Erfassen sie farbbilder und bewahren sie sie auf einer sd-speicherkarte auf. dann einfach deine bilder auf einen pc übertragen. (64 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Zeiss Primo Star
Seite 1
Primo Star Primo Star iLED Bedienungsanleitung...
Seite 2
Carl Zeiss Copyright Primo Star / Primo Star iLED Die Kenntnis dieser Anleitung ist für die Bedienung des Gerätes erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen. Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten;...
Mikroskop einschalten / ausschalten .................. 21 Bedienelemente Primo Star (Full-Köhler bzw. Fixed-Köhler) ..........23 Bedienelemente Primo Star iLED (Fixed-Köhler) mit Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz... 25 Bedienelemente Primo Star mit Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera..26 Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera ............28 3.5.1 Bedien- und Funktionselemente des Binokulartubus mit integrierter Kamera .......
Seite 4
Carl Zeiss Inhaltsübersicht Primo Star / Primo Star iLED Pflege und Störungsbeseitigung ................... 50 Gerät pflegen ........................50 Pflege des Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera ......... 50 Störungsbeseitigung am Mikroskop ................... 51 Störungsbeseitigung am Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera ....52 Wechsel des LED-Moduls in der Auflichbeleuchtung Fluoreszenz ........
Primo Star / Primo Star iLED Hinweise zur Gerätesicherheit Carl Zeiss HINWEISE ZUR GERÄTESICHERHEIT Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte machen Sie sich vor Inbetriebnahme des Mikroskops mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung gründlich vertraut. Ergänzende Informationen erhalten Sie von unserem Service oder von autorisierten Vertretungen.
Primo Star / Primo Star iLED Gerätesicherheit und EMV Die Mikroskope Primo Star und Primo Star iLED wurden entsprechend der Norm DIN EN 61010-1 (IEC 61010-1) und IEC 61010-2-101 "Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte", konstruiert, gefertigt und geprüft.
Primo Star / Primo Star iLED Hinweise zur Gerätesicherheit Carl Zeiss Bedienen Die Mikroskope inklusive Originalzubehör dürfen nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Mikroskopierverfahren verwendet werden. Bitte beachten Sie beim Umgang mit dem Mikroskop folgende Sicherheitshinweise: Für jegliche andere Anwendung, evtl. auch einzelner Baugruppen oder Einzelteile, kann vom Hersteller keine Haftung übernommen werden.
Seite 8
Wird festgestellt, dass Schutzmaßnahmen nicht mehr wirken, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte Benutzung zu sichern. Zur Wiederinstandsetzung des Gerä- tes ist Verbindung mit dem Zeiss-Kundendienst bzw. dem Carl Zeiss Mikroskopie-Service auf- zunehmen. Vor jedem Öffnen des Gerätes, vor Lampen- oder LED-Wechsel den Netzstecker ziehen.
Primo Star / Primo Star iLED Hinweise zur Gerätesicherheit Carl Zeiss Warn- und Hinweisschilder Bild 1 Warn- und Hinweisschilder an der Rückseite des Stativs Bild 2 Warn- und Hinweisschilder an der Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz 11/2013 415500-7344-008...
Seite 10
Carl Zeiss Hinweise zur Gerätesicherheit Primo Star / Primo Star iLED Bild 3 Warn- und Hinweisschilder an der Akkuversorgungseinheit 415500-7344-008 11/2013...
Hinweise zur Gerätesicherheit Carl Zeiss Garantiehinweise Die Mikroskope Primo Star und Primo Star iLED inkl. Originalzubehör dürfen nur für die in dieser Bedie- nungsanleitung beschriebenen Mikroskopierverfahren verwendet werden. Für jegliche andere Anwen- dung kann vom Hersteller keine Haftung übernommen werden.
Gerätebeschreibung Primo Star / Primo Star iLED Verwendungszweck Die Mikroskope Primo Star und Primo Star iLED sind universell einsetzbare Lichtmikroskope und dienen vorrangig zur Untersuchung von Zell- und Gewebeschnitten. Typische Anwendungsbereiche: Untersuchung von Blut und Gewebeproben aus dem menschlichen Körper oder tierischem oder pflanzlichem Ursprungs.
