Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Ausführen des Programms
Um zum PROG-Menü zurückzukehren, drücken Sie j.
4.
Drücken Sie 0, wählen Sie das Programm "NUMBER" aus, und
5.
drücken Sie e.
6.
Geben Sie die für das Spiel gewünschte Stellenanzahl mit N ein.
7.
Geben Sie die Anzahl der Sekunden für die Anzeigendauer der Zahlen ein.
Sofort nach dem Drücken von e beginnt das Spiel.
8.
9.
Wenn "ANSWER X=?" erscheint, geben Sie die Zahl ein, an die Sie sich
erinnern und drücken e. Nach 10 Versuchen wird das Ergebnis
angezeigt.
Berechnungsbeispiele
Geosynchrone Umlaufbahnen
Die Umlaufbahn eines Satelliten um die Erde ist
geosynchron, wenn die Umlaufzeit mit der
Erdumdrehung übereinstimmt. In welcher
Entfernung zur Erde kann eine geosynchrone
Umlaufbahn auftreten?
Die Umlaufzeit wird mit der folgenden Gleichung beschrieben
2
4π
2
3
T
= ——
r
GM
wobei T = Umlaufperiode
G = Gravitationskonstante (6.6742 × 10
M = Masse der Erde (5.976 × 10
r = Abstand zwischen Satellit und Erdmittelpunkt (Radius der Umlaufbahn)
Die Erde dreht sich alle 23 Stunden, 56 Minuten und 4.09 Sekunden einmal
um sich selbst. Zuerst wandeln Sie diese Zeit in Sekunden um.
b 0 23 [ 56 [ 4.09 [
1.
I 6 drücken.
• Bestimmung des Wertes von T.
x T drücken, um das Resultat als
2.
globale Variable T zu speichern.
@ J 1 1 4 drücken.
3.
• Wählen Sie die wissenschaftliche Notation
mit vier Dezimalstellen aus.
• Verwenden Sie die Solver-Funktion zur
Auflösung der Gleichung nach r.
110
–11
3
–1
m
kg
24
kg)
–2
s
)
23∂56∂4.09∂Ωse
c
86164.09
86164.09
AnsÒT
8.616