Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis ......................................................................................... 1
Benutzungshinweise .................................................................................... 2
Vorsichtsmaßnahmen ...........................................................................................2
Einführung .................................................................................................... 4
Produktmerkmale .................................................................................................4
Packungsinhalt .....................................................................................................5
Produktübersicht ..................................................................................................6
Projektor .........................................................................................................................6
Bedienfeld ......................................................................................................................7
Anschlussleiste ..............................................................................................................8
Fernbedienung mit Mausfunktion & Laserzeiger ...........................................................9
Installation .................................................................................................. 10
Den Projektor anschließen ................................................................................. 10
Schließen Sie Computer/Notebook an ......................................................................... 10
Schließen Sie Video an ................................................................................................ 11
Den Projektor ein-/ausschalten .......................................................................... 12
Den Projektor einschalten ............................................................................................ 12
Den Projektor ausschalten ........................................................................................... 13
Warnungs-Anzeige ....................................................................................................... 13
Das Projektionsbild einstellen ............................................................................ 14
Die Höhe des Projektionsbildes einstellen ................................................................... 14
Die Bildgröße und Bildschärfe einstellen ..................................................................... 15
Die Größe des Projektionsbildes einstellen ................................................................. 15
Bedienung .................................................................................................. 16
Bedienfeld und Fernbedienung .......................................................................... 16
OSD-Menü .......................................................................................................... 19
Einstellungen im OSD-Menü vornehmen ................................................................... 19
Menüaufbau ................................................................................................................. 20
Bild-Menü I .................................................................................................................. 21
Bild-Menü II .................................................................................................................. 23
Bild I ............................................................................................................................. 25
Bild II ............................................................................................................................ 27
Farb-Anpassung .......................................................................................................... 29
Audio ............................................................................................................................ 30
Sicherheit und Netzwerk ............................................................................................. 31
Anhang ....................................................................................................... 33
Fehlerbehebung ................................................................................................. 33
Die Lampe auswechseln .................................................................................... 37
Kompatibilitätsmodi ............................................................................................ 38
Deckenmontage ................................................................................................. 39
Weltweites Optoma-Büro .................................................................................... 40

Inhaltsverzeichnis

1
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optoma EP910

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Bild I ..........................25 Bild II ..........................27 Farb-Anpassung ......................29 Audio ..........................30 Sicherheit und Netzwerk ..................... 31 Anhang ....................... 33 Fehlerbehebung ....................33 Die Lampe auswechseln ..................37 Kompatibilitätsmodi .................... 38 Deckenmontage ....................39 Weltweites Optoma-Büro ..................40 Deutsch...
  • Seite 2: Benutzungshinweise

    Benutzungshinweise Vorsichtsmaßnahmen Damit das Gerät störungsfrei arbeitet, befolgen Sie bitte alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Pflegehinweise. Warnung- Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden. Warnung- Das Gerät darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um einen Brand oder elektrischen Schlag zu vermeiden.
  • Seite 3: Was Sie Nicht Tun Sollten

    Benutzungshinweise Was Sie tun sollten: Schalten Sie vor dem Reinigen den Projektor aus.  Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches, mit  mildem Reinigungsmittel getränktes Tuch. Benutzen Sie zur Reinigung keine Scheuermittel, Wachse oder  Lösungsmittel. Was Sie nicht tun sollten: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen ...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Produktmerkmale Glückwunsch und Danke für die Wahl eines Optoma-Produkts, den EP910-Projektor. Es handelt sich hierbei um einen SXGA+ Einzelchip 0,95 Zoll DLP -Projektor. Seine ungewöhnlichen Funktionen sind: Echtes SXGA+, 1400 x 1050 adressierbare Pixel  Einchip-Dark Chip3 -Technologie ...
  • Seite 5: Packungsinhalt

    Einführung Packungsinhalt Dieser Projektor wird mit einer Reihe von Zubehörteilen geliefert. Überprüfen Sie bitte anhand der folgenden Abbildungen die Vollständigkeit des Zubehörs und wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler, falls Teile fehlen sollten. Projektor mit Netzkabel (1,8m) VGA-Kabel (1,8m) Objektivabdeckung 1,8 m S-Videokabel 2 x AA-Batterien...
  • Seite 6: Produktübersicht

