•
•
Der Umrichter meldet zyklisch über die Prozesseingangsdatenworte PE2 und PE3 die
Ist-Position an die Steuerung. Zusätzlich meldet der Umrichter über PE4, PE5 und PE6
die Ist-Geschwindigkeit, den Wirkstrom und die Geräteauslastung an die Steuerung.
Beispiel: Vor-
Angeforderte Zielposition: +70000 mm (11170hex).
gabe der Zielpo-
Inhalt von PA2 und PA3 hexadezimal:
sition im Doppel-
•
wort
•
Inhalt von PA2 und PA3 dezimal:
•
•
Wird eine negative Zielposition von der SPS vorgegeben, stellt sich dies in den beiden
Prozessdatenworten folgendermaßen dar:
•
•
•
•
Handbuch – MOVIDRIVE® MDX61B Erweiterte Buspositionierung
Nach erfolgreich abgeschlossener Positionierung wird PE1:3 "Zielposition erreicht"
gesetzt. Der Antrieb bleibt lagegeregelt stehen.
Wird bei gesetztem Steuerbit PA1:8 "Start" eine neue Zielposition über PA3 vorge-
geben, wird diese sofort angefahren.
POSITION HI:1
POSITION LO:1170
POSITION HI:1
POSITION LO: 4464
Angeforderte Position: –70000 mm (FFFF EE90hex)
Inhalt von PA2 und PA3 hexadezimal:
– POSITION HI: FFFF
– POSITION LO: EE90
Inhalt von PA2 und PA3 dezimal:
– POSITION HI: – 1
– POSITION LO: 61072
Mit P917 Rampenmode wird die Verwendung der Positionierrampe 2 (P912) be-
stimmt. Ist P917 auf MODE 1 eingestellt, erfolgt die Verzögerung zur Anfahrt der
Zielposition (Zielbremsung) mit der Positionierrampe 2 (P912).
Ändert sich der Fahrgeschwindigkeit während der Fahrt (P917 = MODE 1), wird zur
Verzögerung die Positionierrampe 1 (P911) verwendet.
Ändert sich die Fahrgeschwindigkeit während der Fahrt und ist P917 auf MODE 2
eingestellt, wird zur Verzögerung immer die Positionierrampe 2 (P912) verwendet.
Betrieb und Service
Automatik-Betrieb
I
6
0 0
53