Primo Star / Primo Star iLED Gerätebeschreibung Carl Zeiss Objektive mit Unendlichoptik vom Typ "Plan-ACHROMAT" mit Vergrößerungen von 4x, 10x, 40x und − 100x/Oil für Hellfeld, Dunkelfeld und Phasenkontrast sowie für Ölimmersionsanwendungen (100x/Oil), 100x Trockenobjektiv Binokularer Tubus oder Binokularer Fototubus (50 % vis, 50 % doc) mit ergonomisch günstigem −...
üblichen Adapter (Bild 5/4) austauschen. Dazu den vorhandenen Adapter abziehen und den gewünschten aufstecken. • Bei Nachrüstung eines Primo Star mit Auflicht- beleuchtung Fluoreszenz iLED muss diese zunächst montiert werden, siehe Abschnitt 3.1.2. • Sofern eine Akkuversorgungseinheit verwendet wird, nach Abschnitt 3.1.3 verfahren, ansonsten...
Seite 17
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Bei Verwendung des IEC-Adapters kann das Steckernetzteil für Transportzwecke mit Hilfe der mitgelieferten zwei selbstklebenden Haken und dem Klettband an der Rückseite des Mikroskopstativs fixiert werden: • Klettband (Bild 6/2) durch die Laschen der Haken (Bild 6/1) ziehen.
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED 3.1.2 Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED montieren Auflichtbeleuchtung auf Stativ montieren • Tubus abnehmen, siehe Abschnitt 3.7.1. Sofern am Stativ die Klemmschraube zur Halterung des Tubus verwendet wird, diese durch den Gewindestift mit Innensechskant ersetzen.
Seite 19
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss • An der Geräterückseite Gewindestift (Bild 9/6) lockern und Stecker (Bild 9/2) des Steckernetz- teils (Bild 9/5) herausziehen und in die An- schlussbuchse (Bild 9/1) der Auflichtbeleuch- tung einstecken.
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED 3.1.3 Akkuversorgungseinheit anschließen Akkus in die Akkuversorgungseinheit einlegen bzw. wechseln: • Vier Schlitzschrauben an der Akkuversorgungseinheit lösen. • Deckel nach oben abnehmen. • Fünf handelsübliche Akkus vom Typ Monozelle (D) NiCd oder NiMH, 1,2 V mit einer Kapazität von mindestens 5000 mAh bis max.
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Primo Star: • An der Geräterückseite Gewindestift (Bild 11/8) lockern und Stecker (Bild 11/5) des Steckernetzteils (Bild 11/6) aus der Anschlussbuchse (Bild 11/7) des Mikroskops herausziehen. • Stecker des Steckernetzteils in die Anschlussbuchse an der Akkuversorgungseinheit (Bild 11/4) einstecken.
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED Bei eingeschalteter Auflichtbeleuchtung leuchtet die Kontrollanzeige (Bild 15/25) vorn an der Auflichtbeleuchtung. Die Helligkeit der Kontrollanzeige entspricht dabei der eingestellten Beleuchtungs- intensität. Mikroskop Primo Star iLED Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz einer Interlockfunktion ausgestattet, die die eingebaute LED der Auflichtbeleuchtung ausschaltet, sobald die Auflichtbeleuchtung zum Stativ verdreht bzw.
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Bedienelemente Primo Star (Full-Köhler bzw. Fixed-Köhler) Bild 14 Bedienelemente Primo Star 11/2013 415500-7344-008...
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED Legende zu Bild 14: 1 Okulare 2 Binokularteil des Tubus 3 Tubus 4 Tragegriff 5 Steckernetzteil 6 Anzeige für Beleuchtungsintensität 7 Drehknopf zum Ein- und Ausschalten und für Einstellung der Beleuchtungsintensität 8 Fokussiertrieb für Feineinstellung (rechte Seite)
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Bedienelemente Primo Star iLED (Fixed-Köhler) mit Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz Bild 15 Bedienelemente Primo Star iLED 11/2013 415500-7344-008...
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED Bedienelemente Primo Star mit Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera Bild 16 Bedienelemente Primo Star mit Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera 415500-7344-008 11/2013...
Seite 27
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Legende zu Bild 16: 1 Okulare 2 Binokularteil des Tubus 3 Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera 4 Schnittstellen an der Rückseite des Binokulartubus 30°/20 5 Tragegriff 6 Bedienelemente des Binokulartubus 30°/20 (siehe Abschnitt 3.5.1, Seite 28) 7 Steckernetzteil 8 Anzeige für Beleuchtungsintensität...
