Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lupus LE201 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LE201:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzwerkkamera
LE201
Benutzer Handbuch
Manuel de l'Utilisateur
User Manual
Version 1.0.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lupus LE201

  • Seite 1 Netzwerkkamera LE201 Benutzer Handbuch Manuel de l‘Utilisateur User Manual Version 1.0.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................... 2   Einleitung ........................5   Haftungsausschluss ......................5  Wichtige Sicherheitshinweise ....................7  Sollten Sie Fehler feststellen ....................7  Bestimmungsgemäßer Einsatz .................... 8  Erste Schritte – via Android / iOS Mobiltelefon ............9   Erste Schritte – via Windows Computer ..............11  ...
  • Seite 3 Ereignisse -> Erkennung ..................40   Bewegungserkennung................40     Sabotage ....................42     Netzwerk -> Fehler ....................43   SD-Karte ....................43     Netzwerk ....................44     Unerlaubter Zugang ................. 44     Speicher -> Zeitplan ....................45  ...
  • Seite 4 Dateisuche - Wiedergabe .................. 69   Zeitsuche ......................69   Zeitsuche - Wiedergabe ..................70   System ..........................71  Häufig gestellte Fragen: ................... 72   Eine digitale Version des Handbuchs finden Sie auf www.lupus-electronics.de Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank für den Kauf der LUPUSNET® LE201. Bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen, lesen Sie sich die folgenden Sicherheits- und Installationshinweise sorgfältig durch. Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig, um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an LUPUS-Electronics.
  • Seite 6 Störungen führen, die möglicherweise zu Lasten des Benutzers beseitigt werden müssen. Hiermit erklärt die LUPUS-Electronics GmbH, dass sich das Gerät LUPUSNET – LE201 (Art.No. 10201), in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Warnung Bei Schäden, die auf Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Personen und/ oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung Sicherheitshinweise zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen entfällt jeder Garantieanspruch! Diese Kamera wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    Bestimmungsgemäßer Einsatz Bei Installation und Einsatz ist darauf zu achten, dass Persönlichkeitsrechte von Personen nicht verletzt werden. anderer Einsatz dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten. Entsorgungshinweise: Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-...
  • Seite 9: Erste Schritte - Via Android / Ios Mobiltelefon

    Gerät hinzuzufügen. 6. Im sich öffnenden Fenster wählen Sie nun zuerst unter „Gerätetyp“ LUPUSNETHD LE201 aus und geben Sie einen frei wählbaren Namen an. Drücken Sie dann auf den Button „SCAN“. 7. Sie können nun den Barcode auf der Kameraseite mit dem Handy „scannen/fotografieren“.
  • Seite 10 8. Drücken Sie dann auf „Ersteinrichtung starten“ und folgen Sie den Anweisungen. 9. Die Kamera kann nun mit dem Android Gerät via WLAN und über das Internet erreicht werden. 10. Nach dem erfolgreichen Verbinden sehen Sie folgendes Bild. Tippen Sie einmal kurz auf das Live-Bild um zusätzliche Steuersymbole anzuzeigen: 1.
  • Seite 11: Erste Schritte - Via Windows Computer

    Router (z.B. Fritz.Box oder Speedport) verbunden. Eine solche Verbindung haben wir folgend skizziert: 3. Starten Sie unter Windows den LUPUS IP Finder (auf CD oder als Download auf unserer Homepage). Mit einem Doppelklick können Sie die Kamera in Ihrem Standardbrowser öffnen. Falls es hierbei zu Problemen kommen sollte, ziehen Sie bitte zuerst die Hinweise im Kapitel „Hinweise zum IP...
  • Seite 12 Router oder mit Hilfe des kostenlosen Programms LanScan ermitteln und von Hand in Ihren Browser eintragen. (Hinweis: Die App LanScan steht in keiner Verbindung zu der Lupus Electronics GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr). 4. Auf dem Anmeldebildschirm der Kamera müssen Sie als erstes das nötige Plugin Zulassen.
  • Seite 13 Kameras, Rekorder und Alarmanlagen. Um eine Suche manuell zu starten, klicken Sie auf „Search“ / „Suche Gerät“. Alle an das Netzwerk (Router) angeschlossen Geräte von Lupus sollten nun unter „Geräteliste“ aufgeführt werden. Die Kamera wird im DHCP Modus ausgeliefert und, wenn bei Ihrem Router DHCP aktiviert ist, wird dieser der Kamera automatisch eine passende IP Adresse in Ihrem Netzwerk zuweisen.
  • Seite 14: Erste Schritte - Via Macos Computer

