Funkmikrofon mit Hilfe des Ladeadapters LA 2 in das Ladegerät L 2015 (beides optionales Zubehör). Mikrofonmodul wechseln Das Mikrofonmodul ist leicht zu wechseln. Schrauben Sie das Mikrofonmodul ab.
  • Seite 17: Geräte Bedienen

    Geräte bedienen º º Geräte bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Empfänger ein. 2. Schalten Sie einen Sender ein. Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal-Pegel „RF“ des Empfängers reagiert. Wenn Sie keine Verbindung zwischen Sender und Empfänger aufbauen können: Stellen Sie sicher, dass an Sender und Empfänger dieselbe Kanalbank und derselbe Kanal eingestellt sind.
  • Seite 18 Geräte bedienen Um den Empfänger vollständig auszuschalten: Trennen Sie den Empfänger vom Stromnetz, indem Sie das Netzteil aus der Steckdose ziehen. Taschensender SK 100 ¿ ¸ ¸ µ Um den Taschensender einzuschalten (Online-Betrieb): Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abdeckung des ¸...
  • Seite 19 Geräte bedienen 543.200 ew100 G3 MUTE Nutzen Sie diese Funktion, um Batteriekapazität zu sparen oder wenn Sie im Live- Betrieb einen Taschensender für den Einsatz vorbereiten möchten, ohne bestehende Übertragungsstrecken zu stören. Um das Funksignal zu aktivieren: Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF ON/OFF „RF Mute...
  • Seite 20: Sender Mit Empfänger Synchronisieren

    Off“ erscheint. Drücken Sie den Multifunktionsschalter ¸. Die Sendeanzeige erscheint wieder. Sender mit Empfänger synchronisieren Sie können einen passenden Sender der ew 100 G3-Serie mit Ihrem Empfänger synchroni- sieren. Dabei werden folgende Parameter auf den Sender übertragen: Einstellung Übertragener Parameter „Frequency Preset“...
  • Seite 21: Tastensperre Vorübergehend Ausschalten

    Geräte bedienen In der Anzeige erscheint „ “. Dieses Symbol erscheint auch wenn: – kein Sender gefunden wurde oder der Sender nicht kompatibel ist. – kein Sender gefunden wurde und der Synchronisierungsvorgang nach 30 Sekunden abgebrochen wurde. – Sie die Übertragung abgebrochen haben. Tastensperre vorübergehend ausschalten Die automatische Tastensperre können Sie im Menü...
  • Seite 22: Audiosignal Stummschalten Oder Funksignal Deaktivieren

    Geräte bedienen Audiosignal stummschalten oder Funksignal deaktivieren EM 100 Um das Audiosignal stummzuschalten: Drücken Sie in einer der Standardanzeigen die Taste STANDBY. „RX Mute On?“ erscheint. Drücken Sie die Taste SET. Das Audiosignal wird stummgeschaltet. Um die Stummschaltung aufzuheben: Drücken Sie die Taste STANDBY. Die Anzeige „RX Mute Off?“...
  • Seite 23 Geräte bedienen Der aktuelle Zustand der Stummschaltung oder des Funksignals wird am Taschensender angezeigt. Audiosignal stummgeschaltet Anzeige Taschensender „MUTE“ leuchtet Audiosignal aktiviert (Stummschaltung aufgehoben) Anzeige Taschensender „MUTE“ leuchtet nicht Funksignal deaktiviert Anzeige Taschensender Sendeanzeige leuchtet nicht Funksignal aktiviert Anzeige Taschensender Sendeanzeige leuchtet Sie können das Funksignal auch beim Einschalten deaktivieren.
  • Seite 24: Eine Standardanzeige Auswählen

    Die Standardanzeige „Guitar Tuner“ ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Um sie anzu- zeigen, müssen Sie diese aktivieren (siehe Seite 26). Informationen zur Soundcheck-Funktion und zum Guitar Tuner finden Sie in der EM 100-Bedienungsanleitung auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com. SK 100 und SKM 100 Um eine Standardanzeige auszuwählen:...
  • Seite 25: Übersicht Über Die Bedienmenüs