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera 3.5.1 Bedien- und Funktionselemente des Binokulartubus mit integrierter Kamera Die Kamera nicht in explosionsgefähr- deten Umgebungen betreiben. Der Be- trieb der Kamera in explosionsfähigen Bereichen, in Gegenwart von flüchtigen...
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Die Kamera verfügt über verschiedene Schnitt- stellen: SD- / SDHC-Karten-Schnittstelle (Bild 17/4) zum − Speichern der Bilddaten, siehe Abschnitt 3.5.3.1 USB 2.0-Schnittstelle (Bild 18/2) zur Kommuni- − kation und Bilddatenübertragung sowie zur Stromversorgung, siehe Abschnitt 3.5.3.2...
HD IP Kamera und Netzwerk bzw. WLAN- Router Tab. 2 Anschlusskabel Bei Verwendung der ZEISS Labscope App ist ein handelsüblicher WLAN-Router erforderlich. Die unterschiedlichen Zustände der integrierten Kamera werden am Binokulartubus 30°/20 mittels einer LED dargestellt. Systemstatus LED-Anzeige / Betriebsart Startvorgang LED leuchtet grün...
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss 3.5.2 Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera ans Netz anschließen • Binokulartubus mit integrierter Kamera an die Spannungsversorgung anschließen (wird nicht benötigt, wenn das Gerät am PC betrieben werden soll).
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED Videoaufnahmen werden im MPEG-4 Advanced Video Coding Format (H.264) aufgenommen und als .h264-Datei gespeichert. Die Videos können mit gängiger Videoabspielsoftware, beispielsweise dem VLC Player, abgespielt werden. Die gespeicherten Bilder dürfen nicht zur direkten Diagnose verwendet werden.
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss 3.5.3.3 Visualisierung der Daten via HDMI-Schnittstelle Zur Visualisierung der Livebild-Daten kann der Binokulartubus mit integrierter Kamera an einen Monitor, TV-Gerät oder Beamer angeschlossen werden. Das Datenformat des HDMI-Ausgangs entspricht dem DVI-Format. Weitere HDMI-Funktionen (z.B.
Dazu den Stecker des Ethernet-Kabels (Bild 23/1) in die Anschlussbuchse an der Rückseite des Binokulartubus 30°/20 (Bild 23/2) anschließen. Um die integrierte Kamera zusammen mit der ZEISS Labscope App verwenden zu können, wird ein WLAN-Router benötigt. Eine existierende WLAN-Infrastruktur kann verwendet...
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss 3.5.4 Integrierte HD IP Kamera im Binokulartubus konfigurieren • Die Taste "Menu" auf dem Bedienfeld des Tubus drücken. Das OSD-Menü zur Anpassung der Einstellungen erscheint. Für die Konfiguration der Kamera stehen die folgenden Menüs zur Verfügung: Bild 24 Menü...
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED Bild 25 Menü "Exposure" (Belichtung) AET / AGC AET (Automatic Exposure Time (Automatische Belichtungszeit)) und AGC (Auto Gain Control (Automatische Verstärkung)) sorgen automatisch für die richtige Helligkeit des Bildes, wenn die Einstellung auf "Continuous"...
Seite 37
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Bild 26 Menü "Resolution" (Auflösung) Preset Zur Auswahl stehen folgende Optionen: 720p60: HD-Auflösung, 1280x720, 60 Hz 1080p30: Full-HD-Auflösung, 1920x1080, 30 Hz Standardmäßig ist die Auflösung 720p60 eingestellt. Bitte beachten: Vor Umstellung auf die Full-HD-Auflösung (1080p30) prüfen, ob der Monitor diese Option unterstützt.
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED Bild 27 Menü "Setup User" (Benutzereinstellungen) Date / Time Datum und Uhrzeit im Format Jahr-Monat-Tag / Stunde-Minute-Sekunde. Jedes Element kann per Auf- / Ab-Taste eingestellt werden. Durch Drücken der OK-Taste wird die neue Uhrzeit gesetzt.