    Erste Schritte – via MacOS Computer Hinweis MAC- / Apple-User Da der Lupus IP Finder ausschließlich für Windows konzipiert ist, gibt es zwei Möglichkeiten via MAC die Kamera IP herauszufinden: 1. Nachdem Sie die Kamera via LAN-Kabel an Ihren Router angeschlossen haben, begeben Sie sich via Browser auf Ihren Router und öffnen dort die...
  • Seite 15: Kamera Browser Interface

    Kamera Browser Interface Das Kamera Webserver Interface ist die interne Software der Kamera. Über dieses Interface können alle Informationen und Funktionen der Kamera manuell eingestellt werden. Wenn Sie die IP-Adresse der Kamera in Ihrem Webbrowser eingetragen haben, oder die Verbindung direkt über den „IP Kamerainstaller“ gestartet haben, werden Sie nach Benutzernamen und Passwort gefragt und aufgefordert das benötigte Plugin zur Bilddarstellung zu installieren.
  • Seite 16 Safari: Bitte erlauben Sie die die Installation durch drücken auf „Vertrauen“. Hinweis: Falls keine Aufforderung zum Installieren eines Plugins angezeigt wird, starten Sie bitte den Internet Explorer als Administrator (Rechtsklick auf Internet Explorer- Symbol und "Als Administrator ausführen" auswählen) und lassen Sie die Installation des Plugins (Gelber Kasten unten) zu.
  • Seite 17: Das Kamera Livebild

    Das Kamera Livebild Nach erfolgreicher Eingabe von Benutzername und Passwort und der Plugin- Installation sehen Sie folgende Oberfläche mit Ihrem Kamerabild: Im oberen Bereich können Sie zwischen Livebild, Wiedergabe, Einstellungen und Alarmmenü wechseln. Dort können Sie sich auch von der Kamera abmelden. Zusätzlich haben Sie die Wahl welchen Stream Sie betrachten möchten.
  • Seite 18: Wiedergabe

    o Helligkeit - Ändern Sie die Helligkeit des Bildes. o Kontrast - Ändern Sie den Kontrast des Bildes. o Farbton - Ändern Sie den Farbton des Bildes. o Sättigung - Ändern Sie die Farbsättigung des Bildes o Über Zurücksetzen können Sie die Standardwerte wieder herstellen. ...
  • Seite 19 Über dieses Menü können Sie sich lediglich die Aufnahmen auf der SD-Karte anzeigen lassen. Dateiliste: Dateiliste bekommen aufgenommen Daten des Tages nicht grafisch, sondern tabellarisch aufgeführt. Springen Sie linker Maustaste gewünschten Zeitpunkt und spielen Sie diesen ab. Die Aufnahmen sind grün (durchgehende Daueraufnahme), gelb (Bewegungserkennung)
  • Seite 20 Bedienelemente: Unterhalb des Wiedergabefensters finden Sie die folgenden Bedienelemente: Wiedergabe (Play / Pause ►/ Es gibt drei Möglichkeiten eine Aufnahme abzuspielen  Den Wiedergabe Button anklicken (spielt die erste Aufnahme des ausgewählten Tages ab)  Markieren Sie mit der linken Maustaste einen Punkt in der Zeitliste am unteren Bildschirmrand.
  • Seite 21 Zeitleisten Einheit: In der rechten, unteren Ecke befindet sich die Auswahl welchen Ausschnitt der Zeitleiste Sie sehen möchten. Sie können wählen, ob Sie den kompletten Tag (24Stunden von 0:00 – 24:00 Uhr), nur 2 Stunden, 1 Stunde oder eine halbe Stunde in der Zeitleiste dargestellt haben möchten.
  • Seite 22: Einstellungen -> Kamera

    Einstellungen -> Kamera Profil Hier können Sie zwischen drei Profilen wählen. Sie können die folgenden Einstellungen für jedes Profil individuell hinterlegen. Bildeinstellungen 1. Bild Hinweis: Die folgenden Skalen können von 0 bis 100 eingestellt werden. 0 bedeutet die schwächste Einstellung, 100 die stärkste. ...
  • Seite 23 2. Belichtung Es gibt die folgenden Belichtungsmodi: automatisch, Verstärkung priorisieren, Verschluss priorisieren, Blende priorisieren und manuell. Hinweis: Der Belichtungsmodus kann nur geändert werden, wenn Anti-flicker auf Außenbereich gestellt ist.  Verstärkung priorisieren: Die Helligkeit des Bildes kann in Abhängigkeit von der Verstärkung automatisch an die Belichtung angepasst werden.
  • Seite 24 3. Verbesserung Hier können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen um das Bild an bestimmte Lichtverhältnisse anzupassen.  BLC: Die Belichtung wird so angepasst, dass die dunkelsten Bereiche des Bildes deutlich dargestellt werden (Backlight compensation). Die Option „Benutzerdefiniert“ erlaubt Ihnen die gewünschte Belichtung für einen Bereich von Hand einzustellen um den von Ihnen gewünschten Bildeffekt zu erzielen.
  • Seite 25 Diese Funktion ermöglicht einen korrekten Weißabgleich um ein möglichst natürliches Bild zu erhalten.  Automatisch: Der Weißabgleich wird automatisch für verschiedene Farbtemperaturen durchgeführt um ein möglichst natürliches Bild zu erzeugen.  Natürlich: Diese Option des Weißabgleiches ist besonders für Szenen ohne künstliche Lichtquellen geeignet.
  • Seite 26: Profilverwaltung

    6. IR LED  Manuell: Stellen Sie hier die Stärke der IR LEDs ein.  SmartIR: Die IR LEDs passen sich automatisch den lokalen Gegebenheiten an.  Aus: IR LEDs sind ausgeschaltet. Profilverwaltung: Sie können zwischen den drei Profilen nach individuellen Anforderungen wechseln. „Immer“...
  • Seite 27: Kamera -> Video

    Kamera -> Video Video  Code-Stream Typ: Hier wählen Sie, für welche Aufzeichnungsart die Einstellungen gelten. Diese Kamera unterstützt nur eine Einstellung für alle Aufzeichnungsarten.  Komprimierung: Die Kamera unterstützt verschiedene H.264 Kompressionsverfahren sowie MJPEG für den Extra Stream. Hinweis: Um die Livebilder Ihrer Kamera in die XT2 einzubinden, ist es notwendig in den Alarmanlageneinstellungen unter „Netzwerk“...
  • Seite 28: Schnappschuss

     I Frame Interval Diese Einstellung hat mit der Komprimierung von H.264 zu tun. Umso niedriger der I Frame Intervall, desto besser die Qualität der Aufzeichnung aber desto ineffizienter (größer) wird die Komprimierung (Daten).  Wasserzeichen: Ein Wasserzeichen erlaubt Ihnen zu überprüfen ob eine Aufnahme verändert worden ist.
  • Seite 29: Texteinblendung

     Privatzonen Maskierung: Erlaubt Ihnen bis zu vier Bereiche des Bildes zu schwärzen.  Kameraname: Mit dieser Funktion können Sie Kamerainformationen (z.B. den Namen) im Bild einblenden.  Uhrzeit / Datum: Mit dieser Funktion können Sie sich die Uhrzeit im Bild anzeigen lassen. ...
  • Seite 30: Netzwerk -> Ip Adresse

    Netzwerk -> IP Adresse TCP/IP In diesem Menü können Sie die lokale IP-Adresse (LAN-Adresse) Ihrer Kamera festlegen.  Gerätename: Hier können Sie den Gerätenamen eingeben (maximal 15-stellig).  Netzwerkverbindung: Hier können zwischen Einstellungen verschiedener Anbindungsmöglichkeiten wählen.  Modus: Sie können zwischen Statischer IP-Adresse und automatisch vergebener DHCP IP-Adresse wählen.
  • Seite 31: Uid

    Geben Sie eine zur IP-Adresse passende Subnetzmaske an. Eine lokale IP- Adresse die mit 192.168.x.x beginnt hat z.B. immer eine Subnetzmaske mit 255.255.255.0.  Standardgateway: Geben hier IP-Adresse Ihres Netzwerkrouters, bzw. Netzwerkgerätes, ein welches Ihre Internetverbindung herstellt. Ohne diesen Eintrag können Sie weder Mails versenden, noch auf die Kamera über das Internet zugreifen! ...
  • Seite 32: Onvif

    Zusätzlich müssen sie den Haken bei HTTPs setzen um diesen Port zu aktivieren. ONVIF In diesem Menü können Sie die ONVIF Funktion der Kamera aktivieren. ONVIF erlaubt es Ihnen die Kamera auch in Drittgeräte welche unser LUPUS Protokoll nicht unterstützen einzubinden.
  • Seite 33: Netzwerk -> Ddns

    Anbieter zu registrieren und seine DDNS-Daten in den folgenden Eingabefeldern einzutragen. Falls Sie den kostenlosen Lupus DDNS-Dienst nutzen möchten, können Sie am Ende des Handbuches nachlesen, wie Sie sich bei uns ein Konto erstellen können.
  • Seite 34: Ip Filter

    Hier können Sie einstellen in welchem Zeitintervall die Kamera dem DDNS- Server Ihre WAN-IP mitteilen soll. IP Filter  Vertrauenswürde Adressen: Wird diese Funktion aktiviert, können Sie den Zugriff ausschließlich für gewünschte IP-Adressbereiche zulassen. Bevor Sie diese Funktion aktivieren können, müssen Sie erst mindestens eine vertrauenswürde IP / MAC Adresse festlegen.
  • Seite 35: Netzwerk -> E-Mail

    Netzwerk -> E-Mail Die LUPUSNET HD LE201 kann bei Bewegungserkennung E-Mails versenden. Bitte beachten Sie, dass die Zeitspanne zwischen senden und empfangen einer Benachrichtigungs-Email externen technischen Bedingungen unterliegt, wie z.B. der Netzauslastung o.ä. und teilweise stark variieren kann.  SMTP Server: Geben Sie hier den SMTP Server Ihres Email-Anbieters an.
  • Seite 36: Intervall

    Hinweis: Es ist notwendig, dass unter Einstellungen -> Speicher -> Zeitplan -> der Aufnahmezeitplan Schnappschusszeitplan aktiviert unter Einstellungen -> Ereignisse -> Erkennung -> Bewegungserkennung Email Senden angehakt ist.  Empfänger: Geben Sie hier die komplette Empfängeradresse an und drücken Sie auf das Plus um diese hinzuzufügen.
  • Seite 37: Netzwerk -> Bonjour

    unter Anpassen, den externen Port bestimmen welcher über UPnP freigeschaltet werden soll. Des Weiteren erlaubt Ihnen dieser Modus nur bestimmte Ports der Kamera freizuschalten. Hinweis: Im automatischen Modus haben Sie keinen Zugriff auf die Anpassen-Funktion.  Service Name: Hier sehen Sie den Port der freigegeben werden soll (vergl. Menü Ports). ...
  • Seite 38: Netzwerk -> Wifi

