Herunterladen Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung - GRAUPNER MULTI JET BOAT 2155 Montageanleitung

Werbung

Pflege und Wartung

Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser. Sollte Wasser
in die RC-Komponenten eingedrungen sein, legen Sie diese trocken und schicken Sie diese zur Kontrolle an
die zuständige GRAUPNER Servicestelle ein.
Säubern Sie das Modell und die RC-Komponenten nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Informieren Sie
sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
Schmieren Sie die Schiffswelle regelmäßig ab.
Wenn das Modell längere Zeit nicht betrieben werden soll, müssen alle bewegten Teile (Schiffswelle usw.)
demontiert, gesäubert und neu abgeschmiert werden.
Hinweise zum Bau des Modells
Vor dem Bau des Modells sollte man unbedingt den Bauplan und die Anleitung bis zum Schluss studieren.
Die Stückliste ist als Hilfsmittel zu benutzen. Anleitung und Stückliste sind weitgehend in der Reihenfolge
des Zusammenbaus gehalten.
Für den Modellbauanfänger empfehlen wir zusätzlich das Buch: Schiffsmodellbau für den Einsteiger, ISBN
3-88180-723-3. In diesem Buch werden alle notwendigen Arbeitweisen im Schiffsmodell ausführlich be-
schrieben, daher ist es für den Anfänger sehr hilfreich. Es ist über den vth-Verlag, Baden-Baden, unter der
Best.-Nr. 310 2123 zu bestellen (Onlinebestellung unter www.vth.de
möglich), oder bei Ihrem Fachhändler bzw. im Buchhandel erhältlich.
Achten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen auf die möglichen
Gefahren.
HINWEIS: Die Polung des G2-Steckersystems ist so ausgelegt, dass
die Noppe auf dem Plastikgehäuse immer der Pluspol (rotes Kabel)
ist. Wenn man sich konsequent an diese Vorgabe hält, sind Akkus und
Fahrtregler untereinander austauschbar und das System ist verpo-
lungssicher. Löten Sie die Kabel an die Stecker und Buchsen und drü-
cken diese dann von der Gehäuserückseite in das Plastikgehäuse. TIPP: drücken Sie mit einem kleinen
Schraubendreher die Stecker bzw. Buchse in das Gehäuse, bis diese dort spürbar einrasten. Drücken Sie
nicht am Kabel oder ziehen mit einer Zange von der anderen Seite.
Zum Feinschliff der Oberflächen ist Nassschleifpapier mit der Körnung 600 geeignet, auch für Flächen die
später lackiert werden sollen, ist Schleifpapier mit dieser Körnung optimal geeignet.
Achten Sie darauf, dass Sie Teile, welche nach dem Anbau, schwer zu lackieren sind vor dem Zusammen-
bau lackieren. Hinweis zum lackieren finden Sie am Ende der Anleitung unter dem Punkt „Lackierung"
Trotz der hochpräzisen Fertigung der Laserteile aus ABS, müssen Sie Verbindungsstellen teileweise über-
spachteln, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Als Spachtel eignet sich jeder nitrofreie Modellbauspach-
tel, wie z.B. Schnellspachtel (Best.-Nr. 938) und Zweikomponenten Schnellfüllspachtel SK 30 (Best.-Nr.
924). Für jüngeren Modellbauer empfehlen wir den geruchlosen, lösungsmittelfreien und umweltfreundlichen
Schnellspachtel (Best.-Nr. 938). Achten Sie auf die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung!
Entstören Sie die Elektromotoren mit je einem 470 nF Kondensator (Best.-Nr. 3588), indem Sie die beiden
Motoranschlüsse mit dem Kondensator verbinden.
Die elektrischen Leitungen sauber, ohne Kreuzungen verlegen. Es darf keinesfalls die Plusleitung mit der
Minusleitung elektrisch in Kontakt kommen können. Fixieren Sie alle Kabel so, dass sie nicht in die drehen-
den Teile des Antriebs kommen können, z.B. mit Kabelbindern.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel, die den im Betrieb auftretenden Stromstärken genügen. Mit den emp-
fohlenen Komponenten reicht ein Kabelquerschnitt von Ø2,5 mm² (z.B. Best.-Nr. 3689).
Verlegen Sie die Empfangsantenne möglichst weit entfernt von den Fahrstrom leitenden Kabeln (mindes-
tens 3 cm).
Verwenden Sie zum Schmieren der Wellen nur Fett oder Öl, welches das Wasser nicht gefährdet bzw. ver-
schmutzt (Fett Best.-Nr.: 570, Öl Best.-Nr. 206).
Säubern Sie jede Klebeverbindung von Fettresten, bevor Sie diese verkleben. Dies kann durch anschleifen
und säubern mit einem nicht nachfettenden Spülmittel oder Spiritus erfolgen. Das gleiche gilt für die zu la-
ckierenden Oberflächen, um eine gute Haltbarkeit der Farbe zu erreichen.
Empfohlene Klebstoffe bei einer Verbindung untereinander:
Material – Material
Kunststoff Motorträger - Holz
ABS - Holz
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications!
Nous ne sommes pas responsables d'éventuelles erreurs d'impression!
Geeignete Klebstoffe
Sekundenkleber
Sekundenkleber, UHU acrylit
Id.-Nr. 0062293
4
09/2011

Werbung

loading