Augenfehlsichtigkeiten. Eine Dioptrienskala dient dabei zur Orientierung. Für Fluoreszenzanwendungen Primo Star iLED können die Augenmuscheln spezial mit Lichtschutz verwendet werden, diese sind jedoch nicht umstülpbar und nicht für Brillenträger geeignet. Bei Bedarf kann in ein Okular ein Okularzeiger oder ein Okularmikrometer eingesetzt werden.
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED • Okular in das Binokular einsetzen und mit Gewindestift fixieren. • Mit dem Stellring des Okulars (Bild 31/3) die keilförmige Figur des Okularzeigers scharfstellen. • Objekt auf den Kreuztisch auflegen. Durch das Okular mit dem Okularzeiger das Objekt betrachten und das mikroskopische Bild mit dem Fokussiertrieb scharfstellen.
• Falls das Mikroskopstativ mit einem Dunkelfeldschieber ausgerüstet ist, diesen nach links in die Rastposition schieben. • Am Primo Star iLED den Umschalter für Durchlicht / Auflicht in Position Durchlicht (Brightfield) stellen (dabei stets nach oben durchdrehen). Am Schieber mit Gelbfilter die Filterposition in den Strahlengang einschieben.
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED 3.6.5 Durchlicht-Phasenkontrast oder Durchlicht-Dunkelfeld einstellen Durchführung Phasen- kontrastverfahrens am Primo Star ist ein Mikroskopstativ mit Full-Köhler- Ausrüstung erforderlich. • Mikroskop zunächst wie im Hellfeld einstellen. • Phasenkontrastobjektiv (für Ph 1, Ph 2 oder Ph 3) am Objektivrevolver in den Strahlengang einschwenken.
Seite 43
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Dazu zunächst die Klemmschraube (Bild 14/12) − am Kondensorträger lockern und Kondensor nach vorn herausziehen (ggf. Kondensorträger mit Rändelknopf (Bild 14/22) absenken). Schlitzschraube (Bild 35) herausdrehen und in −...
Zur Durchführung des Auflicht-Fluoreszenzverfahrens ist das Mikroskopstativ Primo Star iLED mit montierter Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz erforderlich. Das Mikroskop Primo Star iLED mit Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz ist mit einer Interlock- funktion ausgestattet, die die eingebaute LED der Auflichtbeleuchtung ausschaltet, sobald die Auflichtbeleuchtung zum Stativ verdreht bzw. abgenommen wird.
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss Mikroskop umrüsten Vor dem Umrüsten des Mikroskops das Steckernetzteil vom Netz trennen. 3.7.1 Tubus wechseln • Klemmschraube (Bild 37/2) lösen, vorhandenen Tubus (Bild 37/1) um ca. 90° nach rechts drehen (Bild 37/A) und auf der rechten Seite nach oben abnehmen (Bild 37/B).
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED 3.7.3 Halogenlampe 6 V / 30 W bzw. LED-Beleuchtung wechseln Wechsel Halogenlampe 6 V / 30 W eine ausreichende Abkühl- zeit einhalten und Steckernetzteil aus Steckdose entfernen. • Beide Arretierungsschrauben (Bild 39/3) des Beleuchtungsmoduls (Bild 39/1 bzw.
Primo Star / Primo Star iLED Inbetriebnahme und Bedienung Carl Zeiss 3.7.5 Spiegel ein- und ausbauen Der Spiegel dient der Beleuchtung des Objektes, falls kein Stromanschluss vorhanden ist. Er kann nur in Verbindung mit dem Mikroskop Primo Star, Fixed-Köhler verwendet werden. Dazu müssen Kondensor und Kondensorträgereinsatz...
Carl Zeiss Inbetriebnahme und Bedienung Primo Star / Primo Star iLED 3.7.6 Kamera ansetzen Mit den vier verfügbaren Kamera-Adaptern (siehe Abschnitt 2.1) können Digital-Kameras, Video- Kameras oder Kompakt-Digital-Kameras nach Wahl an das Mikroskop angeschlossen werden. • Ggf. zuerst Fototubus (Bild 43/7) montieren (siehe Abschnitt 3.7.1).
• Für Primo Star (Bild 44/1) das Schaumstoffteil (Bild 44/2) in Transportkoffer einsetzen. Schaumstoffteil (Bild 44/4) entfernen. Primo Star in den Transportkoffer einlegen. • Für Primo Star iLED (Bild 44/3) das Schaumstoffteil (Bild 44/4) in Transportkoffer einsetzen. Schaum- stoffteil (Bild 44/2) entfernen. Primo Star iLED in den Transportkoffer einlegen.