    Einführung Produktübersicht Projektor 1. Bedienfeld 2. Zoomhebel 3. Fokussierungsring 4. Hochstelltaste (eine pro Seite) 5. Höhenverstellbarer Fuß 6. IR-Sensor 7. Netztaste 8. Netzanschlußbuchse 9. Anschlussleiste Deutsch...
  • Seite 7: Bedienfeld

    Einführung Bedienfeld 1. Power/Standby 2. Betriebsanzeige (LED) 3. Lampen-LED 4. Temperatur-LED 5. Menü (Ein/Aus) 6. Vier Richtungstasten 7. Quellenwahl 8. Re-sync 9. Eingabe Deutsch...
  • Seite 8: Anschlussleiste

    Einführung Anschlussleiste 12 13 14 1. DVI-I-Eingang (PC-Digital- und Analogsignal / SCART RGB/HDTV/HDCP-Eingang) 2. VGA-Eingang (PC-Analogsignal / HDTV/Komponent- Videoeingang) 3. RCA YPbPr-Anschlüsse 4. S-Video Eingang 5. Audioausgangsanschluss (Für Komposit- oder S-Video) 6. Composite-Videoeingangsanschluss 7. Netzwerkanschluss 8. RS232-Anschluss 9. USB-Anschluss (Anschluss an PC für Fernbedienungsmaus) 10.
  • Seite 9: Fernbedienung Mit Mausfunktion & Laserzeiger

    Einführung Fernbedienung mit Mausfunktion & Laserzeiger 1. Stromschalter 2. Re-Sync 3. Trapezkorrektur 4. Einzoomen 5. Seite-Nach-unten 6. Laseranzeige (LED) 7. Rechter Mausklick 8. AV-Modus/PC- Modusschalter 9. Autom. suchen (Quelle) 10. Komponent-Quelle (YPbPr) 11. VGA Quelle 12. Standbild 13. AV Mute 15 7 14.
  • Seite 10: Installation

    Installation Den Projektor anschließen Schließen Sie Computer/Notebook an DVD Player, Set- top Box, HDTV receiver Video Output S-Video Output Wegen  1......................... Netzkabel unterschiedlicher 2....................Audioeingangskabel Anwendung in den 3....................DVI-zu-VGA-Kabel einzelnen Ländern, 4....................VGA-zu-VGA-Kabel kann das Zubehör 5.
  • Seite 11: Schließen Sie Video An

    Installation Schließen Sie Video an Video-Ausgang Audioausgang DVD-Player, Set-Top-Box, HDTV- S-Video-Ausgang Empfänger Wegen  unterschiedlicher 1......................... Netzkabel Anwendung in den 2..............RCA-Komponent-Kabel für YPbPr einzelnen Ländern, ................SCART RGB/S-Videoadapter 4......................Audiokabel kann das Zubehör 5..................Composite Video-Kabel von Land zu Land 6.
  • Seite 12: Den Projektor Ein-/Ausschalten

    Installation Den Projektor ein-/ausschalten Den Projektor einschalten 1. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.  2. Schließen Sie Netz-und Signalkabel an. Die Betriebsanzeige leuchtet grün. 3. Schalten Sie die Lampe durch Drücken der Taste “ ” auf dem Bedienfeld ein. Die Betriebsanzeige leuchtet blau. 4.
  • Seite 13: Powering Off The Projector

    Installation Powering Off the Projector 1. Drücken Sie auf die “ “ -Taste, um die Projektorlampe auszuschalten. Die obige Meldung wird auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie zur Bestätigung erneut auf die “Power/ Standby”-Taste. Ansonsten wird die Meldung nach 5 Sekunden ausgeblendet.
  • Seite 14: Das Projektionsbild Einstellen

