Messinstrumente und Messmethoden
7.7.1
Leistungsmessung
Die Ein- und Ausgangsleistung des Frequenzumrichters wird unter Verwendung von Elektro-
dynamometern mit Hilfe von zwei oder drei Wattmetern gemessen. Da insbesondere beim
Strom auf der Eingangsseite Unsymmetrien auftreten, empfiehlt sich die Messung mit drei Watt-
metern.
Folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse verschiedener Messmethoden in Abhängigkeit der
Frequenz.
Unterschiede treten z.B. zwischen einer Leistungmessung mit einem rechnenden Leistungs-
messer oder einer Messung mit zwei bzw. drei Wattmetern auf. Wird z.B. im Strompfad ein nicht
True-RMS-fähiges Amperemeter oder ein auf die Messung von Sinusgrößen ausgelegtes Leis-
tungsmessgerät im Spannungspfad verwendet, treten ebenfalls aufgrund der unterschiedli-
chen Frequenzcharakteristiken Abweichungen bei den Messergebnissen auf.
Beispielmessung der Eingangsleistung des Frequenzumrichters
Abb. 7-8: Abweichungen bei der Leistungsmessung mit unterschiedlichen Messgeräten
7 - 32
Messbedingungen:
konstantes Drehmoment bei 100 % Last,
Feldschwächbereich ab 60 Hz, 3,7-kW-Motor, 4-polig,
Anzeige bei Messung mit 3 Wattmetern 100 %
Messung mit 3 Wattmetern (Elektrodynamometer)
Messung mit 2 Wattmetern (Elektrodynamometer)
Leistungs-Stromzange
(für symmetrische Belastung der 3 Phasen)
Leistungs-Stromzange
(arithmetisch mit Hall-Sensor)
Messbedingungen:
konstantes Drehmoment bei 100 % Last,
Feldschwächbereich ab 60 Hz, 3,7-kW-Motor, 4-polig,
Anzeige bei Messung mit 3 Wattmetern 100 %
Messung mit 3 Wattmetern (Elektrodynamometer)
Messung mit 2 Wattmetern (Elektrodynamometer)
Leistungs-Stromzange
(für symmetrische Belastung der 3 Phasen)
Leistungs-Stromzange
(arithmetisch mit Hall-Sensor)
Beispielmessung der Ausgangsleistung des Frequenzumrichters
Fehlerdiagnose
I001301E, I001302E,