Voice over IP (VoIP)
8.5
VoIP-Systemtelefone
Für die VoIP-Systemtelefonie stehen die folgenden Telefone und Softwarepakete
zur Verfügung:
■
OpenPhone 73 IP: Dieses Telefon ist die VoIP-fähige Ausgabe des Systemte-
lefons OpenPhone 73. Dieses Systemtelefon kann mit bis zu 3 Tastenmodulen
(KeyExtension 73P) erweitert werden.
■
OpenPhone 75 IP: Dieses Telefon ist die VoIP-fähige Ausgabe des Systemte-
lefons OpenPhone 75. Dieses Systemtelefon kann mit bis zu 3 Tastenmodulen
(KeyExtension 73P oder KeyExtension 75D) erweitert werden.
■
OpenPhone IPC: Dieses VoIP-Softphone bietet die Funktion eines Systemte-
lefons mit einer unter Windows 2000/XP lauffähigen Software (siehe
OpenPhone IPC ab Seite 126). Die Software bietet darüber hinaus eine lokale
Anrufbeantworter-Funktion und die Integration in CTI-Anwendungen.
■
Auch die älteren VoIP-Systemtelefone OpenPhone 63 IP und OpenPhone 65 IP
können weiterhin betrieben werden.
8.5.1 Geräte-Eigenschaften
Die VoIP-fähigen Ausgaben der Systemtelefone OpenPhone 73 IP und
OpenPhone 75 IP bieten die gleichen Leistungsmerkmale wie die entspechenden
Systemtelefone. Die Bedienung der VoIP-Systemtelefone unterscheidet sich daher
nicht von denen der Standard-Systemtelefone. Die folgenden Unterschiede
bestehen:
■
Zur Verbindung mit dem Ethernet sind zwei als RJ45-Buchsen ausgeführte
Anschlüsse vorhanden. Beide Anschlüsse sind über einen internen Switch des
Telefons miteinander verbunden. Der Switch unterstützt 10 MBit/s oder
100 MBit/s vollduplex mit Priorisierung der VoIP-Datenübertragung.
LAN-Anschluss: Dient zur Verbindung des Telefons mit dem LAN. Benutzen Sie
eine nicht gekreuzte RJ45-Patchleitung zur Verbindung mit einem HUB oder
Switch.
PC-Anschluss: Dient zur Verbindung des Telefons mit einem Arbeitsplatz-
rechner. Benutzen Sie eine nicht gekreuzte RJ45-Patchleitung zur Verbindung
mit dem Netzwerkanschluss des PCs.
VoIP-Systemtelefone
117