    Installation Das Projektionsbild einstellen Die Höhe des Projektionsbildes einstellen Der Projektor besitzt Hochstellfüße, um die Bildhöhe einzustellen. Das Projektionsbild anheben: 1. Drücken Sie auf die Taste zum Lösen des Fußes. 2. Heben Sie den Projektor in die gewünschte Position , lassen Sie dann die Taste ...
  • Seite 15: Die Bildgröße Und Bildschärfe Einstellen

    Installation Die Bildgröße und Bildschärfe einstellen Stellen Sie das Zoom mithilfe der Zoomlinse ein. Drehen Sie den Zoomring zum Ein- oder Auszoomen. Um den Fokus einzustellen, drehen Sie die Fokuslinse, bis das Bild scharf ist. Der Projektor fokussiert sich zwischen 1,5 bis 12,0 Metern (4,9 bis 39,4 Fuß). Zoomhebel Fokussierungsring Die Größe des Projektionsbildes einstellen...
  • Seite 16: Benutzersteuerungen

    Benutzersteuerungen Bedienfeld und Fernbedienung Der Projektor kann über das Bedienfeld und die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden. Bedienfeld Fernbedienung Das Bedienfeld Power Nimmt den Netzbetrieb auf. Vergleiche “Den Projektor ein-/ausschalten“ auf Seite 12~13. Source (Quelle) Drücken Sie “Quelle”, um ein Eingangssignal zu wählen.
  • Seite 17: Die Fernbedienung

    Benutzersteuerungen Die Fernbedienung Power Nimmt den Netzbetrieb auf. Vergleiche „Den Projektor ein-/ausschalten“ auf Seite 12~13. Synchronisiert den Projektor mit der Sig- Re-Sync nalquelle. Keystone Korrigiert die Bildverzerrung, die durch Neigung des Projektors entsteht (+/- 16°). (Trapezkorrektur) Zoom In Zoomt ein, um das Bild zu vergrößern. (Einzoomen) Zoom Out (Aus- Zoomt aus, um das Bild zu verkleinern.
  • Seite 18 Benutzersteuerungen Vier Richtung- Navigieren Sie mit durch die stasten Menüs. Eingabe Bestätigen Sie Ihr gewähltes Element. Laser-Taste Richten Sie die Fernbedienung auf den Bildschirm, drücken und halten Sie diese Taste, um den Laserzeiger zu aktivieren. Video Wählen Sie die Komposit-Videoquelle. S-Video Wählen Sie die S-Videoquelle.
  • Seite 19: Osd-Menü

    Benutzersteuerungen OSD-Menü Der Projektor hat ein mehrsprachiges OSD-Menü (On Screen Display), mit dem Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt. Einstellungen im OSD-Menü vornehmen Um das OSD-Menü zu öffnen, drücken Sie auf die “Menu “-Taste der Fernbedienung oder des Bedienfelds.
  • Seite 20: Menüaufbau

    Benutzersteuerungen Menüaufbau Deutsch...
  • Seite 21: Bild-Menü I

    Benutzersteuerungen Bild-Menü I Helligkeit Zur Einstellung der Bildhelligkeit. Drücken Sie auf , um die Helligkeit zu verringern.  Drücken Sie auf , um die Helligkeit zu erhöhen.  Kontrast Mit dem Kontrast wird der Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Teil des Bildes festgelegt. Die Einstellung des Kontrasts verändert die Schwarz- und Weißanteile im Bild.
  • Seite 22: Abstimmung

    Benutzersteuerungen Frequenz Mit dieser Funktion wird die Anzeigefrequenz der Grafikkarte des Computers angepasst. Wenn ein senkrechter flimmernder Streifen im Projektionsbild erscheint, können Sie hier eine Angleichung vornehmen. Abstimmung Mit der Funktion „Abstimmung” werden die Signale der Anzeige mit der der Grafikkarte abgestimmt. Bei einem wackelnden oder flimmernden Bild, können Sie hier eine Korrektur vornehmen.
  • Seite 23: Bild-Menü Ii