Carl Zeiss Pflege und Störungsbeseitigung Primo Star / Primo Star iLED PFLEGE UND STÖRUNGSBESEITIGUNG Gerät pflegen Die Pflege des Mikroskops beschränkt sich auf die nachstehend aufgeführten Arbeiten: • Gerät nach jedem Gebrauch mit der Geräteschutzhülle abdecken. • Gerät nicht in einem feuchten Raum aufstellen, d. h. max. Feuchte < 75 %.
Primo Star / Primo Star iLED Pflege und Störungsbeseitigung Carl Zeiss Störungsbeseitigung am Mikroskop Problem Ursache Störungsbeseitigung Das Sehfeld ist nicht vollständig Objektivrevolver mit Objektiv nicht in Objektivrevolver mit Objektiv in sichtbar Raststellung geschaltet Raststellung schalten Kondensor nicht richtig eingestellt...
Interlockschaltung unterbrochen Störungsbeseitigung am Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera Problembehebungshinweise für die Verwendung der eingebauten Kamera in Verbindung mit Netzwerk / WLAN und der Labscope App befinden sich gesondert im Internet unter www.zeiss.com/labscope. Problem Ursache Störungsbeseitigung LED leuchtet nicht.
Seite 53
Primo Star / Primo Star iLED Pflege und Störungsbeseitigung Carl Zeiss Problem Ursache Störungsbeseitigung In ZEN oder AxioVision wird Die Kamera wird von der Zeiss Es sind mehrere Kameras am PC das Live-Bild der Kamera nicht Imaging Software nicht erkannt.
Carl Zeiss Pflege und Störungsbeseitigung Primo Star / Primo Star iLED Problem Ursache Störungsbeseitigung Kamera verhält sich Möglicherweise wurde die Kamera in Die Kamera über das OSD-Menü oder anderweitig nicht normal. einen nicht vorgesehenen Zustand durch Drücken der Tasten "Snap" und gebracht.
Seite 55
Primo Star / Primo Star iLED Pflege und Störungsbeseitigung Carl Zeiss Bild 46 LED-Modul Auflicht • Halter (Bild 46/2) wieder aufsetzen, Schrauben (Bild 46/1) nur leicht anziehen, so dass das LED-Modul in der Führung noch verschoben werden kann. • LED-Modul nach vorn (Bedienerseite) gegen den Anschlag schieben und Schrauben (Bild 45/1) handfest anziehen.
190 mm x 425 mm x 395 mm ca. 190 mm x 415 mm x 395 mm Stativ mit Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera für Primo Star Bei um 180° gedrehtem Tubus / Fototubus ca. 190 mm x 375 mm x 395 mm Stativ mit Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz ca.
Seite 57
Primo Star / Primo Star iLED Anhang Carl Zeiss Lichtquellen Halogenlampe HAL 6 V, 30 W Regelbarkeit der Lichtquelle stufenlos, 1,5 bis 6 V DC Farbtemperatur bei 6 V 2800 K Lichtstrom 280 lm Mittlere Lebensdauer 1000 h Leuchtfläche 1,5 x 3 mm LED-Beleuchtung Weißlicht LED, Peak-Wellenlänge 440 nm, LED-Klasse 2...
Seite 58
Carl Zeiss Anhang Primo Star / Primo Star iLED Binokularer Fototubus 30°/20 Maximale Sehfeldzahl Okularabstand (Pupillendistanz) einstellbar von 48 bis 75 mm Einblickwinkel 30° Einblickhöhe 380 bis 415 mm Visueller Ausgang Tubusfaktor 1x Foto- / Video-Ausgang Tubusfaktor 1x, Schnittstelle 60 mm...
Primo Star / Primo Star iLED Anhang Carl Zeiss Allgemein Spannungsversorgung Anschlüsse über USB Hub oder externes Netzteil, 5 V DC, Leistungsbedarf 5 W Betriebstemperatur +5 °C bis +45 °C Relative Feuchtigkeit max. 80 %, nicht kondensierend Betriebstechnische Daten des Steckernetzteils für Binokulartubus 30°/20 mit integrierter HD IP Kamera für Primo Star...