Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - SEW-Eurodrive movidrive MDX61B Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für movidrive MDX61B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung
3

Funktionsbeschreibung

3.2
Funktionsbeschreibung
Funktionsmerk-
male
Drei Betriebs-
arten
10
Die Applikation "Erweiterte Buspositionierung" bietet folgende Funktionsmerkmale:
Beliebig viele Zielpositionen können über Feldbus vorgegeben werden.
Vorgabe der Geschwindigkeit über Feldbus (bei Rampenform LINEAR und
RUCKBEGRENZT sind die Änderungen während der Fahrt möglich).
Aktivierung von Software-Endschaltern.
Zyklische Rückmeldung von Ist-Geschwindigkeit, Ist-Position in der Anwenderein-
heit, Wirkstrom und Geräteauslastung über Prozessausgangsdaten.
Bestätigung der angefahrenen Zielposition über Bit PE1:3 "Ziel-Position erreicht" im
Statuswort.
Quelle Istposition (Motorgeber, externer Geber oder Absolutwertgeber) ist frei
wählbar.
Einfache Anbindung an die übergeordnete Steuerung (SPS).
Der Betrieb über 4 anstelle von 6 Prozessdaten ist möglich ( ... Vorgabe der Ram-
penform entfällt).
Tipp-Betrieb (PA1:11 = "1" und PA1:12 = "0")
– Über Bit 9 oder 10 im Steuerwort 2 (PA1) wird der Antrieb nach rechts oder links
bewegt.
– Die Geschwindigkeit und die Rampen sind variabel und werden von der SPS über
den Feldbus vorgegeben.
Referenzier-Mode (PA1:11 = "0" und PA1:12 = "1")
– Mit Bit 8 im Steuerwort 2 (PA1) wird eine Referenzfahrt gestartet. Mit der Refe-
renzfahrt wird der Bezugspunkt (Maschinennullpunkt) für die absoluten Positi-
oniervorgänge festgelegt.
Automatik-Betrieb (PA1:11 = "1" und PA1:12 = "1")
– Mit Bit 8 im Steuerwort 2 (PA1) wird im Automatik-Betrieb die Positionierung
gestartet.
– Die Vorgabe der Ziel-Position erfolgt über die Prozess-Ausgangsdatenworte PA2
und PA3.
– Die zyklische Rückmeldung der Ist-Position in Anwendereinheiten erfolgt über die
Prozess-Eingangsdatenworte PE2 und PE3.
– Die Vorgabe der Soll-Geschwindigkeit erfolgt über das Prozess-Ausgangsdaten-
wort PA4.
– Die zyklische Rückmeldung der Ist-Geschwindigkeit erfolgt über das Prozess-
Eingangsdatenwort PE4.
– Die Vorgabe der Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen erfolgt über die
Prozess-Ausgangsdatenworte PA5 und PA6.
– Die zyklische Rückmeldung des Wirkstromes und der Geräteauslastung erfolgen
über die Prozess-Eingangsdatenworte PE5 und PE6.
– Die Bestätigung der angefahrenen Ziel-Position erfolgt über Bit 3 des Statuswor-
tes (PE1) "Ziel-Position erreicht".
Die maximal mögliche Verfahrstrecke ist abhängig von der eingestellten Wegeinheit.
Beispiele:
Wegeinheit [1/10 mm] → maximal mögliche Verfahrstrecke = 26,2 m
Wegeinheit [mm]
→ maximal mögliche Verfahrstrecke = 262 m
Handbuch – MOVIDRIVE® MDX61B Erweiterte Buspositionierung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis