Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Program- miergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti- onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch.
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/ EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com. Installation und Inbetriebnahme Allgemeine Montagehinweise Die Montage kann im Innen- und Außenbereich erfolgen. Das Gerät ist bei ordnungsgemäßer Montage gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt.
Seite 7
Platzieren Sie die Temperaturfühler am Messort. Befestigen Sie diese ggf. am Messobjekt, z. B. mit Kabelbindern. Montageloch Konfigurationstaste Geräte-LED (rot-orange-grün) Montageloch Legen Sie zwei Microbatterien (LR03/AAA) polrichtig entspre- chend der Polungsmarkierungen auf der Platine in die Batterie- halter ein. Sind die Batterien ordnungsgemäß eingelegt, wird dies durch kurzes Aufleuchten der Geräte-LED, nacheinander in den Farben Rot-Grün-Orange, quittiert.
· steuern und konfigurieren, · direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder · in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale angelernt wer- den. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die HomeMatic Bedienoberfläche „WebUI“.
· Konfigurieren Sie nun die neu angelernten Geräte im Postein- gang wie im nächsten Abschnitt beschrieben. 6.3.3 Gerät konfigurieren · Nachdem Sie Ihr Gerät an die HomeMatic Zentrale angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst konfiguriert...
(zu finden im Download-Bereich der Website www.homematic.com). Bedienung · Eine Bedienung des Gerätes ist nicht erforderlich. · Bei Betrieb an der HomeMatic-Zentrale bzw. via Konfigurati- onsadapter sind Verknüpfungen und Programme erstellbar. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Der Auslieferungszustand des Sensors kann manuell wieder hergestellt werden.
· Zum Zurücksetzen des Gerätes halten Sie erneut die Konfigu- rationstaste für mindestens 4 Sekunden gedrückt. Schnelles rotes Blinken der Geräte-LED zeigt den Rücksetzvorgang an. · Nach dem Loslassen der Konfigurationstaste wird das Zu- rückstellen durch kurzes Aufleuchten der Geräte-LED in der Farbfolge Rot-Grün-Orange angezeigt.
Eine Überschreitung des Duty Cylcle Limits kann sich durch tem- porär fehlende Funktion äußern sowie durch einmal langes und einmal kurzes rotes Blinken der Geräte-LED. Die Berechnung des aktuellen Duty Cycle Wertes im Gerät erfolgt dynamisch. Das Gerät wird nach einiger Zeit (max. 1 Stunde) wieder normal funktionieren.
Technische Daten Kurzbezeichnung: HM-WDS30-OT2-SM Messbereich Temperatur: -30 bis +100 °C Genauigkeit @ -30 bis +100 °C: ±4 K (2x ±2,0 K) Genauigkeit @ 0 bis +80 °C: ±2 K (2x ±1,0 K) Länge Sensorkabel: 2,8 m Versorgungsspannung: 2 x 1,5 V LR03/Micro/AAA Stromaufnahme: 40 mA max.
Seite 16
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...