    Übersicht über die Bedienmenüs Übersicht über die Bedienmenüs Eine detailliertere Beschreibung der Bedienmenüs finden Sie in den Einzel- anleitungen der Geräte. Sie können diese auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterladen. EM 100 Hauptmenü „Menu“ Squelch „Easy Setup“ Easy Setup...
  • Seite 26 Übersicht über die Bedienmenüs Anzeige Funktion des Menüpunkts Easy Setup freie Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen Frequency Preset Kanalbank und Kanal wechseln Name individuell einstellbaren Namen eingeben AF Out Pegel des Audioausgangs einstellen Einstellbereich: –24 dB bis +24 dB in 3-dB-Stufen, 6 dB Verstärkungsreserve Sonderfunktion Verstärkungsreserve: Halten Sie bei +18 dB die Taste UP/DOWN ´...
  • Seite 27: Geräte Reinigen Und Pflegen

    Geräte reinigen und pflegen Anzeige Bedeutung Hauptmenü Sensitivity Audio-Pegel („AF“) einstellen Frequency Preset* Kanalbank und Kanal wechseln Name* individuell einstellbaren Namen eingeben Auto Lock Tastensperre ein-/ausschalten Advanced erweiterte Einstellungen aufrufen Exit Bedienmenü verlassen und zur aktuellen Standardanzeige zurückkehren Erweitertes Menü „Advanced Menu“ Tune Sendefrequenz für die Kanalbank „U“...
  • Seite 28: Wenn Störungen Auftreten

    Geräte reinigen und pflegen Um den Einsprachekorb hin und wieder zu reinigen (MMD 835-1, MMD 845-1, MMD 935-1, MMD 945-1, MME 865-1): Schrauben Sie den oberen Einsprachekorb vom Mikrofonmodul ab, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. VORSICHT! Zerstörung des Mikrofonmoduls durch Flüssigkeit! Das Mikrofonmodul kann durch Flüssigkeit zerstört werden.
  • Seite 29 Geräte reinigen und pflegen Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Empfangssignal vorhan- Sender ist stummgeschaltet („MUTE“) Stummschaltung aufheben den, kein Tonsignal, in der oder (siehe Seite 22) Anzeige leuchtet die Sender sendet keinen Pilotton Pilotton-Übertragung des Senders einschalten Anzeige “MUTE“ (siehe Seite 27) Pilotton-Auswertung des Empfängers ausschalten (siehe Seite 26) Rauschsperren-Schwelle am Empfänger...
  • Seite 30 (siehe Seite 27). Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in den Tabel- len stehen oder sich die Probleme nicht mit den in den Tabellen aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen. Den...
  • Seite 31: Technische Daten

    Rauschsperre (Squelch) Off, Low: 5 dBµV, Middle: 15 dBµV, High: 25 dBµV Pilotton-Squelch abschaltbar Antenneneingänge 2 BNC-Buchsen Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser EQ-Presets (umschaltbar, wirken auf Line- und Monitor-Ausgänge): Preset 1: „Flat“ Preset 2: „Low Cut“ –3 dB bei 180 Hz Preset 3: „Low Cut/High...
  • Seite 32: In Übereinstimmung Mit (Em)

    Sicherheit EN 60065 47 CFR 15 subpart B Kanada ICES 003 Zertifiziert durch cCSAus KL, 60065, CSA. Zubehör und Steckerbelegungen finden Sie auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com. SK 100 und SKM 100 Hochfrequenzeigenschaften Modulationsart Breitband-FM Frequenzbereiche 516–558, 566–608, 626–668, 734–776, 780–822, 823–865 MHz (A bis E, G, siehe Seite 4)
  • Seite 33 Technische Daten Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser NF-Übertragungsbereich Mikrofon: 80–18000 Hz Line: 25–18000 Hz 80–18000 Hz Signal/Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ≥ 110 dBA Klirrfaktor ≤ 0,9 % Max. Eingangsspannung (SK) Mikrofon/Line 3 V eff Eingangsimpedanz (SK) Mikrofon/Line 40 kΩ, unsym./1 MΩ Eingangskapazität (SK) umschaltbar Einstellbereich für Eingangsempfindlichkeit (Sensitivity)
  • Seite 34: Polar- Und Frequenzdiagramme Der Mikrofonmodule (Skm 100)

    Technische Daten Mikrofone (SK 100) ME 2 ME 3 ME 4 Mikrofontyp dauerpolarisiert dauerpolarisiert dauerpolarisiert Empfindlichkeit 20 mV/Pa 1,6 mV/Pa 40 mV/Pa Richtcharakteristik Kugel Niere Niere Max. Schalldruckpegel 130 dB SPL 150 dB SPL 120 dB SPL Mikrofonmodule (SKM 100) MMD 835-1 MMD 845-1 MME 865-1...
  • Seite 35: Herstellererklärungen

    1000 Hz 0° 90° Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen •...

Inhaltsverzeichnis