    Mulitcast ist eine Übertragungsart die sich anbietet, wenn Sie auf eine Datei, bzw. eine Aufzeichnung, von mehreren Orten gleichzeitig zugreifen möchten. Dabei wird die entsprechende Datei / Aufzeichnung nur an eine Adresse versendet unter welcher diese abgerufen werden kann. Dies spart Bandbreite. Multicast Adresse, Gruppen und Benutzer müssen hierbei eingerichtet werden.
  • Seite 39: Netzwerk -> Qos

     Pin eingeben: In diesen beiden Feldern können Sie den PIN und die SSID Ihres WLAN Netzwerkes eingeben damit sich die Kamera mittels WPS mit Ihrem Router verbindet. PIN und SSID sind in Ihrem Router hinterlegt.  WPS suche starten: Über diese Option wird die WLAN Verbindung mittels WPS durch drücken des WPS-Knopfes Ihres Routers hergestellt.
  • Seite 40: Ereignisse -> Erkennung

    Ereignisse -> Erkennung In diesem Menü können Sie definieren was bei einer erkannten Bewegung oder beim Aktivieren der Sabotage geschehen soll. Bewegungserkennung  Aktivieren: Haken Sie diese Funktion an, um die Bewegungserkennung zu aktivieren bzw. ab um sie zu deaktivieren. ...
  • Seite 41  Intervall: Hier wird die Zeit in Sekunden eingestellt, wie lange ein erkannter Alarm aktiv sein soll.  Region: eine Bewegungserkennung realisieren, müssen zuerst Bewegungsbereiche im Regionsuntermenü definieren. 1. Die Regionsauswahl von 1-4 wird durch die farbigen Quadrate oben rechts neben „Bereich“...
  • Seite 42: Schnappschuss

    o Grenzwert: Der Wert kann zwischen 0 und 100 gewählt werden. Umso höher der ausgewählte Grenzwert, desto mehr Erkennungsquadrate müssen eine Bewegung erkannt haben, um eine Bewegungserkennung auszulösen. Es wird nicht empfohlen den Grenzwert auf 100 zu setzen. Eine Bewegungserkennung ist damit kaum möglich. o Diagramm: In dem Diagramm wird Ihnen der Grenzwert der Kamera angezeigt.
  • Seite 43: Netzwerk -> Fehler

    Hinweis: Die Einstellungen zur Sabotage sind deckungsgleich mit den Einstellungen bei Bewegungserkennung. Netzwerk -> Fehler SD-Karte In diesem Menü können Sie drei verschiedene Alarme bezüglich der SD Karte individuell aktivieren.  Keine SD Karte: Wird die SD Karte entfernt oder nicht mehr erkannt, können Sie einen Alarm auslösen.
  • Seite 44: Netzwerk

    Netzwerk Hier können Sie aktivieren ob Sie bei einem Verbindungsabbruch im Netzwerk oder bei einem IP Adressenkonflikt einen Alarm auslösen möchten. Zusätzlich können Sie noch eine Aufnahme mit einstellbarer Nachalarmdauer aktivieren. Unerlaubter Zugang Hier können Sie einstellen, dass nach einer von Ihnen festgelegten Anzahl an fehlerhaften Anmeldeversuchen, ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 45: Speicher -> Zeitplan

    Speicher -> Zeitplan Aufnahme Zeitplan Sie sehen einen Zeitplan welcher die Wochentage darstellt. Mit den folgenden Optionen kann definiert werden zu welcher Zeit und durch welchen Auslöser aufgezeichnet werden soll. Hierzu wählen Sie mit der linken Maustaste erst die gewünschte Option aus und ziehen dann in der Stundenleiste einen Zeitraum wann die gewählte Option aktiv sein soll.
  • Seite 46: Schnappschuss Zeitplan

    Schnappschuss Zeitplan Die hier konfigurierbaren Einstellungen sind identisch zu den Einstellungen des Aufnahme Zeitplans, gelten aber nur für Schnappschüsse. Feiertags Zeitplan Im Feiertagsmenü können Sie Feiertage definieren und festlegen ob an diesen Tagen Aufnahmen oder Schnappschüsse gemacht werden sollen. Hinweis zu den Feiertagseinstellungen: Die Feiertagseinstellungen haben Vorrang vor den Tageseinstellungen des Zeitplans.
  • Seite 47: Speicher -> Speicher

