5. Menüauswahl
5.1.4 OSD-Menü "Video Einstellung"
Helligkeit
0-100%. Hier können Sie die Helligkeit anpassen
Kontrast
0-100%. Hier können Sie den Kontrast anpassen
Auflösung
z.B. 576i , 576p , 720p , 1080i , 1080p
Hier können Sie die Bildschirmauflösung am HDMI-
Ausgang optimieren
TV-Bildformat
Besitzen Sie ein TV-Gerät mit einem
16:9-Bildschirm, wählen Sie die Einstellung „16:9".
Für 4:3- Bildschirme wählen Sie die Einstellung „4:3"
Skalierung
Hier können Sie die Bildschirmdarstellung Ihren Bedürfnissen anpassen. Möglich
sind die Einstellungen „TV Skalierung", „Pillarbox", „Pan & Scan" oder „Kombiniert"
HDCP
Bestimmt, ob die HDMI-Buchse des Receivers die HDCP-Funktion zur Verfügung
stellen soll („Ein") oder nicht („Aus"). HDCP steht für High-bandwith Digital Content
Protection und ist ein Verschlüsselungssystem, welches den Rechteinhabern zum
Schutz der digitalen Video- und Audioinhalte vor unberechtigter Benutzung dient. Je
nach angeschlossenem Gerätetyp und empfangenem Programm wird die HDCP-
Funktion benötigt, damit eine Übertragung von Daten stattfinden kann.
5.1.5 OSD-Menü "Audio Einstellung"
Digitaler Tonausgang
Mit der Einstellung „Dolby D" wird, der vorhandene Dolby Digital-Ton am Koaxial-
Digitaltonausgang „SPDIF" und "HDMI" auf der Rückseite des Receivers
ausgegeben.
Mit der Einstellung „PCM" wird am Ausgang ein in das PCM-Format umgewandeltes
Tonsignal ausgegeben.
Mit der Einstellung „Auto" wird, wenn das aktivierte TV-Programm dies unterstützt,
der vorhandene Dolby Digital-Ton am Koaxial-Digitaltonausgang „SPDIF" und
"HDMI" auf der Rückseite des Receivers ausgegeben. Sonst wird am Ausgang ein in
das PCM-Format umgewandelte Tonsignal ausgegeben.
Audio Descriptor /AD Mix-Level
Audio für Sehbehinderte auswählen
SPDIF Delay
Signal verzögert, um SPDIF Audio mit Video-
synchronisiert zu halten
22