    Benutzersteuerungen Bild-Menü II Hor. Trapezkor. (Horizontales Keystone) Korrigieren Sie die horizontale Keystone-Verzeichnung. Ver. Trapezkor. (Vertikales Keystone) Korrigieren Sie die vertikale Keystone-Verzeichnung. Auto V. Keystone Korrigiert automatisch einen vertikalen Keystone-Fehler. Farbtemperatur Zum Einstellen der Farbtemperatur. Bei einer höheren Temperatur wirkt das Bild kühler, bei einer niedrigeren Temperatur erscheint es wärmer..
  • Seite 24 Benutzersteuerungen Weißwert Regulieren Sie das Weißwert des Farbrades mit dem Weißwert- Regler. 0 steht für den niedrigsten Wert, während 10 den höchsten Wert angibt. Wünschen Sie ein helleres Bild, stellen Sie einen höheren Wert ein. Für ein weiches und naturgetreuer erscheinendes Bild stellen Sie den Regler in Richtung des niedrigsten Wertes ein.
  • Seite 25: Bild I

    Benutzersteuerungen Bild Bild Format Wählen Sie mit dieser Funktion das gewünschte Seitenverhältnis. 4:3 : Die Eingangsquelle wird dem Projektionsschirm angepasst.  Native : Die Eingangsquelle wird ohne Skalierung angezeigt.  Fenster: Ist ein 4:3 Bild größer als ein 16:9 Schirm, wählen ...
  • Seite 26 Benutzersteuerungen Bildschirm Single : Einzelner Projektionsschirm.  PIP Fenster : Der Hauptbildschirm ist groß; der PIP-Bildschirm  ist klein und befindet sich in der Ecke des Hauptbildschirms. Zur Verwendung der Bildschirm Split : Haupt- und PIP-Bildschirm sind gleich groß  PIP- oder Bildschirm und nebeneinander.
  • Seite 27: Quelle Suchen

    Benutzersteuerungen Kontrolle Sprache Wählen Sie das mehrsprachige OSD-Menü. Wählen Sie mit oder die gewünschte Sprache. Drücken Sie “Enter”, um die Wahl zu bestätigen. Projektion Vorne  Die Position ist die werkseitige Standardeinstellung. Hinten vorne  Bei dieser Funktion wird das Bild gespiegelt, so dass der Projektor hinter einer durchscheinenden Leinwand stehen kann.
  • Seite 28: Auto-Abschaltung

    Benutzersteuerungen Manuelle: Select input source manually.  Auto Abschaltung Stellen Sie ein, wann das System sich abschalten soll, wenn kein Signaleingang erfolgt. (in Minuten) Der Projektor schaltet sich automatisch aus, wenn er kein Signal empfängt. Auto Abschaltung stellt die Verzögerungszeit ein. VGAOUT Wählen Sie die Quelle für den VGA-Ausgang, VGA oder DVI.
  • Seite 29: Farb-Anpassung

    Benutzersteuerungen Farb-Anpassung Wählen Sie die Farbe mit oder und ändern Sie mit oder Rot, Grün oder Blau für Helligkeit (Gain) und Kontrast (Offset). Zurücksetzen Wählen Sie “Enter”, um die werkseitigen Einstellungen für dieses Menü wiederherzustellen. Deutsch...
  • Seite 30: Audio

    Benutzersteuerungen Audio Lautstärke Drücken Sie auf ,um die Lautstärke zu verringern.  Drücken Sie auf ,um die Lautstärke zu erhöhen.  Höhen Die Höheneinstellung steuert die höheren Frequenzen der Audioquelle aus. Drücken Sie , um die Höhen zu verringern.  Drücken Sie , um die Höhen zu erhöhen.
  • Seite 31: Sicherheit Und Netzwerk

    Benutzersteuerungen Sicherheit und Netzwerk Sicherheits-Einstellungen ■ Erstes Mal: 1. Drücken Sie auf “Enter”, um das Kennwort einzustellen. 2. Das Passwort ist 4 Ziffern lang, der STANDARDWERT lautet “0000”. (beim ersten Mal) 3. Geben Sie Ihr Passwort mit den Zahlentasten auf der Fernbedienung ein und drücken Sie “Enter”, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 32: Netzwerkeinstellung