    Speicher -> Speicher Pfad Hier können Sie festlegen wo Sie Aufnahmen und Schnappschüsse speichern möchten. Lokal Zeigt Ihnen die in die Kamera eingelegte SD Karte mit Namen, Status, Attribut und verbrauchtem und freien Speicherplatz an.  Gerätename: Bezeichnung der SD Karte. ...
  • Seite 48: Ftp

    In diesem Menü können Sie einen FTP-Server hinterlegen, um Aufnahmen und Schnappschüsse auf diesem zu speichern.  Aktivieren: Aktiviert die Verbindung auf den hinterlegten FTP Server  Server Adresse: Geben Sie hier die IP-Adresse Ihres FTP-Servers ein.  Port: Geben Sie hier den Port Ihres FTP-Servers ein. ...
  • Seite 49: Nas

    In diesem Menü können Sie eine NAS hinterlegen, um Aufnahmen und Schnappschüsse auf dieser zu speichern.  Aktivieren: Aktivieren Sie die Verbindung zu der hinterlegten NAS.  Server Adresse: Geben Sie hier die Adresse der NAS ein.  Pfad: Hier geben Sie den Speicherpfad ein, in welchem Ihre Aufnahmedaten auf dem NAS abgespeichert werden sollen.
  • Seite 50: Aufnahmemodus

     Festplatte voll: Legen Sie hier fest, wie sich die Kamera verhalten soll, wenn die eingesteckte SD Karte keinen freien Speicherplatz mehr hat. „Überschreiben“ sorgt dafür, dass die ältesten Aufnahmen automatisch überschrieben werden. „Stopp“ veranlasst, dass keine weiteren aufnahmen mehr auf einer vollen SD Karte gespeichert werden.
  • Seite 51: Datum & Uhrzeit

    Datum & Uhrzeit  Datumsformat: Hier kann das Datumsformat der Kamera festgelegt werden. Sie können zwischen Jahr-Monat-Tag, Monat-Tag-Jahr und Tag-Monat-Jahr wählen.  Zeitformat: Sie können zwischen dem europäischen 24 Stundenformat oder dem amerikanischen 12 Stunden Format wählen.  Zeitzone: Wählen Sie hier die Zeitzone aus in der Sie sich befinden (GMT +01:00 für Deutschland).
  • Seite 52: System -> Konto

    System -> Konto In diesem Menü befindet sich das Benutzermanagement Ihrer Kamera.  Anonymer Login: Der anonyme Login erlaubt Ihnen die Kamera ohne Benutzername und Passwort zu betreiben. Allerdings haben Sie hierbei nur beschränkte Rechte. Klicken Sie auf Abmelden wenn Sie den anonymen Login benutzen um sich mit einem anderen Benutzerkonto anzumelden.
  • Seite 53: System -> Werkseinstellungen

    Legen Sie ein Passwort für den neuen Benutzer fest und bestätigen Sie dies. Ihnen wird ebenfalls angezeigt wie sicher das Passwort ist. o Gruppe: Weißen Sie dem Benutzer einer Gruppe mit vordefinierten Rechten zu. o Bemerkung: Erlaubt Ihnen eine Notiz zu diesem Benutzer zu hinterlegen. Diese wird im Kontomenü...
  • Seite 54: System -> Sichern

     Drücken Sie im laufenden Betrieb den Knopf neben dem SD-Kartenslot für etwa 15 Sekunden.  Sobald die grüne und die rote LED neben dem SD Kartenslot anfangen zu blinken können Sie den Knopf wieder loslassen.  Die Kamera führt nun den Reset durch (LEDs blinken weiterhin) ...
  • Seite 55: System -> Upgrade

    System -> Upgrade Hier können Sie die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren. Die ZIP-Datei mit der aktuellen Firmware finden Sie auf unserer Webseite unter www.lupus-electronics.de und dem Downloadbereich Ihrer Kamera. Für das aktualisieren der Firmware, laden Sie die ZIP-Datei herunter und entpacken Sie diese (z.B.
  • Seite 56: Information -> Version

    Information -> Version Hier werden Firmwareversion Erscheinungsdatum weitere Systeminformationen gelistet. Information -> Log Im Logbuch der Kamera sehen Sie Informationen über den Startvorgang des Systems, sowie alle Benutzerlogins (Lokal + Netzwerk), ob und welche Dateien abgespielt wurden und viele sonstigen Statusmeldungen. ...
  • Seite 57: Informationen -> Nutzer Online

     Mit „Löschen“ wird das komplette Logbuch der Kamera gelöscht. Informationen -> Nutzer Online Hier sehen Sie eine Auflistung aller eingeloggten Benutzer mit dem verwendeten Benutzernamen, der IP Adresse und seit wann er eingeloggt ist. Alarm Im Alarmmenü können Sie einzelne Alarme auswählen. Zu diesen Alarmen werden Ihnen dann im rechten Fenster detaillierte Informationen angezeigt.
  • Seite 58: Ausloggen

    Kamera anmelden. Dynamic DNS-Konto erstellen Seit 2013 bietet LUPUS-Electronics einen eigenen Dynamic-DNS Dienst an. Dieser wird benötigt um über das Internet auf Ihre Alarmanlage, Kameras oder Rekorder zugreifen zu können. Um sich eine DDNS-Adresse für den Zugriff von Außerhalb zu erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:...
  • Seite 60 3. Klicken Sie anschließend auf „Mein Konto“. 4. In Ihrer Kontoübersicht finden Sie weiter unten den Bereich „Lupus DDNS in neuem Fenster öffnen“: 5. Klicken Sie nun auf „Registrieren“ und geben Sie die gleiche E-Mail- Adresse an, die Sie auch bei der vorigen Anmeldung für Ihr LUPUS- Konto verwendet haben.
  • Seite 61 Diesen Hostnamen geben Sie nun zusammen mit Ihrem DDNS- Benutzernamen und Ihrem DDNS-Passwort im Menü „Netzwerk“  „Dyn. DNS“ Ihrer Kamera an. Als Provider wählen Sie „LUPUS DDNS“. Hinweis: Alternativ zu unserem Service können Sie auch einen öffentlichen Anbieter wie www.no-ip.com...
  • Seite 62: Zugriff Über Das Internet Einrichten

    Zugriff über das Internet einrichten Hinweis: Anleitungen zum Einrichten von Portweiterleitungen / -umleitungen für viele Routertypen finden Sie auf unserer Homepage (www.lupus- electronics.de) unter Support -> Häufig gestellte Fragen -> „Wie richte ich den Fernzugriff für ein Lupus Gerät ein?“...
  • Seite 63: Android App Im Detail

    Adresse wie folgt zugreifen: http://beispiel.lupus-ddns.de Android APP im Detail Danke dass Sie sich für ein Produkt von Lupus-Electronics GmbH entschieden haben! Diese App bietet Ihnen die Möglichkeit, per Android-Smartphone oder -Tablet auf Ihre LUPUSEC XT-Alarmanlage, LUPUSTEC-Rekorder, LUPUSNET HD Kamera, LUPUSNET HD LE200 und LUPUSNET HD LE201 vollumfänglich zuzugreifen, Live-Videobilder oder Aufzeichnungen anzuschauen.
  • Seite 64 LUPUSNETHD LE200 LUPUSNETHD LE201 LUPUSNET HD Serie Login Profil Name: Vergeben Sie dem Gerät einen Namen (z.B. „LE201“). Dieser Name wird später in der Profilliste angezeigt. URL oder IP-Adresse: Für den weltweiten Zugriff über die App, tragen Sie hier die DDNS-Adresse (z.B.
  • Seite 65: Geräte Verbindung