    Benutzersteuerungen Timer (Minuten): Bei Wahl des Timers kann diese Funktion  verwendet werden. DHCP Aktivieren: Weisen Sie dem Projektor vom DHCP-Server  automatisch eine IP-Adresse zu. Sperren: Weisen Sie eine IP-Adresse manuell zu.  Wählen Sie eine IP-Adresse. Subnet Maske Wählen Sie Subnetzmaskennummer.
  • Seite 33: Anhang

    Anhang Fehlerbehebung Falls eines der folgenden Probleme auftritt, versuchen Sie es, wie im folgenden Abschnitt beschrieben, zu beheben. Bleibt das Problem bestehen, kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Kundendienst vor Ort, Details siehe Seite 40. Problem : Es wird kein Bild angezeigt. Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Netzverbindungen, wie im ...
  • Seite 34: Problem : Das Projektionsbild Hat Einen Senkrechten Flimmernden Streifen

    Anhang 5. Wählen Sie „Wechseln” im „Monitor” Karteireiter. 6. Klicken Sie „Alle Geräte anzeigen” und wählen Sie „Standard Monitor Typen”. Wählen Sie die Auflösung unter dem „Modelle”-Feld. Falls Sie einen Laptopcomputer verwenden:  1. Folgen Sie den o.g. Hinweisen, um die Auflösung einzustellen. 2.
  • Seite 35 Anhang Der Abstand zwischen Projektionsschirm und Projektor muss 1,5  bis 12,0 Meter (4,9 bis 39,4 Fuß) betragen. Siehe Seite 15. Problem : Das Bild ist bei 16:9 DVD zu langgestreckt Es wird automatisch 16:9 DVD erkannt. Der Projektor stellt das neue Bildformat von 4:3 als Standardformat ein.
  • Seite 36 Anhang Problem : Fehlermeldung Lüfterfehlfunktion:  Überhitzung:  Die Lampe auswechseln:  Kennwortfehler:  Deutsch...
  • Seite 37: Die Lampe Auswechseln

    Anhang Die Lampe auswechseln Der Projektor achtet auf die Lampennutzung. Sobald die Warnmeldung angezeigt wird, ist die durchschnittliche Lampenlebensdauer Warnung: Das bald abgelaufen. Die Lampe sollte so bald wie möglich Lampenfach ist heiß! ausgewechselt werden. Wechseln Sie die Lampe erst Geben Sie 30 Minuten aus, nachdem der Projektor mindestens 30 Minuten lang zum Abkühlen,...
  • Seite 38: Kompatibilitätsmodi

    Anhang Kompatibilitätsmodi (Analog) (Digital) Vertikalfre- Horizontal- Vertikalfre- Horizontal- Modus Auflösung quenz frequenz quenz frequenz (Hz) (kHz) (Hz) (kHz) VESA VGA 640 x 350 31,5 31,5 VESA VGA 640 x 350 37,9 37,9 VESA VGA 640 x 400 37,9 37,9 VESA VGA 640 x 480 31,5 31,5...
  • Seite 39: Deckenmontage

    Anhang Deckenmontage 1. Um eine Beschädigung des Projektors zu vermeiden, monti ren Sie ihn bitte mit dem Deckenmontageset. 2. Bei Verwendung eines Deckenmontagesets von einem Dri thersteller achten Sie bitte darauf, dass die Schrauben zur Montage des Projektors den folgenden Spezifikationen ent- sprechen müssen: Schraubentyp: M4 ...
  • Seite 40: Weltweites Optoma-Büro

    5F., No. 108, Minchiuan Rd. Tel : +886-2-2218-2360 Shindian City, Taipei Taiwan 231, Fax: +886-2-2218-2313 R.O.C. www.optoma.com.tw Service : services@optoma.com.tw asia.optoma.com Hong Kong Unit 901, 9/F., Vogue Centre, No. 696 Castle Peak Road, Kowloon, Hong Kong Tel : +852-2396-8968 Fax: +852-2370-1222 www.optoma.com.cn...

Inhaltsverzeichnis