    Geräte Verbindung Diese Übersicht zeigt Ihnen die angelegten Profile. Durch antippen auf einen Gerätenamen, werden Sie mit dem jeweiligen Gerät verbunden. Halten Sie länger gedrückt, erscheint eine Auswahl, um ggf. das Profil zu löschen und / oder die hinterlegten Daten zu ändern. dem -Symbol, legen Sie ein neues Profil an.
  • Seite 66: Übersicht Lupusec

    Übersicht LUPUSEC Wenn Sie sich mit Ihrer LE 201 verbunden haben, sehen Sie folgendes Einstellungen-Menü. Kamera Stellt eine Live-Ansicht der Kameras her. Abhängig von der Netzwerk-/Internetverbindung kann dies unterschiedlich Zeit beanspruchen. Aufnahmen Ermöglicht die Wiedergabe der Aufnahmen über eine Dateisuche oder Zeitsuche. System In Hier werden Ihnen allgemeine Informationen zur Kamera angezeigt.
  • Seite 67: Kamera

    Kamera In der Kameraübersicht, sehen Sie das Livebild der Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Zeiten zur Verbindungsherstellung in großem Maße von der derzeitigen Internetverbindungsgeschwindigkeit abhängen. Funktionen in der Vollbildansicht 1 x antippen: Es erscheint eine Werkzeugleiste Werkzeugleiste Farbwerte und Kontrast einstellten Zwischen Haupt- und Nebenstream umschalten Umschalten der Vollbildansicht...
  • Seite 68: Aufnahmen

    Aufnahmen Im Menü Aufnahmen können Sie Aufnahmen über eine Dateisuche oder Zeitsuche finden und wiedergeben. Dateisuche Die erste Möglichkeit Aufnahmen suchen und wiederzugeben ist die Dateisuche. Diese listet von einer Kamera und einem Zeitraum alle gespeicherten Aufnahmen und listet diese dann auf. Tippen Sie zuerst auf „Suche“, damit Sie auswählen können in welchem Zeitraum Aufzeichnungen gefunden werden sollen.
  • Seite 69: Dateisuche - Wiedergabe

    Dateisuche - Wiedergabe Wenn Sie sich in der Wiedergabe einer Aufnahme befinden, haben Sie folgende Steuerungsmöglichkeiten: 1 x antippen: Werkzeugleiste Wiedergabeoptionen werden ein oder ausgeblendet 2 x antippen: Zurück in die Ansicht mit den Suchergebnissen Links Nächste Datei wischen: Suchergebnissen anzeigen lassen Rechts...
  • Seite 70: Zeitsuche - Wiedergabe

     Tippen Sie auf eine Aufnahme, startet die Wiedergabe.  Strecken der Zeitleiste: Abstände der Zeitangabe verkleinern oder vergrößern. Wischen des Wiedergabebilds: wechselt zur vorigen oder nächsten Kamera des gleichen Zeitpunkts (nur bei Rekorder - zeigt nur ein Bild, wenn zur jeweiligen Kamera zum Zeitpunkt Aufnahmen hinterlegt wurden) Farbe Zeitleiste: Grüner Bereich: es ist eine Daueraufnahme...
  • Seite 71: System

    ändern, müssen Sie nur auf tippen. Wenn Sie einen Listeneintrag antippen, werden weitere Details des Ereignisses angezeigt. Unter Information erhalten Sie Angaben zur Programmversion und zur Lupus- Electronics GmbH. Wenn Sie auf das LUPUS-Logo tippen, werden Sie auf unsere Homepage weitergeleitet.
  • Seite 72: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen: 1. Wie binde ich das Kamerabild in die LUPUSEC XT1 / XT2 Alarmanlage ein? Verwenden Sie folgenden Befehl und ersetzen Sie dabei Benutzername, Passwort und IP-Adresse: http://benutzername:passwort@IP-Addresse:Port/cgi-bin/mjpg/video.cgi?subtype=1 Geben Sie diesen Link im Menü Netzwerk  Kameras in der XT Zentrale ein. 2.
  • Seite 73 Notizen:...
  • Seite 74 Notizen:...

Inhaltsverzeichnis